01.12.2012 Aufrufe

JAHRESBERICHT - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

JAHRESBERICHT - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

JAHRESBERICHT - NASG - DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>JAHRESBERICHT</strong><br />

2009<br />

<strong>NASG</strong><br />

NA 095 Normenausschuss Sicherheitstechnische<br />

Grundsätze<br />

<strong>NASG</strong> im <strong>DIN</strong><br />

<strong>DIN</strong> DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E. V.


Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis.................................................................................................................. 1<br />

1 Vorwort............................................................................................................................... 3<br />

1.1 Aufgabenbereich ............................................................................................................ 5<br />

1.2 Öffentliches Interesse..................................................................................................... 6<br />

2 Darstellung des <strong>NASG</strong> ...................................................................................................... 8<br />

2.1 Die Geschäftsstelle......................................................................................................... 8<br />

2.2 Organisationsschema..................................................................................................... 9<br />

2.2.1 <strong>NASG</strong> Fachbereich 1................................................................................................... 9<br />

2.2.2 <strong>NASG</strong> Fachbereich 2..................................................................................................10<br />

2.2.3 <strong>NASG</strong> Fachbereich 3..................................................................................................11<br />

2.2.4 <strong>NASG</strong> Fachbereich 4..................................................................................................12<br />

2.2.5 <strong>NASG</strong> Fachbereich 5..................................................................................................13<br />

2.3 <strong>NASG</strong> in Zahlen ............................................................................................................14<br />

3 Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen<br />

Gremien ...............................................................................................................................15<br />

Vorbemerkung......................................................................................................................15<br />

3.1 Fachbereich 1 Sicherheitstechnik ...................................................................................15<br />

NA 095-01-01 GA "Allgemeine Grundsätze und Terminologie" ............................................16<br />

NA 095-01-02 GA "Schaltmatten, -platten, -leisten"..............................................................18<br />

NA 095-01-03 GA "Steuerung" .............................................................................................19<br />

NA 095-01-03-01 GAK "Steuerungen – Anforderungen" ......................................................20<br />

NA 095-01-04 GA "Schutzeinrichtungen, Sicherheitsmaßnahmen und Verriegelungen" ......20<br />

NA 095-01-05 AA "Strahlung" (ruhend) ................................................................................21<br />

NA 095-01-06 AA "Sicherheitskennzeichnung".....................................................................22<br />

3.2 Fachbereich 2 Brand- und Explosionsschutz.................................................................23<br />

NA 095-02-01 AA "Explosionsschutzeinrichtungen (außer<br />

Flammendurchschlagsicherungen)" .....................................................................................25<br />

NA 095-02-02 AA "Betriebsmittel zur Verwendung in explosionsfähigen Atmosphären".......25<br />

NA 095-02-03 AA "Brandschutz" ..........................................................................................26<br />

NA 095-02-04 AA "Stäube (Kenngrößen)"............................................................................27<br />

NA 095-02-05 AA "Gase und Dämpfe (Kenngrößen)" ..........................................................28<br />

NA 095-02-06 AA "Terminologie, Methodik" .........................................................................28<br />

NA 095-02-07 AA "Grillen mit Holzkohle" (ehemals NA 039-02-04, ruhend).........................29<br />

NA 095-02-08 AA "Abbrand von Kerzen" (ehemals NA 039-01-05, ruhend) .........................29<br />

3.3 Fachbereich 3 Gefahrstoffmessung...............................................................................30<br />

NA 095-03-01 AA "Messstrategien und Anforderungen an Messverfahren" .........................30<br />

NA 095-03-01-01 AK "Staub" ...............................................................................................32<br />

NA 095-03-01-02 AK "Stoffemittierende Maschinen"............................................................34<br />

3.4 Fachbereich 4 Gesellschaftliche Verantwortung und Risikoaspekte ..............................35<br />

NA 095-04-01 AA "Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen"............................35<br />

NA 095-04-02 AA "Risikomanagement" ...............................................................................38<br />

Aufgabenbereich...............................................................................................................40<br />

3.5 Fachbereich 5 Kinderartikel...........................................................................................41<br />

NA 095-05-01 AA "Sicherheit von Spielzeug – Mechanische u. physikalische Eigenschaften"<br />

.............................................................................................................................................42<br />

- 1 -


NA 095-05-01-01 AK "Entflammbarkeit" (ruhend).................................................................45<br />

NA 095-05-01-02 AK "Chemisches Spielzeug - Fingermalfarben"........................................45<br />

NA 095-05-01-03 AK "Organisch-chemische Substanzen in Spielzeug"...............................47<br />

NA 095-05-02 AA "Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder – Essen, Trinken, Saugen u.<br />

ähnliche Funktionen"............................................................................................................48<br />

NA 095-05-03 AA "Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder – Sitzen, Pflegen, Schützen, Liegen<br />

und Transportieren"..............................................................................................................49<br />

NA 095-05-04 AA "Schulranzen" ..........................................................................................50<br />

NA 095-05-05 AA "Begriffe und Grundsätze der Gebrauchstauglichkeit" (ruhend) ...............50<br />

NA 095-05-06 AA "Produktidentifikation" (ruhend)................................................................51<br />

4 Projekt-Fortschrittsbericht.................................................................................................52<br />

- 2 -


1 Vorwort<br />

Der vorliegende Jahresbericht macht in eindrucksvoller Weise deutlich: <strong>Normung</strong> ist ein<br />

wichtiger Faktor in unserem Wirtschaftsgefüge und trägt wesentlich zur Verwirklichung des<br />

europäischen Binnenmarktes bei. Hierzu ist das Engagement der zahlreichen Aktiven in der<br />

<strong>Normung</strong>sarbeit unerlässlich.<br />

Mit der Verabschiedung des <strong>Normung</strong>spolitischen Konzepts der Bundesregierung im Jahr<br />

2009 wurde die Bedeutung der <strong>Normung</strong> gewürdigt. Mit diesem Konzept erkennt die Bundesregierung<br />

die Bedeutung der <strong>Normung</strong> zur Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Deutschlands als Wirtschaftsnation und Exportland an. Gleichzeitig wird ihre entlastende und<br />

unterstützende Funktion in der Rechtsetzung gewürdigt. Gerade die letztgenannte Funktion<br />

soll zukünftig verstärkt genutzt werden. Der <strong>NASG</strong> hat in diesem Kontext eine wichtige Funktion,<br />

da viele Projekte im unmittelbaren öffentlichen Interesse liegen. Folgerichtig bekennt<br />

sich die Bundesregierung zur Förderung der Arbeiten des <strong>NASG</strong>.<br />

Das öffentliche Interesse kann von der <strong>Normung</strong> jedoch nur wahrgenommen werden, wenn<br />

alle interessierten Kreise sich aktiv an der <strong>Normung</strong>sarbeit beteiligen. Dies ist zwar ein in<br />

den Direktiven der <strong>Normung</strong> festgelegter Grundsatz, seine Realisierung scheint jedoch zunehmend<br />

schwieriger zu werden. An mangelndem Bestreben der Arbeitsauschüsse des<br />

<strong>NASG</strong> und deren Geschäftsführung durch das <strong>DIN</strong> liegt es nicht. Vielmehr spielen die wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen und die leeren Kassen der öffentlichen Hand ebenso eine<br />

Rolle wie die ständig fortschreitende Arbeitsverdichtung aber auch in bestimmten Bereichen<br />

die Kostenbeiträge, die <strong>für</strong> die Mitarbeit in der <strong>Normung</strong> erhoben werden. Dass Kostenbeiträge<br />

in diesem Zusammenhang immer wieder als Hinderungsgrund <strong>für</strong> die Mitarbeit genannt<br />

werden, ist jedoch auch ein Ausdruck da<strong>für</strong>, dass noch nicht von allen Seiten die Bedeutung<br />

der <strong>Normung</strong> hinreichend erkannt ist. Wenn man den <strong>NASG</strong> insgesamt betrachtet, liegt das<br />

Problem sicherlich nicht in der Zahl der Aktiven, die gegenüber dem Vorjahr um nahezu<br />

40 % gestiegen ist.<br />

Die Zahlen zum <strong>NASG</strong> belegen noch einen weiteren Trend, der sich seit einigen Jahren verstärkt:<br />

Die „Europäisierung“ der <strong>Normung</strong> schreitet weiter voran, gleichzeitig hat infolge der<br />

Globalisierung der Märkte eine „Internationalisierung“ eingesetzt. Dies spiegelt sich in der<br />

Abnahme der nationalen Gremien um mehr als 40 % bei gleichzeitiger Zunahme der europäischen<br />

(über 100 %) und der internationalen (30 %) Gremien wieder. Erfreulich ist, dass die<br />

Übernahme weiterer Sekretariate gelungen ist, so dass bei 50 % der europäischen und internationalen<br />

Gremien die Sekretariatsführung in Deutschland liegt. Auch die Liste der Projekte<br />

belegt das zunehmende europäische und internationale Engagement der Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter in den Gremien.<br />

<strong>Normung</strong>sarbeit beruht auf dem Grundsatz einer weitgehenden Konsensbildung in den Arbeitsgremien.<br />

Dies wird umso schwieriger, je breiter das Spektrum der beteiligten Kreise ist<br />

und je weiter deren Auffassungen auseinander liegen. Die Schwierigkeiten zur Konsensbildung<br />

steigen exponentiell an, wenn die Thematik auf der internationalen Bühne diskutiert<br />

wird und zu den unterschiedlichen Auffassungen der interessierten Kreise noch unterschiedliche<br />

Zielsetzungen zwischen den Staaten hinzukommen. Dass dennoch ein Projekt erfolgreich<br />

bearbeitet werden kann, haben die Arbeiten an der ISO 26000 zur sozialen Verantwortung<br />

gezeigt. Im Berichtsjahr konnte das DIS-Stadium erreicht werden. An diesem Projekt<br />

wird jedoch auch deutlich, dass in Deutschland zwischen einzelnen Beteiligten die Auffassungen<br />

grundlegend auseinander liegen. Dennoch sollten, bei allen Meinungsverschiedenheiten,<br />

die Regeln der guten und sachlichen Zusammenarbeit nicht verletzt werden.<br />

Neben den teilweise von fachpolitischen Aspekten geprägten Arbeiten ist im <strong>NASG</strong> sehr viel<br />

erfolgreiche Arbeit in den zahlreichen Arbeitsgremien geleistet worden. Erstmals zählt hierzu<br />

- 3 -


auch der neue Fachbereich 5, der sich mit Fragen der Sicherheit von Kinderartikeln befasst.<br />

Damit hat sich der <strong>NASG</strong> einem Bereich geöffnet, der sich vornehmlich mit dem Verbraucherschutz<br />

befasst. Die Projekte des <strong>NASG</strong> bilden einen Kernbereich zur Ausfüllung des<br />

normungspolitischen Ziels der Entlastung und Unterstützung der Rechtsetzung.<br />

Für die geleistete Arbeit im <strong>NASG</strong> möchte ich allen Expertinnen und Experten, die sich auf<br />

der nationalen, europäischen und internationalen Ebene als aktive Mitarbeiter oder Funktionsträger<br />

engagiert haben meinen Dank und meine Anerkennung aussprechen. Nicht vergessen<br />

möchte ich in diesem Zusammenhang den Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der <strong>DIN</strong>-Geschäftsstelle, ohne deren Unterstützung und Einsatz die Arbeit nicht möglich<br />

wäre. Ich bin überzeugt, dass der <strong>NASG</strong> seinen erfolgreichen Weg auch zukünftig fortsetzen<br />

wird.<br />

Dir. und Prof. Dr. Karl-Ernst Poppendick, Vorsitzender des <strong>NASG</strong><br />

- 4 -


1.1 Aufgabenbereich<br />

Der <strong>NASG</strong> hat als Querschnittsausschuss die Aufgabe, die <strong>Normung</strong>sarbeiten bezüglich<br />

grundlegender und fachübergreifender sicherheitstechnischer Anforderungen auszuführen.<br />

Der <strong>NASG</strong> ist derzeit in folgenden <strong>Normung</strong>sbereichen tätig:<br />

· Sicherheitstechnische Grundsätze,<br />

· Brand- und Explosionsschutz,<br />

· Gefahrstoffmessung und -minderung,<br />

· Gesellschaftliche Verantwortung und Risikoaspekte sowie<br />

· Sicherheit von Kinderartikeln.<br />

Es wird auf nationaler, europäischer (CEN/TC 52, CEN/TC 114, CEN/TC 137, CEN/TC 252,<br />

CEN/TC 305) und internationaler Ebene (ISO/TC 146, ISO/TC 181, ISO/TC 199, ISO/TMB<br />

WG SR, ISO/TMB WG RM, IEC/TC 31/SC 31M) gearbeitet.<br />

Die Normen des <strong>NASG</strong> sollen dem Entwickler und Konstrukteur technischer Güter Hinweise<br />

geben, wie Sicherheitsaspekte schon in der Entwurfsphase berücksichtigt werden können.<br />

Ausgangspunkt dieser <strong>Normung</strong>sarbeit sind beispielsweise die Richtlinien der Europäischen<br />

Kommission zur Maschinensicherheit und zum Explosionsschutz sowie das Gesetz über<br />

technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (Geräte- und Produktsicherheitsgesetz -<br />

GPSG).<br />

Schließlich befasst sich der <strong>NASG</strong> auch mit gesellschaftlicher Verantwortung sowie mit Risikoaspekten<br />

und hat entsprechende Arbeitsausschüsse zu den internationalen Arbeitsgruppen,<br />

die beim technischen Lenkungsgremium der ISO (ISO/TMB) angesiedelt sind, eingerichtet.<br />

Seit Februar 2009 ist der <strong>NASG</strong> außerdem der zuständige Normenausschuss <strong>für</strong> den Bereich<br />

Kinderartikel. Diese wurden nach der Schließung des bisher zuständigen Normenausschusses<br />

Gebrauchstauglichkeit und Dienstleistungen (NAGD) dem <strong>NASG</strong> – ebenso wie die<br />

<strong>Normung</strong> zu Kerzen oder Grillgeräten – zugeordnet.<br />

Die technische Arbeit wird derzeit auf Beschluss des <strong>NASG</strong>-Beirates in fünf Fachbereichen<br />

organisiert:<br />

- Fachbereich 1 Sicherheitstechnik<br />

- Fachbereich 2 Brand- und Explosionsschutz<br />

- Fachbereich 3 Gefahrstoffmessung<br />

- Fachbereich 4 Gesellschaftliche Verantwortung und Risikoaspekte<br />

- Fachbereich 5 Kinderartikel<br />

In den Fachbereichen werden Normen und andere technische Spezifikationen zu folgenden<br />

Themenkreisen erarbeitet:<br />

Sicherheitstechnik<br />

- Allgemeine Grundsätze und Terminologie<br />

- Schaltmatten, -platten, -leisten<br />

- Schutzeinrichtungen und Sicherheitsmaßnahmen<br />

- Sicherheitskennzeichnung<br />

- Steuerungen<br />

- Strahlung<br />

- Verriegelung<br />

- 5 -


Brand- und Explosionsschutz<br />

- Betriebsmittel zur Verwendung in explosionsfähigen Atmosphären<br />

- Brandschutz<br />

- Explosionsschutzeinrichtungen<br />

- Stäube<br />

- Gase und Dämpfe<br />

- Terminologie<br />

Gefahrstoffmessung<br />

- Chemische und biologische Arbeitsstoffe<br />

- Stoffemittierende Maschinen<br />

Gesellschaftliche Verantwortung und Risikoaspekte<br />

- Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen<br />

- Risikomanagement<br />

Gebrauchstauglichkeit <strong>für</strong> ausgewählte Endverbraucherprodukte<br />

- Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder<br />

- Grillgeräte<br />

- Kerzen<br />

- Produktidentifikation bei Notfallanfragen<br />

- Schulranzen<br />

- Spielzeug<br />

1.2 Öffentliches Interesse<br />

Die Bundesregierung hat am 3. September 2009 ihr <strong>Normung</strong>spolitisches Konzept verabschiedet.<br />

Die Strategie wurde gemeinschaftlich von Wirtschaft, Wissenschaft, der öffentlichen<br />

Hand und dem <strong>DIN</strong> erarbeitet und stellt die <strong>Normung</strong> in den Dienst der Stärkung von<br />

Gesellschaft und Wirtschaft. Die Bundesregierung betont in ihrem Konzept die große Bedeutung<br />

der <strong>Normung</strong> und Standardisierung <strong>für</strong> das Funktionieren des Europäischen Binnenmarktes<br />

und des weltweiten Handels. Mit dem Konzept wird das übergeordnete Ziel verfolgt,<br />

ein abgestimmtes Vorgehen der Bundesregierung in Fragen der <strong>Normung</strong> und Standardisierung<br />

festzulegen. Konkrete Vorgaben werden in fünf inhaltlichen Zielen formuliert.<br />

Bereits in Ziel 1 wird die Unterstützung der <strong>Normung</strong> zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Deutschlands und der Nachhaltigkeitsziele zugesichert. <strong>Normung</strong> soll die Nachhaltigkeitsziele<br />

der Bundesregierung berücksichtigen und so zum Erreichen der Ziele beitragen. Sicherheitsaspekte<br />

tragen wie Umwelt-, Verbraucherschutz-, Hygiene- und Gesundheitsaspekte in<br />

Verbindung mit den ökonomischen Gesichtspunkten zur nachhaltigen Entwicklung in<br />

Deutschland bei, sind damit <strong>für</strong> die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft von<br />

erheblicher Bedeutung und sollten integraler Bestandteil von Normen werden.<br />

Die Förderung der <strong>Normung</strong> in den Bereichen, in denen öffentliche Interessen wie Umwelt-,<br />

Verbraucherschutz-, Hygiene-, Sicherheits- und Gesundheitsaspekte maßgeblich betroffen<br />

sind, wird in den folgenden Zielen weiter ausgeführt. In Ziel 3 heißt es hierzu, dass in Normen<br />

Ziele, die im besonderen öffentlichen Interesse liegen, durchgesetzt werden sollen. Die<br />

Positionen des Arbeitsschutzes in der nationalen, europäischen und internationalen <strong>Normung</strong><br />

soll weiter gestärkt werden. Als Maßnahme zur Umsetzung dieses Ziels wird die Förderung<br />

der <strong>Normung</strong>sarbeiten bezüglich grundlegender und fachübergreifender sicherheitstechnischer<br />

Anforderungen im <strong>NASG</strong> festgeschrieben.<br />

- 6 -


Ziel 3 hebt auf die Entlastung und Beschleunigung der Gesetzgebung ab und erkennt an,<br />

dass die enge Verzahnung von technischer Gesetzgebung und <strong>Normung</strong> entscheidend zum<br />

Funktionieren des Europäischen Binnenmarktes beigetragen hat. In den auf dem „Neuen<br />

Ansatz“ („New Approach“) basierenden EU-Richtlinien zum Schutz öffentlicher Interessen<br />

beschränkt sich der Gesetzgeber auf die grundlegenden Anforderungen an die Sicherheit<br />

von Produkten. Diese können durch harmonisierte Europäische Normen, die von den betroffenen<br />

Kreisen nach festgelegten Kriterien erarbeitet werden, konkretisiert werden, sofern<br />

nicht übergeordnete Schutzziele, die in Rechtsvorschriften geregelt werden sollten bzw. geregelt<br />

sind oder geregelt werden müssen, entgegenstehen. Der Anwender solcher Normen<br />

kann, sofern diese im Amtsblatt der EU gelistet sind und damit eine Vermutungswirkung auslösen,<br />

davon ausgehen, dass sein Produkt bei Normenkonformität auch die einschlägigen<br />

rechtlichen Anforderungen erfüllt.<br />

Das Konzept der Aufgabenteilung zwischen Gesetzgebung und privatrechtlicher <strong>Normung</strong><br />

hat sich in Form des „Neuen Ansatzes“ im Bereich der Binnenmarkt-Richtlinien in weiten<br />

Teilen bewährt. Das jährliche Handelsvolumen der erfassten Güter beträgt ca. 1.500 Mrd.<br />

Euro. Der „Neue Ansatz" und der direkte Verweis auf Normen in Rechtsvorschriften dienen<br />

zugleich dem Bürokratieabbau, weil überlange und schnell veraltende Gesetze vermieden<br />

werden. Das Verfahren des „Neuen Ansatzes“ hat sich auch national bewährt, z. B. beim<br />

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG).<br />

Im <strong>NASG</strong> werden ausschließlich <strong>Normung</strong>svorhaben behandelt, die im öffentlichen Interesse<br />

liegen. Sie dienen häufig der Konkretisierung der in europäischen Richtlinien festgelegten<br />

wesentlichen Anforderungen bzw. der Umsetzung und Konkretisierung von nationalen<br />

Rechts- und Verwaltungsvorschriften.<br />

Der <strong>NASG</strong> führt die Sekretariate der internationalen Gremien ISO/TC 145/SC 2 "Sicherheitskennzeichnung,<br />

Formen, Symbole und Farben", ISO/TC 199 „Sicherheit von Maschinen und<br />

Geräten“ sowie der europäischen Gremien CEN/TC 114 „Sicherheit von Maschinen und Geräten“,<br />

CEN/TC 137 "Bewertung der chemischen und biologischen Stoffbelastung am Arbeitsplatz"<br />

und CEN/TC 305 „Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsschutz“. Außerdem<br />

wurde bereits 2007 beim IEC/TC 31 "Equipment for explosive atmospheres" das ISOgeführte<br />

Gemeinschafts-Unterkomitee (IEC/SC 31M) <strong>für</strong> den Explosionsschutz im nichtelektrischen<br />

Bereich gegründet. Insbesondere von Seiten der deutschen Wirtschaft wurde<br />

die Bearbeitung der <strong>Normung</strong>sprojekte in einem gemeinsamen ISO/IEC-Gremium zum Abbau<br />

internationaler Handelsschranken be<strong>für</strong>wortet und ausdrücklich unterstützt. Das Sekretariat<br />

wird vom <strong>NASG</strong> gehalten.<br />

- 7 -


2 Darstellung des <strong>NASG</strong><br />

2.1 Die Geschäftsstelle<br />

Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundsätze (<strong>NASG</strong>)<br />

10772 Berlin (Postanschrift)<br />

Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin (Hausanschrift)<br />

www.nasg.din.de<br />

Geschäftsführung:<br />

Name Telefon<br />

(030) 2601-<br />

Durchwahl:<br />

Telefax<br />

(030) 2601-<br />

Durchwahl:<br />

E-Mail<br />

Dr. Fluthwedel, Andrea -2654 -42654 andrea.fluthwedel@din.de<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:<br />

