01.12.2012 Aufrufe

177795 Straden_1_2010, page 5 @ Preflight (2) - Katholische ...

177795 Straden_1_2010, page 5 @ Preflight (2) - Katholische ...

177795 Straden_1_2010, page 5 @ Preflight (2) - Katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lfd. Nr. 1/<strong>2010</strong> - Februar/März www.pfarre.straden.info<br />

Seit 1958 ruft die <strong>Katholische</strong> Frauenbewegung in ganz Österreich zum TEILEN auf!<br />

Das Motto „Teilen macht stark” verbindet die Frauen der kfb und alle, die sich an dieser Aktion beteiligen,<br />

mit den armen Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika.<br />

Am 2. Fastensonntag, 28. Februar <strong>2010</strong> bitten wir bei den Sonntagsgottesdiensten um eine Spende für die<br />

Aktion Familienfasttag – bitte verwenden sie beiliegende Sammelsäckchen. Sie können ihre Spende aber<br />

auch direkt auf das Konto PSK 1.2500.000, BLZ 60.000 überweisen.<br />

Die <strong>Katholische</strong> Frauenbewegung <strong>Straden</strong> lädt im Rahmen der Aktion zum Suppensonntag ein und verteilt<br />

gegen eine Spende schmackhafte Suppen im Pfarrhof (Moarstube).


