01.12.2012 Aufrufe

Einzug Jesu in Jerusalem - Katholische Kirche Steiermark

Einzug Jesu in Jerusalem - Katholische Kirche Steiermark

Einzug Jesu in Jerusalem - Katholische Kirche Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lfd. Nr. 2/2009 - April/Mai www.pfarre.straden.<strong>in</strong>fo<br />

De<strong>in</strong>en Tod, o Herr, verkünden wir,<br />

und de<strong>in</strong>e Auferstehung feiern wir<br />

Palmsonntag<br />

<strong>E<strong>in</strong>zug</strong> <strong>Jesu</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Jerusalem</strong><br />

„Sie nahmen<br />

Palmzweige,<br />

zogen h<strong>in</strong>aus,<br />

um ihn zu<br />

empfangen und<br />

riefen: Hosanna!<br />

Gesegnet sei er,<br />

der kommt im<br />

Namen des<br />

Herrn!“<br />

Joh 12,13<br />

Wir wünschen e<strong>in</strong> frohes und gesegnetes Osterfest


Seite 2 Seite des Pfarrers<br />

Mit dem Palmsonntag beg<strong>in</strong>nt die Karwoche,<br />

auch Stille Woche, Heilige Woche<br />

oder Große Woche genannt. Das Wort<br />

„Kar“ kommt von dem althochdeutschen<br />

„Kara“ und bedeutet „Klage, Sorge, Kummer,<br />

Trauer“.<br />

Die Kartage – von Donnerstagabend bis<br />

Samstagabend – bilden den Höhepunkt<br />

der Vorbereitung auf Ostern; die <strong>Kirche</strong><br />

feiert das Leiden, Sterben und den Tod <strong>Jesu</strong>s<br />

Christi.<br />

Karwoche feiern?<br />

Dieser Text aus dem Familienbuch „Durch<br />

das Jahr – durch das Leben“ zeigt seltsam<br />

auf, wie die Worte „Trauer“ und „Sterben“<br />

<strong>in</strong> der christlichen Karwoche mit „feiern“<br />

verbunden werden. Kann man den Tod<br />

Christi feiern, den Kummer se<strong>in</strong>er Mutter<br />

oder die Sorge se<strong>in</strong>er Jünger? Wir können<br />

das nur deshalb, weil die Kartage untrennbar<br />

verbunden s<strong>in</strong>d mit der Osternacht,<br />

mit dem Ostermorgen der Auferstehung<br />

Christi. Nur mit dem Wissen um diese frohe<br />

Botschaft können wir die Geschehnisse<br />

der Karwoche „nach“-feiern.<br />

E<strong>in</strong>ladung zum Pfarrausflug<br />

Freitag, 12. Juni 2009<br />

Abfahrt um 8 Uhr am<br />

Alfred-Schuster-Platz<br />

Preis: € 22,- (Fahrt und<br />

E<strong>in</strong>tritte)<br />

Wir fahren zur Orgelbauwerkstätte<br />

von DI<br />

Wolfgang Bodem <strong>in</strong><br />

Leopoldsdorf und lassen<br />

uns die Fortschritte bei der Restaurierung<br />

der Florianiorgel zeigen. Nach der Besichtigung<br />

des Stiftes Heiligenkreuz wollen wir den<br />

Tag im Naturpark „Hohe Wand“ auskl<strong>in</strong>gen<br />

lassen.<br />

Anmeldung <strong>in</strong> der Pfarrkanzlei oder Sakristei.<br />

Gründonnerstag –<br />

Abendmahl<br />

Vielen von uns dürfte dieser Tag als „Sp<strong>in</strong>attag“<br />

<strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung se<strong>in</strong>. Eigentlich<br />

kommt ja das „Grün“ von den althochdeutsch<br />

„Gre<strong>in</strong>enden“, also von den „we<strong>in</strong>enden“<br />

Büßern, die an diesem Tag erstmals<br />

wieder versöhnt <strong>in</strong> die christliche Geme<strong>in</strong>de<br />

aufgenommen wurden. Dennoch<br />

wurde auch bei uns zuhause immer Sp<strong>in</strong>at<br />

gekocht. E<strong>in</strong>mal allerd<strong>in</strong>gs hatten wir K<strong>in</strong>der<br />

