12.07.2015 Aufrufe

SPS-Programmierung Einführung in die SPS ... - Swissmechanic

SPS-Programmierung Einführung in die SPS ... - Swissmechanic

SPS-Programmierung Einführung in die SPS ... - Swissmechanic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul <strong>SPS</strong>-<strong>Programmierung</strong>Zählen der Flaschen:Zur Erfassung der leeren und abgefüllten Flaschen stehen zwei weitere Sensoren zurVerfügung. Flaschensensor „INI1“ (I 1.5, Initiator 1) erfasst <strong>die</strong> leeren Flaschen und derFlaschensensor „INI2“ (I 1.7, Initiator 3) <strong>die</strong> vollen Flaschen.Die leeren und vollen Flaschen sollen ab dem E<strong>in</strong>schalten der Anlage gezählt werden und <strong>in</strong>den Merkerwörtern MW100 leere Flaschen und MW102 volle Flaschen abgelegt werden.Die Zähler für leere/volle Flaschen sollen beim E<strong>in</strong>schalten der Anlage auf Null gesetzt werden.Die Differenz zwischen vollen und leeren Flaschen soll im MW104 (kaputte Flaschen)gespeichert werden.Die Anzahl der vollen Flaschen soll an der BCD-Ziffernanzeige (QW64) angezeigt werden.Anlagenbild1. Auflage – Mai 2010 ©by SWISSMECHANIC 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!