Seite 2 Seite des Pfarrers<br />

Grüß Gott!<br />

Diesmal ist die Seite<br />

des Pfarrers eine geteilte<br />

Seite. Die andere<br />

Hälfte bekommt<br />

ein Priester<br />

aus unserer Pfarre,<br />

genauer aus Kronnersdorf,<br />

der am 25.<br />

April im Auftrag des<br />

Bischofs unseren<br />

Firmkandidaten das<br />

Sakrament der Firmung<br />

spenden wird.<br />

Zwar werde ich als<br />

Pfarrer natürlich bei<br />

der Firmung dabei sein, wesentlich ist aber, dass der eigentliche<br />

Spender der Firmung der Bischof ist. So werden<br />

wir auch als Pfarre daran erinnert, dass wir zu einer<br />

größeren Gemeinschaft gehören, nämlich zur Diözese<br />

Graz-Seckau, und der Bischof sozusagen der erste<br />

Pfarrer ist. Monsignore Franz Tropper hat sich sehr über<br />

seine Sendung als Firmspender in unserer Pfarre gefreut,<br />

er hat zuletzt in den Pfarre Graz-Graben und<br />

Kirchbach gewirkt und ist derzeit Rektor im Grazer Priesterheim.<br />

Über den Tellerrand der Pfarre hinausschauen - daran<br />

erinnert auch der Familienfasttag, unser Titelbild in dieser<br />

Ausgabe. Schon dem Apostel Paulus war es besonders<br />

wichtig, dass seine Gemeinden in Kleinasien<br />

und Griechenland auch an die Gemeinde in Jerusalem<br />

dachte, die einen schweren Stand hatte. Dazu hat er eine<br />

Sammlung durchgeführt, von der er in den Briefen<br />

an seine Gemeinden berichtet (vgl. Apg 11,30 und Gal<br />

2,10). Christen helfen einander, wo es geht, und diese<br />

Hilfe erstreckt sich auch auf Andersgläubige. Neben<br />

den dunklen Kapiteln der Kirchengeschichte hat sich<br />

auch diese christliche Nächstenliebe wie ein roter Faden<br />

durch die Kirchengeschichte gezogen, viele später<br />

heiliggesprochene Frauen und Männer widmeten sich<br />

diesem Dienst. Die Caritas-Haussammlung, die fleißige<br />

Haussammler/innen in unserer Pfarre derzeit durchführen<br />

ist heute ebenso ein Zeugnis davon wie der Familienfasttag.<br />

Letzterer wird uns ohnehin besonders<br />

schmackhaft gemacht: Unsere <strong>Katholische</strong>n Frauenbewegung<br />

gestaltet ihn als Suppensonntag, wo wir gegen<br />

eine Spende gute und warme Suppe genießen können.<br />

Nehmen Sie sich doch Zeit, an diesem letzten Februarsonntag<br />

in die Moarstube zu kommen.<br />

Ihr Pfarrer<br />

Firmspender Franz Tropper bei der Tauferneuerungsfeier<br />

mit den Firmlingen in Graz-Graben:<br />

„Das LICHT des GLAUBENS empfangen und weitergeben.“<br />

Foto: Helmut Vanek<br />

Liebe Firmkandidatinnen und Firmkandidaten!<br />

Liebe Landsleute und Freunde in <strong>Straden</strong>!<br />

Ja, da werden nicht wenige überrascht sein, dass heuer ein<br />

gebürtiger Stradner als Firmspender in seine Heimatpfarre<br />

kommt. Unser Herr Diözesanbischof hat mich beauftragt, in diesem<br />

Jahr wieder in unserer Diözese als Firmspender mitzuwirken<br />

und so werde ich in 13 Pfarren das Sakrament der Firmung spenden<br />

und am Sonntag, 25. April darf ich zu euch nach <strong>Straden</strong><br />

kommen.<br />

Auch wenn ich durch meine verschiedenen Aufgaben in Graz<br />

nicht so oft nach Hause komme, habe ich meine Heimat und meine<br />

Wurzeln in <strong>Straden</strong> nie vergessen. In der Familie habe ich –<br />

und dafür kann ich nicht genug dankbar sein – den Glauben erlebt<br />

und mit gelebt. In den Sonntagsgottesdiensten und jahrelang<br />

als Ministrant bin ich in den Glauben hineingewachsen, bis<br />

mich Kaplan Franz Schweighofer angesprochen hat, ob ich nicht<br />

in das Bischöfliche Seminar gehen und Priester werden wolle.<br />

Und es ist fast nicht zu glauben, im kommenden Jahr jährt sich<br />

schon zum fünfzigsten Mal mein Weihetag zum Priester.<br />

Heute grüße ich besonders alle Firmkandidaten in der Pfarre<br />

<strong>Straden</strong>, die sich mit ihren Firmbegleitern seit dem Herbst auf die<br />

Firmung im April vorbereiten. Liebe Firmkandidaten! Ich möchte<br />

über das Pfarrblatt noch vor dem Firmtag den Kontakt mit euch<br />

aufnehmen. Ich verbinde mich mit euch und bete mit euch, dass<br />

ihr durch die Firmung tiefer in die Gemeinschaft der Kirche hineinwachsen<br />

könnt.<br />

Die frühe Kirche hat um die Notwendigkeit der Gemeinschaft<br />

gewusst und gesagt: „Ein Christ – ist kein Christ!“ Das heißt: Der<br />

Glaube braucht zu jeder Zeit die Mut machende und stärkende<br />

Kraft der Gemeinschaft. Je mehr Menschen an der Kirche Geschmack<br />

finden, je mehr in der Pfarrgemeinde mitmachen, umso<br />

lebendiger wird die Kirche auch in der Pfarre <strong>Straden</strong> sein.<br />

In der Freude auf die Begegnung mit euch grüßt euer Firmspender<br />

und Landsmann<br />

Msgr. Mag. Franz Tropper,<br />

Rektor des Priesterheimes in Graz


Kinder<br />

Klein aber oho…<br />

… so könnte das Motto der Kindergruppe <strong>Straden</strong> für das<br />

heurige Jahr lauten.<br />

Auch wenn die Gruppe im Vergleich zum Vorjahr (noch) etwas<br />

kleiner und jünger ist, haben wir gemeinsam viel<br />

Spass. Es wird zusammen gebastelt, gespielt und viel gelacht.<br />

Das bezeugen auch die vielen Fotos, die unter anderem<br />

auch auf unserer Home<strong>page</strong> zu finden sind. Auf interessante<br />