Dallmann, Stephanie -2306 -42306 stephanie.dallmann@din.de<br />

Hager, Reiner -2187 -42187 reiner.hager@din.de<br />

von Hoegen, Thomas -2829 -42829 thomas.vonhoegen@din.de<br />

Krebs, Stefan -2005 -42005 stefan.krebs@din.de<br />

Lentz, Sebastian -2715 -42715 sebastian.lentz@din.de<br />

Nischwitz, Jacqueline -2651 -42651 jacqueline.nischwitz@din.de<br />

Proll, Kristofer -2019 -42019 kristofer.proll@din.de<br />

Rosenkranz-Wuttig, Angela -2713 -42713 angela.rosenkranz@din.de<br />

Sachtleben, Anke -2033 -42033 anke.sachtleben@din.de<br />

Schüffler, Christiane -2871 -42871 christiane.schueffler@din.de<br />

Steinström, Manuela -2267 -42267 manuela.steinström@din.de<br />

Dr. Thom, Christian -2443 -42443 christian.thom@din.de<br />

- 8 -


2.2 Organisationsschema<br />

2.2.1 <strong>NASG</strong> Fachbereich 1<br />

NATIONAL<br />

NA 095-01 FB ‚Sicherheitstechnik’<br />

Leitung: Christoph Preuße<br />

Geschäftsführerin:<br />

Dr. A. Fluthwedel<br />

NA 095-01-01 GA „Allgemeine<br />

Grundsätze und Terminologie“<br />

Obmann: F. Harleß<br />

Projekt-/Gremienbetreuer: Dr. C. Thom<br />

NA 095-01-01-01 GAK<br />

„Benutzerinformation“<br />

Federführender: H. Schmieding<br />

Projekt-/Gremienbetreuer: Dr. C. Thom<br />

RUHEND<br />

NA 095-01-02 GA „Schaltmatten,<br />

Schaltplatten, Schaltleisten“<br />

Obmann: R. Stollewerk<br />

Projekt-/Gremienbetreuer: Dr. C. Thom<br />

NA 095-01-03 GA „Steuerungen“<br />

Obmann: K.-D. Becker<br />

Projekt-/Gremienbetreuer: K. Proll<br />

NA 095-01-03-01 GAK „Steuerungen<br />

- Anforderungen“<br />

Federf.: N.N.<br />

Projekt-/Gremienbetreuer: K. Proll<br />

NA 095-01-03-02 GAK „Steuerungen,<br />

Validierung“<br />

Federf.: K.-D. Becker<br />

Projekt-/Gremienbetreuer: K. Proll<br />

RUHEND<br />

NA 095-01-04 AA<br />

„Schutzeinrichtungen,<br />

Sicherheitsmaßnahmen und<br />

Verriegelungen“<br />

Obmann: C. Preuße<br />

Projekt-/Gremienbetreuer: K. Proll<br />

NA 095-01-05 AA „Strahlung“<br />

Obmann: Dr. H. Brüggemeier<br />

Projekt-/Gremienbetreuer: S. Krebs<br />

RUHEND<br />

NA 095-01-06 GA<br />

„Sicherheitskennzeichnung“<br />

Obmann: J. Vieregge<br />

Projekt-/Gremienbetreuerin: A.<br />

Rosenkranz-Wuttig<br />

NAM<br />

Normenausschuss<br />

Maschinensicherheit<br />

NA 060-30 FBR-01 SO<br />

„Integrierte<br />

Fertigungssysteme -<br />

Sicherheit“<br />

Vorsitzender: P. Früauf<br />

NAM-Bearbeiter: M. Gröpper<br />

NA 060-48-01 AA<br />

„Zweihandschaltungen“<br />

Obmann: Dr. C.-P. Neumann<br />

NAM-Bearbeiter: D. Gödicke<br />

NA 060-48-11 AA<br />

„Arbeitsbühnen und<br />

Zugänge-Sicherheit“<br />

Obmann: J. Chilian<br />

NAM-Bearbeiter: H. Schmieding<br />

NA 060-48-02 AA<br />

„Not-Aus-Einrichtungen“<br />

Obmann: Dr. C.-P. Neumann<br />

NAM-Bearbeiter: D. Gödicke<br />

NA 057-02-01 AA<br />

„Lebensmittelhygiene“<br />

Obmann: Dr. E. Haunhorst<br />

NAL-Bearbeiter: K. Marquardt<br />

NA 095 SO 'Vorstand’<br />

NA 095 BR „Beirat“<br />

Vorsitzender: Dr. K.-E. Poppendick<br />

Geschäftsführerin: Dr. A. Fluthwedel, <strong>DIN</strong><br />

EUROPÄISCH INTERNATIONAL<br />

CEN/TC 114 "Safety of machinery“<br />

Chairman: Christoph Preuße, DE<br />

Secretary: Dr. Christian Thom, <strong>DIN</strong><br />

AHG “New Machinery Directive“<br />

Secretariat: <strong>DIN</strong><br />

CEN/TC 114/WG 1 "Basic concepts“<br />

Former Secretariat: AFNOR<br />

DORMANT<br />

CEN/TC 114/WG 3 "Terminology“<br />

Former Secretariat: AFNOR<br />

DORMANT<br />

CEN/TC 114/WG 14 "Risk assessment“<br />

Former Secretariat: SNV<br />

DORMANT<br />

CEN/TC 114/WG 15 "Emission of<br />

airborne hazardous substances<br />

from machines“<br />

Convenor: David Mark, UK<br />

Secretary: Dr. C. Thom, <strong>DIN</strong><br />

CEN/TC 114/WG 7 "Two-hand control<br />

devices“<br />

Former Secretariat: <strong>DIN</strong><br />

DORMANT<br />

CEN/TC 114/WG 17 "Permanent access<br />

to machines and industrial plant“<br />

Former Secretariat: AFNOR<br />

DORMANT<br />

CEN/TC 114/WG 8 "Pressuresensitive<br />

mats and similar devices“<br />

Former Secretariat: BSI<br />

DORMANT<br />

CEN/TC 114/WG 6 "Safe control<br />

systems“<br />

Former Secretariat: <strong>DIN</strong><br />

DORMANT<br />

CEN/TC 114/WG 2 "Safety<br />

distances“<br />

Former Secretariat: <strong>DIN</strong><br />

DORMANT<br />

CEN/TC 114/WG 5 "Hand-arm<br />

speed“<br />

Former Secretariat: <strong>DIN</strong><br />

DORMANT<br />

CEN/TC 114/WG 9 "Emergency stop and<br />

safety hold“<br />

Former Secretariat: AFNOR<br />

DORMANT<br />

CEN/TC 114/WG 10 "Interlocking devices<br />

with and without guard locking“<br />

Former Secretariat: AFNOR<br />

DORMANT<br />

CEN/TC 114/WG 11"Guards (fixed,<br />

movable)“<br />

Former Secretariat: BSI<br />

DORMANT<br />

CEN/TC 114/WG 12 "Fluid power<br />

systems and components“<br />

Former Secretariat: <strong>DIN</strong><br />

DORMANT<br />

CEN/TC 114/WG 13 "Radiation“<br />

Former Secretariat: AFNOR/UNM<br />

DORMANT<br />

CEN/TC 114/WG 16 "Fire and<br />

explosion“<br />

Former Secretariat: <strong>DIN</strong><br />

DORMANT<br />

- 9 -<br />

ISO/TC 199 "Safety of machinery“<br />

Chairman: Christoph Preuße, DE<br />

Secretary: Dr. Christian Thom, <strong>DIN</strong><br />

ISO/TC 199/WG 1 "Basic principles,<br />

methodology, terminology“<br />

Former Secretariat: AFNOR<br />

DISBANDED<br />

ISO/TC 199/WG 3 "Safety of integrated<br />

manufacturing systems“<br />

Former Secretariat: <strong>DIN</strong><br />

DISBANDED<br />

ISO/TC 199/WG 5 "General principles<br />

for the design of machinery and risk<br />

assessment“<br />

Convenor: Bruce Main, USA<br />

Secretary: Dr. Christian Thom, <strong>DIN</strong><br />

ISO/TC 199/WG 4<br />

"Information for use“<br />

Former Secretariat: NEN<br />

DISBANDED<br />

ISO/TC 199/WG 8<br />

"Safe control systems “<br />

Convenor: K.-D. Becker, DE<br />

Secretary: K. Proll, <strong>DIN</strong><br />

ISO/TC 199/WG 6 "Safety distances<br />

and gaps“<br />

Convenor: Mike I. Gray, UK<br />

Secretary: Kristofer Proll, DE<br />

ISO/TC 199/WG 7 "Interlocking<br />

devices“<br />

Covenor: R. Kesselkaul, DE<br />

Secretary: Kristofer Proll, <strong>DIN</strong><br />

ISO/TC 199/WG 2 "Hygiene<br />

requirements for the design of<br />

machinery“<br />

Former Secretariat: NEN<br />

DISBANDED<br />

Version: 2009-09-28<br />

IEC/TC 44/WG 7 "Safe control<br />

systems for machinery“<br />

Secretariat, BSI<br />

Convenor: Steven Frost<br />

ISO/TC 145 "Graphical symbols“<br />

Chairman: Barry Gray, UK<br />

Secretary: David I. Hyde, UK<br />

Int. <strong>DIN</strong>-Bearb.: A. Rosenkranz-Wuttig<br />

ISO/TC 145/SC 2 "Safety identification,<br />

signes, shapes, symbols and colours“<br />

Chairman: Jörg Vieregge, DE<br />

Secretary: A. Rosenkranz-Wuttig, <strong>DIN</strong><br />

ISO/TC 145/SC 2/WG 1 "Safety<br />

identification, shapes, symbols and<br />

colours“<br />

Convenor: Jörg Vieregge, DE<br />

Secretary: Mrs A. Rosenkranz-Wuttig, <strong>DIN</strong><br />

ISO/TC 145/SC 2/WG 1/SWG<br />

“Standardization of new safety signs“<br />

Project Leader: Jörg Vieregge<br />

Secretary: Mrs A. Rosenkranz-Wuttig, <strong>DIN</strong><br />

ISO/TC 145/SC 2/WG 4 "Water safety<br />

and beach safety flags“<br />

Convenor: Barry Gray, UK<br />

Secretary: Gerry Webber, UK<br />

Int. <strong>DIN</strong>-Bearb.: A. Rosenkranz-Wuttig<br />

ISO/TC 145/SC 2/WG 5 "Colorimetric<br />

and photometric properties of safety<br />

sign materials“<br />

Convenor: Barry Gray, UK<br />

Secretary: Gerry Webber, UK<br />

Int. <strong>DIN</strong>-Bearb.: A. Rosenkranz-Wuttig


2.2.2 <strong>NASG</strong> Fachbereich 2<br />

- 10 -


2.2.3 <strong>NASG</strong> Fachbereich 3<br />

- 11 -


2.2.4 <strong>NASG</strong> Fachbereich 4<br />

NATIONAL<br />

NA 095-04 FB ‚Gesellschaftliche<br />

Verantwortung und Risikoaspekte’<br />

Leitung: H. Müller<br />

Geschäftsführerin: Dr. A. Fluthwedel<br />

NA 095-04-01 AA<br />

‚Gesellschaftliche Verantwortung<br />

von Organisationen’<br />

Obmann: H. Müller<br />

Projektkoordinator: R. Hager<br />

NA 095-04-02 AA ‚Grundlagen des<br />

Risikomanagements’<br />

Obmann: Dr. M. Bahn<br />

Projekt-/Gremienbetreuer: Dr. C. Thom<br />

NA 095 SO ‚Vorstand’<br />

NA 095 BR ‚Beirat’<br />

Vorsitzender: Dr. K.-E. Poppendick<br />

Geschäftsführerin: Dr. A. Fluthwedel, <strong>DIN</strong><br />

INTERNATIONAL<br />

ISO/TMB/WG SR ‚Social Responsibility’<br />

Chair: Jorge E. R. Cajazeira, BR<br />

Vice-Chair: Staffan Söderberg, SE<br />

Secretary: Kristina Sandberg, SE<br />

Co-Secretary: Eduardo Campos de São<br />

Thiago, BR<br />

ISO/TMB/WG/RM ‚Risk<br />

Management’<br />

Convenor: Kevin Knight, AU<br />

Secretariat: JISC<br />

- 12 -<br />

Version: 2009-10-12<br />

ISO/TMB/WG SR TG 1 ‚Funding and stakeholder<br />

engagement’<br />

Convenor: Mr Beer A. Budoo, ISO<br />

Co-Convenor: Mr Lars-Gunnar Lundh, SE<br />

Secretary: Mrs Jooran Lee, KR<br />

ISO/TMB/WG SR TG 2 ‚Communication’<br />

Convenor: Mr. Hidemi Tomita, JP<br />

Co-Convenor: Mrs Adriana Rosenfeld, AR<br />

Secretary: Mrs Nicki Islic, CA<br />

ISO/TMB/WG SR TG 3 ‚Operational procedures’<br />

Convenor: Mrs Sophie Clivio, ISO/CS<br />

Secretary: Mrs Adriana Alonso, CO<br />

ISO/TMB/WG SR TG 4 ‚Scope, SR context and SR<br />

principles’<br />

Convenor: Mr Jonathon Hanks, ZA<br />

Co-Convenor: Mr Ken-ichi Kumagai, JP<br />

Secretary: Mr Reiner Hager, DE<br />

Co-Secretary: Mrs. Liz Ijoma, NG<br />

DORMANT<br />

ISO/TMB/WG SR TG 5 ‚Guidance on core SR<br />

subjects/issues’<br />

Convenor: Mr Pierre Mazeau, F<br />

Co-Convenor: Mr El Amri Fouad, MA<br />

Secretary: Mrs. Emilie Brun, F<br />

DORMANT<br />

ISO/TMB/WG SR TG 6 ‚Guidance for organization on<br />

implementing SR’<br />

Convenor: Mr Martin Neureiter, AT<br />

Co-Convenor: Mrs Koneru Vijaya Lakshmi, IN<br />

Secretary: Mrs. Luisa Diaz, CR<br />

DORMANT<br />

IDTF ‚Integrated Drafting Task Force’<br />

Convenor: Mr Jonathon Hanks, ZA<br />

Secretary: Ms Nicki Islic, CA<br />

Secretary: Mr Reiner Hager, DE


2.2.5 <strong>NASG</strong> Fachbereich 5<br />

- 13 -


2.3 <strong>NASG</strong> in Zahlen<br />

Anzahl 2008 2009<br />

Nationale<br />

(inklusive europäische) und<br />

internationale<br />

Projekte 1)<br />

99 104<br />

Veröffentlichte<br />

Entwürfe 2)<br />

16 18<br />

Veröffentlichte<br />

Normen, Fachberichte, Vornormen 2)<br />

Gesamtbestand Normen<br />

32 29<br />

national<br />

(inklusive europäische) und international<br />

(optional: Gesamtbestand ISO-Normen) 2)<br />

162 169<br />

2008 2009<br />

Gremien (national)<br />

(mit Beirat, Obleuteversammlung und Fachbereichsbeiräte, AA, UA, AK)<br />

35 24<br />

Europäische Gremien 15 31<br />

Davon Europäische Gremien mit Sekretariat <strong>DIN</strong> 14 18<br />

Internationale Gremien 19 25<br />

Davon Internationale Gremien mit Sekretariat <strong>DIN</strong> 10 10<br />

Anzahl der Sitzungen 2)<br />

(Sitzungstage)<br />

Anzahl der nationalen Experten<br />

im NA und den betreuten<br />

europäischen und<br />

internationalen Gremien 2)<br />

2008 2009<br />

64 68<br />

2008 2009<br />

191 267<br />

1)<br />

Anfang des Jahres (optional größere Anzahl neuer Projekte addieren)<br />

2)<br />

Stichtag 31.12.<br />

Die Webseite des <strong>NASG</strong><br />

http://www.nasg.din.de<br />

enthält eine Übersicht über den Gesamtbestand an veröffentlichten Normen,<br />

Norm-Entwürfen, Vornormen, <strong>DIN</strong>-Fachberichten und Projekten sowie weitere<br />

Informationen zu den Gremien.<br />

- 14 -


3 Berichte und Arbeitsergebnisse aus den nationalen, europäischen und internationalen<br />

Gremien<br />

Vorbemerkung<br />

Die im Rahmen des vorgenannten Aufgabengebietes durchgeführten <strong>Normung</strong>sprojekte des<br />

<strong>NASG</strong> werden zum größten Teil parallel auf internationaler und europäischer und nur noch<br />

vereinzelt auf der nationalen Ebene erarbeitet. Diese Projekte dienen zum Aufbau eines umfassenden<br />

Deutschen Regelwerks, welches weitestgehend international harmonisiert ist.<br />

Die Bearbeitung nationaler, europäischer und internationaler <strong>Normung</strong>svorhaben erfolgt im<br />

Rahmen der von <strong>DIN</strong>, CEN und ISO und der in den jeweiligen Gremien festgelegten Arbeitsprogramme<br />

(in der Regel Geschäftsplänen), die einen mehrjährigen Bearbeitungsvorgang in<br />

mehreren Schritten von der Aufnahme des <strong>Normung</strong>svorhabens über die Veröffentlichung des<br />

Norm-Entwurfs bis zur Veröffentlichung der Normen vorsehen.<br />

In 2009 konnten seitens des vom <strong>DIN</strong> geführten Sekretariats des CEN/TC 114 "Sicherheit<br />

von Maschinen und Geräten" unter nationaler Zuständigkeit bzw. Mitträgerschaft verschiedener<br />

<strong>Normung</strong>sgremien des <strong>NASG</strong> bereits 28 der insgesamt 40 im Zusammenhang mit der<br />

revidierten Maschinenrichtlinie 2006/42/EG erforderlich werdenden Änderungen aus dem<br />

Zuständigkeitsbereich dieses Technischen Komitees fertig gestellt und die zugrunde liegenden<br />

Europäischen Normen als sogenannte konsolidierte Fassungen neu herausgegeben<br />

werden.<br />

Neben den 12 verbliebenen, überwiegend parallel auf europäischer und internationaler Ebene<br />

zu bearbeitenden <strong>Normung</strong>sprojekten, die im direkten Zusammenhang zur geänderten Maschinenrichtlinie<br />

2006/42/EG ∗ stehen, stellt die Bearbeitung der <strong>Normung</strong>svorhaben im Haushaltsjahr<br />

2009 die Fortführung der bestehenden aktuellen Arbeitsprogramme dar.<br />

3.1 Fachbereich 1 Sicherheitstechnik<br />

Zu diesem Aufgabenfeld zählt neben der Festlegung einer einheitlichen Terminologie die<br />

<strong>Normung</strong> allgemeingültiger sicherheitstechnischer Grundsätze sowie die Klärung von Zusammenhängen<br />

zwischen Richtlinien und Normen. Ferner stehen Kriterien <strong>für</strong> die Produktsicherheit,<br />

das sicherheitsgerechte Gestalten technischer Erzeugnisse, Schnittstellenprobleme,<br />

begriffliche Erfassung von Gefährdungsarten und deren Einschätzung sowie allgemeine<br />

Vorgaben <strong>für</strong> Risikoanalysen und dem Qualitätsmerkmal "Sicherheit" im QM-System im Vordergrund<br />

der laufenden Arbeiten.<br />

Die Hauptaufgabe des Fachbereichs 1 besteht in der Spiegelung der Arbeiten des<br />

ISO/TC 199 "Sicherheit von Maschinen und Geräten" und von dessen gleichnamigem europäischen<br />

Pendant CEN/TC 114 auf nationaler <strong>Normung</strong>sebene. Das <strong>DIN</strong> führt die Sekretariate<br />

beider Technischen Komitees. Den Vorsitz beider TCs hat seit März 2008 Herr Preuße<br />

(BG Metall Nord Süd) inne.<br />

∗ Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur<br />

Änderung der Richtlinie 95/16/EG/Neufassung), Abl. L 157/24<br />

- 15 -


NA 095-01-01 GA "Allgemeine Grundsätze und Terminologie"<br />

Aufgabenbereich<br />

Dieser gemeinsam mit dem Normenausschuss Maschinenbau (NAM) und der Deutschen<br />

Kommission Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (DKE) gegründete Gemeinschaftsausschuss<br />

(GA) erarbeitet unter Federführung des <strong>NASG</strong> Grundlagennormen und<br />

Standards, die im Zusammenhang mit der Sicherheit von Maschinen und Geräten stehen. Im<br />

Rahmen seiner Arbeit spiegelt der GA die im Parallelverfahren im CEN/TC 114 und<br />

ISO/TC 199 durchgeführten <strong>Normung</strong>sarbeiten zu allgemeinen Grundsätzen, zur Methodologie,<br />

Terminologie und Risikobeurteilung sowie die Arbeit der Ad-Hoc-Gruppe "Neue Maschinenrichtlinie",<br />

die nach weitgehendem Abschluss der diesbezüglichen Aufgaben als<br />

"Special TC Advisory Group" fortbestehen bleiben wird. Des Weiteren dient der Gemeinschaftsausschuss<br />

als fachbereichsinterne Schnittstelle zwischen den <strong>NASG</strong>-<br />

Lenkungsgremien (Beirat und Vorstand) und den <strong>Normung</strong>svorhaben des ISO/TC 199 bzw.<br />

CEN/TC 114, die national auf fachlicher Ebene vom NA Maschinenbau betreut werden.<br />

Zugleich bildet der GA die fachbereichsinterne Informationsplattform zu laufenden Arbeiten<br />

zum Thema "Sicherheit" (safety) auf CEN/BT-WG- und ISO/TMB-Ebene sowie bei<br />

IEC/ACOS *) .<br />

Aus dem Zuständigkeitsbereich des NA 095-01-01 GA durchliefen in 2009 die in Zusammenhang<br />

mit der revidierten Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vorgesehenen Änderungen zu<br />

den Normen (<strong>DIN</strong> EN) ISO 12100-1 und (<strong>DIN</strong> EN) ISO 12100-2 die Schlussentwurfsphase.<br />

Mit Ausgabedatum Oktober 2009 sind diese als separate Änderungsblätter erschienen. Beide<br />

Änderungen modifizieren den technischen Inhalt der zugrunde liegenden Normen nur<br />

insoweit, wie dies die geänderte europäische Gesetzgebung erfordert.<br />

Parallel dazu wurde die in 2008 beschlossene Zusammenlegung der Normen <strong>DIN</strong> EN<br />

ISO 12100-1:2003, <strong>DIN</strong> EN ISO 12100-2:2003 und <strong>DIN</strong> EN ISO 14121-1:2007 zu einem gemeinsamen<br />

Dokument, der <strong>DIN</strong> EN ISO 12100, bis zur Norm-Entwurfsphase fortgeschrieben.<br />

Anfang September 2009 fand in der zuständigen ISO-Arbeitsgruppe unter Beteiligung<br />

der im GA vertretenen deutschen WG-Experten die Beratung der internationalen Einsprüche<br />

zum Norm-Entwurf statt. Durch die Zusammenlegung der oben genannten Normen werden<br />

inhaltliche Überschneidungen und Wiederholungen zwischen <strong>DIN</strong> EN ISO 12100-1 und -2<br />

sowie <strong>DIN</strong> EN ISO 14121-1 beseitigt, die durch die Veröffentlichungsreihenfolge der Vorgängernormen<br />

historisch gewachsen waren. Als Konsequenz daraus wird sich die Lesbarkeit<br />

und Anwendbarkeit der Norm verbessern. Um die Auswirkungen des Übergangs von der<br />

bisherigen Normenstruktur zu künftig nur noch einer einzigen Sicherheitsgrundnorm (Typ A-<br />

Norm) sowohl <strong>für</strong> den Normenanwender als auch <strong>für</strong> jene <strong>Normung</strong>skomittees, die in ihren<br />

Normen die bisherigen Typ-A-Normen referenzieren, so gering wie möglich zu halten, hatten<br />

die zuständigen Technischen Komitees vorab vereinbart, dass die technischen Inhalte der<br />

bisherigen Normen im Zuge der Zusammenlegung nicht verändert werden dürfen. Davon<br />

ausgenommen wurden lediglich jene technischen Änderungen, die im Zuge der Anpassung<br />

von <strong>DIN</strong> EN ISO 12100-1 und -2 an die revidierte Maschinenrichtlinie vorgenommen werden<br />

mussten (siehe oben). Zudem wurde auf der CEN/TC 114-Plenarsitzung im September 2009<br />

beschlossen, eine dreijährige Übergangsfrist bis zur ausschließlichen Gültigkeit der "neuen"<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 12100 vorzusehen. Ebenso wenig wird eine sofortige Umstellung vorhandener<br />

Dokumentationen nur auf Grund der Zusammenlegung der bisherigen Normen erforderlich<br />

werden.<br />

Auch nach der Zusammenlegung der oben genannten Typ-A-Normen zur "neuen"<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 12100 bleibt der im Dezember 2007 erschienene Technische Bericht<br />

ISO/TR 14121-2, der die grundlegenden Betrachtungen zur Risikobeurteilung nach <strong>DIN</strong> EN<br />

ISO 14121-1 um eine praktische Anleitung insbesondere zur Risikoabschätzung sowie um<br />

*) ACOS = Advisory Committee on Safety<br />

- 16 -


fallspezifisch anwendbare Verfahrensbeispiele ergänzt, als separates Dokument bestehen.<br />

Im GA wurde die Möglichkeit, der interessierten Fachöffentlichkeit die im Technischen Bericht<br />

angegebenen Methodenbeispiele und Anwendungshilfen durch Bereitstellung einer entsprechenden<br />

deutschsprachigen Publikation näher zu bringen, bereits diskutiert. Da mittlerweile<br />

auch auf internationaler <strong>Normung</strong>sebene Vorarbeiten im Gange sind, die höchstwahrscheinlich<br />

in 2010 zum Beginn der Überarbeitung des ISO/TR 14121-2 führen werden, wurde auf eine<br />

abschließende Entscheidung hierzu im nationalen Spiegelgremium vorerst verzichtet.<br />

Im Zusammenhang mit dem <strong>für</strong> 2010 erwarteten Erscheinen der "neuen" <strong>DIN</strong> EN ISO 12100<br />

muss der ISO Guide 78 "Sicherheit von Maschinen - Regeln zur Gestaltung und Präsentation<br />

von sicherheitstechnischen Normen" überarbeitet werden. Zum einen müssen sämtliche<br />

Verweisungen auf die o. g. bisherigen drei Typ-A Normen an die neue Normenstruktur angepasst<br />

werden. Darüber hinaus ist geplant, die nebeneinander existierenden Leitfäden zur<br />

Gestaltung und Präsentation von sicherheitstechnischen Normen auf europäischer und internationaler<br />

<strong>Normung</strong>sebene zu einem gemeinsamen Dokument zusammen zu führen, das<br />

die europäischen Besonderheiten neben den <strong>für</strong> die CEN- und ISO-Arbeit gleichermaßen<br />

geltenden Regeln als eigenständige europäische Anhänge enthalten soll. Sollte dieses seitens<br />

des CEN/TC 114 und ISO/TC 199 unterstützte Vorhaben auch vom Technischen Lenkungsgremium<br />

der ISO (ISO/TMB) be<strong>für</strong>wortet werden, wird der <strong>NASG</strong> im Rahmen der Sekretariatsverantwortung<br />

<strong>für</strong> das CEN/TC 114 sowohl auf internationaler Ebene als auch im<br />

Hinblick auf die nationale Spiegelung dieser Arbeiten seitens des NA 095-01-01 GA maßgeblich<br />

eingebunden sein.<br />

Seitens der ISO-Verbraucherorganisation COPOLCO wurde Anfang 2009 die Überarbeitung<br />

des ISO/IEC Guides 51:1999 "Leitfaden <strong>für</strong> die Aufnahme von Sicherheitsaspekten in Normen"<br />

beantragt und seitens des ISO/TMB genehmigt. Da dieser Leitfaden <strong>für</strong> die grundsätzliche<br />

Sicherheitsphilosophie im Bereich "Sicherheit von Maschinen" von wesentlicher Bedeutung<br />

ist, werden der <strong>NASG</strong> ebenso wie die unter <strong>DIN</strong>-Sekretariatsführung stehenden Technischen<br />

Komitees, CEN/TC 114 und ISO/TC 199, alles daran setzen, auch in diesem Fall an<br />

"maßgeblicher Stelle" in die Revisionsarbeiten eingebunden zu werden.<br />

Schließlich liegt die bereits 30 Jahre alte <strong>DIN</strong>-Norm 31000/VDE 1000 "Allgemeine Leitsätze <strong>für</strong><br />

das sicherheitsgerechte Gestalten technischer Erzeugnisse" bis Jahresende 2009 zur turnusmäßigen<br />

Überprüfung vor. Der NA 095-01-01 AA beabsichtigt, mit der Überarbeitung dieser<br />

Norm zwecks Anpassung an den heutigen Stand der Technik in 2010 zu beginnen.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-01-01 AA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO<br />

12100<br />

Sicherheit von Maschinen –<br />

Allgemeine<br />

Gestaltungsleitsätze,<br />

Risikobewertung und<br />

Risikominderung<br />

Norm-Entwurf<br />

angenommen; Parallele<br />

Schlussabstimmung in<br />

Vorbereitung<br />

2010-06<br />

Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung von<br />

Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

<strong>DIN</strong> 31000/VDE 1000:1979rev. Allgemeine Leitsätze <strong>für</strong> das sicherheitsgerechte Gestalten techni-<br />

ISO/IEC Guide 51:1999rev.<br />

(NATIONALE SPIEGELUNG)<br />

scher Erzeugnisse (TURNUSMÄSSIGE ÜBERPRÜFUNG in 2009)<br />

Leitfaden <strong>für</strong> die Aufnahme von Sicherheitsaspekten in Normen<br />

- 17 -


Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung von<br />

Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

ISO Guide 78:2007rev. Sicherheit von Maschinen - Regeln zur Gestaltung und Präsentation<br />

(NATIONALE SPIEGELUNG) von sicherheitstechnischen Normen<br />

ISO/TR 14121-2:2007rev. Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung – Teil 2: Praktischer<br />

(NATIONALE SPIEGELUNG) Leitfaden und Methodenbeispiele<br />

Nationale VÖ zu<br />

Sicherheit von Maschinen – Risikobeurteilung – Teil 2: Praktischer<br />

ISO/TR 14121-2<br />

(DERZEIT ZURÜCKGESTELLT)<br />

Leitfaden und Methodenbeispiele<br />

NA 095-01-02 GA "Schaltmatten, -platten, -leisten"<br />

Aufgabenbereich<br />

Der GA spiegelt auf nationaler Ebene die Europäische und Internationale <strong>Normung</strong> des<br />

