12.07.2015 Aufrufe

Publikationen Dr. Marc Kleinknecht - Schulpädagogik

Publikationen Dr. Marc Kleinknecht - Schulpädagogik

Publikationen Dr. Marc Kleinknecht - Schulpädagogik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Publikationen</strong><strong>Dr</strong>. <strong>Marc</strong> <strong>Kleinknecht</strong>Beiträge in Zeitschriften/Buchpublikationen2011<strong>Kleinknecht</strong>, M., Maier, U., Metz, K., & Bohl, T. (i. <strong>Dr</strong>.). Analyse des kognitiven Aufgabenpotenzials. Entwicklungund Erprobung eines allgemeindidaktischen Auswertungsmanuals. Erscheint in Unterrichtswissenschaft2010Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., <strong>Kleinknecht</strong>, M., Kohler, B., & Nold, A. (2010). Selbstbestimmung undClassroom-Management: Verschiedene Zugänge zu einem aktuellen Spannungsfeld. In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. <strong>Kleinknecht</strong>, B. Kohler, & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management.Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S. 9–14). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Bohl, T., & <strong>Kleinknecht</strong>, M. (2010). Lernumgebung und Aufgabenkultur im Unterricht. In T. Bohl, W. Helsprer, H.G.Holtappels, & C. Schelle (Hrsg.), Handbuch Schulentwicklung (S. 363–369). Stuttgart: UTB.Bohl, T., <strong>Kleinknecht</strong>, M., & Kohler, B. (2010). Fazit: Classroom-Management und Selbstbestimmung aufdidaktischer Makro- und Mikroebene. In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. <strong>Kleinknecht</strong>, B. Kohler, & A. Nold(Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zumguten Unterricht (S. 255–264). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine Interview- und Videostudie zum Denken und Handelnvon Hauptschullehrkräften. In B. Schwarz, P. Nenninger, & R. S. Jäger (Hrsg.), ErziehungswissenschaftlicheForschung – nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (S. 346–351). Landau: Verlag Empirische Pädagogik<strong>Kleinknecht</strong>, M. (2010). Lernumgebung und Aufgabenkultur reflektieren und weiterentwickeln: Empirische Befundeund didaktische Konzepte zum Einsatz von Aufgaben. In W. Knapp & H. Rösch (Hrsg.), SprachlicheLernumgebungen gestalten (S. 13–23). Freiburg im Breisgau: Fillibach.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (2010). Offene und anspruchsvolle Aufgaben: eine Frage der Schulart? In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. <strong>Kleinknecht</strong>, B. Kohler, & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management.Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S. 179–190). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<strong>Kleinknecht</strong>, M., & Bohl, T. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht.: Eine empirisch-didaktische Video- undUnterrichtsstudie an Hauptschulen. In A. Gehrmann, U. Hericks, & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards undKompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S. 243–252). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Maier, U., <strong>Kleinknecht</strong>, M., Metz, K., & Bohl, T. (2010). Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analysedes kognitiven Potenzials von Aufgaben. Beiträge zur Lehrerbildung, (1), 84–96.Maier, U., <strong>Kleinknecht</strong>, M., Metz, K., Schymala, M., & Bohl, T. (2010). Entwicklung und Erprobung einesKategoriensystems für die fächerübergreifende Aufgabenanalyse. In U. Maier (Hrsg.), SchulpädagogischeUntersuchungen Nürnberg: Nr. 38. Entwicklung und Erprobung eines Kategoriensystems für diefächerübergreifende Aufgabenanalyse. Forschungsbericht zum Projekt Aufgabenkultur in der Hauptschule.Nürnberg: Univ. Lehrstuhl für Schulpädagogik2009Bohl, T., & <strong>Kleinknecht</strong>, M. (2009). Aufgabenkultur. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik, & W.Sacher (Hrsg.), UTB Schulpädagogik: Vol. 8392. Handbuch Schule. Theorie - Organisation - Entwicklung(S. 331–334). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.1