und spielerische Art lernen wir ganz nebenbei auch<br />

noch die Kirche und die diversen Feste im Jahreskreis<br />

kennen. Für die Eltern besteht die Möglichkeit, sich in dieser<br />

Zeit mit anderen auszutauschen oder einfach nur mal<br />

ihr eigenes Kind zu beobachten. Gemeinsam, mit Eltern<br />

und Kindern entstehen so, tolle Gruppenstunden.<br />

Ein herzliches Danke dafür, den bereits teilnehmenden<br />

Müttern und Kindern.<br />

Na, Lust auf unsere Gruppe bekommen?!<br />

Gerne kannst du mal auf eine „Schnupperstunde“ bei uns<br />

vorbeikommen. Jede und Jeder ist recht herzlich willkommen<br />

(kein religiöses Vorwissen notwendig, kein Mitgliedsbeitrag).<br />

Für Fragen/Anregungen stehe ich Dir/Euch gerne (auch<br />

telefonisch) zur Verfügung.<br />

Unsere nächsten Termine:<br />

11. Februar, 25. Februar, 11. März, 25. März<br />

Ich freue mich auf Dein/Euer Kommen.<br />

Barbara Flucher<br />

zertifizierte Eltern-Kind-Gruppenleiterin<br />

Tel. 0664/1770709<br />

Der Fuhrpark<br />

Seite 3<br />

unseres Kindergartens wurde zur Freude der Kinder um<br />

zwei Traktoren erweitert.<br />

Herzlichen Dank an Familie Tropper-Grinschgl für dieses<br />

Geschenk!<br />

Die Anmeldung für das Kindergartenjahr <strong>2010</strong>/11 ist am<br />

25. Mai <strong>2010</strong>.<br />

Gabriele Eder<br />

Kindergartenleiterin<br />

Spielen-Basteln-Feiern<br />

Wir laden alle Kinder herzlich ein zu den Jungscharstunden.<br />

Jeweils samstags von 13 bis 15 Uhr im<br />

Pfarrhof <strong>Straden</strong>:<br />

20. Februar<br />

6. März<br />

20. März<br />

Wir freuen uns auf Dein Kommen!<br />

Doris Wippel, Lisa Pichler, Stefanie und Susi Dunst<br />

Einladung zum Besinnungstag<br />

des Dekanates<br />

„Ich bin es mir wert glücklich zu sein“<br />

Anregungen, Denkanstöße, praktische<br />

Hilfen, um jeden Tag des Lebens besser,<br />

fröhlicher und erfüllter leben zu können.<br />

Referentin: Christa Carina Kokol<br />

Dipl. Mentaltrainerin, Graz<br />

Samstag, 13. März <strong>2010</strong> von 9 – 13 Uhr<br />

Pfarrheim Deutsch Goritz<br />

Gebetsmeinungen des Papstes für<br />

Februar<br />

Für die Akademiker: Ihre Suche nach Wahrheit führe sie zu<br />

einer tieferen Erkenntnis Gottes.<br />

Für eine missionarische Kirche: Um Treue im Glauben in<br />

der Verkündigung des Evangeliums.<br />

März<br />

Für die Verantwortlichen der Wirtschaft und der Politik:<br />

Um eine Ordnung der globalen Wirtschaft nach den Prinzipien<br />

der Gerechtigkeit, die besonders die Ärmsten im<br />

Blick behält.<br />

Für die Kirchen Afrikas und ihre Aufgabe, zu Versöhnung<br />

und Gerechtigkeit auf dem Kontinent beizutragen.


