01.12.2012 Aufrufe

Anregungen von Prof - Verband Bayerischer Sing

Anregungen von Prof - Verband Bayerischer Sing

Anregungen von Prof - Verband Bayerischer Sing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(g) Gemeinwesenorientierung – Kooperation mit fachkundigen Stellen<br />

Eine Zusammenarbeit mit Musikschaffenden und anderen Musikexperten, die regional ansässig<br />

sind, bereichert das Bildungsgeschehen in der Tageseinrichtung (z.B. Einbezug in<br />

musikalische Projekte) und verschafft Kindern interessante, lebensnahe Einblicke in viele<br />

musikalische Betätigungsfelder (z.B. Besuch <strong>von</strong> Konzertproben, Konzerten, Orgelspiel in<br />

der Kirche, Werkstätten). Als Kooperationspartner kommen insbesondere Instrumentenbauer,<br />

Orchester-, Kirchen- und Solomusiker, Musikbands in Frage.<br />

Besondere Bedeutung kommt der Zusammenarbeit mit der Musikschule zu und der Pflege<br />

des regelmäßigen Kontakts. Als Kooperationsmöglichkeiten kommen in Betracht:<br />

• Besuch der Musikschule mit den Kindern (z.B. Musikinstrumente erkunden, Schülerkonzerte<br />

besuchen)<br />

• Kooperation des Einrichtungsteams mit Musikpädagogen der Musikschule bzw. qualifizierten<br />

Musiklehrkräften, die „Musikalische Früherziehung“ unterrichten, auf fachlicher<br />

Ebene (z.B. fachlicher Austausch, Teamschulungen durch qualifizierte Musikpädagogen)<br />

• Musikpädagogische Angebote <strong>von</strong> Musikschulen in Kindertageseinrichtungen:<br />

Wird dies erwogen, so sind in konzeptioneller Hinsicht bestimmte Aspekte zu beachten.<br />

Die musikpädagogischen Konzeptionen <strong>von</strong> Kindertageseinrichtungen und Musikschulen<br />

unterscheiden sich in mehreren Punkten wesentlich. Während sich die Konzeption in Tageseinrichtungen<br />

an alle Kinder richtet und dabei das musikalische Erleben mit allen Sinnen<br />

und ein ganzheitlicher Ansatz im Vordergrund stehen, orientiert sich der Lehrplan<br />

„Musikalische Früherziehung“ an dem besonders musikinteressierten Kind und an dem<br />

Leitziel, es auf den späteren Instrumentalunterricht in der Musikschule vorzubereiten. Ein<br />

Angebot der Musikschule kann daher das tägliche musikpädagogische Angebot in der<br />

Kindertageseinrichtung nicht ersetzen, sondern allenfalls ergänzen. Wird die Musikschule<br />

regelmäßig in die pädagogische Arbeit der Tageseinrichtung einbezogen, sollte das Musikschulangebot<br />

nicht auf der Grundlage eines schulischen Lehrplans erfolgen, sondern<br />

auf die konzeptionellen Grundlagen der Kindertageseinrichtung hin abgestimmt sein und<br />

die Teilnahme daran allen Kindern, auch den sozial und ökonomisch benachteiligten Kindern,<br />

ermöglicht werden (z.B. Gebührenermäßigung durch Musikschule, Gebührenumlegung<br />

auf die Elternbeiträge, Gründung einer Fördervereins).<br />

(2) Aktivitäten<br />

(a) <strong>Sing</strong>en<br />

Gemeinsames <strong>Sing</strong>en <strong>von</strong> Liedern: Viel Raum und Zeit sollte dem gemeinsamen <strong>Sing</strong>en,<br />

aber auch dem Vorsingen gewidmet sein (z.B. Morgenkreis). Beim <strong>Sing</strong>en in Kindertageseinrichtungen<br />

spielen Kinderlieder die zentrale Rolle (z.B. traditionelle und neuere Kinderlieder,<br />

Kinderlieder in verschiedenen Sprachen). Da sich Musikalität bei Kindern im frühen Alter<br />

nicht da<strong>von</strong> ableitet, ob sie ein Lied korrekt wiedergeben, liegt der Schwerpunkt auf dem<br />

Beobachten dessen, was Kinder beim <strong>Sing</strong>en erfahren, erleben und gemeinsam gestalten.<br />

Den Körper als klingendes Instrument erfahren sowie Gehör und Stimme in Einklang bringen<br />

sind hierbei wesentlich. Zu beachten ist, dass Lieder stets hoch anzustimmen bzw. instrumental<br />

anzuspielen sind. Kinderstimmen sind höher als Erwachsenenstimmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!