01.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

JAHRESBERICHT - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

JAHRESBERICHT - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen<br />

Gremien<br />

Vorbemerkung<br />

Die im Rahmen des vorgenannten Aufgabengebietes durchgeführten <strong>Normung</strong>sprojekte des<br />

<strong>NASG</strong> werden zum größten Teil parallel auf internationaler und europäischer und nur noch<br />

vereinzelt auf der nationalen Ebene erarbeitet. Diese Projekte dienen zum Aufbau eines umfassenden<br />

Deutschen Regelwerks, welches weitestgehend international harmonisiert ist.<br />

Die Bearbeitung nationaler, europäischer und internationaler <strong>Normung</strong>svorhaben erfolgt im<br />

Rahmen der von <strong>DIN</strong>, CEN und ISO und der in den jeweiligen Gremien festgelegten Arbeitsprogramme<br />

(in der Regel Geschäftsplänen), die einen mehrjährigen Bearbeitungsvorgang in<br />

mehreren Schritten von der Aufnahme des <strong>Normung</strong>svorhabens über die Veröffentlichung des<br />

Norm-Entwurfs bis zur Veröffentlichung der Normen vorsehen.<br />

In 2009 konnten seitens des vom <strong>DIN</strong> geführten Sekretariats des CEN/TC 114 "Sicherheit<br />

von Maschinen und Geräten" unter nationaler Zuständigkeit bzw. Mitträgerschaft verschiedener<br />

<strong>Normung</strong>sgremien des <strong>NASG</strong> bereits 28 der insgesamt 40 im Zusammenhang mit der<br />

revidierten Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erforderlich werdenden Änderungen aus dem<br />

Zuständigkeitsbereich dieses Technischen Komitees fertig gestellt und die zugrunde liegenden<br />

Europäischen Normen als sogenannte konsolidierte Fassungen neu herausgegeben<br />

werden.<br />

Neben den 12 verbliebenen, überwiegend parallel auf europäischer und internationaler Ebene<br />

zu bearbeitenden <strong>Normung</strong>sprojekten, die im direkten Zusammenhang zur geänderten Maschinenrichtlinie<br />

2006/42/EG ∗ stehen, stellt die Bearbeitung der <strong>Normung</strong>svorhaben im Haushaltsjahr<br />

2009 die Fortführung der bestehenden aktuellen Arbeitsprogramme dar.<br />

3.1 Fachbereich 1 Sicherheitstechnik<br />

Zu diesem Aufgabenfeld zählt neben der Festlegung einer einheitlichen Terminologie die<br />

<strong>Normung</strong> allgemeingültiger sicherheitstechnischer Grundsätze sowie die Klärung von Zusammenhängen<br />

zwischen Richtlinien und Normen. Ferner stehen Kriterien <strong>für</strong> die Produktsicherheit,<br />

das sicherheitsgerechte Gestalten technischer Erzeugnisse, Schnittstellenprobleme,<br />

begriffliche Erfassung von Gefährdungsarten und deren Einschätzung sowie allgemeine<br />

Vorgaben <strong>für</strong> Risikoanalysen und dem Qualitätsmerkmal "Sicherheit" im QM-System im Vordergrund<br />

der laufenden Arbeiten.<br />

Die Hauptaufgabe des Fachbereichs 1 besteht in der Spiegelung der Arbeiten des<br />

ISO/TC 199 "Sicherheit von Maschinen und Geräten" und von dessen gleichnamigem europäischen<br />

Pendant CEN/TC 114 auf nationaler <strong>Normung</strong>sebene. Das <strong>DIN</strong> führt die Sekretariate<br />

beider Technischen Komitees. Den Vorsitz beider TCs hat seit März 2008 Herr Preuße<br />

(BG Metall Nord Süd) inne.<br />

∗ Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur<br />

Änderung der Richtlinie 95/16/EG/Neufassung), Abl. L 157/24<br />

- 15 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!