Seite 4 Firmun<br />

Christa Schillinger:<br />

Christoph Kohlroser, Trössing<br />

Lisa-Maria Grassl, Trössing<br />

Eva-Maria Fritz, Ratschendorf<br />

Bianca Hirschmann, Kronnersdorf<br />

Elena Schillinger, Waasen<br />

Anneliese Hatzl und Renate Perner:<br />

Thimo Dresler, Schwabau<br />

Clemens Eberhart, Schwabau<br />

Lena Winkler, <strong>Straden</strong><br />

Julia Hatzl, Kronnersdorf<br />

Jessica Perner, Kronnersdorf<br />

Roswitha Pachler und Renate Zach:<br />

Sebastian Lackner, Marktl<br />

Sabine Pachler, Marktl<br />

Sophie Bund, Marktl<br />

Sandra Zach, Marktl<br />

Daniel Berghold, Marktl<br />

Raphael Rosenberger, Marktl<br />

Marianne Grach:<br />

Christoph Edelsbrunner, Muggendorf<br />

Sebastian Frauwallner, Krusdorf<br />

Jennifer Hirtl, Muggendorf<br />

Raffael Müller, Krusdorf<br />

Carina Grach, Muggendorf<br />

Jennifer Teuschler, Krusdorf<br />

Christina Mollich, Krusdorf<br />

Wertschätzung und Achtung voreinande<br />

Wir möchten mit unseren Firmlingen ein S<br />

Teilnehmen am Erwachsenenleben, mite<br />

Kirchturm besteigen, um nachher sagen<br />

forderung.<br />

Miteinander lachen und ausgelassen sei<br />

meinsam erwarten.<br />

Marianne und Magdalena Lenz<br />

Firmung ist für mich der Übergang in eine<br />

bereitung bedeutet für mich Zusammenh<br />

Christina Hödl<br />

Firmung heißt für mich, einen weiteren Sc<br />

Kerstin Kicker<br />

Firmung: Hilfe von Gott, meinen Glauben<br />

Lukas Eberhart<br />

Die Firmstunden sind sehr abwechslungs<br />

Christine Frankl<br />

Die Firmstunden sind immer sehr lustig u<br />

Alexandra Unger


g <strong>2010</strong><br />

r ist uns in unserer Gruppe wichtig.<br />

tück Weg ihres Lebens gehen.<br />

inander etwas unternehmen, z.B. den<br />

zu können: das war eine große Heraus-<br />

n und das Sakrament der Firmung ge-<br />

n neuen Lebensabschnitt. Die Firmvoralt,<br />

Vertrauen und Gemeinschaft.<br />

hritt auf Gott zugehen.<br />

bekennen und erwachsen werden.<br />

reich und wir haben immer viel Spaß.<br />

nd lehrreich.<br />

Michaela Pock:<br />

Katharina Pock, Karla<br />

Christian Reiter, Neusetz<br />

Nicole Schober, Sulzbach<br />

Natascha Schwarz, Sulzbach<br />

Markus Gutmann, Hof<br />

Kerstin Wurzinger, Muggendorf<br />

Marianne und Magdalena Lenz:<br />

Christina Hödl, Stainz<br />

Kerstin Kicker, Karbach<br />

Michael Haas, Stainz<br />

Mathias Gangl, Stainz<br />

Manuel Matzhold, Dirnbach<br />

Wolfgang Matzhold, Dirnbach<br />

Lisbeth Jettl:<br />

Lukas Eberhart, Kronnersdorf<br />

Christine Frankl, Kronnersdorf<br />

Johannes Jakob Rauch, Kronnersdorf<br />

Theresia Summer, <strong>Straden</strong><br />

Alexandra Unger, Kronnersdorf<br />

Tanja Grassl, Wieden<br />

Michael Fröhlich, <strong>Straden</strong><br />

Seite 5


Seite 6 Bunte Seite<br />

Jahresrückblick 2009<br />

Taufen<br />

42 Kinder (22 Knaben und 20 Mädchen) wurden in der<br />

Pfarre getauft.<br />

13 Kinder waren von auswärtigen Pfarren. (2008 wurden<br />

43 Kinder getauft)<br />

Erstkommunion<br />

31 Kinder empfingen am 7. Juni 2009 zum erstenmal die<br />

Hl. Kommunion (in Dietersdorf waren 3 Erstkommunionkinder).<br />

(2008 waren es 41 Kinder)<br />

Firmung<br />

Am 17. Mai 2009 spendete Diözesanvisitator Mag. Franz<br />

Neumüller 70 Jugendlichen (33 Burschen und 37<br />

Mädchen) das Sakrament der Firmung (2007: 53).<br />

9 Firmlinge waren von auswärtigen Pfarren.<br />

