01.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

JAHRESBERICHT - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

JAHRESBERICHT - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zur Erarbeitung der ISO 26000 wurde im Jahr 2005 eine neue Arbeitsgruppe eingesetzt, die<br />

direkt dem ISO/TMB unterstellt ist, die ISO/TMB/WG SR. Die WG SR wird gemeinsam von<br />

Schweden und Brasilien geleitet, die sich ebenso das Sekretariat teilen.<br />

Für die Tätigkeit der WG SR gelten die Grundsätze und Verfahrensregeln der internationalen<br />

<strong>Normung</strong>sarbeit (ISO Directives).<br />

Auf Beschluss des <strong>DIN</strong>-Präsidiums wird die nationale Begleitung, d. h. die Erarbeitung der<br />

abgestimmten deutschen Position, in dem im Dezember 2004 neu gegründeten<br />

Arbeitsausschuss des Normenausschusses Sicherheitstechnische Grundsätze (<strong>NASG</strong>) im<br />

<strong>DIN</strong> durchgeführt: NA 095-04-01 AA "Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen"<br />

(SR).<br />

Die inhaltliche Ausgestaltung der ISO 26000 wurde von der übergreifenden Arbeitsgruppe<br />

"Integrated Drafting Task Group" (IDTF) übernommen. Außerdem hat die IDTF die Aufgabe,<br />

die Sitzungen der ISO/TMB/WG SR inhaltlich vorzubereiten, z.B. indem die zu den<br />

Entwürfen eingegangenen Kommentare <strong>für</strong> die Diskussion in der Arbeitsgruppe gruppiert<br />

und vordiskutiert werden.<br />

Die Gruppe setzt sich aus jeweils zwei Vertretern der sechs Stakeholdergruppen, den Leitern<br />

der Task Groups 4 bis 6, Vertretern von ILO und UN Global Compact, sowie aus Vertretern<br />

der Übersetzungsgruppen (Language Task Forces) zusammen. Unterstützt wird die Gruppe<br />

von einem Sekretariat, das gemeinsam vom <strong>DIN</strong> (<strong>NASG</strong>-Geschäftsstelle) und dem kanadischen<br />

<strong>Normung</strong>sinstitut betreut wird.<br />

Die Sekretariatsführung durch die <strong>NASG</strong>-Geschäftsstelle wurde von den ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Arbeitsausschusses ausdrücklich unterstützt, da man<br />

sich hiervon einen beträchtlichen Einfluss auf die Inhalte der Norm erhofft.<br />

Des weiteren wurde zur Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz in der ISO/TMB/WG SR die "German Speaking Taskforce<br />

(GTF)" gegründet. Die GTF koordiniert vor allem die Arbeiten zur Erstellung der deutschen<br />

Sprachfassung. Das Sekretariat der GTF liegt beim österreichischen <strong>Normung</strong>sinstitut ASI.<br />

Neben den Vertretern aus den jeweiligen Spiegelgremien arbeiten hier auch Vertreter der<br />

<strong>Normung</strong>sinstitute mit. Das <strong>DIN</strong> ist durch die <strong>NASG</strong>-Geschäftsstelle vertreten. Angesichts<br />

der Brisanz des Themas gesellschaftliche Verantwortung ist eine korrekte und abgestimmte<br />

Übersetzung <strong>für</strong> den deutschen Sprachraum unbedingt erforderlich.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-04-01 AA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> ISO<br />

26000<br />

Leitfaden gesellschaftlicher<br />

Verantwortung<br />

Politische Rahmenbedingungen<br />

Entwurf 2011<br />

Das Thema der gesellschaftlichen Verantwortung gewinnt auf der internationalen Ebene<br />

(Vereinte Nationen, OECD) und in der EU im Zuge wirtschaftlicher Globalisierungsprozesse<br />

zunehmend an Bedeutung. Davon zeugen u. a. laufende Initiativen wie der "Global Compact"<br />

der Vereinten Nationen, der UN-Richtlinienentwurf "zur Verantwortung grenzüber-<br />

- 37 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!