01.12.2012 Aufrufe

Anregungen von Prof - Verband Bayerischer Sing

Anregungen von Prof - Verband Bayerischer Sing

Anregungen von Prof - Verband Bayerischer Sing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(c) Musikpädagogische Leitlinien<br />

Musikpädagogik in Kindertageseinrichtungen beruht auf einem spielerischen, ganzheitlichen<br />

und prozessorientierten Ansatz, der nicht auf das musikalische Ergebnis fixiert ist:<br />

Musikalisches Handeln der Kinder versteht sich als aktives Erleben und spielerisches<br />

Gestalten, wobei sich die Kinder auf alles beziehen, was Klänge und Töne erzeugt. Musikalische<br />

Aspekte lassen sich in allen Spielformen der Kinder entdecken und integrieren. Die<br />

musikalischen Qualitäten des kindlichen Spiels sind daher wahrzunehmen und anzuregen.<br />

Kinder lernen Musik am besten mit allen Sinnen und emotionaler Beteiligung. Das musikalische<br />

Spiel der Kinder lässt sich aus verschiedenen Perspektiven gestalten. Auszuwählen<br />

sind dabei bevorzugt Methoden, die die Kinder in vielen Sinnen (z.B. Musik anhören,<br />

Töne und Klänge fühlen und visualisieren) und auf emotionaler Ebene (Identifikationen,<br />

Symbolisierungen) ansprechen sowie Querverbindungen <strong>von</strong> Musik insbesondere mit Sprache,<br />

Bewegung, Rhythmik, Tanz, Theater, Figuren und Farbe einschließen. Ein solch ganzheitlicher<br />

Ansatz ermöglicht es zugleich, die Gesamtentwicklung der Kinder beobachtend<br />

und pädagogisch zu begleiten.<br />

Kinder gestalten ihre musikalische Bildung aktiv mit. Der pädagogische Blick ist daher<br />

auf den Prozess zu richten, bei dem die Kinder als musikalisch Handelnde im Mittelpunkt<br />

stehen und auf musikalischem Wege in Kommunikation mit anderen treten, sich selbst und<br />

die anderen wahrnehmen lernen, ihre Empfindungen und Ideen zum Ausdruck bringen und<br />

sich als Schöpfer <strong>von</strong> Musik erfahren. Stets einzubeziehen sind die musikalischen Erfahrungen<br />

und Kompetenzen der Kinder. Selbst bei einem solch prozessorientierten Ansatz werden<br />

Kinder bis zur Einschulung erstaunlich kreative Ergebnisse auf musikalischem Gebiet hervorbringen.<br />

(e) Geeignete Lernumgebung<br />

Eine nicht nur minimalen Ansprüchen genügende Umsetzung dieses Schwerpunkts setzt<br />

eine Grundausstattung an Abspielgeräten (z.B. MC-Recorder, CD-Spieler), musikalischen<br />

Tonträgern und Materialien voraus. Nachstehende Tabelle zeigt auf, welche „elementaren<br />

Instrumenten“ für das Musizieren der Kinder insbesondere in Betracht zu ziehen sind.<br />

Elementares Orff-<br />

Instrumentarium<br />

(nach Studio 49)<br />

Naturton-Instrumente<br />

aus aller Welt<br />

Obertonreiche Klang-<br />

Instrumente<br />

Stabspiele: Glockenspiel, Xylophon, Metallophon, Klangbausteine<br />

Stabspiele werden als Kerninstrumentarium betrachtet.<br />

• Sie sind für Rhythmus und Melodie und in gewissem Sinne auch für Harmonie<br />

zugleich verantwortlich. Kennzeichnend für sie sind die leichte Spieltechnik und<br />

die klare, überschaubare Anordnung der Klangstäbe.<br />

• Den günstigsten und für die Stimmlage des Kindes besonders geeigneten Tonumfang<br />

hat das Alt-Xylophon (c 1 – a 2 ). Klangbausteine eignen sich hervorragend<br />

für Klangspiele in Bewegungs- und Tanzformen zur Selbstbegleitung.<br />

Fell-Instrumente: Handtrommel, Schellentrommel, große Trommel, Pauke, Bongos<br />

Rhythmus-Instrumente aus Holz, Metall und anderen Materialien: z.B. Holzblocktrommel,<br />

Klanghölzer (Claves), Holzröhrentrommel, Schellenkranz, Glockenkranz,<br />

Cymbeln und Triangel in verschiedenen Größen u.a.<br />

Regenrohr, Meerestrommel, Maracas, Guiro, Schüttelrohr, Kastagnetten<br />

Klangschalen, Gong, Klangspiele<br />

Selbstbau-Instrumente z.B. Rasseln, Klappern, Trompete aus Gartenschlauch, Haushaltsgegenstände als<br />

Klangerzeuger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!