Trauungen<br />

18 Paare spendeten einander das Sakrament der Ehe. Davon<br />

waren 13 Paare von auswärts. (2008 waren 10 Trauungen)<br />

Begräbnisse<br />

Auf unserem Friedhof wurden 42 Personen und in Dietersdorf<br />

5 Personen beerdigt.<br />

Die ältesten Frauen, Paulina Schillinger aus Waasen und<br />

Theresia Schadler aus Muggendorf, waren 100 Jahre und<br />

der älteste Mann, Friedrich Haas aus Stainz, war 98 Jahre.<br />

(2008 waren 53 Begräbnisse)<br />

Kirchenaustritte<br />

12 Pfarrbewohner sind 2009 aus der Kirche ausgetreten.<br />

(2008: 6)<br />

Überpfarrliche Sammlungen<br />

Sternsingen 12.375,54<br />

Weltmission 1.123,81<br />

Familienfasttag 1.179,97<br />

Seminare 788,05<br />

Caritas (inkl. Haussammlung) 8.446,87<br />

Arbeitslosenfonds 573,94<br />

Peterspfennig 297,53<br />

Christophorusaktion 1.063,93<br />

"Bruder in Not" 1.100,—<br />

Jugendopfer 500,—<br />

Hl. Land 273,33<br />

Adventsingen (Brillenprojekt in Nigeria) 480,20<br />

28.203,17<br />

2008: 28.064,54 (+ 138,63)<br />

Kollekten<br />

Opfergeld Sonn- und Feiertage 22.133,29<br />

Opfergeld Begräbnisse/Hochzeiten 9.791,92<br />

Opferstock Pfarrkirche 514,52<br />

32.439,73<br />

2008: 30.907,20 (+ 1.532,53)<br />

für Ihre Gaben zur<br />

Unterstützung aller pfarrlichen<br />

und überpfarrlichen Anliegen.<br />

Sternsingen verkündet:<br />

Ein befreiender Gott ist Mensch geworden!<br />

Dreikönigsaktion Ergebnis <strong>2010</strong>: 12.932,39<br />

Differenz gegenüber Vorjahr: + 556,85<br />

Wir bedanken uns bei:<br />

• 75 Sternsinger<br />

• 23 Begleiter<br />

• 26 Familien für das Mittagessen<br />

• allen, die die Sternsinger aufgenommen und<br />

gespendet haben<br />

• Renate Grübler und Ulrike Lackner - für das<br />

Proben, Sternsingergottesdienst vorbereiten ...<br />

• Rosina Höber-Polz – für die Jause, für die<br />

Reinigung und Reparatur der Sternsingergarnituren ....<br />

• Josef Lackner – für die Organisation<br />

Durch euren Einsatz, liebe Sternsinger und Sternsingerinnen,<br />

wird es wieder möglich sein, vielen Menschen in der<br />

sogenannten „Dritten Welt“ zu helfen.<br />

Herzlichen Dank für „Spenden für die Kirche”<br />

(Außenrenovierung der Pfarrkirche 2013) anlässlich<br />

von persönlichen und familiären Festen als persönliches<br />

Opfer zur Danksagung oder an Stelle von Kranzspenden<br />

bei Begräbnissen:<br />

* Begräbnis Karl Gether, Neusetz 100,—<br />

* Begräbnis Karl Domatschitz, Neusetz 112,66<br />

* Begräbnis Ida Grain, Marktl 113,55<br />

* Begräbnis Maria Kummer, Neusetz 133,60<br />

* Maria Hödl, Muggendorf 72,—<br />

* Taufe von Emilia Iris Marx, Sulzbach 80,—<br />

* Krankenkommunionen November 45,—<br />

* Stefanie Niederl, Grub – zum 75. Geburtstag 75,—<br />

* Begräbnis Johann Potzinger, <strong>Straden</strong> 100,—<br />

* Bestattung Luttenberger, Kapfenstein 150,—<br />

* Weihnachtskommunionen 850,—<br />

* Stefanie Neumeister, Wieden – zum 90. Geburtstag 100,—<br />

* Taufe von Julia Trummer, Karla 50,—<br />

* Begräbnis Maria Fink, Schwabau 129,71<br />

* Begräbnis Anton Fortmüller, Radochen 93,30<br />

* Begräbnis Anna Hirtl, Krusdorf 250,70<br />

* Begräbnis Alois Lipp, Stainz 50,—<br />

* Begräbnis Rosa Lackner, Radochen<br />

für die Kapelle Muggendorf<br />

100,—<br />

* Begräbnis Theresia Holler, Krusdorf 150,—<br />

Wir danken auch allen Spendern, die ungenannt<br />

bleiben möchten!