CEN/TC 114 bzw. ISO/TC 199 über druckempfindliche Schutzeinrichtungen (Normenreihe<br />

EN 1760). Entsprechende Typ-B Normen (Sicherheitsfachgrundnormen) wurden in den vergangenen<br />

Jahren in der heute ruhenden CEN/TC 114/WG 8 "Schaltmatten und ähnliche<br />

Einrichtungen" erarbeitet und später auch als Normenreihe ISO 13856 in das Normenwerk<br />

des ISO/TC 199 übernommen. In den zugehörigen Normen werden allgemeine Leitsätze <strong>für</strong><br />

die Gestaltung und Prüfung von entsprechenden Einrichtungen festgelegt. Auf Beschluss<br />

des <strong>NASG</strong>-Beirats wurde der zuletzt nicht mehr aktive Arbeitsausschuss in 2008 als Gemeinschaftsausschuss<br />

mit dem NA Maschinenbau reaktiviert.<br />

Im Zusammenhang mit der revidierten Maschinenrichtlinie 2006/42/EG wurde die Erarbeitung<br />

von Änderungen zur dreiteiligen Normenreihe EN 1760 erforderlich, die als konsolidierte<br />

Fassungen mit Ausgabedatum August 2009 bzw. September 2009 erschienen sind.<br />

Seitens des NA 095-01-02 GA wurden in 2009 Überarbeitungsvorschläge zur Normenreihe<br />

ISO 13856 (entspricht europäischer Normenreihe EN 1760) auf internationaler<br />

<strong>Normung</strong>sebene vorgelegt. Diese zielen im wesentlichen darauf ab, die vorhandenen<br />

Normen an die Erfordernisse der aktuellen Steuerungsnorm <strong>DIN</strong> EN ISO 13849-1<br />

anzupassen. Mit der Überarbeitung dieser Normenreihe soll auf internationaler<br />

<strong>Normung</strong>sebene begonnen werden, sobald sicher gestellt ist, dass von<br />

normungstechnischer Seite eine angemessene Sekretariatsunterstützung geleistet werden<br />

kann.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-01-02 GA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

keines<br />

Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

ISO 13856-1:2001rev. Inhaltliche Anpassung der bestehenden Norm an<br />

(<strong>DIN</strong> EN) ISO 13849-1:2008<br />

ISO 13856-2:2005rev. Inhaltliche Anpassung der bestehenden Norm an<br />

(<strong>DIN</strong> EN) ISO 13849-1:2008<br />

ISO 13856-3:2006rev. Inhaltliche Anpassung der bestehenden Norm an<br />

(<strong>DIN</strong> EN) ISO 13849-1:2008<br />

- 18 -


NA 095-01-03 GA "Steuerung"<br />

Aufgabenbereich<br />

Dieser gemeinsam mit dem Normenausschuss Maschinenbau (NAM) und der Deutschen<br />

Kommission Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (DKE) gegründete Gemeinschaftsarbeitsausschuss<br />

erarbeitet unter Federführung des <strong>NASG</strong> allgemeine Gestaltungsleitsätze<br />

<strong>für</strong> sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen im Bezug auf die Sicherheit von<br />

Maschinen. National spiegelt der Ausschuss die Arbeiten der ISO/TC 199/WG 8 "Sicherheit<br />

von Steuerungen an Maschinen".<br />

In dieser internationalen Arbeitsgruppe wird derzeit die ISO 13849-2:2003 überarbeitet. Die<br />

Vorlage hier<strong>für</strong> lieferten deutsche Experten, wobei sich die Überarbeitung auf die notwendige<br />

Anpassung an ISO 13849-1 sowie auf die Bereitstellung eines Validierungsbeispiels beschränken<br />

soll. Es ist geplant, die interne Umfrage im Technischen Komitee 2009 abzuschließen<br />

und im Jahre 2010 die öffentliche Entwurfsumfrage durchzuführen.<br />

Weiterhin begleitet werden die Arbeiten einer internationalen Expertengruppe (Liaison<br />

Group), bestehend aus Mitarbeitern der ISO/TC 199/WG 8 und der IEC/TC 44/WG 7. Diese<br />

Liaison Group wurde von ihren Technischen Komitees beauftragt einen Leitfaden zu erarbeiten,<br />

der den Zusammenhang zwischen der ISO 13849-1 und der auf elektrotechnischer Seite<br />

existierenden Steuerungsnorm IEC 62061 aufzeigt sowie den Anwendern der Normen eine<br />

zusätzliche Hilfestellung gibt. Die internationalen Arbeiten wurden Anfang 2009 abgeschlossen.<br />

Nach erfolgreicher Abstimmung in beiden Technischen Komitees und Sichtung der eingegangenen<br />

Kommentare durch die Liaison Group ist geplant, Ende 2009 den Leitfaden mit<br />

identischem Inhalt im ISO/TC 199 als ISO/TR 23849 und im elektrotechnischen IEC/TC 44<br />

als IEC/TR 62061-1 zu veröffentlichen. National ist geplant, den Technischen Report<br />

ISO/TR 23849 zu übersetzen und als <strong>DIN</strong> SPEC (Fachbericht) zu veröffentlichen. Zur Spiegelung<br />

dieser Liaison Group wurde ein Gemeinschaftsarbeitskreis innerhalb des NA 095-01-<br />

03 GA gegründet (siehe NA 095-01-03-01 GAK).<br />

Aufgrund des erwarteten neuen Technischen Reports ist von Seiten der ISO/TC 199/WG 8<br />

die Veröffentlichung einer Berichtigung (Technical Corrigendum) zur ISO 13849-1 geplant,<br />

um die fehlerhafte Tabelle 1 in der Einleitung der ISO 13849-1 durch einen Verweis auf den<br />

Technischen Report zu ersetzen. Diese internationale Berichtigung würde ebenfalls eine<br />

Berichtigung der deutschen Fassung nach sich ziehen.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-01-03 GA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO<br />

13849-2<br />

Sicherheit von Maschinen -<br />

Sicherheitsbezogene Teile<br />

von Steuerungen - Teil 2:<br />

Validierung<br />

CD Umfrage abgeschlossen Anfang 2011<br />

Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

<strong>DIN</strong> EN Leitfaden zur Anwendung der Normen EN ISO 13849-1 und IEC 62061<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO<br />

13849-1<br />

Berichtigung<br />

Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1:<br />

Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Berichtigung (als Konsequenz der geplanten<br />

internationalen Berichtigung zur ISO 13849-1)<br />

- 19 -


Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

<strong>DIN</strong> SPEC Übernahme des ISO/TR 23849 als <strong>DIN</strong> SPEC (Fachbericht) geplant.<br />

23849<br />

NA 095-01-03-01 GAK "Steuerungen – Anforderungen"<br />

Aufgabenbereich<br />

Dieser Gemeinschaftsarbeitskreis setzt sich aus Mitarbeitern des NA 095-01-03 GA sowie<br />

aus Mitarbeitern der Deutschen Kommission Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik<br />

(DKE) zusammen und spiegelt die Arbeiten der Liaison Group ISO/TC 199/WG 8 –<br />

IEC/TC 44/WG 7 (siehe auch NA 095-01-03 GA).<br />

Nach Abschluss der internationalen Arbeiten wird der NA 095-01-03 GA auf seiner nächsten<br />

Sitzung über die Zukunft des Arbeitskreises entscheiden.<br />

Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

Derzeit keine Projekte<br />

Derzeit keine Projekte<br />

NA 095-01-04 GA "Schutzeinrichtungen, Sicherheitsmaßnahmen und Verriegelungen"<br />

Aufgabenbereich<br />

Der Gemeinschaftsarbeitsausschuss mit dem Normenausschuss Maschinenbau (NAM) und<br />

der Deutschen Kommission Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (DKE) ist das<br />

nationale Spiegelgremium zur ISO/TC 199/WG 6 "Sicherheitsabstände" und zur<br />

ISO/TC 199/WG 7 "Verriegelungseinrichtungen".<br />

Aufgrund der neuen Maschinenrichtlinie wurde bei der Norm EN 953 "Sicherheit von Maschinen<br />

- Trennende Schutzeinrichtungen - Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und<br />

Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen" die Erarbeitung<br />

einer technischen Änderung notwendig. Die Arbeiten hierzu wurden Anfang 2009 abgeschlossen,<br />

so dass im Juli 2009 eine konsolidierte Neuausgabe veröffentlicht wurde. Dennoch<br />

wird weiterhin ein möglicher Überarbeitungsbedarf gesehen, zumal die EN 953 nun<br />

technisch von der ehemals identischen internationalen Norm ISO 14120 abweicht. Vorerst<br />

jedoch soll die Veröffentlichung des Leitfadens zur neuen Maschinenrichtlinie abgewartet<br />

werden. Nach dessen Verfügbarkeit werden die Experten der ISO/TC 199/WG 6 über eine<br />

Überarbeitung und Zusammenführung beider Normen als EN-ISO-Norm entscheiden.<br />

Zum Thema "Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf Annäherungsgeschwindigkeiten<br />

von Körperteilen" (EN 999:1998 bzw. ISO 13855:2002) befindet sich das von der<br />

ISO/TC 199/WG 6 erarbeitete Nachfolgedokument derzeit in der formellen Abstimmung<br />

(FDIS). Nach Beendigung der Umfragefrist wird die Veröffentlichung der Norm unter einheitlicher<br />

EN-ISO-Nummer (EN ISO 13855) Mitte 2010 erwartet.<br />

Im Rahmen der Wiener Vereinbarung wurde 2008 in der ISO/TC 199/WG 7 "Verriegelungseinrichtungen"<br />

mit der Erarbeitung eines Nachfolgedokuments zur EN 1088 bzw. ISO 14119<br />

begonnen. Das erste Dokument wurde dabei von deutschen Experten des NA 095-01-04 GA<br />

erarbeitet. Derzeit befindet sich das Dokument in der komiteeinternen Umfrage (CD-<br />

Umfrage). Je nach Fortschritt der Arbeiten wird mit der Entwurfsveröffentlichung Mitte 2010<br />

gerechnet. Das Ergebnis wird als EN ISO 14119 veröffentlicht, so dass auch hier im CEN-<br />

Bereich eine Änderung der Benummerung erfolgt.<br />

- 20 -


Arbeitsprogramm des NA 095-01-04 GA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> EN 953 Sicherheit von Maschinen -<br />

Trennende Schutzeinrichtungen<br />

– Allgemeine Anforderungen<br />

an Gestaltung und<br />

Bau von feststehenden und<br />

beweglichen trennenden<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO<br />

13855<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO<br />

14119<br />

Schutzeinrichtungen<br />

Sicherheit von Maschinen –<br />

Anordnung von Schutzeinrichtungen<br />

im Hinblick auf<br />

Annäherungsgeschwindig-<br />

keiten von Körperteilen<br />

Sicherheit von Maschinen -<br />

Verriegelungseinrichtungen<br />

in Verbindung mit trennenden<br />

Schutzeinrichtungen -<br />

Leitsätze <strong>für</strong> Gestaltung und<br />

Auswahl<br />

Veröffentlichung<br />

(EN 953+A1)<br />

Formelle Abstimmung<br />

(FDIS)<br />

2009-07<br />

Mitte 2010<br />

CD Umfrage Ende 2011<br />

Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

<strong>DIN</strong> EN 953 Mögliche Überarbeitung und Zusammenführung der <strong>DIN</strong> EN 953 mit der bisher<br />

(und<br />

identischen ISO 14120.<br />

ISO 14120)<br />

NA 095-01-05 AA "Strahlung" (ruhend)<br />

Aufgabenbereich<br />

In Bezug auf Sicherheitsaspekte von Maschinen wurden Kriterien <strong>für</strong> die Bewertung sowie<br />

Strategien und Maßnahmen <strong>für</strong> die Verminderung des Risikos der von den Maschinen ausgehenden<br />

Strahlung in Normen festgelegt. Die dreiteilige Normenreihe EN 12198 ist derzeit<br />

als abgeschlossen anzusehen. Die in 2000 erschienene EN 12198-1 wurde bereits in 2005<br />

bestätigt. Die turnusmäßigen Überprüfungen der Teile 2 und 3 in 2007 haben ergeben, dass<br />

auch sie unverändert Gültigkeit haben.<br />

Das CEN/TC 114 hat in seiner Ad-hoc-Gruppe geprüft, wie diese Normen an die neue Maschinenrichtlinie<br />

2006/42/EC angepasst werden müssen. Das Ergebnis war, dass die Normen<br />

der Reihe EN 12198 nur die minimale Bearbeitung benötigen, d.h. die Ergänzung eines<br />

Anhangs ZB, der die Anbindung an die neue Richtlinie sicherstellt. Dann werden die Normen<br />

auch ab 2009 als harmonisierte Normen gültig sein. Die Arbeiten wurden von der <strong>NASG</strong>-<br />

Geschäftsstelle direkt erledigt.<br />

Auf der Plenarsitzung 2006 des CEN/TC 114 wurde CEN/TC 114/WG 13 in den Status "ruhend"<br />

versetzt. Deshalb hat der <strong>NASG</strong>-Beirat, nach Zustimmung der betroffenen Experten,<br />

auch das deutsche Spiegelgremium NA 095-01-05 AA in den Status "ruhend" versetzt.<br />

- 21 -


Arbeitsprogramm des NA 095-01-05 AA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> EN 12198-1/<br />

prA1<br />

<strong>DIN</strong> EN 12198-2/<br />

prA1<br />

<strong>DIN</strong> EN 12198-3/<br />

prA1<br />

Sicherheit von Maschinen -<br />

Bewertung und Verminderung<br />

des Risikos der von<br />

Maschinen emittierten Strah-<br />

lung - Allgemeine Leitsätze<br />

Sicherheit von Maschinen -<br />

Bewertung und Verminderung<br />

des Risikos der von<br />

Maschinen emittierten Strahlung<br />

- Messverfahren <strong>für</strong> die<br />

Strahlenemission<br />

Sicherheit von Maschinen -<br />

Bewertung und Verminderung<br />

des Risikos der von<br />

Maschinen emittierten Strahlung<br />

- Verminderung der<br />

Strahlung durch Abschwächung<br />

oder Abschirmung<br />

Erstellung des Textes zur<br />

einstufigen Umfrage<br />

(neue Maschinenrichtlinie<br />

20006/42/EC)<br />

Erstellung des Textes zur<br />

einstufigen Umfrage<br />

(neue Maschinenrichtlinie<br />

20006/42/EC)<br />

Erstellung des Textes zur<br />

einstufigen Umfrage<br />

(neue Maschinenrichtlinie<br />

20006/42/EC)<br />

2009<br />

2009<br />

2009<br />

Mögliche neue Projekte in 2008 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

Derzeit keine Projekte<br />

NA 095-01-06 AA "Sicherheitskennzeichnung"<br />

Aufgabenbereich<br />

Die Normen zur Sicherheitskennzeichnung werden unter der Federführung des <strong>NASG</strong> in<br />

dem gemeinsamen Arbeitsausschuss "Sicherheitskennzeichnung" mit der Deutschen Kommission<br />

Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im <strong>DIN</strong> und VDE (DKE) erarbeitet. Zur<br />

Sicherheitskennzeichnung zählen in erster Linie Sicherheitszeichen, aber auch Flucht- und<br />

Rettungspläne, Rohrleitungskennzeichnungen und Produktkennzeichen sowie die damit verbundenen<br />

Grundsätze <strong>für</strong> die Gestaltung von Sicherheitszeichen.<br />

Die Normen legen Kriterien zur Anwendung von Sicherheitszeichen fest, bestimmen die Zuordnung<br />

von Sicherheitsaussagen zu bestimmten Farben und definieren u. a. Maße und Erkennungsweiten.<br />

Sie bilden die Grundlage <strong>für</strong> die von anderen Normenausschüssen erarbeiteten<br />

Normen, sofern in diesen Sicherheitszeichen festgelegt werden sollen. Der Gemeinschaftsausschuss<br />

unterstützt andere Normenausschüsse bei der Anwendung und Modifizierung<br />

vorhandener Sicherheitszeichen entsprechend deren Belange.<br />

- 22 -


Arbeitsprogramm des NA 095-01-06 AA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> 4844-2 Sicherheitskennzeichnung -<br />

Teil 2: Sicherheitszeichen<br />

<strong>DIN</strong> ISO 20712-3 Wasser-Sicherheitszeichen<br />

und Strand-<br />

Sicherheitsflaggen – Teil 3:<br />

Leitfaden <strong>für</strong> die Anwendung<br />

3. Vorlage<br />

2011<br />

(Überarbeitung <strong>DIN</strong> 4844-2:<br />

2001; Anpassung an (neue)<br />

ISO 7010)<br />

Entwurf 2010<br />

<strong>DIN</strong> ISO 23601 Flucht- und Rettungspläne Entwurf 2010<br />

ISO 3864-1 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben<br />

und Sicherheitszeichen<br />

– Teil 1: Gestaltungsgrundlagen<br />

<strong>für</strong> Sicherheitszeichen<br />

und Sicherheitsmarkierungen<br />

(Überarbeitung ISO 3864-<br />

1:2002)<br />

DIS 2011<br />

ISO 3864-3 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben<br />

und Sicherheitszeichen<br />

– Teil 3: Gestaltungsgrundlagen<br />

<strong>für</strong> graphische<br />

Symbole zur Anwendung<br />

in Sicherheitszeichen<br />

Beginn der Überarbeitung 2011/2012<br />

ISO 3864-4 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben<br />

und Sicherheitszeichen<br />

– Teil 4: Anforderungen<br />

an farb- und photometrische<br />

Eigenschaften<br />

DIS 2011<br />

ISO 7010 Graphische Symbole - Si- Überarbeitung ISO<br />

2010<br />

cherheitsfarben und Sicher- 7010:2003<br />

heitszeichen - Sicherheitszeichen<br />

in Arbeitsstätten und<br />

öffentlichen Bereichen<br />

DIS<br />

Ständige Pflege/Erweiterung<br />

der<br />

ISO 7010 – z. Zt. ca. 50<br />

Projekte/Zeichen in unterschiedlichen<br />

Stadien<br />

Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

ISO 7010 Weitere Ergänzungen/Amendments<br />

ISO 20712-1 Weitere Ergänzungen/Amendments<br />

3.2 Fachbereich 2 Brand- und Explosionsschutz<br />

Das umfangreiche Normenwerk zum Thema „Explosionsfähige Atmosphären; Explosionsschutz“<br />

wurde in den vergangenen Jahren weitgehend vervollständigt. Es werden mittlerwei-<br />

- 23 -


le bestehende Normen überarbeitet, und das Programm wird fortlaufend um weitere Normen<br />

ergänzt, die dem Fortschritt in der Produktentwicklung und dem sich ändernden Stand der<br />

Technik Rechnung tragen.<br />

Neben Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften brennbarer Stoffe werden Anforderungen<br />

an Betriebsmittel zur Verwendung in explosionsfähigen Atmosphären sowie an Einrichtungen<br />

und Systeme <strong>für</strong> den Explosionsschutz sowie grundlegende Arbeiten auf dem Gebiet<br />

der Terminologie und Methodologie in dem laufenden Programm bearbeitet. Das ehrgeizige<br />

<strong>Normung</strong>sprogramm wird parallel in fünf <strong>NASG</strong>-Arbeitsausschüssen "Explosionsschutzeinrichtungen<br />

(außer Flammendurchschlagsicherungen)", "Betriebsmittel zur Verwendung in<br />

explosionsfähigen Atmosphären", "Kenngrößen <strong>für</strong> Stäube", "Kenngrößen <strong>für</strong> Gase und<br />

Dämpfe" und "Terminologie, Methodik" mit Nachdruck im Projektzeitraum weiterentwickelt,<br />

um die europäischen Arbeiten zur Unterstützung der Umsetzung der ATEX-Richtlinie * entsprechend<br />

zu fördern.<br />

Die Hauptaufgabe des Fachbereichs besteht in der Spiegelung der Arbeiten des<br />

CEN/TC 305 "Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsschutz".<br />

Mittlerweile wurde erkannt, dass dieses Normenwerk auch über die Grenzen des europäischen<br />

Marktes hinaus von hohem Nutzen <strong>für</strong> den Bereich des nicht-elektrischen Explosionsschutzes<br />

ist und wesentlich zum Abbau internationaler Handelsbarrieren beitragen kann.<br />

Daher wurde, nachdem der Antrag auf Gründung eines neuen ISO/TC "Explosionsschutz <strong>für</strong><br />

den nicht-elektrischen Bereich" von den Lenkungsgremien von ISO und IEC nicht unterstützt<br />

wurde, die Gründung eines gemeinsamen Sub-Committees von ISO und IEC beschlossen.<br />

Das Gremium wird beim IEC/TC 31 unter Leitung vom <strong>DIN</strong> angesiedelt (IEC /TC 31/SC<br />

31M). Das Ziel ist es, einige der existierenden Europäischen Normen als Internationale Normen<br />

zu übernehmen, die anschließend wiederum unverändert als EN-ISO-Normen von CEN<br />

veröffentlicht werden. Vordringlich ist zunächst die Übernahme derjenigen Normen, die sich<br />

mit der Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen <strong>für</strong> explosionsgefährdete Bereiche<br />

sowie mit den Festlegungen <strong>für</strong> explosionsgeschützte Geräte befassen. Später sollen gegebenenfalls<br />

weitere Normen des CEN/TC 305 übernommen werden.<br />

Entscheidend ist die Möglichkeit, mit dem gemeinsamen ISO/IEC-Sub-Committee eine<br />

Angleichung von internationalen und europäischen Normen herzustellen. Das CEN/TC 305<br />

arbeitet mit dem IEC/TC31/SC 31M eng zusammen. Dies wird durch die gemeinsame<br />

Sekretariatsführung durch das <strong>DIN</strong> wesentlich erleichtert. Durch die Anbindung an das <strong>für</strong><br />

den elektrischen Explosionsschutz verantwortliche IEC/TC 31 sollen zukünftig<br />

widersprüchliche oder doppelte Festlegungen in Normen der ISO und der IEC von vornherein<br />

ausgeschlossen werden. Die neuen Normen sollen nach Möglichkeit im Rahmen von<br />

sog. Parallelverfahren nach der "Wiener Vereinbarung" von ISO und CEN erstellt werden. Im<br />

Ergebnis wird es ausschließlich identische europäische und internationale Normen geben<br />

oder anders ausgedrückt bewährte europäische technische Regeln im Bereich des nichtelektrischen<br />

Explosionsschutzes werden internationale Gültigkeit haben. Diese Vorgehensweise<br />

wird auf dem Gebiet der <strong>Normung</strong> des elektrischen Explosionsschutzes von IEC und<br />

CENELEC schon seit Jahren erfolgreich praktiziert.<br />

Insgesamt wird das beschlossene IEC/TC31/SC 31M Normen ermöglichen, die den internationalen<br />

freien Warenverkehr <strong>für</strong> das Gebiet des nicht-elektrischen Explosionsschutzes befördern<br />

und ein hohes Sicherheitsniveau der betroffenen Produkte gewährleisten. Von diesen<br />

Vorteilen <strong>für</strong> den Export ihrer Produkte wird insbesondere die deutsche Wirtschaft in<br />

hohem Maße profitieren.<br />

* Richtlinie 94/9/EG <strong>für</strong> Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explo-<br />

sionsgefährdeten Bereichen, Abl. L 100/1<br />

- 24 -


NA 095-02-01 AA "Explosionsschutzeinrichtungen (außer Flammendurchschlagsicherungen)"<br />

Aufgabenbereich<br />

Der Arbeitssausschuss ist das deutsche Spiegelgremium zur CEN/TC 305/WG 3<br />

„Einrichtungen und Systeme <strong>für</strong> den Explosionsschutz". Seine Hauptaufgabe besteht im<br />

Erarbeiten von Normen mit grundlegenden Anforderungen an Einrichtungen und Systeme <strong>für</strong><br />

den Explosionsschutz. Zukünftig werden auch zunehmend produktspezifische (Typ-C)<br />

Normen <strong>für</strong> Explosionsschutzeinrichtungen in der CEN/TC 305/WG 3 erarbeitet werden.<br />

<strong>DIN</strong> EN 15089 "Explosions-Entkopplungssysteme" wurde im Juni 2009 veröffentlicht.<br />

Im Jahr 2008 wurde die Überarbeitung der EN 14491 "Schutzsysteme zur Druckentlastung<br />

von Staubexplosionen" beschlossen sowie die Aktivierung der bisher vorläufigen Arbeitspunkte<br />

"Einrichtungen zur flammenlosen Explosionsdruckentlastung" (prEN 16009) und<br />

"Explosionsschloten" (prEN 16020). Nach mehrmaligen Diskussionen der Arbeitsdokumente<br />

in der CEN/TC 305/WG 3 und im nationalen Spiegelausschuss wird mit den entsprechenden<br />

Entwurfsdokumenten Ende 2009 gerechnet.<br />

Als vorläufige Projekte im Arbeitsprogramm der CEN/TC 305/WG 3 werden derzeit Normen<br />

über "Explosionsisolierende Ventilklappen" und "Explosionsschutzsysteme <strong>für</strong> Becherwerke"<br />

geführt. Des weiteren ist seitens der CEN/TC 305/WG 3 geplant, einen Technischen Report<br />

zu erarbeiten, der Informationen zu weiteren möglichen Einrichtungen zur Explosionsentkoppelung<br />

enthält und ehemals als informativer Anhang zur EN 15089 gedacht war. Ob dieser<br />

Technische Report auch übersetzt als <strong>DIN</strong> SPEC veröffentlicht wird, muss noch im Ausschuss<br />

diskutiert werden.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-02-01 AA<br />

Nummer<br />

Laufende Projekte<br />

Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

<strong>DIN</strong> EN 15089 Explosions-Entkopplungs- Veröffentlichung 2009-07<br />

systeme<br />

<strong>DIN</strong> EN 14491 Schutzsysteme zur Druckentlastung<br />

von Staubexplosionen<br />

(Revision)<br />

Entwurfsumfrage 2011<br />

<strong>DIN</strong> EN 16009 Flameless explosion venting<br />

devices<br />

Entwurfsumfrage 2011<br />

<strong>DIN</strong> EN 16020 Explosion diverters Entwurfsumfrage 2011<br />

Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

<strong>DIN</strong> EN Explosion prevention and protection for bucket elevators<br />

<strong>DIN</strong> EN Explosion isolation flap valves<br />

<strong>DIN</strong> SPEC Mögliche Übernahme eines Technischen Reports (CEN/TR) über weitere Explosions-Entkopplungssysteme<br />

