12.07.2015 Aufrufe

SPS-Programmierung Einführung in die SPS ... - Swissmechanic

SPS-Programmierung Einführung in die SPS ... - Swissmechanic

SPS-Programmierung Einführung in die SPS ... - Swissmechanic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul <strong>SPS</strong>-<strong>Programmierung</strong><strong>SPS</strong>-<strong>Programmierung</strong>Fehlerdiagnose / FehlerbehandlungInhaltsverzeichnisLernziel ............................................................................................................................................................... 2Diagnose “Flaschenabfüllanlage“.................................................................................................................... 3Wichtige Elemente der Spannungsversorgung und der CPU ..................................................................... 6Statusanzeige der LED „DC 24V“ auf der Stromversorgung (PS): .............................................................. 7Die Hardwarediagnose .................................................................................................................................. 8Fehlerarten ...................................................................................................................................................... 13Beispiel für e<strong>in</strong>en Programmierfehler ........................................................................................................ 14Aufgabe ........................................................................................................................................................... 15Programmieren des Fehler OB 121 ............................................................................................................. 18Beheben des Programmierfehlers: ............................................................................................................. 20Zugriffsfehler ............................................................................................................................................... 21Asynchrone Fehler ....................................................................................................................................... 24Diese Unterlage wurde von Siemens Schweiz AG, IA&DT (Industry Automation and Drives Technologies)zu Ausbildungszwecken erstellt. Siemens Schweiz AG übernimmt bezüglich des Inhalts ke<strong>in</strong>e Gewähr.SWISSMECHANIC dankt Marcel Albrecht von der Firma WITO Automation AG und Hans Menzi von derSiemens Schweiz AG für <strong>die</strong> Erstellung der Unterlagen.1. Auflage – Mai 2010 ©by SWISSMECHANIC 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!