Wir gratulieren Seite 7<br />

94 Jahre<br />

Ida Lackner, Stainz<br />

91 Jahre<br />

Josefine Legenstein, Hof<br />

Josef Lamprecht, Dirnbach<br />

Maria Hödl, Muggendorf<br />

89 Jahre<br />

Franz Sommer, Trössing<br />

Josef Gangl, Karbach<br />

Theresia Tropper, Nägelsdorf<br />

88 Jahre<br />

Johann Praßl, Radochen<br />

Johanna Schadler, Muggendorf<br />

Dorothea Praßl, <strong>Straden</strong><br />

Theresia Neuhold, Dietersdorf<br />

87 Jahre<br />

Zita Ertl, Waasen<br />

Maria Hirz, Muggendorf<br />

Johann Lach, Hof<br />

Johanna Leber, Dietersdorf<br />

Maria Scheucher, Muggendorf<br />

86 Jahre<br />

Juliana Frauwallner, Dirnbach<br />

Frieda Schadler, Krusdorf<br />

Mathilde Schenk, Wieden<br />

Ida Seicht, Krusdorf<br />

85 Jahre<br />

Franz Auer, Karbach<br />

Josef Lindner, Radochen<br />

Maria Plaschg, Nägelsdorf<br />

90 Jahre<br />

Franz Pichler, <strong>Straden</strong><br />

Franz Pichler wurde am 3. Februar<br />

1920 in Saurau, einem Bergdorf im<br />

Bezirk Murau geboren. Die große Familie<br />

bewirtschaftete zunächst einen<br />

Bergbauernhof, später wurde der Vater<br />

Mesner in der für Saurau zuständigen<br />

Pfarre Frojach und zog mit der<br />

Familie neben die Kirche in den Ort<br />

herunter. Da der Vater neben seiner Mesnertätigkeit auch<br />

Organist und Totengräber war, unterstützte Franz Pichler<br />

ihn bei diesen Aufgaben und lernte das Orgelspiel. 10 Jahre<br />

lang, bis er 17 war, ministrierte er in der Kirche. Mit 14<br />

Jahren vertrat er seinen Vater erstmals als Organist.<br />

1940 musste er in den Zweiten Weltkrieg einrücken, 1945<br />

wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen. 1947<br />

zog er nach Graz zu seiner Tante und wirkte 13 Jahre als<br />

Organist in den Pfarren Karlau und Gösting. Hauptamtlich<br />

arbeitete er als Hilfsarbeiter in einer Weinkellerei, bei Baufirmen<br />

und im Sägewerk. 1952 heiratete er Agnes Pichler<br />

in der Pfarrkirche Mariahilf, gemeinsam wohnten und arbeiteten<br />

sie zu dieser Zeit in der Weinkellerei Kleinoscheg.<br />

Nach Jahren des Sparens konnten sie sich ein Haus in<br />

Feldkirchen kaufen, in dem Franz Pichler vieles selbst hergerichtet<br />

hat. Dieses Haus musste später dem Wasserwerk<br />

Süd weichen, das Ehepaar zog daraufhin nach Gösting.<br />

Franz Pichler hat zu dieser Zeit bei einer Volksmusikgruppe<br />

mit seinem Akkordeon auf Hochzeiten und Ausflügen<br />

gespielt. 1973 kauften sie sich das Anwesen in<br />

<strong>Straden</strong> 33 und verbringen hier ihre Pensionzeit. Viel im<br />

Haus hat auch hier Franz Pichler hergerichtet getreu seinem<br />

Motto: „Fleißig sein, sparsam sein und zufrieden<br />

sein.“<br />

Mathilde Schuller, Trössing<br />

Frau Mathilde Schuller geb. Messner<br />

wurde am 13. März 1920 als jüngstes von<br />

drei Kindern in Grub II/30 geboren. Sie ist<br />

in der Landwirtschaft ihrer Eltern mit ihren<br />

Geschwistern aufgewachsen und hat somit<br />

bei allen bäuerlichen Arbeiten fleißig<br />

Hand angelegt. Die Jugendzeit war hart,<br />

aber auch schön. Mit ihrer Schwester<br />

Maria hat sie lustige Stunden beim „Woazheitn“<br />

und „Kernkiefeln“ verbracht, denn nach getaner Arbeit<br />

gab es immer Tanzmusik.<br />

1941 heiratete sie Franz Schuller aus Trössing. Sie schenkten<br />

drei Söhnen das Leben: Karl, Alois und Franz. Aber ihr Mann<br />

musste bald in den Krieg ziehen, so hat sie die schweren Kriegsjahre<br />

mit den Schwiegereltern und den kleinen Kindern ohne<br />

Mann überstehen müssen. 1945 kam ihr Mann mit einem schweren<br />

Lungenleiden (Tuberkulose) vom Krieg nach Hause. Er hat einen<br />

langen Leidensweg gehen müssen, bis sich eine Besserung<br />

eingestellt hat. Das war eine ganz schwere Zeit für die Familie.<br />

2001 ist ihr Gatte Franz verstorben. Jetzt lebt sie mit dem jüngsten<br />

Sohn Franz und Schwiegertochter Theresia im Familienverband<br />

und wird gut versorgt. Frau Mathilde Schuller erfreut sich<br />

an fünf Enkel und sieben Urenkel.<br />

Sie zählt auch zu den ganz treuen Gottesdienstbesuchern in der<br />