Bohl, T., & <strong>Kleinknecht</strong>, M. (2009). Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik: Theoretische und empirischeImpulse aus einer Aufgabenkulturanalyse. In K.-H. Arnold, S. Blömeke, R. Messner, & J. Schlömerkemper(Hrsg.), Allgemeine Didaktik und Lehr-Lernforschung. Kontroversen und Entwicklungsperspektiven einerWissenschaft vom Unterricht (S. 145–157). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (2009). Aufgabenkultur in der Hauptschule: Impulse aus einer Analyse von Aufgaben undLehrerhandeln. In K. Schneider, G. Schwab, & M. Weingardt (Hrsg.), Hauptschulforschung konkret. Themen -Ergebnisse - Perspektiven (S. 87–97). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.Metz, K., Maier, U., & <strong>Kleinknecht</strong>, M. (2009). Kognitiver Anspruch von Aufgaben im Deutschunterricht.Informationen zur Deutschdidaktik (ide), 33(3), 74–87.2008Bohl, T., <strong>Kleinknecht</strong>, M., & Maier, U. (2008). Datenbasierte Selbst- und Fremdevaluation: Eine exemplarischeAnalyse des Steuerungskonzeptes in Baden-Württemberg. Die Deutsche Schule (DDS), 100(4), 459–466.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (2004). Regeln, Gespräche und Kollegialität. Unterrichtspraxis. Beilage zu "bildung undwissenschaft", 38(7).<strong>Kleinknecht</strong>, M. (2003). Einzelschule: Freiräume nutzen und schaffen. In T. Bohl, M. <strong>Kleinknecht</strong>, H.-U. Grunder, K.Kansteiner-Schänzlin, C. Pangh, A. Wacker, et al. (Hrsg.), Lernende in der Hauptschule. Ein Blick auf dieHauptschule nach PISA (S. 175–195). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (2002). „Fassen Sie mich nicht an!“: Der alltägliche Umgang eines Junglehrers mit schwierigenSchülern. In Pädagogik, (2). 54 (2002), (2), 20-21Brinkmann, G., <strong>Kleinknecht</strong>, M., & Spitz, S. (2000). Qualitätsentwicklung in Schule und Hochschule: eineEinführung. In G. Brinkmann (Hrsg.), Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg: Bd. 12.Gegenwart verändern - Zukunft gestalten. Qualitätsentwicklung in Schule und Hochschule (S. 13–25).Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges.Monographien/HerausgeberschaftenBohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., <strong>Kleinknecht</strong>, M., Kohler, B., & Nold, A. (Hrsg.) (2010). Selbstbestimmung undClassroom-Management: Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. BadHeilbrunn: Klinkhardt.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (2010). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Video- und Interviewstudie anHauptschulen. Univ., Diss.-Tübingen, 2009. Schul- und Unterrichtsforschung: Vol. 11. Baltmannsweiler:Schneider Hohengehren.Bohl, T., <strong>Kleinknecht</strong>, M., Grunder, H.-U., Kansteiner-Schänzlin, K., Pangh, C., & Wacker, A., et al. (Hrsg.) (2003).Lernende in der Hauptschule: Ein Blick auf die Hauptschule nach PISA. Baltmannsweiler: SchneiderHohengehren.Vorträge<strong>Kleinknecht</strong>, M. (September 2010). Aufgabenkultur in verschiedenen Studien (DFG-Projekt). 74. Tagung derArbeitsgruppe „Empirische Pädagogische Forschung“ (AEPF) - Jena.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (März 2010). Allgemeine Didaktik: Auf dem Weg zu einem empirischen Forschungsprofil? Leitungund Moderation der Arbeitsgruppe 04 mit Prof. <strong>Dr</strong>. Thorsten Bohl u. Prof. <strong>Dr</strong>. Manfred Lüders 22. Kongress derDeutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) („Bildung in der Demokratie“) – Mainz<strong>Kleinknecht</strong>, M. (März 2009). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Analyse desHauptschulunterrichts. Symposium „Unterrichtsvorbereitung und Aufgabengestaltung als Gegenstandempirischer Forschung“. 5. DGfE-Sektionstagung „Empirische Bildungsforschung“/AEPF-DBBBB - Koblenz-Landau.2


<strong>Kleinknecht</strong>, M. (Juni 2009). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine Video- und Interviewstudie an Hauptschulen.Videobasierte Methoden der Bildungsforschung. Interdiziplinäre Tagung an der Stiftung Universität -Hildesheim.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (Juli 2009). Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht: Eine Video- und Interviewstudiean Hauptschulen. Forschungskolloquium, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<strong>Kleinknecht</strong>, M. (März 2009). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Analyse desHauptschulunterrichts. Theorietagung der Kommissionen Schulforschung und Didaktik undProfessionsforschung („Bildungsstandards und Kompetenzmodelle“) - Heidelberg.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (Februar 2009). Aufgabenkultur im Unterricht: Eine empirisch-didaktische Analyse desHauptschulunterrichts. Forschungskolloquium Prof. <strong>Dr</strong>. Kurt Reusser - Zürich.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (August 2008). Aufgabenkultur in der Hauptschule. Symposium „Psychologische,allgemeindidaktische und fachdidaktische Aspekte der Unterrichtsqualität“. 71. Tagung der Arbeitsgruppe„Empirische Pädagogische Forschung“ (AEPF) - Kiel.<strong>Kleinknecht</strong>, M., & Bohl, T. (März 2008). Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik – Impulse aus einerAufgabenkulturanalyse. Leitung und Moderation der Arbeitsgruppe 18 mit Prof. <strong>Dr</strong>. Thorsten Bohl:„Weiterentwicklung der Allgemeinen Didaktik“. 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft fürErziehungswissenschaft (DGfE) („Kulturen der Bildung“). <strong>Dr</strong>esden.<strong>Kleinknecht</strong>, M., & Bohl, T. (Januar 2008). Aufgabenkultur in der Hauptschule - Ein Beitrag zu einer empirischenDidaktik? Vortragsreihe „Naturwissenschaftlicher Unterricht“ (DFG-Forschergruppe NaturwissenschaftlicherUnterricht, NWU) - Essen-Duisburg.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (Januar 2008). Was ist eine gute Aufgabe?: Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichenAufgabenkultur. Vortragsreihe „Umgang mit Heterogenität“ (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung,PLAZ) - Paderborn.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (September 2007). Aufgabenkultur in der Hauptschule. Posterpräsentation. 70. Tagung derArbeitsgruppe „Empirische Pädagogische Forschung“ (3. Preis Posterwettbewerb) - Lüneburg.<strong>Kleinknecht</strong>, M., & Bohl, T. (März 2007). Aufgabenkultur in der Hauptschule. Theorie-Tagung der KommissionSchulforschung/Didaktik der Sektion Schulpädagogik („Allgemeine Didaktik trifft Lehr-Lernforschung“) -Hildesheim.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (November 2006). Videographie. Round-Table-Beitrag. 7. Tag des wissenschaftlichenNachwuchses der Pädagogischen Hochschulen - Karlsruhe.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (November 2005). Aufgabenkultur in der Hauptschule. Posterpräsentation. 7. Tag deswissenschaftlichen Nachwuchses der Pädagogischen Hochschulen - Karlsruhe.<strong>Kleinknecht</strong>, M. (September 2006). Aufgabenkultur in der Hauptschule. 3. Göttinger Fachtagung des ZeUS(„Professionell Lehren – Erfolgreich Lernen“) - Göttingen.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!