(ehemaliger Anhang aus EN 15089)<br />

NA 095-02-02 AA "Betriebsmittel zur Verwendung in explosionsfähigen Atmosphären"<br />

Aufgabenbereich<br />

Der Arbeitsausschuss ist das deutsche Spiegelgremium zur CEN/TC 305/WG 2 "Betriebsmittel<br />

zur Verwendung in explosionsfähigen Atmosphären". Er befasst sich mit der <strong>Normung</strong><br />

grundsätzlicher Anforderungen an Konstruktion, Bau, Prüfung und Kennzeichnung von nicht-<br />

- 25 -


elektrischen Geräten, die <strong>für</strong> den Einsatz in durch Mischung von Luft mit brennbaren Gasen,<br />

Dämpfen, Nebeln oder Stäuben entstehenden explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt<br />

sind.<br />

Das umfangreichste Projekt ist die siebenteilige Normenreihe <strong>DIN</strong> EN 13463, eine<br />

Typ-B-Normenreihe, die neben grundlegenden Anforderungen <strong>für</strong> den Einsatz nichtelektrischer<br />

Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen, die Festlegungen <strong>für</strong> spezifische<br />

Zündschutzarten (schwadenhemmende, druckfeste, Flüssigkeits- und Überdruck-Kapselung<br />

sowie Zündquellenüberwachung, Eigensicherheit und konstruktive Sicherheit) enthält.<br />

Derzeit wird EN 13463-5 " Nicht-elektrische Geräte <strong>für</strong> den Einsatz in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen - Teil 5: Schutz durch Konstruktive Sicherheit 'c' " überarbeitet, wobei der Inhalt<br />

von IEC/TC31/SC 31M mit dem Projekt E <strong>DIN</strong> EN ISO/IEC 80079-36 demnächst veröffentlicht<br />

werden soll, was langfristig eine Zurückziehung der EN 13463-5 bedeuten wird.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-02-02 AA<br />

Nummer<br />

Laufende Projekte<br />

Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

<strong>DIN</strong> EN 13463-5 Nicht-elektrische Geräte <strong>für</strong><br />

den Einsatz in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen - Teil 5:<br />

Schutz durch Konstruktive<br />

Sicherheit 'c' (Revision EN<br />

13463-5:2003)<br />

Entwurf 2011<br />

Mögliche neue Projekte in 20010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO/IEC Nicht-elektrische Geräte <strong>für</strong> den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen –<br />

(EN 13463-3) Schutz durch druckfeste Kapselung 'd'<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO/IEC Nicht-elektrische Geräte <strong>für</strong> den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen –<br />

(EN 13463-6) Schutz durch Zündquellenüberwachung 'b'<br />

NA 095-02-03 AA "Brandschutz"<br />

Aufgabenbereich<br />

Das Arbeitsgremium CEN/TC 114/WG 16 wurde aufgelöst. Deshalb hat der <strong>NASG</strong>-Beirat<br />

nach Zustimmung der betroffenen Experten auch das deutsche Spiegelgremium NA 095-02-<br />

03 AA in den Status "ruhend" versetzt.<br />

Das CEN/TC 114 hat in seiner Adhoc-Gruppe geprüft, wie die von der Revision der Maschinenrichtlinie<br />

betroffenen Normen an die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG angepasst<br />

werden müssen. Das Ergebnis war, dass die Norm <strong>DIN</strong> EN 13478 nur geringfügige Bearbeitung<br />

benötigt, d.h. die Ergänzung eines Anhangs ZB, der die Anbindung an die neue Richtlinie<br />

sicherstellt. Dann wird die Norm auch ab 2009 als harmonisierte Normen gültig sein. Die<br />

Arbeiten werden von der <strong>NASG</strong>-Geschäftsstelle direkt erledigt.<br />

- 26 -


Arbeitsprogramm des NA 095-02-03 AA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> EN 13478/<br />

prA1<br />

Sicherheit von Maschinen –<br />

Brandschutz<br />

Erstellung des Textes zur<br />

einstufigen Umfrage<br />

(neue Maschinenrichtlinie<br />

20006/42/EC)<br />

2009<br />

Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

Derzeit keine Projekte<br />

NA 095-02-04 AA "Stäube (Kenngrößen)"<br />

Aufgabenbereich<br />

Der Arbeitsausschuss ist <strong>für</strong> den Bereich "Stäube" das deutsche Spiegelgremium zur<br />

CEN/TC 305/WG 1 "Eigenschaften brennbarer Stoffe (Zündung, Flammenfortpflanzung, Explosionsauswirkungen)".<br />

Er befasst sich mit der Ermittlung von Explosionskenngrößen von<br />

Stäuben verschiedenster Zusammensetzung, wie maximaler Explosionsdruck, maximaler<br />

zeitlicher Druckanstieg, Sauerstoffgrenzkonzentration und untere Explosionsgrenze. Die reproduzierbare<br />

Bestimmung dieser Stoff-Parameter mit genormten Laborverfahren ist wesentlich<br />

<strong>für</strong> die Erkennung von Gefährdungen und <strong>für</strong> die Auslegung sicherheitstechnischer<br />

Maßnahmen zur Minderung der zerstörenden Wirkung von Staubexplosionen.<br />

Zur Normenreihe <strong>DIN</strong> EN 14034 werden Änderungen zum Unterabschnitt 4.4 über Anforderungen<br />

an die Zündquelle erarbeitet. Im Zuge der turnusmäßigen Überprüfung nach 5 Jahren<br />

wurde die Revision der <strong>DIN</strong> EN 1839 "Bestimmung der Explosionsgrenzen von Gasen und<br />

Dämpfen" begonnen<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-02-04 AA<br />

Nummer<br />

Laufende Projekte<br />

Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

<strong>DIN</strong> EN 1839 Bestimmung der Explosionsgrenzen<br />

von Gasen und<br />

Vor-Entwurf Ende 2011<br />

<strong>DIN</strong> EN 14034-<br />

1/A1;<br />

<strong>DIN</strong> EN 14034-<br />

2/A1<br />

<strong>DIN</strong> EN 14034-<br />

3/A1<br />

<strong>DIN</strong> EN 14034-<br />

4/A1<br />

Dämpfen<br />

Bestimmung der Explosionskenngrößen<br />

von<br />

Staub/Luftgemischen – Teile1<br />

bis 4 – Änderung 1 Zündquelle<br />

Entwurf 2010<br />

Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

- 27 -


NA 095-02-05 AA "Gase und Dämpfe (Kenngrößen)"<br />

Aufgabenbereich<br />

Der Arbeitsausschuss ist <strong>für</strong> den Bereich "Gase und Dämpfe" das deutsche Spiegelgremium<br />

zur CEN/TC 305/WG 1 "Eigenschaften brennbarer Stoffe (Zündung, Flammenfortpflanzung,<br />

Explosionsauswirkungen)". Er befasst sich mit der Ermittlung von Explosionskenngrößen von<br />

Gasen, Nebeln und Dämpfen verschiedenster Zusammensetzung, wie maximaler Explosionsdruck,<br />

maximaler zeitlicher Druckanstieg, Zündtemperatur und Explosionsgrenzen. Die<br />

reproduzierbare Bestimmung dieser Stoff-Parameter mit genormten Laborverfahren ist wesentlich<br />

<strong>für</strong> die Erkennung von Gefährdungen und <strong>für</strong> die Auslegung sicherheitstechnischer<br />

Maßnahmen zur Minderung der zerstörenden Wirkung von Gasexplosionen.<br />

Die Mehrzahl der Vorhaben wurde inzwischen abgeschlossen. Ende 2005 wurde im CEN/TC<br />

305 ein neues Arbeitsthema angenommen, das sich mit der Bestimmung der Explosionspunkte<br />

brennbarer Flüssigkeiten befasst.<br />

<strong>DIN</strong> EN 13673-1 und -2 werden in Zukunft in einem Teil unter der Normnummer <strong>DIN</strong> EN<br />

15967 veröffentlicht werden.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-02-05 AA<br />

Nummer<br />

Laufende Projekte<br />

Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

<strong>DIN</strong> EN 15967 Verfahren zur Bestimmung<br />

des maximalen Explosionsdruckes<br />

und des maximalen<br />

zeitlichen Druckanstieges <strong>für</strong><br />

Gase und Dämpfe (Revision<br />

Entwurf Ende 2011<br />

<strong>DIN</strong> EN 15794<br />

EN 13673-1 und -2)<br />

Bestimmung der Explosionspunkte<br />

brennbarer Flüssigkeiten<br />

Formale Umfrage 2009<br />

Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

<strong>DIN</strong> EN 14522 Bestimmung der Zündtemperatur von Gasen und Dämpfen<br />

NA 095-02-06 AA "Terminologie, Methodik"<br />

Aufgabenbereich<br />

Der Arbeitsausschuss ist das deutsche Spiegelgremium zur CEN/TC 305/WG 4 "Terminologie<br />

und Methodik". Er befasst sich mit der Grundlagen- und Terminologie-<strong>Normung</strong> auf dem<br />

Gebiet des nicht-elektrischen Explosionsschutzes.<br />

Neben der Grundlagen-Norm <strong>DIN</strong> EN 1127-1 wird auch die Begriffsnorm <strong>DIN</strong> EN 13237<br />

grundlegend überarbeitet. Ziel ist es hier, die Begriffe aus dem Fachbereich zu vereinheitlichen<br />

und nur einmal zu veröffentlichen. Begriffe des allgemeinen Interesses sollen in <strong>DIN</strong><br />

EN 13237 und spezifische Begriffe in den Fachnormen Eingang finden.<br />

Die Norm EN 13980 über Qualitätsmanagementsysteme im Explosionsschutz wurde unter<br />

der Normnummer ISO/IEC 80079-34 als eines der ersten Projekte des IEC/TC31/SC 31M<br />

zur Entwurfsveröffentlichung freigegeben und wird parallel als EN übernommen.<br />

- 28 -


Arbeitsprogramm des NA 095-02-06 AA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> EN 1127-1 Explosionsfähige Atmosphären<br />

– Explosionsschutz –<br />

Teil 1: Grundlagen und Methodik;<br />

Deutsche Fassung<br />

EN 1127-1:2007 (Revision<br />

EN 1127-1:1997)<br />

<strong>DIN</strong> EN 13237 Explosionsgefährdete Bereiche<br />

– Begriffe <strong>für</strong> Geräte und<br />

Schutzsysteme zur Verwendung<br />

in explosionsgefährdeten<br />

Bereichen<br />

Entwurf Ende 2011<br />

Projekt noch nicht aktiviert noch nicht bekannt<br />

Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO/IEC<br />

80079-34<br />

Explosionsgefährdete Bereiche – Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen<br />

NA 095-02-07 AA "Grillen mit Holzkohle" (ehemals NA 039-02-04, ruhend)<br />

Aufgabenbereich<br />

Der Arbeitsausschuss ist das deutsche Spiegelgremium zu CEN/TC 281/WG 4 "Grillgeräte<br />

<strong>für</strong> Einmalanwendung (Einweggrills) bei der Verwendung fester Brennstoffe". Hier werden<br />

Anforderungen an Grillgeräte sowie der Anzündhilfen genormt.<br />

Seit 2003 ist der NA 095-02-07 AA ruhend.<br />

NA 095-02-08 AA "Abbrand von Kerzen" (ehemals NA 039-01-05, ruhend)<br />

Aufgabenbereich<br />

In der Vergangenheit gab es immer wieder Diskussionen über eine mögliche Entstehung<br />

schädlicher Emissionen und Brände, die durch nicht sichere Kerzen und/oder durch unsachgemäßen<br />

Gebrauch während des Abbrands von Kerzen verursacht wurden.<br />

Aus diesem Grund wurden europaweit Mindestanforderungen an die Kerzen (z. B. Rußverhalten)<br />

sowie an Sicherheitsinformationen beim Verkauf genormt. Verantwortlich hierzu ist<br />

das CEN/TC 369 "Projekt-Komitee - Sicherheit von Kerzen", welches vom NA 095-02-08 AA<br />

gespiegelt wird.<br />

Nach Veröffentlichung der Normen <strong>DIN</strong> EN 15426, 15493 und 15494 im Jahr 2007 wurde<br />

das Gremium "ruhend" gesetzt.<br />

- 29 -


3.3 Fachbereich 3 Gefahrstoffmessung<br />

In der Richtlinie 98/24/EG über den Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer<br />

vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe bei der Arbeit werden grundlegende Festlegungen<br />

zum Arbeitnehmerschutz getroffen. Zur Ausfüllung und einheitlichen Anwendung<br />

dieser Richtlinie erarbeitet das CEN/TC 137 geeignete Messverfahren. Diese Verfahren behandeln<br />

sowohl messstrategische Grundlagen als auch die Bestimmung bestimmter Luftinhaltsstoffe,<br />

wobei bei den Luftinhaltsstoffen (Gefahrstoffen) zwischen Gasen und Dämpfen<br />

einerseits und Staub andererseits unterschieden wird. Weitere Normen des CEN/TC 137<br />

nehmen Bezug auf die Richtlinie 2000/54/EG über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung<br />

durch biologische Arbeitsstoffe einschließlich dermaler Gefährdungen bei der Arbeit.<br />

Die in Bezug genommenen Richtlinien sind Richtlinien, die im Rahmen des Artikel 137 EGV<br />

als "Mindestvorschriften" erarbeitet wurden. Dies bedeutet, dass auf einzelstaatlicher Ebene<br />

strengere Anforderungen gestellt werden können. Aus diesem Grunde werden vom<br />

CEN/TC 137 keine Grenzwerte festgelegt, und es wird streng darauf geachtet, dass alle Arbeiten<br />

dem EU-Memorandum über die Rolle der <strong>Normung</strong> im Bereich des betrieblichen Arbeitsschutzes<br />

genügen.<br />

Die Hauptaufgabe des Fachbereichs besteht in der Spiegelung der Arbeiten des<br />

CEN/TC 137 "Bewertung der chemischen und biologischen Stoffbelastung am Arbeitsplatz",<br />

welches die Betrachtung dermaler Gefährdungen mit einschließt. Die <strong>Normung</strong>sarbeiten<br />

dienen der Erstellung von Anforderungen an Messgeräte und Messverfahren und an die Planung<br />

und Durchführung von Messungen (Messstrategie) sowie gegebenenfalls der Beschreibung<br />

entsprechender Prüfverfahren. Darüber hinaus nehmen die im Fachbereich organisierten<br />

Arbeitsgremien die aktive (P-) Mitgliedschaft des <strong>DIN</strong> im ISO/TC 146/SC 2<br />

"Workplace atmospheres", dem internationalen Schwesterkomitee zum CEN/TC 137, wahr,<br />

dessen Arbeitsgruppe 9 "Leistungsmerkmale von Pumpen <strong>für</strong> die Probenahme" unter <strong>DIN</strong>-<br />

Sekretariatsführung steht.<br />

Schließlich spiegelt der Fachbereich 3 die <strong>Normung</strong>sarbeiten zur "Emission von Luft<br />

getragenen Gefahrstoffen aus Maschinen" der europäischen Arbeitsgruppe 15 des<br />

CEN/TC 114 "Sicherheit von Maschinen".<br />

NA 095-03-01 AA "Messstrategien und Anforderungen an Messverfahren"<br />

Aufgabenbereich<br />

Der Arbeitsausschuss ist das deutsche Spiegelgremium zur Arbeitsgruppe 2 "Allgemeine<br />

Anforderungen an Messverfahren" sowie zur Ad-Hoc-Gruppe "Definitionen" des CEN/TC 137<br />

"Bewertung der chemischen und biologischen Stoffbelastung am Arbeitsplatz". Darüber hinaus<br />

nimmt der Arbeitsausschuss den aktiven Mitgliedstatus (P-Membership) des <strong>DIN</strong> im<br />

ISO/TC 146/SC 2 "Arbeitsplatzatmosphäre" sowie in dessen Arbeitsgruppen 2 (anorganische<br />

Schwebstoffe), 4 (organische Dämpfe), 5 (anorganische Fasern), 8 (Beurteilung der Oberflächen-<br />

und Hautkontamination durch luftgetragene Chemikalien) und 9 (Leistungsmerkmale<br />

von Pumpen <strong>für</strong> die Probenahme) wahr.<br />

Die <strong>Normung</strong>sarbeiten dienen der Erstellung von Anforderungen an Messgeräte und Messverfahren<br />

und an die Planung und Durchführung von Messungen (Messstrategie) sowie gegebenenfalls<br />

der Beschreibung entsprechender Prüfverfahren. Darüber hinaus werden dermale<br />

Gefährdungen mit betrachtet.<br />

Mit Ausgabedatum Februar 2009 ist die Neuausgabe der Norm <strong>DIN</strong> 33881-1 "Messen mit<br />

Prüfröhrchen - Teil 1: Einteilung" erschienen.<br />

- 30 -


Unter Federführung der unter <strong>DIN</strong>-Sekretariatsführung stehenden CEN/TC 137/WG 2 "Allgemeine<br />

Anforderungen an Messverfahren" wurden in 2009 die <strong>Normung</strong>sarbeiten zur Anpassung<br />

der Europäischen Normen EN 1076:1997 (pumpenbetriebene Probenahmeeinrichtungen)<br />

und EN 838:1995 (Diffusionssammler) <strong>für</strong> die Bestimmung von Gasen und Dämpfen<br />

sowie zur Überarbeitung von EN 13890:2002 zur quantitativen Bestimmung von Metallen und<br />

Metalloxiden in luftgetragenen Partikeln an die im Oktober 2006 erschienene revidierte Basisnorm<br />

EN 482 bis zur Formellen Abstimmung bzw. Normveröffentlichung (im Falle von<br />

EN 13890) fortgeschrieben.<br />

Die arbeitsgruppenübergreifende Revision der Terminologienorm EN 1540 seitens der hier<strong>für</strong><br />

vom CEN/TC 137 eingerichteten und vom <strong>DIN</strong>-Sekretariat mitbetreuten Ad-Hoc-Gruppe<br />

"Definitionen" wurde in 2009 fortgeführt. Auf der Plenarsitzung des CEN/TC 137 im Mai 2009<br />

wurde der bis dato vorläufige Arbeitspunkt "aktiviert". In 2010 ist zu diesem Norm-Projekt die<br />

Durchführung der CEN-Umfrage vorgesehen.<br />

Als weiteres neues <strong>Normung</strong>s-Projekt wurde die (neuerliche) Überarbeitung der EN 482:196<br />

ebenso ins Arbeitsprogramm aufgenommen wie die Neuauflage der vor einigen Jahren<br />

zurückgezogenen Europäischen Vornorm hinsichtlich Anforderungen und Prüfverfahren zur<br />

Messung chemischer Arbeitsstoffe, die als Mischung von luftgetragenen Partikeln und<br />

Dämpfen vorkommen. Dieser Punkt wird vorerst auf pränormativer Ebene als vorläufiger<br />

Arbeitspunkt behandelt werden.<br />

Die Überarbeitung der Europäischen Norm EN 1232 über Anforderungen und Prüfverfahren<br />

<strong>für</strong> Pumpen, die <strong>für</strong> die personenbezogene Probenahme von chemischen Arbeitsstoffen eingesetzt<br />

werden, und deren Überführung auf die internationale <strong>Normung</strong>sebene<br />

(ISO/NP 13137) ist Gegenstand der seitens des <strong>NASG</strong> sekretariatsmäßig betreuten Arbeit<br />

der ISO/TC 146/SC 2/WG 9. Die entsprechenden <strong>Normung</strong>sarbeiten wurden im Oktober<br />

2009 aufgenommen und werden in 2010 fortgeschrieben.<br />

Die Behandlung internationaler Dokumentvorlagen seitens des Arbeitsausschusses spielt<br />

erwartungsgemäß eine größere Rolle als in den Vorjahren, da das <strong>DIN</strong> als P-Mitglied im<br />

ISO/TC146/SC 2 Abstimmungsverpflichtungen nachkommen muss, die mit entsprechender<br />

Mehrarbeit seitens der <strong>NASG</strong>-Geschäftsstelle verbunden sind.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-03-01 AA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> EN 482rev. Exposition am Arbeitsplatz -<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

an die Leistungsfähigkeit von<br />

Verfahren zur Messung<br />

chemischer Arbeitsstoffe<br />

(Revision von EN 482:2006)<br />

<strong>DIN</strong> EN 838rev. Exposition am Arbeitsplatz -<br />

Diffusionssammler <strong>für</strong> die<br />

Bestimmung von Gasen und<br />

Dämpfen - Anforderungen<br />

und Prüfverfahren<br />

(Revision von EN 838:1995)<br />

- 31 -<br />

neuer aktiver Arbeitspunkt<br />

seit Oktober 2009<br />

Schluss-Entwurf<br />

September 2009<br />

2012-10<br />

2010-04


Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> EN 1076rev. Exposition am Arbeitsplatz -<br />

Pumpenbetriebene Probenahmeeinrichtungen<br />

zur<br />

Bestimmung von Gasen und<br />

Dämpfen - Anforderungen<br />

und Prüfverfahren<br />

(Revision von EN 1076:1997)<br />

<strong>DIN</strong> EN 13890rev. Exposition am Arbeitsplatz -<br />

Verfahren zur quantitativen<br />

Bestimmung von Metallen<br />

und Metalloiden in luftgetragenen<br />

Partikeln - Anforderungen<br />

und Prüfverfahren<br />

(Revision von<br />

EN 13890:2002)<br />

<strong>DIN</strong> EN 1540rev. Exposition am Arbeitsplatz –<br />

Terminologie<br />

<strong>DIN</strong> EN xxx Exposition am Arbeitsplatz -<br />

Messung chemischer Stoffe,<br />

die als Mischung von luftgetragenen<br />

Partikeln und<br />

Dämpfen vorkommen - Anforderungen<br />

und Prüfverfahren<br />

Schluss-Entwurf<br />

Juli 2009<br />

Schluss-Entwurf<br />

Mai 2009<br />

EN- Veröffentlichung:<br />

September 2009<br />

neuer aktiver Arbeitspunkt<br />

seit Mai 2009<br />

neuer vorläufiger<br />

Arbeitspunkt seit Mai 2009<br />

2010-02<br />

2009-12<br />

2012-05<br />

+ weitere elf <strong>Normung</strong>sprojekte seitens des ISO/TC 146/SC 2, die vom AA national begleitet werden<br />

müssen<br />

2013<br />

Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren)<br />

(<strong>DIN</strong>) EN 13098 -> turnusmäßige Überprüfung in 2010<br />

ISO/NP 13137 -> mögliche europäische Übernahme des o. g. ISO/TC 146/SC 2/WG 9-<br />

Projektes<br />

NA 095-03-01-01 AK "Staub"<br />

Aufgabenbereich<br />

Der Arbeitskreis beschäftigt sich mit der Erarbeitung von Normen, Technischen Spezifikationen<br />

und Technischen Berichten, die im Zusammenhang mit der Staubbelastung am Arbeitsplatz<br />

stehen. Das Gremium spiegelt insbesondere die entsprechenden europäischen <strong>Normung</strong>sarbeiten<br />

der Arbeitsgruppe 3 "Teilchenförmige Emissionen" des CEN/TC 137 und<br />

nimmt den aktiven Mitgliedstatus des <strong>DIN</strong> in den Arbeitsgruppen 1 (Korngrößenselektive<br />

Staub-Probenahme und -analyse) und 7 (Quarz) des ISO/TC 146/SC 2 "Arbeitsplatzatmosphäre"<br />

wahr.<br />

Auf nationaler <strong>Normung</strong>sebene wurde Mitte September 2009 mit <strong>DIN</strong> 33897-4 der vorerst<br />

letzte zur (vorläufigen) Vervollständigung dieser Reihe von Normen noch vorgesehene Teil<br />

mit Routineverfahren zur Bestimmung des Staubungsverhaltens von Schüttgütern, der sich<br />

mit dem wiederholten Fall im Querstrom befasst, zur Veröffentlichung eingereicht. Auf der<br />

Arbeitskreissitzung vom April 2009 wurde die unveränderte Übernahme der ISO 15767 "Arbeitsplatzatmosphäre<br />

- Kontrolle und Charakterisierung der Fehler beim Wägen gesammelter<br />

Aerosole" ins nationale Normenwerk beschlossen. Der zugehörige Norm-Entwurf wird in<br />

2010 zur öffentlichen Umfrage vorgelegt.<br />

- 32 -


Anders als die nationale Normenreihe <strong>DIN</strong> 33897 gibt (<strong>DIN</strong>) EN 15051 dem Normanwender<br />

(z.B. der Schüttgutindustrie) Referenzprüfverfahren vor und liefert Kenngrößen, die es erlauben,<br />

die "Gefährlichkeit" beim Umgang mit bestimmten Produkten zuverlässig zu beurteilen.<br />

Um Schwierigkeiten auszuräumen, die sich bei der praktischen Durchführung der Gleichwertigkeitsprüfung<br />

zwischen Referenzprüfverfahren einerseits und Alternativverfahren andererseits<br />

gezeigt haben, wird derzeit die Überarbeitung der Europäischen Norm vorbereitet. Diese<br />

EN soll im Zuge der Revision analog zur nationalen Normenreihe <strong>DIN</strong> 33897 als mehrteilige<br />

EN konzipiert werden. Des weiteren wird derzeit die EN 13205:2001 zur Bewertung der<br />

Leistungsfähigkeit von Geräten, die <strong>für</strong> die Messung der Konzentration von luftgetragenen<br />

Partikeln eingesetzt werden, überarbeitet. Mit der Norm-Entwurfsveröffentlichung ist in 2010<br />

zu rechnen.<br />

Im Zuge der Zusammenarbeit mit dem internationalen Schwestergremium ISO/TC 146/SC 1<br />

spiegelt der Arbeitskreis zwei weitere <strong>Normung</strong>sprojekte, die im Parallelverfahren gemäß<br />

Wiener Vereinbarung zwischen CEN und ISO erarbeitet werden: Die zukünftige (<strong>DIN</strong>) EN<br />

ISO 28439 zur Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mit differentiellen<br />

elektrischen Mobilitätsanalysesystemen lag in 2009 zur parallelen Umfrage vor und wird in<br />

2010 die Schlussentwurfsphase durchlaufen. Die Erarbeitung einer (<strong>DIN</strong>) EN ISO-Norm über<br />

Probenahmekriterien entsprechend der Abscheidecharakteristik von Partikeln im menschlichen<br />

Atmungssystem wurde in 2009 begonnen und wird in 2010 fortgeschrieben.<br />

Zwei CEN Technische Berichte, die zum Jahresende 2009 in die TC-Abstimmung gehen<br />

werden, befassen sich mit Anleitungen zur Verwendung direkt anzeigender Geräte zur<br />