Pfarre. Wenn es die Gesundheit erlaubt ist sie auch heute noch<br />

mit Freude dabei. Sie ist ein humorvoller Mensch und sehr gerne<br />

unter Leuten.<br />

Josef Gether, Dirnbach<br />

Herr Josef Gether wurde am 22. März<br />

1920 in Neusetz 10 als ältestes von 3 Kindern<br />

geboren. Er wuchs mit seinen Geschwistern<br />

Karl und Franz in Neusetz auf<br />

und besuchte die Schule in <strong>Straden</strong>. Am<br />

1.April 1935 begann er die Tischlerlehre<br />

beim Tischlermeister Dorrer in Dirnbach,<br />

wo er am 15. März 1938 seine Lehre abschloss.<br />

Am 1. Februar 1939 kam er zum Reichsarbeitsdienst<br />

nach Dietersdorf bei Fürstenfeld und anschließend in den<br />

Schwarzwald (Deutschland). Am 3. Oktober 1939 musste er zum<br />

Militär nach Bludenz. Weiter nach Polen und weiterer Kriegseinsatz<br />

in Russland bis zum Jahr 1944. In dieser Zeit wurde er dreimal<br />

verwundet. Danach kam er nach Elsass-Lothringen in amerikanische<br />

Gefangenschaft. Am 8. Jänner 1946 kam er vom Krieg<br />

wieder heim nach Neusetz. Ab Februar 1946 begann er wieder<br />

beim Tischler Dorrer in Dirnbach zu arbeiten. Im Jahre 1950<br />

machte Josef Gether die Meisterprüfung und einige Jahre später<br />

übernahm er den Betrieb, wo er bis zu seiner Pensionierung<br />

arbeitete. Am 7. April 1947 heiratete er in der Kirche Graz-Mariahilf<br />

seine Gattin Anna, geborene Platzer, welche am 25. Mai<br />

1921 in Dirnbach das Licht der Welt erblickte. Der Ehe entstammen<br />

die Kinder Anna, Josef, Siegfried, Elisabeth, Gertrude und<br />

Erich. Heute freuen sie sich über 17 Enkel und 7 Urenkel. Leider<br />

mussten sie im Jahre 2006 den schmerzlichen Verlust eines Enkels<br />

hinnehmen. Nur der Glaube und die tiefe Gottesbeziehung<br />

lässt der Familie so einen tiefen Schmerz etwas leichter ertragen.<br />

Der Familie Gether ist die Verbundenheit mit der Kirche sehr<br />

wichtig.<br />

Zur Goldenen Hochzeit<br />

Alois und Anna Trummer, Hart<br />

Franz und Rosina Koller, Hof<br />

Wir gratulieren den Jubilaren herzlich und wünschen<br />

alles Gute, beste Gesundheit und Gottes Segen.


Seite 8 Termine<br />

PFARRKALENDER<br />

Freitag, 12. Februar:<br />

9 Uhr Xaverimesse für Aug<br />

Samstag, 13. Februar:<br />

Monatswallfahrt<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18 Uhr Lichterprozession<br />

18.30 Uhr Wallfahrergottesdienst<br />

15. - 21. Februar:<br />

In den Semesterferien ist die Pfarrkanzlei<br />

geschlossen.<br />

Mittwoch, 17. Februar:<br />

Aschermittwoch<br />

18.30 Uhr Hl. Messe und Auflegen des<br />

Aschenkreuzes<br />

Freitag, 19. Februar:<br />

18.30 Uhr Hl. Messe und Treffen der<br />

Frauen<br />

Sonntag, 21. Februar:<br />

1. Fastensonntag<br />

8 und 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag, 23. Februar:<br />

18.30 Uhr Hl. Messe und<br />

Kreuzwegandacht<br />

Mittwoch, 24. Februar:<br />

19.30 Uhr Dorfrunde in Karbach<br />

(Familie Gangl)<br />

Freitag, 26. Februar:<br />

9 Uhr Xaverimesse<br />

Sonntag, 28. Februar:<br />

2. Fastensonntag - Familienfasttag<br />

8 und 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

11 Uhr Hl. Taufe<br />

Suppensonntag<br />

Dienstag, 2. März:<br />

18.30 Uhr Hl. Messe und<br />

Kreuzwegandacht<br />

Mittwoch, 3. März:<br />

8 Uhr Erstbeichte-Versöhnungsfest der<br />

Erstkommunionkinder<br />

19.30 Uhr Dorfrunde in Muggendorf<br />

(Buschenschank Schwarz)<br />

Donnerstag, 4. März:<br />

18.30 Uhr Hl. Messe und Hl. Stunde für<br />

Karla und Radochen<br />

Freitag, 5. März:<br />

9 Uhr Xaverimesse<br />

Sonntag, 7. März:<br />

3. Fastensonntag<br />

8 Hl. Messe<br />

9.30 Uhr Familienmesse<br />

„Der barmherzige Vater“<br />

Pfarrcafe<br />

Dienstag, 9. März:<br />

18.30 Uhr Hl. Messe und<br />

Kreuzwegandacht<br />

Freitag, 12. März:<br />

9 Uhr Xaverimesse für Bierbaum<br />

19.30 Uhr Dekanatsjugendkreuzweg in<br />

<strong>Straden</strong><br />

Samstag, 13. März:<br />

Monatswallfahrt<br />

17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18 Uhr Lichterprozession<br />

