01.12.2012 Aufrufe

1/2008 - Der Verband Österreichischer Förster

1/2008 - Der Verband Österreichischer Förster

1/2008 - Der Verband Österreichischer Förster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1/<strong>2008</strong> Verein der <strong>Förster</strong> im Öffentlichen Dienst<br />

Seite 17<br />

1948 – 1949 war er Forstarbeiter, anschließend<br />

Forstadjunkt und <strong>Förster</strong>. 1951 legte er die Staatsprüfung<br />

für den <strong>Förster</strong>dienst ab. 1953 trat er bei der<br />

Gewerkschaft der Privatangestellten ein und blieb<br />

dort bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1988.<br />

Durch sein fundiertes Fachwissen und seine Kompetenz<br />

war er von 1965 – 1978 als Abgeordneter im<br />

Steirischen Landtag. Zwischen 1971 und 1988 war<br />

er Präsident der Steirischen Landarbeiterkammer<br />

und von 1972-1987 Präsident des Österreichischen<br />

Landarbeiterkammertages. Er war auch Finanzreferent<br />

des ÖAAB-Steiermark, steirischer Landesobmann<br />

der Fraktion Christlicher Gewerkschafter und<br />

der Land- und forstwirtschaftlichen Sozialversicherungsanstalt<br />

Steiermark.<br />

Von 1979 – 1989 war er Mitglied des Bundesrates<br />

und zuletzt auch dessen Präsident..<br />

In der <strong>Förster</strong>standesvertretung war er als<br />

Geschäftsführer, Bundesobmann und als Ehrenobmann<br />

des Österreichischen Allgemeinen <strong>Förster</strong>bundes<br />

tätig.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Verband</strong> <strong>Österreichischer</strong> <strong>Förster</strong>, Sektion <strong>Förster</strong><br />

in der Privatwirtschaft, dankt Dir, lieber Kollege,<br />

für Deinen geleisteten Einsatz und wünscht Dir<br />

Gesundheit und weiterhin alles Gute und Lebensfreude<br />

in Deiner Pension.<br />

Bruno Gabler<br />

Oberförster i.R. Valentin Pribernig - 70<br />

Am 7. März <strong>2008</strong> feierte in Grades im Metnitztal<br />

Ing. Valentin Pribernig seinen 70. Geburtstag. Pribernig<br />

ist im <strong>Förster</strong>haus aufgewachsen und konnte zum<br />

Hauptschulbesuch nach Friesach auspendeln.<br />

Bekanntschaft mit dem Holz machte er als Sägepraktikant<br />

bei der Fa. Mitterer in Friesach und nach dem<br />

Besuch der Sägefachschule kam er als Forstzögling<br />

nach Mössna in die Obersteiermark. <strong>Der</strong> erfolgreiche<br />

Absolvent der <strong>Förster</strong>schule Bruck übernahm von<br />

seinem Vater das Waldgut Oberhof, der Firma Feltrinelli,<br />

zur Betreuung. Durch Besitzteilung und Verkauf<br />

kam er in den Dienst der Fa. Haselmayer. 1979 übernahm<br />

Pribernig noch die Bewirtschaftung der Wälder<br />

des Deutschen Ordens in Friesach, Maria Saal und<br />

Gumpoldskirchen dazu. Diese Betreuung konnte er<br />

dann an seinen Sohn weitergeben.<br />

Dem ruhigen und gemütlichen Familienvater wurde<br />

die Freude an Wald, Jagd und Gesang in die Wiege<br />

gelegt. Er war lange Chorleiter beim Gesangsverein<br />

Grades und ist heute noch eine wertvolle Stütze beim<br />

Kärntner Jägerchor.<br />

Die Kollegen wünschen dem „Volte“ geruhsame<br />

Tage in seinem schönen Heim und weiterhin viel<br />

Freude an der Jagd und am Hüttenleben.<br />

Buchbesprechung<br />

ISBN 978-3-7020-1179-6<br />

Walter Magometschnigg<br />

Roman Schmiedler<br />

JAGDKULTUR<br />

Weidgerechtigkeit, Kunst & Brauchtum<br />

ca. 180 Seiten, zahlr. Farbabbildungen, 15 x 23 cm,<br />

Hardcover<br />

Preis: ca. € 21,80 / sfr 38,60<br />

Unter Jagdkultur versteht man nicht nur jagdliches<br />

Brauchtum, sondern auch Jagdethik und Weidgerechtigkeit<br />

sowie die Behandlung jagdlicher Themen<br />

in Kunst, Literatur und Musik. Betrachtet man den<br />

Wandel, dem die kulturelle Stellung der Jagd und<br />

die Jagdethik selbst im Laufe der Geschichte immer<br />

wieder unterworfen ist, wird die Jagd zum Spiegel<br />

der Zeit.<br />

<strong>Der</strong> Autor erklärt von einem ganzheitlichen Standpunkt<br />

aus das Wesentliche der Jagdkultur und<br />

behandelt dabei auch Themen wie das Verhältnis<br />

der Jagd zur Religion, die Stellung der Frau in der<br />

Jagd und die Falknerei.<br />

<strong>Der</strong> Autor:<br />

<strong>Der</strong> Notar Dr. Walter Magometschnigg hat zum<br />

Thema Jagd bereits mehrere Bücher und etliche<br />

Artikel in Fachzeitschriften verfasst.<br />

Dieses Buch erhalten Sie besonders schnell im<br />

Leopold Stocker Verlag GmbH; 8011 Graz,<br />

Hofgasse 5, Postfach 438. Telefon: 0316/821636;<br />

E-Mail: stocker-verlag@stocker-verlag.com<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●<br />

Einsendeschluss: 1. Juni <strong>2008</strong><br />

Nächster Erscheinungstermin: Juni <strong>2008</strong><br />

Jahresbezugsgebühr: Nur Inland Euro 8,– + 20% MWSt.<br />

●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●●

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!