Überwachung von Aerosolen am Arbeitsplatz. Ein dritter Teil hierzu wird gerade vorbereitet.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-03-01-01 AK<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> 33897-4 Arbeitsplatzatmosphäre -<br />

Routineverfahren zur Bestimmung<br />

des Staubungsverhaltens<br />

von Schüttgütern -<br />

Teil 4: Wiederholter Fall im<br />

<strong>DIN</strong> ISO<br />

15767rev.<br />

Normenreihe<br />

(<strong>DIN</strong>) EN<br />

15051rev.<br />

-- drei Teile --<br />

Revision von<br />

(<strong>DIN</strong>) EN<br />

13205:2001<br />

Querstrom<br />

Arbeitsplatzatmosphäre -<br />

Kontrolle und Charakterisierung<br />

der Fehler beim Wägen<br />

gesammelter Aerosole<br />

(ISO 15767:2009)<br />

Arbeitsplatzatmosphäre -<br />

Messung des Staubungsverhaltens<br />

von Schüttgütern -<br />

Anforderungen und Refe-<br />

renzprüfverfahren<br />

Arbeitsplatzatmosphäre -<br />

Bewertung der Leistungsfähigkeit<br />

von Geräten <strong>für</strong> die<br />

Messung der Konzentration<br />

luftgetragener Partikel<br />

- 33 -<br />

zur Veröffentlichung<br />

eingereicht<br />

Neues <strong>DIN</strong>-Projekt<br />

seit April 2009<br />

vorläufige Arbeitspunkte /<br />

CEN preliminary new work<br />

items<br />

neuer (aktiver) Arbeitspunkt<br />

seit Mai 2009<br />

2010-01<br />

2011-06<br />

2013<br />

2012-04


Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

(<strong>DIN</strong> EN)<br />

ISO 28439<br />

(<strong>DIN</strong> EN)<br />

ISO 13138<br />

CEN/TR<br />

16013-1<br />

(nat. Status noch<br />

nicht entschieden)<br />

CEN/TR<br />

16013-2<br />

(nat. Status noch<br />

nicht entschieden)<br />

CEN/TR<br />

16013-3<br />

(nat. Status noch<br />

nicht entschieden)<br />

Arbeitsplatzatmosphäre –<br />

Charakterisierung ultrafeiner<br />

Aerosole/Nanoaerosole –<br />

Teil 1: Bestimmung der Größenverteilung<br />

und Anzahlkonzentration<br />

mit DMA-<br />

Geräten<br />

Luftbeschaffenheit - Kriterien<br />

<strong>für</strong> die Probenahme in Anlehnung<br />

an die Partikelabscheidung<br />

im menschlichen<br />

Atmungssystem<br />

Exposition am Arbeitsplatz-<br />

Leitfaden zur Anwendung<br />

direkt anzeigender Geräte<br />

zur Aerosolüberwachung –<br />

Teil 1: Auswahl des Monitors<br />

<strong>für</strong> besondere Anwendungs-<br />

fälle<br />

Exposition am Arbeitsplatz-<br />

Leitfaden zur Anwendung<br />

direkt anzeigender Geräte<br />

zur Aerosolüberwachung –<br />

Teil 2: Erfassung der Luft<br />

getragenen Teilchenkonzentration<br />

mit optischen Partikel-<br />

zählern<br />

Exposition am Arbeitsplatz-<br />

Leitfaden zur Anwendung<br />

direkt anzeigender Geräte<br />

zur Aerosolüberwachung –<br />

Teil 3: Erfassung der Luft<br />

getragenen Teilchenkonzent-<br />

ration mit Photometern<br />

Norm-Entwurf<br />

Juni 2009<br />

neuer (aktiver) Arbeitspunkt<br />

seit Mai 2009<br />

TC-(Schluss)abstimmung<br />

ab November 2009 erwartet<br />

TC-(Schluss)abstimmung<br />

ab November 2009 erwartet<br />

vorläufiger Arbeitspunkt /<br />

CEN preliminary new work<br />

item<br />

Ende 2010<br />

2012-04<br />

2010-03<br />

2010-03<br />

2011-09<br />

+ drei weitere <strong>Normung</strong>sprojekte seitens des ISO/TC 146/SC 2, die vom AK national begleitet werden<br />

müssen<br />

Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

derzeit keine neuen Projekte absehbar<br />

NA 095-03-01-02 AK "Stoffemittierende Maschinen"<br />

Aufgabenbereich<br />

Die Richtlinie des Rates vom 22. Juni 1998 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften<br />

der Mitgliedsstaaten <strong>für</strong> Maschinen (98/37/EG) legt ebenso wie deren zukünftig<br />

geltende revidierte Fassung 2006/42/EG im Anhang A fest, dass Maschinen so gestaltet,<br />

konstruiert und/oder ausgerüstet sein müssen, dass Risiken durch Gefahren, Flüssigkeiten,<br />

Staub und Gasen oder andere Materialien die sie produzieren, vermieden werden. Um die<br />

Emission solcher Gefahrstoffe messen zu können, werden vom CEN/TC 114/WG 15 unter<br />

<strong>DIN</strong>-Sekretariatsführung Basisverfahren (sog. Typ-B-Normen) erarbeitet, mit denen spezifische,<br />

auf bestimmte Maschinenkategorien abgestimmte, einzelne Verfahren von den jeweiligen<br />

Normenausschüssen ausgearbeitet werden können. Diese Verfahren sind notwendig,<br />

- 34 -


um eine Vielzahl ähnlicher Verfahren, die unkoordiniert entwickelt werden würden, zu vermeiden.<br />

Mit Ausgabedatum Februar bzw. Juni 2009 sind auf rein nationaler Ebene die Normen<br />

<strong>DIN</strong> 33891-2 Staubemission technischer Arbeitsmittel - Bestimmung der Staubemissionsrate<br />

- Teil 2: Handgeführte Schleifmaschinen und <strong>DIN</strong> 33891-3 "Staubemission technischer Arbeitsmittel<br />

- Bestimmung der Staubemissionsrate – Handgeführte Sägemaschinen, handgeführte<br />

Fräsmaschinen und Hobel" neu erschienen. Beide Normen waren im Zuge der Ergebnisse<br />

turnusmäßiger Überprüfungen der Vorgängerausgaben von 1991 überarbeitet worden.<br />

In 2009 wurde die Erstellung der im Zusammenhang mit der revidierten Maschinenrichtlinie<br />

2006/42/EG <strong>für</strong> die gesamte Normenreihe (<strong>DIN</strong>) EN 1093 "Sicherheit von Maschinen - Bewertung<br />

der Emission von luftgetragenen Gefahrstoffen" zu erarbeitenden Änderungen abgeschlossen.<br />

Sämtliche Teile der Normenreihe erhielten einen neuen informativen Anhang<br />

ZB, der den Zusammenhang zu den grundlegenden Anforderungen der revidierten MRL herstellt.<br />

Darüber hinaus wurden, sofern erforderlich, vorhandene veraltete Bezüge zur Vorgängerrichtlinie<br />

von 1989 ersetzt bzw. Bezüge zur derzeit noch geltenden MRL 98/37/EG hergestellt.<br />

Sämtliche Normen, mit Ausnahme des vollständig revidierten Teil 1, sind als sogenannte<br />

konsolidierte Fassungen neu erschienen.<br />

Daneben wurde in 2009 die Übernahme der gesamten Normenreihe in das Normenwerk des<br />

ISO/TC 199 fortgeschrieben. ISO 29042-2 bis -4 sind im Februar 2009 erschienen, die Teile<br />

5 bis 7 der "neuen" Normenreihe ISO 29042 lagen als Norm-Entwürfe bis August 2009 zur<br />

DIS-Abstimmung vor. Für die beiden letzten noch auf ISO-Ebene zu überführenden Teile der<br />

Normenreihe EN 1093 wurde auf der ISO/TC 199-Plenarsitzung im September 2009 der<br />

formelle "Startschuss" gegeben. Entsprechende Norm-Entwürfe hierzu sind <strong>für</strong> 2010 zu erwarten.<br />

Ebenfalls in 2010 ist mit dem Erscheinen von ISO 29042-5 bis -7 zu rechnen.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-03-01-02 AK<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand<br />

Laufende Projekte<br />

ISO 29042-5 bis -7 ISO-Übernahme von EN 1093-6,<br />

EN 1093-7 und EN 1093-8 als<br />

weitere Teile der Normenreihe<br />

ISO 29042<br />

ISO 29042-8 und -9 ISO-Übernahme von EN 1093-9<br />

und EN 1093-11 als weitere<br />

Teile der Normenreihe<br />

ISO 29042<br />

ISO-Norm-Entwürfe<br />

März 2009<br />

neue ISO-Norm-<br />

Arbeitspunkte seit<br />

September 2009/<br />

ISO-Norm-Entwürfe<br />

in Vorbereitung<br />

Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Mitte 2010<br />

Mitte 2011<br />

Mögliche neue Projekte in 2010 (z. B. als Konsequenz aus der turnusmäßigen Überprüfung<br />

von Normen nach 5, 10, 15 Jahren oder im Rahmen der Wiener Vereinbarung)<br />

<strong>DIN</strong> 33892-2 -> turnusmäßige Überprüfung in 2010 (erwartet)<br />

3.4 Fachbereich 4 Gesellschaftliche Verantwortung und Risikoaspekte<br />

NA 095-04-01 AA "Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen"<br />

- 35 -


Aufgabenbereich<br />

Social Responsibility (SR) - zu deutsch: gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen<br />

nimmt als Konzept die Aspekte der Nachhaltigkeit auf und stützt sich auf die drei Säulen<br />

Wirtschaft, Soziales und Umwelt. SR beschreibt das gesellschaftliche Engagement der<br />

Organisationen, welches nach mehrheitlicher Ansicht über bestehende gesetzliche<br />

Regelungen hinausgeht. Gesellschaftlich verantwortlich handelt eine Organisation, wenn<br />

diese anstrebt, ein <strong>für</strong> alle Beteiligten akzeptables Gleichgewicht zwischen den<br />

Erfordernissen und Bedürfnissen der verschiedenen Stakeholder herzustellen.<br />

Nach langen Vorarbeiten hat die Internationale <strong>Normung</strong>sorganisation (ISO) auf Antrag der<br />

internationalen Verbraucherschaft (COPOLCO) Anfang 2005 das internationale<br />

<strong>Normung</strong>sprojekt zur Erarbeitung der ISO-Norm 26000 "Guidance on social responsibility"<br />

angenommen. Die bei ISO vertretenen nationalen <strong>Normung</strong>sorganisationen haben sich<br />

darauf verständigt, in dieser Norm nicht nur die gesellschaftliche Verantwortung von<br />

Unternehmen, sondern von Organisationen im Allgemeinen zu betrachten, woraus sich der<br />

verkürzte Begriff "Social Responsibility" ergab.<br />

Diese ISO-Norm soll zum Abbau von Handelshemmnissen und zur Unterstützung des<br />

Freihandels beitragen sowie die Entwicklung, Umsetzung, und Verbesserung von<br />

Rahmenbedingungen zur gesellschaftlichen Verantwortung in Organisationen erleichtern und<br />

damit das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen. Die ISO geht davon aus,<br />

dass durch die Norm das Bewusstsein und die Beachtung vorhandener Grundsätze zur<br />

gesellschaftlichen Verantwortung gestärkt werden, wie sie beispielsweise von der<br />

Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in der Deklaration über grundsätzliche Prinzipien<br />

und Arbeitsrechte oder von den Vereinten Nationen (UN) in der Rio Deklaration über Umwelt<br />

und nachhaltige Entwicklung formuliert worden sind.<br />

Gemäß Beschluss des Lenkungsgremiums der ISO (ISO/TMB 35/2004) wurden folgende<br />

Rahmenbedingungen festgelegt:<br />

- Verständlich <strong>für</strong> jedermann, formuliert in klarer Sprache<br />

- Anwendbar <strong>für</strong> alle Organisationen<br />

- Kein Eingriff in die politische Willensbildung<br />

- Übereinkommen und enge Zusammenarbeit mit der internationalen<br />

Arbeitsorganisation ILO<br />

- Norm soll kein neues Managementsystem beschreiben<br />

- Norm soll nicht als Grundlage <strong>für</strong> Drittzertifizierung dienen<br />

- Einbeziehung vor allem der Entwicklungsländer<br />

- Organisation der <strong>Normung</strong>sarbeit nach dem Twinning-Modell (Industrieländer<br />

- Entwicklungsländer)<br />

- Anpassung der ISO-Prozesse zur Beteiligung aller interessierten Kreise<br />

(Konsensprozesse)<br />

- Innovatives Arbeiten innerhalb der ISO-Regeln<br />

- Breite Information der interessierten Öffentlichkeit<br />

Ebenso wurde festgelegt, welche interessierten Kreise in einem ausgewogenen Verhältnis<br />

zu beteiligen sind:<br />

- Wirtschaft<br />

- Öffentliche Hand<br />

- Gewerkschaften<br />

- Verbraucher<br />

- Nichtregierungsorganisationen<br />

- "Service, Support, Research and others“ (früher: „Andere“)<br />

- 36 -


Zur Erarbeitung der ISO 26000 wurde im Jahr 2005 eine neue Arbeitsgruppe eingesetzt, die<br />

direkt dem ISO/TMB unterstellt ist, die ISO/TMB/WG SR. Die WG SR wird gemeinsam von<br />

Schweden und Brasilien geleitet, die sich ebenso das Sekretariat teilen.<br />

Für die Tätigkeit der WG SR gelten die Grundsätze und Verfahrensregeln der internationalen<br />

<strong>Normung</strong>sarbeit (ISO Directives).<br />

Auf Beschluss des <strong>DIN</strong>-Präsidiums wird die nationale Begleitung, d. h. die Erarbeitung der<br />

abgestimmten deutschen Position, in dem im Dezember 2004 neu gegründeten<br />

Arbeitsausschuss des Normenausschusses Sicherheitstechnische Grundsätze (<strong>NASG</strong>) im<br />

<strong>DIN</strong> durchgeführt: NA 095-04-01 AA "Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen"<br />

(SR).<br />

Die inhaltliche Ausgestaltung der ISO 26000 wurde von der übergreifenden Arbeitsgruppe<br />

"Integrated Drafting Task Group" (IDTF) übernommen. Außerdem hat die IDTF die Aufgabe,<br />

die Sitzungen der ISO/TMB/WG SR inhaltlich vorzubereiten, z.B. indem die zu den<br />

Entwürfen eingegangenen Kommentare <strong>für</strong> die Diskussion in der Arbeitsgruppe gruppiert<br />

und vordiskutiert werden.<br />

Die Gruppe setzt sich aus jeweils zwei Vertretern der sechs Stakeholdergruppen, den Leitern<br />

der Task Groups 4 bis 6, Vertretern von ILO und UN Global Compact, sowie aus Vertretern<br />

der Übersetzungsgruppen (Language Task Forces) zusammen. Unterstützt wird die Gruppe<br />

von einem Sekretariat, das gemeinsam vom <strong>DIN</strong> (<strong>NASG</strong>-Geschäftsstelle) und dem kanadischen<br />

<strong>Normung</strong>sinstitut betreut wird.<br />

Die Sekretariatsführung durch die <strong>NASG</strong>-Geschäftsstelle wurde von den ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Arbeitsausschusses ausdrücklich unterstützt, da man<br />

sich hiervon einen beträchtlichen Einfluss auf die Inhalte der Norm erhofft.<br />

Des weiteren wurde zur Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz in der ISO/TMB/WG SR die "German Speaking Taskforce<br />

(GTF)" gegründet. Die GTF koordiniert vor allem die Arbeiten zur Erstellung der deutschen<br />

Sprachfassung. Das Sekretariat der GTF liegt beim österreichischen <strong>Normung</strong>sinstitut ASI.<br />

Neben den Vertretern aus den jeweiligen Spiegelgremien arbeiten hier auch Vertreter der<br />

<strong>Normung</strong>sinstitute mit. Das <strong>DIN</strong> ist durch die <strong>NASG</strong>-Geschäftsstelle vertreten. Angesichts<br />

der Brisanz des Themas gesellschaftliche Verantwortung ist eine korrekte und abgestimmte<br />

Übersetzung <strong>für</strong> den deutschen Sprachraum unbedingt erforderlich.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-04-01 AA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum<br />

voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> ISO<br />

26000<br />

Leitfaden gesellschaftlicher<br />

Verantwortung<br />

Politische Rahmenbedingungen<br />

Entwurf 2011<br />

Das Thema der gesellschaftlichen Verantwortung gewinnt auf der internationalen Ebene<br />

(Vereinte Nationen, OECD) und in der EU im Zuge wirtschaftlicher Globalisierungsprozesse<br />

zunehmend an Bedeutung. Davon zeugen u. a. laufende Initiativen wie der "Global Compact"<br />

der Vereinten Nationen, der UN-Richtlinienentwurf "zur Verantwortung grenzüber-<br />

- 37 -


schreitend tätiger Unternehmen" oder die "OECD-Leitlinien <strong>für</strong> multinationale Unternehmen".<br />

Auch die Europäische Kommission hat dieses Thema aufgegriffen und unter dem Titel<br />

"Umsetzung der Partnerschaft <strong>für</strong> Wachstum und Beschäftigung: Europa soll auf dem Gebiet<br />

der sozialen Verantwortung der Unternehmen führend werden" im Jahr 2006 ihre Mitteilung<br />

zu CSR (KOM(2006) 136 endgültig) veröffentlicht.<br />

In dieser Mitteilung kündigt die Kommission u. a. ihre Unterstützung <strong>für</strong> ein Europäisches<br />

Bündnis <strong>für</strong> Corporate Social Responsibility CSR an, erklärt aber auch, relevante internationale<br />

Prozesse zu beobachten. Hierzu gehört auch die Erarbeitung der ISO-Norm zur gesellschaftlichen<br />

Verantwortung.<br />

Diese Ansicht wurde im März 2007 auch vom Europäischen Parlament bestätigt.<br />

Mit dem "Aktionsplan" von Johannesburg aus dem Jahr 2002 (Paragraph 49) haben sich die<br />

Regierungen den politischen Auftrag gegeben, die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen<br />

und die unternehmerische Rechenschaftslegung ("Accountability") auf Basis der<br />

Rio-Prinzipien von 1992 aktiv zu fördern und zwar durch "Weiterentwicklung und Implementierung<br />

zwischenstaatlicher Vereinbarungen, Maßnahmen, Initiativen, Partnerschaften und<br />

angemessener nationaler Gesetzgebung". Die Bedeutung von CSR <strong>für</strong> die Bundesregierung<br />

zeigt sich u. a. in der Berücksichtigung des Themas im Kapitel "Globale Verantwortung" der<br />

deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Die dargestellten Initiativen und Aktivitäten nehmen <strong>für</strong><br />

Unternehmen eine zunehmend wichtigere Rolle ein, z. B. <strong>für</strong> die Frage der Unternehmensberichterstattung<br />

oder <strong>für</strong> unternehmerische Investitionsentscheidungen.<br />

Inzwischen wurden mit dem deutschen CSR-Forum unter Federführung des Bundesministerium<br />

<strong>für</strong> Arbeit und Soziales (BMAS) auch auf nationaler Ebene die Diskussionen energisch<br />

fortgeführt. Das Bundeskabinett hat im Sommer 2009 in diesem Zusammenhang den vom<br />

BMAS vorgelegten Zwischenbericht zur Entwicklung einer nationalen CSR-Strategie beschlossen.<br />

Im Rahmen der CSR-Strategie soll Anfang 2010 der "Aktionsplan CSR in<br />

Deutschland" verabschiedet werden.<br />

NA 095-04-02 AA "Risikomanagement"<br />

1) ISO 31000<br />

Bei der internationalen <strong>Normung</strong>sorganisation ISO wurde von Australien und Japan ein<br />

<strong>Normung</strong>santrag zur Erarbeitung der Grundlagennorm ISO 31000 „Risk management —<br />

Principles and guidelines on implementation“ gestellt und Mitte 2005 von einer breiten Mehrheit<br />

der nationalen Mitgliedsorganisationen angenommen. Die Vereinigten Staaten von Amerika<br />

und Deutschland votierten seinerzeit gegen die Annahme des <strong>Normung</strong>santrages. Eine<br />

maßgebliche Rolle spielt in dem <strong>Normung</strong>sprojekt die Risikobetrachtung in der strategischen<br />

Planung und beim Controlling von Unternehmen. Daneben werden auch Risiken durch Naturgefahren,<br />

Finanzrisiken in der Kredit- und Versicherungswirtschaft, Störfallrisiken beim<br />

Betreiben von Anlagen oder das Risikomanagement in Krankenhäusern und im Gesundheitswesen<br />

in die Betrachtung einbezogen. Im Rahmen dieses internationalen <strong>Normung</strong>sprojektes<br />

ist vorgesehen, eine allgemeine Anleitung zu den Grundsätzen und zur Einführung<br />

von Risikomanagement zu erarbeiten, die <strong>für</strong> alle Arten von Organisationen - unabhängig<br />

von deren Tätigkeit und Standort und <strong>für</strong> alle Arten von Risikobetrachtungen - anwendbar<br />

sein soll. Die künftige Internationale Norm ISO 31000 soll den Charakter eines Leitfadens<br />

haben. Sie ist weder zur Verwendung <strong>für</strong> Zertifizierungszwecke noch zum Gebrauch als Managementsystem-Norm<br />

vorgesehen.<br />

Zur Durchführung des Vorhabens wurde direkt unter dem Technischen Lenkungsausschuss<br />

der ISO die Arbeitsgruppe „Risk Management“ (ISO/TMB/WG RM) eingerichtet. Australien<br />

hält den Vorsitz und Japan ist die Sekretariatsführung der Arbeitsgruppe übertragen worden.<br />

Für deren Tätigkeit gelten die Grundsätze und Verfahrensregeln der <strong>Normung</strong>sarbeit.<br />

- 38 -


Die interessierten Kreise in Deutschland haben in der Vergangenheit mögliche <strong>Normung</strong>sarbeiten<br />

zu Risikomanagementsystemen kontrovers diskutiert. Zum einem wurden neue kostentreibende<br />

Zertifizierungsforderungen be<strong>für</strong>chtet. Zum anderen werden bereits in Bereichen<br />

des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit Regelungen zum Risikomanagement<br />

ausgearbeitet. Die Fachöffentlichkeit sprach sich daher, wie bereits erwähnt, gegen die Annahme<br />

des internationalen <strong>Normung</strong>santrages aus. Da das Projekt jedoch letztlich mit großer<br />

internationaler Mehrheit angenommen wurde, wurde beschlossen, zur Vertretung der<br />

deutschen Interessen einen nationalen Spiegelausschuss zur ISO/TMB/WG Risikomanagement<br />

im <strong>DIN</strong>-Normenausschuss "Sicherheitstechnische Grundsätze" (z. B. Arbeitsausschuss<br />

"Grundlagen des Risikomanagements" (NA 095-04-02 AA)) einzurichten.<br />

Die künftige ISO 31000 soll die folgenden Themen abdecken:<br />

Erarbeitung eines gebräuchlichen Verfahrens <strong>für</strong> Risikomanagementprozesse<br />

• Praktische Anleitungen <strong>für</strong>:<br />

o Einführung von Risikomanagement<br />

o Identifizierung und Behandlung aller Arten von Risiko<br />

o Management der identifizierten Risikoarten<br />

• Verbesserung der Unternehmensleistung<br />

• Gewinnmaximierung und Reduzierung von Verlusten<br />

• Steigerung des Bewusstseins <strong>für</strong> Risikomanagement in den Unternehmen.<br />

2) ISO/IEC Guide 73<br />

Im Juni 2006 hatte die ISO/TMB/WG RM vom Technische Lenkungsausschuss der ISO den<br />

Arbeitsauftrag erhalten, den Leitfaden ISO/IEC-Guide 73 „Risk management – Vocabulary“<br />

zu überarbeiten. Die Notwendigkeit der Überarbeitung wurde damit begründet, dass die<br />

ISO/TMB/WG RM bei der Erstellung der Begriffsdefinitionen <strong>für</strong> die ISO 31000 inhaltliche<br />

Widersprüche zu den Angaben des ISO/IEC-Guide 73 festgestellt hatte, die eine parallele<br />

Bearbeitung beider Projekte sinnvoll erscheinen ließ.<br />

Zur Vermeidung von Widersprüchen und Doppelarbeit hatte die ISO/TMB/WG RM im September<br />

2006 ein Verfahren zur parallelen Erstellung der beiden Dokumente festgelegt. Nach<br />

diesem Verfahren war vorgesehen, dass <strong>für</strong> die ersten Bearbeitungsstufen alle Begriffe zum<br />

Thema „Risikomanagement“ in den Arbeitsvorlagen <strong>für</strong> den neuen ISO/IEC-Guide 73 zusammengeführt<br />

werden. Ab der ersten Umfragestufe (ISO/CD) sollten die <strong>für</strong> das Verständnis<br />

der ISO 31000 erforderlichen Begriffe in den entsprechenden Komitee-Entwurf übertragen<br />

werden.<br />

3) Stand der beiden Projekte<br />

Zum Projekt ISO 31000 lag den ISO-Mitgliedern von Ende Mai 2009 bis Ende Juli 2009 der<br />

internationale Schluss-Entwurf ISO/FDIS 31000:2009 zur Stellungnahme vor. Parallel dazu<br />

wurde der (Schluss-)Entwurf zur Revision des ISO/IEC-Guide 73 als ISO Draft Guide 73 zur<br />

abschließenden Abstimmung und Kommentierung vorgelegt. Hierzu endete die Abstimmung<br />

Ende September 2009. Beide Dokumente wurden auf internationaler Ebene mit breiter<br />

Mehrheit angenommen. Deutschland hatte sich unter Berücksichtigung der <strong>DIN</strong>-<br />

Präsidialbeschlüsse 04/1996 und 01/2007, die kein positives Votum gegen das "geschlossene<br />

Votum" eines maßgeblich an der <strong>Normung</strong> beteiligten interessierten Kreises zulassen, bei<br />

beiden Abstimmungen enthalten.<br />

Die Behandlung der redaktionellen Einsprüche zu ISO/FDIS 31000 und ISO Draft Guide 73<br />

seitens des Vorsitzenden/Sekretariats der zuständigen internationalen Arbeitsgruppe ist bis<br />