18.30 Uhr Wallfahrergottesdienst<br />

Sonntag, 14. März:<br />

4. Fastensonntag<br />

8 und 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

11 Uhr Hl. Taufe<br />

Opfer für den Arbeitslosenfonds<br />

Dienstag, 16. März:<br />

18.30 Uhr Hl. Messe und<br />

Kreuzwegandacht<br />

Freitag, 19. März:<br />

Hl. Josef<br />

9 Uhr Xaverimesse für Trössing<br />

Sonntag, 21. März:<br />

5. Fastensonntag<br />

8 und 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

11 Uhr Hl. Taufe<br />

Dienstag, 23. März:<br />

18.30 Uhr Hl. Messe und<br />

Kreuzwegandacht<br />

Freitag, 26. März:<br />

7.45 Uhr Fastenwortgottesfeier der<br />

Hauptschule und Polyt. Schule<br />

9 Uhr Fastenmesse der Volksschule<br />

Sonntag, 28. März:<br />

PALMSONNTAG<br />

8 Uhr Hl. Messe, 9.15 Uhr Palmweihe<br />

und Prozession (Alfred-Schuster-Platz),<br />

9.30 Uhr Hl. Messe – die Kinder feiern<br />

den Wortgottesdienst in der Florianikirche<br />

Opfer für pastorale und soziale Aufgaben<br />

im Hl. Land<br />

Beichtzeiten in der Fastenzeit:<br />

Sonntag: 7.30 – 7.50 Uhr;<br />

9 – 9.20 Uhr<br />

Donnerstag: 18 - 18.20 Uhr<br />

IMPRESSUM<br />

Kommunikationsorgan der Pfarre <strong>Straden</strong>.<br />

Herausgeber, Verleger und für den Inhalt<br />

verantwortlich:<br />

Arbeitskreis für Öffentlichkeitsarbeit des PGR<br />

<strong>Straden</strong>:<br />

Pfarrer Mag. Christof Kalcher, Dietfried Suppan, Silvia<br />

Wippel, Josef Lackner.<br />

Erscheint sechsmal jährlich -<br />

Auflage: 1700<br />

Hersteller und Herstellungsort:<br />

Styria printshop GmbH, 8101 Gratkorn,<br />

Am Hartboden 33<br />

Tel. 03124/29090,<br />

Fax: 03124/29090-30<br />

Der nächste Pfarrbrief erscheint...<br />

... am 21. März <strong>2010</strong><br />

Redaktionsschluss ist der 1. März<br />

AUS DEM LEBEN DER PFARRE<br />

Durch die Taufe<br />

wurden in die Gemeinschaft<br />

der Gläubigen aufgenommen:<br />

Emilia Iris Marx, Sulzbach<br />

Julia Trummer, Karla<br />

Tobias Schantl, Schwabau<br />

Bernhard Anton Hödl, Grub<br />

Julia Maria Leber, <strong>Straden</strong><br />

Sophie Gangl, Wilhering<br />

Gott, halte Deine schützende Hand über<br />

sie und ihre Eltern!<br />

In die ewige Heimat<br />

sind uns vorausgegangen:<br />

Franz Röck, Kronnersdorf/Paldau, 55 Jahre;<br />

Karl Scheucher, Dietersdorf, 56 Jahre<br />

Anton Fortmüller, Radochen, 88 Jahre<br />

Theresia Holler, Muggendorf, 94 Jahre<br />

Maria Fink geb. Scheer, Schwabau, 89 Jahre<br />

Anna Hirtl geb. Paul, Krusdorf, 79 Jahre<br />

Alois Lipp, Stainz, 78 Jahre<br />

Rosa Lackner geb. Schober, Radochen,<br />

82 Jahre<br />

Anna Maria Schmidt geb. Weghofer, Hof,<br />

47 Jahre<br />

Mathilde Haas geb. Schwimmer, Hofstätten,<br />

93 Jahre<br />

Gott, schenke ihnen die Freude der Auferstehung!<br />

Kirchenputzplan<br />

jeweils Dienstag 14 Uhr<br />

9. Februar Marktl<br />

23. Februar Muggendorf<br />

2. März Nägelsdorf<br />

9. März Neusetz<br />

16. März Radochen<br />

23. März Schwabau<br />

30. März Stainz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!