Jahresende 2009 zu erwarten, so dass mit dem Erscheinen beider Dokumente zu Beginn<br />

des Jahres 2010 zu rechnen ist.<br />

- 39 -


Aufgabenbereich<br />

Der NA 095-04-02 AA hat die Aufgabe, die Arbeiten der internationalen Arbeitsgruppe<br />

ISO/TMB/WG "Risk management" national zu begleiten, die deutsche Position zu erarbeiten,<br />

in die internationale Arbeit einzubringen und diese aktiv mitzugestalten. In 2010 wird vor allem<br />

darüber zu befinden sein, ob und falls ja in welcher Form die Ergebnisse der internationalen<br />

<strong>Normung</strong>sarbeit ins nationale Normenwerk übernommen werden. Im Fall einer positiven<br />

Entscheidung müssen deutsche Sprachfassungen der o.g. Dokumente angefertigt werden<br />

und der deutschen Öffentlichkeit zur Kommentierung vorgelegt werden.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-04-02 AA<br />

Das Arbeitsprogramm des Arbeitsausschusses Risikomanagement ergibt sich aus dem<br />

<strong>Normung</strong>s-Antrag wie folgt:<br />

Federführendes<br />

Gremium<br />

<strong>Normung</strong>svorhaben I/E/N *) Bearbeitungsstand<br />

ISO/TMB WG RM Erarbeitung der<br />

ISO 31000<br />

„Risk management – Principles<br />

and guidelines on implementation<br />

ISO/TMB WG RM Überarbeitung des<br />

ISO/IEC Guide 73:2002<br />

„Risk management – Vocabulary“<br />

Mögliche neue Projekte in 2010<br />

NA 095-04-02 AA Nationale Übernahme der<br />

ISO 31000:2010<br />

NA 095-04-02 AA Nationale Übernahme des<br />

ISO Guide 73:2010<br />

I/N FDIS-Vote<br />

abgeschlossen,internationaleKommentarbehandlung<br />

ausstehend<br />

I/N "Draft Guide-"<br />

-Umfrage abgeschlossen,<br />

internationale<br />

Kommentarbehandlung<br />

ausstehend<br />

N Entscheidung<br />

fällt in 2010<br />

N Entscheidung<br />

fällt in 2010<br />

Voraussichtl.<br />

Abschluss<br />

des Projektes<br />

Anfang 2010<br />

Anfang 2010<br />

ca. Ende 2011<br />

ca. Ende 2011<br />

Politische Rahmenbedingungen<br />

Die Bundesregierung greift in ihrem am 2. September 2009 vom Kabinett verabschiedeten<br />

<strong>Normung</strong>spolitischen Konzept in Ziel 3 ausdrücklich auf <strong>Normung</strong> zur Entlastung und Beschleunigung<br />

der Gesetzgebung zurück. Hierzu gehört auch der Schutz vor Risiken (Risikomanagement).<br />

Risikomanagement ist ein Bestandteil der Unternehmensführung. Die Aufgabe des Risikomanagements<br />

besteht darin, Risiken zu erkennen und strategisch zu steuern. Ein Unternehmen,<br />

das seine Marktchancen nutzt, geht damit auch Risiken ein. Das Risikomanagement<br />

hat zum Ziel, bestehende Risiken frühestmöglich zu identifizieren, durch geeignete<br />

Maßnahmen geschäftliche Einbußen zu begrenzen sowie eine Bestandsgefährdung des<br />

Unternehmens zu vermeiden.<br />

*) Internationales, europäisches bzw. nationales <strong>Normung</strong>sprojekt<br />

- 40 -


Vor dem Hintergrund der zunehmend global agierenden Unternehmen besteht ein erhebliches<br />

Interesse nach einer international harmonisierten Norm, in der Leitlinien <strong>für</strong> eine verantwortungsbewusste<br />

Ausgestaltung von Handlungsgrundsätzen der Unternehmen festgelegt<br />

werden, um so nach Möglichkeit Risiken weitestgehend auszuschließen.<br />

Nur so kann es gelingen, dass beispielsweise <strong>für</strong> den Anlagenbetrieb hohe Sicherheitsstandards<br />

zum Schutz von Mensch und Umwelt umgesetzt werden können, die Rechtskonformität<br />

gewahrt werden kann oder wesentliche Geschäftsentscheidungen sowie organisatorische<br />

Maßnahmen zur Verhinderung von Funktionsmissbrauch verifiziert und dadurch Risiken weitest<br />

gehend ausgeschlossen werden können.<br />

Die geplante ISO-Norm kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.<br />

3.5 Fachbereich 5 Kinderartikel<br />

Der Fachbereich 5 des <strong>NASG</strong> geht aus den Bereichen Gebrauchstauglichkeit und Hauswirtschaft<br />

des ehemaligen NAGD (Normausschuss Gebrauchstauglichkeit und Dienstleistung)<br />

hervor. Mit der Auflösung des NAGD Ende 2008 werden seit dem 01. Januar 2009 die <strong>Normung</strong>sthemen<br />

"Sicherheit von Spielzeug", "Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder" und "Schulranzen"<br />

sowie "Begriffe und Grundsätze der Gebrauchstauglichkeit" und "Produktidentifikation"<br />

in dem neuen Fachbereich 5 "Kinderartikel" des <strong>NASG</strong> integriert.<br />

Die Aufgaben des Fachbereichs 5 ergeben sich im wesentlichen aus der Konkretisierung der<br />

Europäischen Spielzeugrichtlinie. In der im Dezember 2008 vom Europäischen Parlament<br />

verabschiedeten und im Juni 2009 veröffentlichten neuen Spielzeugrichtlinie 2 2009/48/EG<br />

werden verschärfte Anforderungen hinsichtlich der Gesundheit und der Sicherheit von Kindern<br />

gestellt. Gesundheitsschädliche Chemikalien werden verboten, Unfallgefahren durch<br />

entsprechende Warnhinweise und Sicherheitsverpackungen eingedämmt und strengere Auflagen<br />

<strong>für</strong> Hersteller und Importeure sowie Marktüberwachungssysteme eingeführt. Daraus<br />

ergibt sich ein erheblicher Überarbeitungsbedarf der bereits bestehenden Europäischen harmonisierten<br />

Normen. Zur Organisation der <strong>Normung</strong>sarbeiten zur neuen Spielzeugrichtlinie<br />

wurde im CEN/TC 52 "Sicherheit von Spielzeug" ein "Advisory Board" eingerichtet.<br />

Die neue Spielzeugrichtlinie muss innerhalb von 2 Jahren nach Inkrafttreten in nationales<br />

Recht umgesetzt werden. Sie löst die Richtlinie 88/378/EWG des Rates vom 3. Mai 1988 zur<br />

Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Sicherheit von Spielzeug<br />

ab.<br />

Im Juli 2009 erteilte die Europäische Kommission CEN das Mandat M/445. Dieses Mandat<br />

verlangt die Überarbeitung bestehender, unter der Vorgängerrichtlinie 88/378/EWG harmonisierter<br />

Normen sowie gegebenenfalls die Erstellung weiterer Normen. Über die Annahme<br />

des Mandats wird derzeit bei CEN beraten. Wesentliche Teile des Mandats werden in der<br />

CEN/TC 52/WG 5 "Sicherheit von Spielzeug - Chemische Eigenschaften" behandelt, dessen<br />

Sekretariatsführung beim <strong>NASG</strong> liegt.<br />

Außerdem plant die Europäische Kommission strengere Regeln <strong>für</strong> Produkte wie Kinderbettzeug,<br />

Babyschlafsäcke und Kinderbettmatratzen. In einer Vorlage der Europäischen Kommission,<br />

der die Experten aller 27 EU-Mitgliedstaaten im Oktober 2009 zugestimmt haben,<br />

ist vorgesehen, eine Vielzahl von Sicherheitsnormen zu Artikeln, die <strong>für</strong> Kinder bestimmt<br />

sind, auf europäischer Ebene zu aktualisieren. Mit den neuen EN-Normen sollen <strong>für</strong> die genannten<br />

Produkte Sicherheitsanforderungen festgelegt werden, um die Risiken bei der Ver-<br />

2<br />

Richtlinie 2009/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Juni 2009 über die<br />

Sicherheit von Spielzeug, Abl. L 170/1<br />

- 41 -


wendung dieser Produkte zu verringern. Kinderbettmatratzen zum Beispiel müssen so beschaffen<br />

sein, dass die Gefahr des Einklemmens von Körperteilen oder des Erstickens weitest<br />

möglich dadurch vermieden wird, dass es zwischen Matratze und Bettrand keine Zwischenräume<br />

und Öffnungen gibt oder sichergestellt ist, dass Kinder, die auf der Matratze<br />

stehen, diese nicht ohne Weiteres anheben können. Babyschlafsäcke, Kinderbettdecken und<br />

Bettnestchen dürfen künftig weder Bänder, Schleifen und Kleinteile, die sich lösen können,<br />

noch scharfe Kanten aufweisen, um so der Erstickungs- oder Strangulierungsgefahr oder<br />

dem Risiko von Verletzungen vorzubeugen. In den entsprechenden Warnhinweisen und<br />

Gebrauchsinformationen werden die besonderen Risiken in Verbindung mit den einzelnen<br />

Produkten unmissverständlich herausgestellt werden müssen. Außerdem enthalten die neuen<br />

Sicherheitsanforderungen Hygienevorschriften.<br />

Der Kommissionsentwurf wird dem Europäischen Parlament und dem Rat zur Befassung<br />

übermittelt (3-Monatsfrist im Rahmen der Kontrollbefugnis) und daran anschließend dem<br />

Kollegium der Kommissare zur förmlichen Beschlussannahme unterbreitet. Daraufhin ergeht<br />

an CEN (Europäisches Komitee <strong>für</strong> <strong>Normung</strong>) der Auftrag, entsprechende neue Produktnormen<br />

auszuarbeiten; dies kann bis zu zwei Jahre in Anspruch nehmen.<br />

NA 095-05-01 AA "Sicherheit von Spielzeug – Mechanische u. physikalische Eigenschaften"<br />

Aufgabenbereich<br />

In der Richtlinie des Rates über die Sicherheit von Spielzeug werden grundsätzliche Anforderungen<br />

an Spielzeug gestellt. Außerdem bietet die Richtlinie allgemeine Hinweise über die<br />

Definition von Spielzeug. Das CEN/TC 52 wurde beauftragt, die Anforderungen zu präzisieren<br />

und Prüfmethoden festzulegen. Die Normreihe <strong>DIN</strong> EN 71 "Sicherheit von Spielzeug"<br />

führt die Spielzeugrichtlinie in 10 Teilen aus.<br />

Die Hauptaufgabe des NA 095-05-01 AA ist die Spiegelung des TC 52, insbesondere der<br />

WG 3 "Mechanische und physikalische Anforderungen" und der WG 10 "Aktivitätsspielzeug".<br />

Die <strong>Normung</strong>sarbeiten dienen der Festlegung allgemeiner Anforderungen an Spielzeug, wie<br />

die Größe und Form von kleinen Teilen, Standfestigkeit oder scharfe Ecken und Kanten.<br />

Diese Anforderungen und die entsprechenden Prüfungen sind in <strong>DIN</strong> EN 71-1 enthalten. <strong>DIN</strong><br />

EN 71-8 legt Anforderungen an Aktivitätsspielzeuge wie zum Beispiel Schaukeln fest. Einzelne<br />

neue <strong>Normung</strong>sbereiche werden in Form von Änderungen erarbeitet.<br />

Zur Zeit wird an den Änderungen A10 bis A19 zur <strong>DIN</strong> EN 71-1 gearbeitet. Die Änderungen<br />

beziehen sich auf folgende Themen:<br />

A 10 Änderung zu Schnüren an Spielzeug<br />

A 11 Änderung abgeleitet aus Interpretationsanfragen (z.B. Glas, Füllung, halbkugelförmiges<br />

Spielzeug)<br />

A 12 Änderung zu Aufsitzspielzeugen, Rollern und Fahrrädern<br />

A 13 Änderung zu Spielfiguren<br />

A 14 Änderung zu an Schnüren befestigten Saugnäpfen und zu quellenden Materialien<br />

A 15 Änderung zur Kippprüfung<br />

A 16 Änderung zu Füllmaterialien und zur Prüfung von Nähten und Materialien<br />

A 17 Änderung abgeleitet aus Interpretationsanfragen<br />

A 18 Änderung zur Akustik<br />

A 19 Änderung zu Spielbüchern<br />

Zudem wird an einer Überarbeitung der kompletten EN 71-1 gearbeitet, in die die einzelnen<br />

Änderungen einfließen werden.<br />

- 42 -


Die folgenden Änderungen werden zu EN 71-8 erarbeitet:<br />

A 3 Änderungen zu verschiedenen Abschnitten<br />

A 4 Änderung des Anwendungsbereiches<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-05-01 AA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

1/A7<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

1/A8<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

1/prA9<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

1/prA10<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

1/A11<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

1/A12<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

1/A13<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

1/A14<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

1/A15<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1:<br />

Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften; Deutsche Fas-<br />

sung EN 71-1:2005/prA7:2007<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1:<br />

Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften; Deutsche Fas-<br />

sung EN 71-1:2005/prA8<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1:<br />

Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften; Deutsche Fas-<br />

sung EN 71-1:2005/prA9<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1:<br />

Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften; Deutsche Fassung<br />

EN 71-1:2005/prA10<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1:<br />

Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften; Deutsche Fassung<br />

EN 71-1:2005/prA11<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1:<br />

Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften; Deutsche Fassung<br />

EN 71-1:2005/prA12<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1:<br />

Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften; Deutsche Fassung<br />

EN 71-1:2005/prA13<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1:<br />

Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften; Deutsche Fassung<br />

EN 71-1:2005/prA14<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1:<br />

Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften; Deutsche Fassung<br />

EN 71-1:2005/prA15<br />

Veröffentlicht in konsolidierter<br />

Fassung<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1:2005+A9:2009<br />

Veröffentlicht in konsolidierter<br />

Fassung<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1:2005+A9:2009<br />

Veröffentlicht in konsolidierter<br />

Fassung<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1:2005+A9:2009<br />

Entwurf Januar 2009 veröffentlicht.<br />

Verteilung zur Formelle Abstimmung<br />

<strong>für</strong> Sommer 2010<br />

geplant.<br />

Entwurf Juni 2009 veröffentlicht.<br />

Verteilung zur Formelle Abstimmung<br />

<strong>für</strong> Sommer 2010<br />

geplant.<br />

Entwurf Oktober 2008 veröffentlicht.<br />

Verteilung zur Formelle Abstimmung<br />

<strong>für</strong> Frühjahr 2010<br />

geplant.<br />

Work Item Ende 2008 angenommen.<br />

Verteilung erstes Arbeitspapier<br />

<strong>für</strong> Frühjahr 2010 geplant.<br />

Erstes Arbeitspapier im August<br />

2009 verteilt.<br />

Verteilung zur UAP-<br />

Abstimmung <strong>für</strong> Sommer<br />

2010 geplant.<br />

Juni 2009 als Prelminary<br />

Work Item registriert.<br />

Work Item noch nicht angenommen.<br />

- 43 -<br />

Datum voraussichtlicherAbschluss<br />

des Projektes<br />

abgeschlossen<br />

abgeschlossen<br />

abgeschlossen<br />

Frühjahr 2011<br />

Frühjahr 2011<br />

Frühjahr 2011<br />

Frühjahr 2011<br />

Frühjahr 2011<br />

Frühjahr 2011


Nummer Titel Bearbeitungsstand<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

1/A7<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

1/A16<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

1/A17<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

1/A18<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

1/A19<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

8/A3<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

8/A4<br />

<strong>DIN</strong>-<br />

Fachbericht<br />

CEN/TR<br />

15371<br />

ISO 8124-<br />

1:2009/CD<br />

Amd 1<br />

ISO 8124-<br />

1:2009/CD<br />

Amd 2<br />

ISO/DIS 8124-<br />

4<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1:<br />

Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften; Deutsche Fas-<br />

sung EN 71-1:2005/prA7:2007<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1:<br />

Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften; Deutsche Fassung<br />

EN 71-1:2005/prA16<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1:<br />

Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften; Deutsche Fassung<br />

EN 71-1:2005/prA17<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1:<br />

Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften; Deutsche Fassung<br />

EN 71-1:2005/prA18<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1:<br />

Mechanische und physikalische<br />

Eigenschaften; Deutsche Fassung<br />

EN 71-1:2005/prA19<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 8:<br />

Schaukeln, Rutschen und ähnliches<br />

Aktivitätsspielzeug <strong>für</strong> den<br />

häuslichen Gebrauch (Innen- und<br />

Außenbereich); Deutsche Fas-<br />

sung EN 71-8:2003/prA3<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 8:<br />

Schaukeln, Rutschen und ähnliches<br />

Aktivitätsspielzeug <strong>für</strong> den<br />

häuslichen Gebrauch (Innen- und<br />

Außenbereich); Deutsche Fas-<br />

sung EN 71-8:2003/prA4<br />

Sicherheit von Spielzeug- Antworten<br />

auf Anfragen zur Interpretation<br />

von EN 71-1, EN 71-2 und EN<br />

71-8; Deutsche Fassung<br />

prCEN/TR 15371:2008<br />

Safety of toys -- Part 1: Safety aspects<br />

related to mechanical and<br />

physical properties<br />

Safety of toys -- Part 1: Safety aspects<br />

related to mechanical and<br />

physical properties<br />

Safety of toys -- Part 4: Swings,<br />

slides and similar activity toys for<br />

indoor and outdoor family domestic<br />

use<br />

Veröffentlicht in konsolidierter<br />

Fassung<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1:2005+A9:2009<br />

Juni 2009 als Prelminary<br />

Work Item registriert.<br />

Work Item noch nicht angenommen.<br />

Juni 2009 als Prelminary<br />

Work Item registriert.<br />

Work Item noch nicht angenommen.<br />

Juni 2009 als Prelminary<br />

Work Item registriert.<br />

Work Item noch nicht angenommen.<br />

Juni 2009 als Prelminary<br />

Work Item registriert.<br />

Work Item noch nicht angenommen.<br />

Veröffentlichung in konsolidierter<br />

Fassung<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1:2003+A4:2009<br />

geplant Herbst 2009.<br />

Veröffentlichung in konsolidierter<br />

Fassung<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1:2003+A4:2009<br />

geplant Herbst 2009.<br />

Veröffentlichung März 2009<br />

Nur Beobachtung<br />

Nur Beobachtung<br />

Nur Beobachtung<br />

Datum voraussichtlicherAbschluss<br />

des Projektes<br />

abgeschlossen<br />

Frühjahr 2011<br />

Frühjahr 2011<br />

Frühjahr 2011<br />

Frühjahr 2011<br />

Herbst 2009<br />

Herbst 2009<br />

abgeschlossen<br />

Mögliche neue Projekte (z. B. Überprüfung von Normen nach 5, 10, 15 Jahren in 2010):<br />

Die Normen der Reihe EN 71 müssen an die Richtlinie 2009/48/EG angepasst werden.<br />

- 44 -


Mögliche neue Projekte (z. B. Überprüfung von Normen nach 5, 10, 15 Jahren in 2010):<br />

Die Normen der Reihe EN 71 müssen an die Richtlinie 2009/48/EG angepasst werden.<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1 Sicherheit von Spielzeug - Teil 1: Komplette Überarbeitung 2011<br />

Mechanische und physikalische geplant, derzeit Abstimmung<br />

Eigenschaften; Deutsche Fas- zu C-Resolution von<br />

sung EN 71-1:2011<br />

CEN/TC 52/WG 3.<br />

<strong>DIN</strong> EN 71- Sicherheit von Spielzeug - Teil 8:<br />

8/prAx Schaukeln, Rutschen und ähnli-<br />

(Änderung zu ches Aktivitätsspielzeug <strong>für</strong> den<br />

Planschbe- häuslichen Gebrauch (Innencken)<br />

und Außenbereich), Deutsche<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

Fassung EN 71-8:2003/prA5<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 8:<br />

8/prAy Schaukeln, Rutschen und ähnli-<br />

(Änderung zu ches Aktivitätsspielzeug <strong>für</strong> den<br />

Trampolinen) häuslichen Gebrauch (Innenund<br />

Außenbereich), Deutsche<br />

Fassung EN 71-8:2003/prA5<br />

<strong>DIN</strong> 66355 Amorceswaffen; Sicherheits- Systematische Überprüfung<br />

technische Anforderungen, Prüfung<br />

NA 095-05-01-01 AK "Entflammbarkeit" (ruhend)<br />

Aufgabenbereich<br />

Der NA 095-05-01-01 AK "Entflammbarkeit" spiegelt die Erarbeitung der <strong>DIN</strong> EN 71-2, in der<br />

Kategorien entflammbarer Werkstoffe, deren Verwendung in allen Spielzeugen verboten ist,<br />

und Anforderungen hinsichtlich der Entflammbarkeit bestimmter Spielzeuge, wenn diese<br />

einer Zündquelle ausgesetzt sind, festgelegt sind.<br />

Der Arbeitskreis ist derzeit ruhend, entsprechend gibt es keine zu spiegelnde WG.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-05-01-01 AK<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand<br />

Laufende Projekte<br />

Keine Projekte zugeordnet!<br />

Datum voraussichtlicherAbschluss<br />

des<br />

Projektes<br />

Mögliche neue Projekte (z. B. Überprüfung von Normen nach 5, 10, 15 Jahren in 20010):<br />

Die Normen der Reihe EN 71 müssen an die Richtlinie 2009/48/EG angepasst werden.<br />

NA 095-05-01-02 AK "Chemisches Spielzeug - Fingermalfarben"<br />

Aufgabenbereich<br />

Der NA 095-05-01-02 AK "Chemisches Spielzeug - Fingermalfarben" ist <strong>für</strong> die Erarbeitung<br />

der Teile 4,5 und 7 der <strong>DIN</strong> EN 71 zuständig. Zusammen mit dem NA 095-05-01-03 AK ist<br />

der NA 095-05-01-02 AK <strong>für</strong> die Spiegelung von CEN/TC 52/WG 5 "Sicherheit von Spiel-<br />

- 45 -


zeug - Chemische Eigenschaften" verantwortlich. Die Sekretariatsführung der WG 5 liegt<br />

beim <strong>NASG</strong>.<br />

In <strong>DIN</strong> EN 71-4 werden Anforderungen an die Höchstmengen bestimmter chemischer Stoffe<br />

und Zubereitungen in Experimentierkästen <strong>für</strong> chemische und ähnliche Versuche festgelegt.<br />

Außerdem sind die Anforderungen an die Kennzeichnung, den Inhalt der Gebrauchsanleitung<br />

und die Geräte, die zur Ausführung der Versuche bestimmt sind, festgelegt.<br />

In <strong>DIN</strong> EN 71-5 werden unter den gleichen Gesichtspunkten wie in Teil 4 chemische Spielzeuge<br />

behandelt, die nicht zu den Experimentierkästen zählen. Dies sind zum Beispiel Gips-<br />

Gussformen-Sets, Modelliermassen, Schmelzgranulat-Sets, Fotoentwicklungs-Sets, Lacke,<br />

Farben oder Klebstoffe, die in solchen Sets mitgeliefert werden.<br />

In <strong>DIN</strong> EN 71-7 werden Anforderungen an die in Fingermalfarben verwendeten Substanzen<br />

und Materialien festgelegt. Außerdem beinhaltet dieser Teil Anforderungen an Behälter, Beschriftung<br />

und Kennzeichnung.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-05-01-02 AK<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

4:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-4<br />

rev<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-<br />

5/A2<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-5<br />

rev<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-7<br />

rev<br />

ISO/AWI<br />

8124-6<br />

Sicherheit von Spielzeug; Experimentierkästen<br />

<strong>für</strong> chemische<br />

und ähnliche Versuche; Deutsche<br />

Fassung EN 71-4:2009<br />

Sicherheit von Spielzeug; Experimentierkästen<br />

<strong>für</strong> chemische<br />

und ähnliche Versuche; Deutsche<br />

Fassung EN 71-4:2012<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 5:<br />

Chemisches Spielzeug (Sets)<br />

ausgenommen Experimentierkästen;<br />

Deutsche Fassung EN 71-<br />

5:1993/prA2:2009<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 5:<br />

Chemisches Spielzeug (Sets)<br />

ausgenommen Experimentierkästen;<br />

Deutsche Fassung EN 71-<br />

5:1993<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 7:<br />

Fingermalfarben<br />

Safety of toys -- Part 6: Fingerpaints<br />

- Requirements and test<br />

methods<br />

Veröffentlichung <strong>für</strong> Herbst<br />

2009 geplant.<br />

Work Item im August 2009<br />

angenommen.<br />

Verteilung eines ersten Arbeitspapiers<br />

<strong>für</strong> Februar 2010<br />

geplant.<br />

Veröffentlichung Oktober<br />

2009<br />

Juni 2009 als Prelminary<br />

Work Item registriert.<br />

Juni 2009 als Prelminary<br />

Work Item registriert.<br />

Nur Beobachtung<br />

Datum voraussichtlicherAbschluss<br />

des Projektes<br />

Ende 2009<br />

2012<br />

abgeschlossen<br />

2013<br />

2013<br />

Mögliche neue Projekte (z. B. Überprüfung von Normen nach 5, 10, 15 Jahren in 2010):<br />

Die Normen der Reihe EN 71 müssen an die Richtlinie 2009/48/EG angepasst werden.<br />

- 46 -


NA 095-05-01-03 AK "Organisch-chemische Substanzen in Spielzeug"<br />

Aufgabenbereich<br />

Der NA 095-05-01-03 AK "Organisch-chemische Substanzen in Spielzeug" ist <strong>für</strong> die Erarbeitung<br />

der <strong>DIN</strong> EN 71-9, <strong>DIN</strong> EN 71-10 und <strong>DIN</strong> EN 71-11 zuständig.<br />

Diese Normen wurden von der Europäischen Kommission mandatiert (M/229), um Risiken<br />

zu behandeln, die sich aus in Spielzeug enthaltenen organischen Verbindungen ergeben,<br />

indem die potentielle Exposition und toxikologischen Auswirkungen derjenigen Stoffe, die als<br />

am risikoreichsten <strong>für</strong> die Gesundheit angesehen werden, berücksichtigt werden.<br />

Teil 9 legt Anforderungen an die Migration von bzw. den Gehalt an bestimmten gefährlichen<br />

organisch-chemischen Verbindungen in/aus bestimmtem Spielzeug und Spielzeugmaterialien<br />

<strong>für</strong> verschiedene Expositionswege fest. Dies gilt <strong>für</strong> den bestimmungsgemäßen bzw.<br />

vorhersehbaren Gebrauch, wobei das übliche kindgemäße Verhalten sowie die Funktion und<br />

die Ausführung des Spielzeuges zu berücksichtigen sind.<br />

Teil 10 legt die Verfahren <strong>für</strong> die Vorbereitung und Extraktion von Proben von Spielzeugmaterial<br />

fest, die vor der Analyse entsprechend den in der <strong>DIN</strong> EN 71-11 beschriebenen Verfahren<br />

durchgeführt werden. Teil 10 der <strong>DIN</strong> EN 71 berücksichtigt die 1992 veröffentlichte Stellungnahme<br />

der Toxikologischen Sektion des Scientific Advisory Committee (wissenschaftlich<br />

beratender Ausschuss) (EUR 13976), nach der empfohlen wird, bestimmten Gruppen von<br />

chemischen Verbindungen, die in Spielzeug und Spielzeugmaterialien verwendet werden,<br />

besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Bei der Erarbeitung dieser Europäischen Norm hat<br />

CEN/TC 52 organische Chemikalien betrachtet, die in die folgenden Gruppen eingeteilt werden:<br />

- Lösemittel;<br />

- Konservierungsstoffe;<br />

- Weichmacher (ausgenommen Phthalatweichmacher1);<br />

- Flammschutzmittel;<br />

- Monomere;<br />

- Biozide (Holzschutzmittel);<br />

- Verarbeitungshilfsmittel;<br />

- Farbmittel.<br />

Die <strong>DIN</strong> EN 71-11 legt Verfahren <strong>für</strong> die Analyse von Spielzeug- und Spielzeugmaterialextrakten<br />

zur qualitativen und quantitativen Bestimmung fest.<br />

Juni 2009 wurde der Titel von CEN/TC 52/WG 5 von "Chemisches Spielzeug" in "Sicherheit<br />

von Spielzeug - Chemische Eigenschaften" geändert. Ihr neuer Aufgabenbereich umfasst<br />

alle Spielzeugsicherheitsnormen, die sich mit chemischen Eigenschaften bzw. Spielzeug<br />

beschäftigen. Zusammen mit dem NA 095-05-01-03 AK ist der NA 095-05-01-02 AK <strong>für</strong> die<br />

Spiegelung von CEN/TC 52/WG 5 "Sicherheit von Spielzeug - Chemische Eigenschaften"<br />

verantwortlich.<br />

- 47 -


Arbeitsprogramm des NA 095-05-01-03 AK<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand<br />

Laufende Projekte<br />

ISO/DIS 8124-<br />

3<br />

Safety of toys -- Part 3: Migration<br />

of certain elements<br />

Nur Beobachtung<br />

Datum voraussichtlicherAbschluss<br />

des<br />

Projektes<br />

Mögliche neue Projekte (z. B. Überprüfung von Normen nach 5, 10, 15 Jahren in 2010):<br />

Die Normen der Reihe EN 71 müssen an die Richtlinie 2009/48/EG angepasst werden.<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-3<br />

rev<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-9<br />

rev<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-10<br />

rev<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-11<br />

rev<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 3:<br />

Migration bestimmter Elemente -<br />

Deutsche Fassung EN 71-3:1994<br />

+ A1:2000 + AC:2002<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 9:<br />

Organisch-chemische Verbindungen<br />

- Anforderungen; Deutsche<br />

Fassung EN 71-9:2005+A1:2007<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil<br />

10: Organisch-chemische Verbindungen<br />

- Probenvorbereitung und<br />

Extraktion; Deutsche Fassung EN<br />

71-10:2005<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil<br />

11: Organisch-chemische Verbindungen<br />

- Analysenverfahren;<br />

Deutsche Fassung EN 71-<br />

11:2005<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-x Sicherheit von Spielzeug – Teil x:<br />

Nitrosamine und nitrosierbare<br />

Stoffe<br />

Überarbeitung aufgrund der<br />

Richtlinie 2009/48/EG zwingend<br />

erforderlich.<br />

Erstellung einer Norm zu<br />

Nitrosaminen aufgrund der<br />

Richtlinie 2009/48/EG zwingend<br />

erforderlich.<br />

2013<br />

2013<br />

2013<br />

2013<br />

2013<br />

NA 095-05-02 AA "Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder – Essen, Trinken, Saugen u.<br />

ähnliche Funktionen"<br />

Aufgabenbereich<br />

Die Hauptaufgabe des NA 095-05-02 AA ist die Spiegelung der CEN/TC 252/WG 5 "Essen,<br />

Trinken, Saugen, Beißen". Die <strong>Normung</strong>sarbeiten dienen der Festlegung von Anforderungen<br />

an Produkte, die der Nahrungsaufnahme oder der Beruhigung (z.B. Schnuller) von Kleinkindern<br />

und Säuglingen dienen und an Produkte, die mit den genannten Tätigkeiten in Zusammenhang<br />

stehen (z.B. Schnullerketten).<br />

Derzeit arbeitet die WG 5 und entsprechend auch der NA 095-05-02 AA an der Überarbeitung<br />

der <strong>DIN</strong> EN 1400 " Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder - Schnuller <strong>für</strong> Säuglinge und<br />

Kleinkinder". Die derzeit in 3 Teile unterteilte Norm soll in der Überarbeitung zusammengelegt<br />

werden. Hierzu werden Ringversuche zum "Beißtest" durchgeführt, da der derzeit beschriebene<br />

Test keine reproduzierbaren Ergebnisse liefert. Insgesamt muss die Norm auf<br />

den Stand der Technik gebracht werden.<br />

- 48 -


Außerdem wird an einer Änderung zu EN 12586 "Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder -<br />

Schnullerhalter - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren" gearbeitet.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-05-02 AA<br />

Nummer<br />

Laufende Projekte<br />

Titel Bearbeitungsstand<br />

Datum voraussichtlicherAbschluss<br />

des Projektes<br />

<strong>DIN</strong> EN 1400 Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Klein- Überarbeitung beschlossen. noch nicht bekinder<br />

– Schnuller <strong>für</strong> Säuglinge<br />

Es wurde ein Antrag auf ein<br />

und Kleinkinder – Deutsche Fas- vorläufiges Work Item gesung<br />

EN 1400<br />

stellt, weil <strong>für</strong> die Überarbeitung<br />

Ringversuche gemacht<br />

werden müssen.<br />

kannt<br />

<strong>DIN</strong> EN Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Klein- Überarbeitung beschlossen 2012<br />

12586/prA1 kinder - Schnullerhalter - Sicherheitstechnische<br />

und Prüfverfahren<br />

Anforderungen<br />

NA 095-05-03 AA "Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder – Sitzen, Pflegen, Schützen,<br />

Liegen und Transportieren"<br />

Aufgabenbereich<br />

Der NA 095-05-03 AA spiegelt das CEN/TC 252 "Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder" mit<br />

Ausnahme der WG 5, welche durch den NA 095-05-02 AA gespiegelt wird und Teile der WG<br />

4, bei der die Kindermöbel vom Normenausschuss Holz und Möbel gespiegelt werden.<br />

Schwerpunktmäßig arbeitet der Ausschuss derzeit an der Überarbeitung der <strong>DIN</strong> EN 1888<br />

"Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder - Transportmittel auf Rädern <strong>für</strong> Kinder", die sicherheitstechnische<br />

Anforderungen und die entsprechenden Prüfverfahren <strong>für</strong> Transportmittel auf<br />

Rädern <strong>für</strong> Kinder, die <strong>für</strong> die Beförderung eines Kindes oder mehrerer Kinder bestimmt sind,<br />

festlegt. Dort werden unter anderem Anforderungen an die Standsicherheit, die Bremseinrichtungen<br />

und Klemmstellen, die eine Verletzungsgefahr <strong>für</strong> Kinder bergen, festgelegt. Die<br />

nationale Einspruchsfrist endete am 17. Oktober 2009.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-05-03 AA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> EN 1888<br />

rev<br />

Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder<br />

- Transportmittel auf Rädern<br />

<strong>für</strong> Kinder - Sicherheitstechnische<br />

Anforderungen und Prüfungen;<br />

Deutsche Fassung EN<br />

1888<br />

in Entwurfsphase<br />

Einspruchsfrist endete 2009-<br />

10-17<br />

- 49 -<br />

Datum voraussichtlicherAbschluss<br />

des Projektes<br />

Sommer 2011


Mögliche neue Projekte (z. B. Überprüfung von Normen nach 5, 10, 15 Jahren in 2010):<br />

<strong>DIN</strong> EN 1273 Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder<br />

- Kinderlaufhilfen - SicherheitstechnischeAnforderungen<br />

und Prüfverfahren; Deutsche<br />

Fassung EN 1273:2005<br />

Überprüfung in 2010<br />

<strong>DIN</strong> EN 13209- Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Klein- Überprüfung in 2010<br />

2<br />

kinder - Kindertragen - Sicherheitstechnische<br />

Anforderungen<br />

und Prüfverfahren - Teil 2: Tragen<br />

ohne Gestell; Deutsche<br />

-<br />

Fassung EN 13209-2:2005<br />

Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Klein- Beginn der Arbeiten in 2008 Noch nicht bekinder<br />

- Stuhlmontierbare Kindersitzekannt<br />

NA 095-05-04 AA "Schulranzen"<br />

Aufgabenbereich<br />

Der NA 095-05-04 AA erarbeitet national die <strong>DIN</strong> 58124 "Schulranzen". In dieser Norm sind<br />

unter anderem Anforderungen an die Beschaffenheit und die minimalen Flächenanteile von<br />

fluoreszierendem und retroreflektierendem Material festgelegt, um die Sicherheit der Schulkinder<br />

im Straßenverkehr zu verbessern. Außerdem werden Anforderungen an die Stabilität<br />

und die Regenwasserdichtigkeit gestellt. Die Prüfmethoden zu den jeweiligen Anforderungen<br />

sind ebenfalls festgelegt.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-05-04 AA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand<br />

Laufende Projekte<br />

<strong>DIN</strong> 58124 Schulranzen - Anforderungen und z. Zt. in Entwurfsphase<br />

Prüfung<br />

Einspruchsfrist endet 2009-<br />

10-31<br />

Datum voraussichtlicherAbschluss<br />

des Projektes<br />

2010<br />

NA 095-05-05 AA "Begriffe und Grundsätze der Gebrauchstauglichkeit" (ruhend)<br />

Aufgabenbereich<br />

NA 095-05-05 AA normt den Begriff "Warentest" und die technische Durchführung eines Warentestes.<br />

Es wurden die Voraussetzungen <strong>für</strong> die Erhöhung der Verlässlichkeit und die<br />

Vermeidung von Fehlerquellen zusammengestellt. Dieser Ausschuss ist derzeit ruhend.<br />

- 50 -


Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

Z. Zt. keine Projekte.<br />

NA 095-05-06 AA "Produktidentifikation" (ruhend)<br />

Aufgabenbereich<br />

Nach einem Unfall oder dem unsachgemäßen Gebrauch von Produkten, z. B. durch orale<br />

Aufnahme, Inhalation, Aspiration oder Hautkontakt, geben Giftinformationszentren unverzüglich<br />

Auskunft über jegliches Gefährdungspotenzial und machen Therapievorschläge. Um<br />

eine bestmögliche Beratung zu leisten, müssen Giftinformationszentren in der Lage sein, die<br />

in den Unfall oder unsachgemäßen Gebrauch involvierten Produkte eindeutig zu identifizieren.<br />

In der Praxis enthalten Produktverpackungen jedoch umfangreiche Informationen, die<br />

eine eindeutige Produktidentifikation erschweren können.<br />

Aufgabe des NA 095-05-06 AA ist die Verbesserung der Produktidentifikation durch Einführung<br />

eines Produktidentifikationsfeldes auf der Verpackung, das durch ein Symbol gekennzeichnet<br />

ist und in dem mindestens ein eindeutiges Identifikationselement vorhanden ist.<br />

Unter der Voraussetzung, dass nach Unfällen oder unsachgemäßer Anwendung dem Anrufer<br />

die Originalverpackung des betreffenden Produkts vorliegt, kann das Identifikationselement,<br />

z. B. eine Zahlen/Buchstaben-Kombination oder ein Kurzname, dem Giftinformationszentrum<br />

bei der schnellen Identifikation des genauen Produktes hilfreich sein. Sofern die<br />

Produktinformationen in einer strukturierten - vorzugsweise elektronischen - Form verfügbar<br />

sind, wird das Giftinformationszentrum damit in die Lage versetzt, schnell angemessene<br />

Therapieempfehlungen geben zu können.<br />

NA 095-05-06 AA ist Spiegelgremium zu CEN/TC 368 "Produktidentifikation". Nach Veröffentlichung<br />

der europäischen Norm <strong>DIN</strong> EN 15178 "Elemente zur Produktidentifikation bei<br />

Notfallanfragen" im November 2007 wurde der Arbeitsausschuss ruhend gelegt.<br />

Arbeitsprogramm des NA 095-05-06 AA<br />

Nummer Titel Bearbeitungsstand Datum voraussichtlicher<br />

Abschluss des<br />

Projektes<br />

Laufende Projekte<br />

Z. Zt. keine Projekte.<br />

- 51 -


4 Projekt-Fortschrittsbericht<br />

Auf den folgenden Seiten sind die nationalen Projekte des <strong>NASG</strong>, die im Jahr 2009 bearbeitet<br />

wurden, mit den entsprechenden Bearbeitungsstufen aufgeführt.<br />

- 52 -


Projektverfolgung (Fortschritt)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2009-12-31 Stufe<br />

NA 095<br />

NA 095-01-01 GA<br />

<strong>DIN</strong> 31000<br />

VDE 1000<br />

2009-12-21<br />

20.00<br />

Allgemeine Leitsätze <strong>für</strong> das sicherheitsgerechte Gestalten von Produkten<br />

Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundsätze (<strong>NASG</strong>)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dir. u. Prof. Dr.-Ing. Karl-Ernst Poppendick<br />

Dr. Andrea Fluthwedel<br />

Gemeinschaftsarbeitsausschuss <strong>NASG</strong>/NAM/DKE: Allgemeine Grundsätze und<br />

Terminologie<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Friedrich Harleß<br />

Dr. Christian Thom<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> VDE 1000<br />

VDE 1000 1979-03-01<br />

2010-01-14<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 12100<br />

2008-11-27 20.00 50.10<br />

50.10<br />

Entwurf 2009-03-01 <strong>DIN</strong> EN ISO 12100-1 prEN ISO 12100 (äquivalent)<br />

2004-04-01<br />

Der Norm-Entwurf legt die<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 12100-2 grundsätzliche Terminologie und<br />

2004-04-01<br />

Methodologie fest und stellt<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 14121-1<br />

2007-12-01<br />

allgemeine Leitsätze zur<br />

Risikobeurteilung und<br />

Risikominderung auf, um<br />

Konstrukteure dabei zu<br />

unterstützen, sichere Maschinen<br />

zu konstruieren.Die geplante<br />

Neuausgabe <strong>DIN</strong> EN 12100 fasst<br />

die bisherigen Normen <strong>DIN</strong> EN<br />

ISO 12100-1:2003, <strong>DIN</strong> EN ISO<br />

12100-2:2003 und <strong>DIN</strong> EN ISO<br />

14121-1:2007 unter<br />

Berücksichtigung der zur<br />

Veröffentlichung vorgesehenen<br />

Änderungen zu <strong>DIN</strong> EN ISO<br />

12100-1:2003 und <strong>DIN</strong> EN ISO<br />

12100-2:2003 inhaltlich<br />

zusammen. Entsprechend der<br />

Beschlussfassung der zuständigen<br />

Technischen Komitees bleibt der<br />

technische Inhalt der<br />

Vorgängerausgaben ansonsten<br />

unverändert.<br />

Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO/DIS 12100:2009); Deutsche Fassung prEN ISO 12100:2009<br />

- 53 -


Projektverfolgung (Fortschritt)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2009-12-31 Stufe<br />

<strong>DIN</strong> EN 1760-1<br />

<strong>DIN</strong> EN 1760-2<br />

60.60<br />

60.60<br />

2010-01-14<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 12100-1/A1<br />

2007-08-27 50.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-10-01<br />

EN ISO 12100-1/A1 (äquivalent)<br />

Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie - Änderung 1 (ISO 12100-1:2003/Amd 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO<br />

12100-1:2003/A1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 12100-2/A1<br />

2007-08-27 50.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-10-01<br />

EN ISO 12100-2/A1 (äquivalent)<br />

Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 2: Technische Leitsätze - Änderung 1 (ISO 12100-2:2003/Amd 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 12100-2:2003/A1:2009<br />

NA 095-01-02 GA<br />

Sicherheit von Maschinen - Druckempfindliche Schutzeinrichtungen - Teil 1: Allgemeine Leitsätze <strong>für</strong> die Gestaltung und Prüfung von Schaltmatten und Schaltplatten, Deutsche Fassung EN 1760-<br />

1:1997+A1:2009<br />

Sicherheit von Maschinen - Druckempfindliche Schutzeinrichtungen - Teil 2: Allgemeine Leitsätze <strong>für</strong> die Gestaltung und Prüfung von Schaltleisten und Schaltstangen; Deutsche Fassung EN 1760-<br />

2:2001+A1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 1760-3<br />

2009-07-06<br />

60.60<br />

60.60<br />

2009-09-01<br />

Sicherheit von Maschinen - Druckempfindliche Schutzeinrichtungen - Teil 3: Allgemeine Leitsätze <strong>für</strong> die Gestaltung und Prüfung von Schaltpuffern, Schaltflächen, Schaltleinen und ähnlichen Einrichtungen;<br />

Deutsche Fassung EN 1760-3:2004+A1:2009<br />

NA 095-01-03 GA<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 13849-2 Berichtigung 1 2008-11-12 60.60 60.60<br />

60.60<br />

2009-01-01<br />

Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 2: Validierung (ISO 13849-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 13849-2:2008,<br />

Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN ISO 13849-2:2008-09<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 13849-2 rev<br />

Gemeinschaftsarbeitsausschuss <strong>NASG</strong>/NAM: Schaltmatten, Schaltplatten, Schaltleisten<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2007-08-27<br />

2007-08-27<br />

Dipl.-Ing Reinfried Stollewerk<br />

Dr. Christian Thom<br />

Gemeinschaftsarbeitsausschuss <strong>NASG</strong>/NAM/DKE: Steuerungen<br />

Vorsitz:<br />

40.60<br />

40.60<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2009-01-28<br />

60.60<br />

60.60<br />

Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Becker<br />

Dipl.-Ing. Kristofer Proll<br />

20.00<br />

20.00<br />

Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 2: Validierung<br />

- 54 -<br />

2009-08-01<br />

2009-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1760-1 1997-09-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1760-2 2001-07-<br />

01<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

EN 1760-1+A1 (äquivalent)<br />

EN 1760-1/prA1 (äquivalent)<br />

EN 1760-2+A1 (äquivalent)<br />

EN 1760-2/prA1 (äquivalent)<br />

prEN ISO 13849-2 rev (äquivalent)


Projektverfolgung (Fortschritt)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2009-12-31 Stufe<br />

NA 095-01-04 GA<br />

<strong>DIN</strong> 31001-1<br />

1983-04-01 99.20 99.60<br />

99.60<br />

1983-04-01<br />

Zurückziehung Zurückgezogen<br />

eingeleitet<br />

Zurückgezogen<br />

Sicherheitsgerechtes Gestalten technischer Erzeugnisse; Schutzeinrichtungen; Begriffe, Sicherheitsabstände <strong>für</strong> Erwachsene und Kinder<br />

<strong>DIN</strong> EN 349 Berichtigung 1 2008-11-12 60.60 60.60<br />

60.60<br />

2009-01-01<br />

Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen; Deutsche Fassung EN 349:1993+A1:2008, Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 349:2008-09<br />

<strong>DIN</strong> EN 953<br />

<strong>DIN</strong> 4844-2<br />

<strong>DIN</strong> ISO 20712-3<br />

<strong>DIN</strong> ISO 23601<br />

60.60<br />

20.91<br />

40.40<br />

40.91<br />

2010-01-14<br />

EN 953/prA1 (äquivalent)<br />

Sicherheit von Maschinen - Trennende Schutzeinrichtungen - Allgemeine Anforderungen an Gestaltung und Bau von feststehenden und beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen; Deutsche Fassung<br />

EN 953:1997+A1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 13855<br />

2007-03-09 40.45 50.10<br />

50.10<br />

Entwurf 2008-09-01 <strong>DIN</strong> EN 999 2008-10-01 FprEN ISO 13855 (äquivalent)<br />

Sicherheit von Maschinen - Anordnung von Schutzeinrichtungen im Hinblick auf Annäherungsgeschwindigkeiten von Körperteilen (ISO/FDIS 13855:2009); Deutsche Fassung FprEN ISO 13855:2009<br />

NA 095-01-06 GA<br />

Sicherheitskennzeichnung - Teil 2: Sicherheitszeichen<br />

Wasser-Sicherheitszeichen und Strand-Sicherheitsflaggen - Teil 3: Leitlinien zur Anwendung (ISO 20712-3:2008)<br />

Sicherheitskennzeichnung - Fluchtwegpläne (ISO/DIS 23601:2007)<br />

Gemeinschaftsarbeitsausschuss <strong>NASG</strong>/NAM/DKE: Schutzeinrichtungen,<br />

Sicherheitsmaßnahmen und Verriegelungen<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2008-01-11<br />

Dipl.-Ing. Christoph Preuße<br />

Dipl.-Ing. Kristofer Proll<br />

Gemeinschaftsarbeitsausschuss <strong>NASG</strong>/DKE: Sicherheitskennzeichnung<br />

Vorsitz:<br />

40.60<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2006-10-04<br />

2008-08-27<br />

2007-05-23<br />

20.00<br />

20.00<br />

40.45<br />

60.60<br />

Dipl.-Ing. Jörg Vieregge<br />

Angela Rosenkranz-Wuttig<br />

20.91<br />

40.40<br />

40.91<br />

- 55 -<br />

2009-07-01<br />

Entwurf 2009-10-01<br />

Entwurf 2007-08-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 953 1997-11-01<br />

<strong>DIN</strong> 4844-2 2001-02-01<br />

<strong>DIN</strong> 4844-2/A1 2004-05-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> 4844-3 2003-09-01<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

EN 953+A1 (äquivalent)<br />

ISO 20712-3 (äquivalent)<br />

ISO 23601 (äquivalent)


Projektverfolgung (Fortschritt)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2009-12-31 Stufe<br />

NA 095-02 FBR<br />

INS 1043<br />

Explosionsschutzkonzepte <strong>für</strong> hybride Gemische<br />

NA 095-02-01 AA<br />

<strong>DIN</strong> EN 14491<br />

<strong>DIN</strong> EN 14491/prA1<br />

<strong>DIN</strong> EN 15089<br />

<strong>DIN</strong> EN 16009<br />

<strong>DIN</strong> EN 16020<br />

10.00<br />

40.40<br />

Schutzsysteme zur Druckentlastung von Staubexplosionen; Deutsche Fassung prEN 14491:2009<br />

20.98<br />

20.98<br />

eingestellt eingestellt<br />

60.60<br />

40.40<br />

40.40<br />

2010-01-14<br />

<strong>DIN</strong> EN 14491 Berichtigung 1 2008-10-15 60.10 60.60<br />

92.20<br />

2009-03-01<br />

EN 14491/AC (äquivalent)<br />

Schutzsysteme zur Druckentlastung von Staubexplosionen; Deutsche Fassung EN 14491:2006, Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 14491:2007-08; Deutsche Fassung EN 14491:2006/AC:2008<br />

Schutzsysteme zur Druckentlastung von Staubexplosionen<br />

Explosions-Entkopplungssysteme; Deutsche Fassung EN 15089:2009<br />

Einrichtungen zur flammenlosen Explosionsdruckentlastung; Deutsche Fassung prEN 16009:2009<br />

Explosionsschlote; Deutsche Fassung prEN 16020:2009<br />

Fachbereichsbeirat Brand- und Explosionsschutz<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr. Heino Bothe<br />

Dipl.-Ing. Thomas von Hoegen<br />

Explosionsschutzeinrichtungen (außer Flammendurchschlagsicherungen)<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2008-10-15<br />

2008-04-29<br />

1995-01-01<br />

2009-01-19<br />

2008-10-01<br />

20.00<br />

20.00<br />

50.60<br />

10.00<br />

20.00<br />

10.00<br />

Dr. Bernd Broeckmann<br />

Dipl.-Ing. Kristofer Proll<br />

40.40<br />

60.60<br />

40.40<br />

40.40<br />

- 56 -<br />

Entwurf 2009-12-01<br />

2009-07-01<br />

Entwurf 2009-11-01<br />

Entwurf 2009-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14491 2007-08-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 14491<br />

Berichtigung 1 2009-03-01<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

prEN 14491 (äquivalent)<br />

EN 14491/prA1 (äquivalent)<br />

EN 15089 (äquivalent)<br />

prEN 16009 (äquivalent)<br />

prEN 16020 (äquivalent)


Projektverfolgung (Fortschritt)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2009-12-31 Stufe<br />

NA 095-02-02 AA<br />

<strong>DIN</strong> EN 13463-1<br />

<strong>DIN</strong> EN 13463-1<br />

Berichtigung 1 2003-06-01<br />

Nicht-elektrische Geräte <strong>für</strong> den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 1: Grundlagen und Anforderungen; Deutsche Fassung EN 13463-1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 13463-5<br />

2009-01-13<br />

40.50<br />

40.50<br />

Entwurf 2009-04-01 <strong>DIN</strong> EN 13463-5 2004-03-<br />

01<br />

Nichtelektrische Geräte <strong>für</strong> den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 5: Schutz durch sichere Bauweise 'c'; Deutsche Fassung prEN 13463-5:2009<br />

60.60<br />

<strong>DIN</strong> EN 13463-7<br />

1995-01-01 40.10 40.98<br />

40.98<br />

eingestellt eingestellt<br />

Nicht-elektrische Geräte <strong>für</strong> den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 7: Schutz durch Überdruck<br />

NA 095-02-06 AA<br />

<strong>DIN</strong> EN 1127-1<br />

Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsschutz - Teil 1: Grundlagen und Methodik; Deutsche Fassung prEN 1127-1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 13237 rev<br />

Explosionsgefährdete Bereiche -Begriffe <strong>für</strong> Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen; Deutsche Fassung EN 13237:2010<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO/IEC 80079-34<br />

Betriebsmittel zur Verwendung in explosionsfähigen Atmosphären<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2005-01-27<br />

Konrad Brehm<br />

Terminologie, Methodik<br />

Vorsitz:<br />

60.10<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2008-10-15<br />

2009-11-23<br />

2008-10-15<br />

20.00<br />

20.00<br />

Dipl.-Ing. Anke Sachtleben<br />

60.60<br />

Dipl.-Physiker Dr. Frank Hauert<br />

Dipl.-Ing. Anke Sachtleben<br />

40.50<br />

20.00<br />

40.10<br />

40.50<br />

20.00<br />

40.10<br />

2009-07-01<br />

Entwurf 2009-04-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13463-1 2002-04-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1127-1 2008-02-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13980 2003-02-<br />

01<br />

2010-01-14<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

EN 13463-1 (äquivalent)<br />

prEN 13463-5 (äquivalent)<br />

prEN 13463-7 (äquivalent)<br />

prEN 1127-1 (äquivalent)<br />

prEN 13237 rev (äquivalent)<br />

prEN ISO/IEC 80079-34<br />

(äquivalent)<br />

Explosionsgefährdete Bereiche - Teil 34: Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen <strong>für</strong> die Herstellung von Geräten (ISO/IEC DIS 80079-34:2009); Deutsche Fassung prEN ISO/IEC 80079-34:2009<br />

- 57 -


Projektverfolgung (Fortschritt)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2009-12-31 Stufe<br />

NA 095-02-07 AA<br />

<strong>DIN</strong> EN 1860-1 rev<br />

Geräte, feste Brennstoffe und Anzündhilfen zum Grillen - Teil 1: Grillgeräte <strong>für</strong> feste Brennstoffe - Anforderungen und Prüfverfahren<br />

NA 095-02-09 AA<br />

<strong>DIN</strong> EN 1839<br />

<strong>DIN</strong> EN 14034-1/A1<br />

<strong>DIN</strong> EN 15794<br />

<strong>DIN</strong> EN 15967<br />

Grillen mit Holzkohle<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2010-01-06<br />

Jens Keil<br />

Dipl.-Ing. Anke Sachtleben<br />

20.00<br />

Kenngrößen <strong>für</strong> Stäube, Gase und Dämpfe<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2008-10-15<br />

20.00<br />

Dipl.-Ing. Anke Sachtleben<br />

40.10<br />

40.40<br />

Bestimmung der Explosionsgrenzen von Gasen und Dämpfen; Deutsche Fassung prEN 1839:2009<br />

2007-10-08<br />

40.10<br />

40.60<br />

Bestimmung der Explosionskenngrößen von Staub/Luft-Gemischen - Teil 1: Bestimmung des maximalen Explosionsdruckes p von Staub/Luft-Gemischen;<br />

Deutsche Fassung EN 14034-1:2004/prA1:2009<br />

40.60<br />

60.10<br />

40.60<br />

2010-01-14<br />

<strong>DIN</strong> EN 14034-2/A1<br />

2007-10-08 40.10 40.60<br />

40.60<br />

Entwurf 2009-02-01<br />

EN 14034-2/prA1 (äquivalent)<br />

Bestimmung der Explosionskenngrößen von Staub/Luft-Gemischen - Teil 2: Bestimmung des maximalen zeitlichen Druckanstiegs (dp/dt) von Staub/Luft-Gemischen;<br />

Deutsche Fassung EN 14034-2:2006/prA1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 14034-3/A1<br />

2007-10-08 40.10 40.60<br />

40.60<br />

Entwurf 2009-02-01<br />

EN 14034-3/prA1 (äquivalent)<br />

Bestimmung der Explosionskenngrößen von Staub/Luft-Gemischen - Teil 3: Bestimmung der unteren Explosionsgrenze UEG von Staub/Luft-Gemischen; Deutsche Fassung EN 14034-3:2006/prA1:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 14034-4/A1<br />

2008-10-15 40.10 40.60<br />

40.60<br />

Entwurf 2009-02-01<br />

EN 14034-4/prA1 (äquivalent)<br />

Bestimmung der Explosionskenngrößen von Staub/Luft-Gemischen - Teil 4: Bestimmung der Sauerstoffgrenzkonzentration SGK von Staub/Luft-Gemischen; Deutsche Fassung EN 14034-4:2004/prA1:2009<br />

2006-04-21<br />

40.60<br />

60.10<br />

Bestimmung von Explosionspunkten brennbarer Flüssigkeiten; Deutsche Fassung EN 15794:2009<br />

2009-02-24<br />

10.00<br />

40.60<br />

<strong>DIN</strong> EN 13673-2<br />

Berichtigung 1 2007-08-01<br />

Verfahren zur Bestimmung des maximalen Explosionsdruckes und des maximalen zeitlichen Druckanstieges <strong>für</strong> Gase und Dämpfe; Deutsche Fassung prEN 15967:2009<br />

- 58 -<br />

Entwurf 2010-01-01<br />

Entwurf 2009-02-01<br />

2010-02-01<br />

Entwurf 2009-07-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1839 2004-01-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13673-1 2003-09-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 13673-2 2005-12-<br />

01<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

prEN 1860-1 rev (äquivalent)<br />

prEN 1839 (äquivalent)<br />

EN 14034-1/prA1 (äquivalent)<br />

EN 15794 (äquivalent)<br />

prEN 15967 (äquivalent)


Projektverfolgung (Fortschritt)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2009-12-31 Stufe<br />

NA 095-03-01 AA<br />

<strong>DIN</strong> 33881-1<br />

2007-04-25<br />

Messen mit Prüfröhrchen - Teil 1: Einteilung<br />

<strong>DIN</strong> EN 482 rev<br />

Exposition am Arbeitsplatz - Allgemeine Anforderungen an die Leistungsfähigkeit von Verfahren zur Messung chemischer Arbeitsstoffe (Revision von EN 482:2006)<br />

<strong>DIN</strong> EN 838<br />

Exposition am Arbeitsplatz - Messung von Gasen und Dämpfen mit Diffusionssammlern - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 838:2010<br />

<strong>DIN</strong> EN 1540<br />

<strong>DIN</strong> 33897-4<br />

2002-11-13 40.45 60.60<br />

60.60<br />

2009-12-01<br />

Arbeitsplatzatmosphäre - Routineverfahren zur Bestimmung des Staubungsverhaltens von Schüttgütern - Teil 4: Wiederholter Fall im Querstrom<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 13138<br />

60.60<br />

20.00<br />

60.10<br />

20.00<br />

20.00<br />

2010-01-14<br />

<strong>DIN</strong> EN 1076<br />

2007-04-04 40.60 60.10<br />

60.10<br />

Entwurf 2008-02-01 <strong>DIN</strong> EN 1076 1997-11-01 EN 1076 (äquivalent)<br />

Exposition am Arbeitsplatz - Messung von Gasen und Dämpfen mit pumpenbetriebenen Probenahmeeinrichtungen - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 1076:2009<br />

Exposition am Arbeitsplatz - Terminologie (Revision von EN 1540:1998 rev.)<br />

NA 095-03-01-01 AK<br />

Messstrategien und Anforderungen an Messverfahren<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2009-06-03<br />

2007-06-19<br />

2009-06-03<br />

Staub<br />

Vorsitz:<br />

60.10<br />

40.60<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

Dr. Dietmar Breuer<br />

Dr. Christian Thom<br />

Dr. Dirk Dahmann<br />

Dr. Christian Thom<br />

<strong>DIN</strong> EN 13205 rev<br />

2009-06-03<br />

20.00<br />

20.00<br />

<strong>DIN</strong> EN 13205 2002-04-<br />

01<br />

prEN 13205 rev (äquivalent)<br />

Exposition am Arbeitsplatz - Bewertung der Leistungsfähigkeit von Geräten <strong>für</strong> die Messung der Konzentration luftgetragener Partikel; Deutsche Fassung EN 13205 : 2001rev<br />

2009-06-03<br />

Luftbeschaffenheit - Kriterien <strong>für</strong> die Probenahme in Anlehnung an die Partikelabscheidung im menschlichen Atmungssystem<br />

60.60<br />

20.00<br />

60.10<br />

20.00<br />

20.00<br />

2009-02-01<br />

Entwurf 2008-07-01<br />

<strong>DIN</strong> 33881-1 1987-05-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 482 2006-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 838 1995-12-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1540 1998-12-01<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

prEN 482 rev (äquivalent)<br />

EN 838 (äquivalent)<br />

prEN 1540 (äquivalent)<br />

prEN ISO 13138 (äquivalent)<br />

<strong>DIN</strong> EN ISO 28439<br />

2008-04-29 20.00 40.60<br />

40.60<br />

Entwurf 2009-06-01<br />

prEN ISO 28439 (äquivalent)<br />

Arbeitsplatzatmosphäre - Charakterisierung ultrafeiner Aerosole/Nanoaerosole - Bestimmung der Größenverteilung und Anzahlkonzentration mit differentiellen elektrischen Mobilitätsanalysesystemen<br />

(ISO/DIS 28439:2009); Deutsche Fassung prEN ISO 28439:2009<br />

- 59 -


Projektverfolgung (Fortschritt)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2009-12-31 Stufe<br />

<strong>DIN</strong> ISO 15767<br />

Arbeitsplatzatmosphäre - Kontrolle und Charakterisierung der Unsicherheit beim Wägen von gesammelten Aerosolen (ISO 15767:2009)<br />

prCEN/TR 16013-1<br />

prCEN/TR 16013-2<br />

NA 095-03-01-02 AK Stoffemittierende Maschinen<br />

<strong>DIN</strong> 33891-2<br />

2006-11-15 60.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-02-01<br />

Staubemission technischer Arbeitsmittel - Bestimmung der Staubemissionsrate - Teil 2: Handgeführte Schleifmaschinen<br />

<strong>DIN</strong> 33891-3<br />

2006-11-15 40.45 60.60<br />

60.60<br />

2009-06-01<br />

<strong>DIN</strong> 33891-3 1991-06-01<br />

Staubemission technischer Arbeitsmittel - Bestimmung der Staubemissionsrate - Teil 3: Handgeführte Sägemaschinen, handgeführte Fräsmaschinen und Hobel<br />

40.10<br />

50.10<br />

50.10<br />

2010-01-14<br />

<strong>DIN</strong> EN 626-1 Berichtigung 1 2008-11-20 60.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-02-01<br />

Sicherheit von Maschinen - Reduzierung des Gesundheitsrisikos durch Gefahrstoffe, die von Maschinen ausgehen - Teil 1: Grundsätze und Festlegungen <strong>für</strong> Maschinenhersteller; Deutsche Fassung EN<br />

626-1:1994+A1:2008, Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 626-1:2008-09<br />

<strong>DIN</strong> EN 626-2 Berichtigung 1 2008-11-20 60.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-02-01<br />

Sicherheit von Maschinen - Reduzierung des Gesundheitsrisikos durch Gefahrstoffe, die von Maschinen ausgehen - Teil 2: Methodik beim Aufstellen von Überprüfungsverfahren; Deutsche Fassung EN<br />

626-2:1996+A1:2008, Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 626-2:2008-09<br />

<strong>DIN</strong> EN 1093-1<br />

2009-03-05<br />

2009-09-11<br />

2009-09-11<br />

Vorsitz:<br />

10.00<br />

10.00<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2006-10-17<br />

60.10<br />

Dr. Christian Thom<br />

Sicherheit von Maschinen - Bewertung der Emission von luftgetragenen Gefahrstoffen - Teil 1: Auswahl der Prüfverfahren;<br />

Deutsche Fassung EN 1093-1:2008<br />

40.10<br />

50.10<br />

50.10<br />

60.60<br />

60.60<br />

2009-02-01<br />

<strong>DIN</strong> ISO 15767 2004-02-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> 33891-2 1991-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1093-1 1998-11-<br />

01<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

ISO 15767 (äquivalent)<br />

FprCEN/TR 16013-1 (äquivalent)<br />

FprCEN/TR 16013-2 (äquivalent)<br />

EN 1093-1 (äquivalent)<br />

<strong>DIN</strong> EN 1093-2 Berichtigung 1 2008-11-20 60.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-02-01<br />

Sicherheit von Maschinen - Bewertung der Emission von luftgetragenen Gefahrstoffen - Teil 2: Tracergasverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten luftverunreinigenden Stoffes; Deutsche<br />

Fassung EN 1093-2:2006+A1:2008, Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 1093-2:2008-09<br />

<strong>DIN</strong> EN 1093-3 Berichtigung 1 2008-11-20 60.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-02-01<br />

Sicherheit von Maschinen - Bewertung der Emission von luftgetragenen Gefahrstoffen - Teil 3: Prüfstandverfahren zur Messung der Emissionsrate eines bestimmten luftverunreinigenden Stoffes; Deutsche<br />

Fassung EN 1093-3:2006+A1:2008, Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 1093-3:2008-09<br />

- 60 -


Projektverfolgung (Fortschritt)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2009-12-31 Stufe<br />

2010-01-14<br />

<strong>DIN</strong> EN 1093-4 Berichtigung 1 2008-11-20 60.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-02-01<br />

Sicherheit von Maschinen - Bewertung der Emission von luftgetragenen Gefahrstoffen - Teil 4: Erfassungsgrad eines Absaugsystems - Tracerverfahren; Deutsche Fassung EN 1093-4:1996+A1:2008,<br />

Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 1093-4:2008-09<br />

NA 095-04-01 AA<br />

<strong>DIN</strong> ISO 26000<br />

Leitfaden gesellschaftlicher Verantwortung (ISO/DIS 26000:2009)<br />

NA 095-04-02 AA<br />

<strong>DIN</strong> ISO 31000<br />

Risikomanagement - Allgemeine Anleitung zu den Grundsätzen und zur Implementierung eines Risikomanagements<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht ISO/IEC Guide 73<br />

Risikomanagement - Begriffe - Leitfaden <strong>für</strong> die Berücksichtigung in Normen<br />

NA 095-05-01 AA<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 71-1:2005+A9:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1<br />

Gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2005-07-08<br />

Dipl.-Ing. Hartmut Müller<br />

Dipl.-Geoök. Reiner Hager<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 71-1:2005+A8:2009<br />

40.40<br />

Grundlagen des Risikomanagements<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2005-08-02<br />

2006-08-31<br />

Dr. Michael Bahn<br />

Dr. Christian Thom<br />

20.91<br />

20.91<br />

Sicherheit von Spielzeug - Mechanische und physikalische Eigenschaften<br />

Vorsitz:<br />

20.00<br />

20.00<br />

20.91<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2007-11-20<br />

2007-11-20<br />

40.10<br />

40.40<br />

40.40<br />

20.00<br />

20.91<br />

Dipl.-Ing. Rolf Fischer<br />

Sebastian Lentz<br />

60.60<br />

60.97<br />

92.20<br />

60.97<br />

- 61 -<br />

Entwurf 2009-11-01<br />

2009-10-01<br />

Entwurf 2008-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1 2008-09-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1 2008-09-01<br />

Zusammengef. zum:<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

ISO/DIS 26000 (äquivalent)<br />

ISO 31000 (äquivalent)<br />

ISO Guide 73 (äquivalent)<br />

EN 71-1+A9 (äquivalent)<br />

EN 71-1/FprA9 (äquivalent)<br />

EN 71-1+A8 (äquivalent)<br />

EN 71-1/prA8 (äquivalent)


Projektverfolgung (Fortschritt)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2009-12-31 Stufe<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1 rev<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften; Deutsche Fassung prEN 71-1:2010<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1/A7<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 71-1:2005/prA7:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1/A10<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 71-1:2005/prA10:2008<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1/A11<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1/A11<br />

2008-03-01 40.10 40.60<br />

40.60<br />

Entwurf 2009-04-01<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 71-1:2005/prA11:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1/A12<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 71-1:2005/prA12:2008<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1/A13<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1/A14<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 1: Mechanische und physikalische Eigenschaften<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-6<br />

1993-06-01 60.60 99.40<br />

99.60<br />

1994-09-01<br />

Zurückziehung<br />

eingeleitet<br />

Zurückgezogen<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 6: Graphisches Symbol zur Kennzeichnung mit einem altersgruppenbezogenen Warnhinweis; Deutsche Fassung EN 71-6:1994<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-8<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-8/A4<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-8/prA5<br />

2010-01-12<br />

2006-11-14<br />

2008-03-01<br />

2008-03-01<br />

2008-11-04<br />

2008-11-04<br />

2006-10-11<br />

50.10<br />

40.40<br />

40.45<br />

20.00<br />

20.00<br />

50.10<br />

50.97<br />

40.60<br />

40.60<br />

20.00<br />

20.00<br />

60.60<br />

20.00<br />

50.97<br />

40.60<br />

40.60<br />

20.00<br />

20.00<br />

60.60<br />

40.97<br />

20.00<br />

2010-01-14<br />

EN 71-8/prA3 (äquivalent)<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 8: Schaukeln, Rutschen und ähnliches Aktivitätsspielzeug <strong>für</strong> den häuslichen Gebrauch (Innen- und Außenbereich); Deutsche Fassung EN 71-8:2003+A4:2009<br />

2008-11-04<br />

20.00<br />

40.97<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-8<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 8: Schaukeln, Rutschen und ähnliches Aktivitätsspielzeug <strong>für</strong> den häuslichen Gebrauch (Innen- und Außenbereich); Deutsche Fassung EN 71-8:2003/prA4:2009<br />

2008-06-24<br />

20.00<br />

20.00<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 8: Schaukeln, Rutschen und ähnliches Aktivitätsspielzeug <strong>für</strong> den häuslichen Gebrauch (Innen- und Außenbereich)<br />

- 62 -<br />

Entwurf 2007-11-01<br />

Entwurf 2009-01-01<br />

Entwurf 2008-10-01<br />

2009-12-01<br />

Entwurf 2009-03-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1 2009-10-01<br />

Zusammengef. zum:<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-1<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-8 2006-09-01<br />

Zusammengef. zum:<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

prEN 71-1 rev (äquivalent)<br />

EN 71-1/prA7 (äquivalent)<br />

EN 71-1/prA10 (äquivalent)<br />

EN 71-1/prA11 (äquivalent)<br />

EN 71-1/prA12 (äquivalent)<br />

EN 71-1/prA13 (äquivalent)<br />

EN 71-1/prA14 (äquivalent)<br />

EN 71-6 (äquivalent)<br />

EN 71-8+A3 (äquivalent)<br />

EN 71-8+A4 (äquivalent)<br />

EN 71-8/prA4 (äquivalent)<br />

EN 71-8/prA5 (äquivalent)


Projektverfolgung (Fortschritt)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2009-12-31 Stufe<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/TR 15371 2007-11-20 60.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-03-01<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/TR<br />

15371 2006-09-01<br />

Sicherheit von Spielzeug- Antworten auf Anfragen zur Interpretation von EN 71-1, EN 71-2 und EN 71-8; Deutsche Fassung CEN/TR 15371:2009<br />

NA 095-05-01-02 AK<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-4<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 4: Experimentierkästen <strong>für</strong> chemische und ähnliche Versuche; Deutsche Fassung EN 71-4:2009<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-4 rev<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 4: Experimentierkästen <strong>für</strong> chemische und ähnliche Versuche; Deutsche Fassung prEN 71-4:2010<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-5/A2<br />

Sicherheit von Spielzeug - Teil 5: Chemisches Spielzeug (Sets) ausgenommen Experimentierkästen; Deutsche Fassung EN 71-5:1993/A2:2009<br />

NA 095-05-02 AA<br />

<strong>DIN</strong> EN 12586/prA1<br />

Sicherheit von Spielzeug - Chemischhe Eigenschaften<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2008-03-01<br />

2009-11-03<br />

2005-08-10<br />

Dr. Bertram Reindl<br />

Sebastian Lentz<br />

92.20<br />

20.00<br />

60.60<br />

Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder - Essen, Trinken, Saugen und ähnliche Funktionen<br />

Vorsitz:<br />

40.10<br />

50.93<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2009-06-30<br />

60.60<br />

20.00<br />

60.60<br />

German Frank<br />

Dipl.-Ing. Anke Sachtleben<br />

20.00<br />

20.00<br />

Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder - Schnullerhalter - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren<br />

- 63 -<br />

2009-12-01<br />

2009-10-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-4 1990-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-4/A1 1998-06-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-4/A2 2003-10-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-4/A3 2007-08-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> EN 71-4 2009-12-01<br />

2010-01-14<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

CEN/TR 15371 (äquivalent)<br />

EN 71-4 (äquivalent)<br />

prEN 71-4 rev (äquivalent)<br />

EN 71-5/A2 (äquivalent)<br />

EN 12586/prA1 (äquivalent)


Projektverfolgung (Fortschritt)<br />

Bezeichnung Beginn der<br />

Stand<br />

Akt. Bearb. -<br />

Ausgabe<br />

(vorges.) Ersatz<br />

Titel<br />

Arbeit 2009-01-01 2009-12-31 Stufe<br />

NA 095-05-03 AA<br />

<strong>DIN</strong> EN 1888<br />

<strong>DIN</strong> EN 1888 2003-06-01<br />

Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder - Transportmittel auf Rädern <strong>für</strong> Kinder - Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen; Deutsche Fassung prEN 1888<br />

<strong>DIN</strong> EN 12221-2 Berichtigung 1 2008-10-09 60.60 60.60<br />

60.60<br />

2009-01-01<br />

Wickeleinrichtungen <strong>für</strong> den Hausgebrauch - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 12221-2:2008, Berichtigung zu <strong>DIN</strong> EN 12221-2:2008-08<br />

<strong>DIN</strong> EN 12790<br />

<strong>DIN</strong> 58124<br />

2007-10-18<br />

Schulranzen - Anforderungen und Prüfung<br />

40.60<br />

60.60<br />

Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder - Kinderliegesitze; Deutsche Fassung EN 12790:2009<br />

40.45<br />

2010-01-14<br />

<strong>DIN</strong>-Fachbericht CEN/TR 15775 2008-01-17 60.10 60.60<br />

60.60<br />

2009-02-01<br />

CEN/TR 15775 (äquivalent)<br />

Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder - Nationale Übersetzung von Warnhinweisen und Gebrauchsanleitungen in Normen <strong>für</strong> Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder; Deutsche Fassung CEN/TR 15775:2008<br />

NA 095-05-04 AA<br />

Artikel <strong>für</strong> Säuglinge und Kleinkinder - Sitzen, Pflegen, Schützen, Liegen und Transportieren<br />

Vorsitz:<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

2008-06-24<br />

2004-09-15<br />

Schulranzen<br />

Vorsitz:<br />

20.00<br />

50.60<br />

Bearbeiter <strong>DIN</strong>:<br />

20.00<br />

Klaus Weigel<br />

Dipl.-Ing. Anke Sachtleben<br />

40.60<br />

60.60<br />

Thorsten H. Krause<br />

Dipl.-Ing. Anke Sachtleben<br />

40.45<br />

- 64 -<br />

Entwurf 2009-08-01<br />

2009-07-01<br />

Entwurf 2009-06-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 1888 2005-11-01<br />

<strong>DIN</strong> EN 12790 2003-01-<br />

01<br />

<strong>DIN</strong> 58124 2001-02-01<br />

Zusammenhang europ./intern.<br />

allg. Bemerkungen<br />

prEN 1888 (äquivalent)<br />

EN 12790 (äquivalent)


Projektverfolgung (Fortschritt)<br />

Legende Bearbeitungsstufen:<br />

00.60<br />

10.00<br />

10.98<br />

10.99<br />

20.00<br />

20.20<br />

20.60<br />

20.91<br />

20.97<br />

20.98<br />

30.20<br />

30.60<br />

30.91<br />

30.97<br />

30.98<br />

40.10<br />

40.20<br />

40.40<br />

40.45<br />

40.50<br />

40.60<br />

40.91<br />

40.97<br />

40.98<br />

45.20<br />

45.60<br />

45.91<br />

45.92<br />

45.97<br />

45.98<br />

50.10<br />

50.20<br />

50.50<br />

Vorschlagstufe (Europäisch, International)<br />

Registrierung (Vorschlag)<br />

Ablehnung (Vorschlag)<br />

Annahme (Vorschlag)<br />

Prüfung / Ankündigung<br />

Beginn der Ausarbeitung<br />

Norm-Vorlage erstellt<br />

Projekt zurückgestellt<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Projekt (Arbeit) eingestellt<br />

Norm-Vorlage verteilt<br />

Norm-Vorlage verabschiedet<br />

Projekt zurückgestellt<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Projekt (Arbeit) eingestellt<br />

Manuskript <strong>für</strong> Norm-Entwurf / Eingang stabile Referenzfassung<br />

Beginn der Umfrage<br />

Ausgabe Norm-Entwurf / Manuskriptverfahren (Beginn der<br />

Einspruchsfrist)<br />

Ende Einspruchsfrist<br />

Abgabe dt. Stimme<br />

Ende der Umfrage<br />

Projekt zurückgestellt<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Einstellung<br />

Beginn Kommentareinarbeitung<br />

Kommentare eingearbeitet / Manuskript <strong>für</strong> Norm verabschiedet<br />

Projekt zurückgestellt<br />

Weiterer Norm-Entwurf<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Einstellung<br />

Manuskript <strong>für</strong> Norm / Eingang stabile Referenzfassung<br />

Beginn der Abstimmung (Formal Vote)<br />

Abgabe dt. Stimme<br />

50.60<br />

50.97<br />

50.98<br />

60.10<br />

60.60<br />

62.00<br />

62.42<br />

62.43<br />

90.00<br />

90.92<br />

90.93<br />

92.20<br />

92.60<br />

95.00<br />

95.20<br />

95.40<br />

95.45<br />

95.98<br />

95.99<br />

99.20<br />

99.40<br />

99.60<br />

- 65 -<br />

Ende der formellen Abstimmung/parallelen formellen Abstimmung<br />

Aufteilung / Zusammenfassung<br />

Einstellung<br />

Lieferung stabile Fassung / Eingang Kontrollabzug<br />

Ausgabe Norm<br />

Berichtigung<br />

Zustimmung NP Berichtigungsblatt<br />

Zustimmung NP Neuausgabe<br />

Beginn Überprüfung<br />

überprüft - Neuausgabe beschlossen<br />

überprüft - bestätigt<br />

Überprüft - Neuausgabe in Arbeit<br />

mit Ersatz zurückgezogen<br />

Zurückziehung beabsichtigt<br />

Zustimmung NP zur beabsicht. Zurückziehung<br />

Ankündig. <strong>DIN</strong>-Mitt./Beginn der Einspruchfrist<br />

Ende der Einspruchsfrist<br />

Zurückziehung abgelehnt<br />

Zurückziehung einleiten<br />

Zurückziehen<br />

Ankündigung der Zurückziehung in <strong>DIN</strong>-Mitteilungen<br />

ohne Ersatz zurückgezogen<br />

2010-01-14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!