unsere Mutter solange mit der sprachlichen<br />

Herkunft des Gründonnerstages<br />

belehrt, bis sie entnervt etwas anderes<br />

kochte. Im nächsten Jahr gab es dann<br />

wieder Sp<strong>in</strong>at …<br />

Der Feier<strong>in</strong>halt des Gründonnerstages ist<br />

aber eigentlich e<strong>in</strong> sehr positiver: Geme<strong>in</strong>sam<br />

wird das Abendmahl Christi mit se<strong>in</strong>en<br />

Jüngern, die E<strong>in</strong>setzung des Sakramentes<br />

der Eucharistie nachgefeiert.<br />

Deutlich wird dies bei uns auch dadurch,<br />

dass bei der Liturgie den Erwachsenen<br />

der Kelch mit dem Blut Christi gereicht<br />

wird.<br />

Im Evangelium wird berichtet, dass <strong>Jesu</strong>s<br />

se<strong>in</strong>en Jüngern die staubigen Füße gewaschen<br />

hat, verbunden mit dem H<strong>in</strong>weis:<br />

„Wenn nun ich, der Herr und Meister, euch<br />

die Füße gewaschen habe, dann müsst<br />

auch ihr e<strong>in</strong>ander die Füße waschen. Ich<br />

habe euch e<strong>in</strong> Beispiel gegeben, damit<br />

auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt<br />

habe.“ Zum Zeichen dafür wäscht<br />

der Priester die Füße e<strong>in</strong>iger Männer und<br />

Frauen <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong>.<br />

Erst am Ende der Liturgie des Gründonnerstages<br />

wird auch die traurige Seite der<br />

Ereignisse sichtbar: Das Allerheiligste wird<br />

aus der <strong>Kirche</strong> entfernt, der Altar <strong>in</strong> Stille<br />

abgedeckt, und es wird <strong>in</strong> der Ölbergandacht<br />

des R<strong>in</strong>gens <strong>Jesu</strong> um se<strong>in</strong>e Entscheidung<br />

für das Leiden und se<strong>in</strong>er Verhaftung<br />

gedacht.<br />

Karwoche feiern<br />

Karfreitag – Leiden des Herrn<br />

Der Karfreitag ist mit dem Karsamstag (bis<br />

zur Osternacht) der e<strong>in</strong>zige Tag, an dem<br />

ke<strong>in</strong>e Messe gefeiert werden darf. Zur Todesstunde<br />

<strong>Jesu</strong>, um 15 Uhr wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Wortgottesfeier an den Tod <strong>Jesu</strong> gedacht,<br />

die Leidensgeschichte gelesen, die<br />

großen Fürbitten gesprochen und das<br />

Grab <strong>Jesu</strong> geschmückt.<br />

Es ist e<strong>in</strong>e stille Liturgie, ohne Orgel und<br />

ohne Glocken. Deshalb gehen wir nach<br />

dem Besuch des Grabes <strong>Jesu</strong> <strong>in</strong> Stille<br />

ause<strong>in</strong>ander, wie es wohl auch die Jünger<br />

<strong>Jesu</strong> getan haben.<br />

Karsamstag – Grabesruhe<br />

Bis zur Feier der Osternacht gibt es eigentlich<br />

am Karsamstag ke<strong>in</strong>e Liturgie, die<br />

Anbetungsstunden am Grab <strong>Jesu</strong> und vor<br />

allem die Osterspeisensegnungen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e<br />

speziell österreichisch-steirische Eigenart.<br />

Die Evangelien, die an den verschiedenen<br />

Stationen der Speisesegnungen gelesen<br />

werden, s<strong>in</strong>d zeitlich schon nach der<br />

Osternacht e<strong>in</strong>zuordnen, es s<strong>in</strong>d Begegnungen<br />

mit dem auferstandenen <strong>Jesu</strong>s<br />

Christus.<br />

Ostern feiern!<br />

So möchte ich Sie zur Feier der Kartage<br />

e<strong>in</strong>laden, die Term<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>den Sie auf Seite<br />

8 <strong>in</strong> diesem Pfarrblatt. Auch die Osternacht<br />

als Höhepunkt des liturgischen Jahres,<br />

das Osterhochamt am Ostersonntag<br />

und den Ostermontag kann ich Ihnen sehr<br />

empfehlen.<br />

Ihr Pfarrer<br />

Gebetsme<strong>in</strong>ungen des Heiligen Vaters<br />

April<br />

Wir beten, dass der Herr die Arbeit der Landwirte mit e<strong>in</strong>er reichen Ernte<br />

segnet und die wohlhabenden Völker für den Hunger <strong>in</strong> der Welt sensibler<br />

macht.<br />

Wir beten, dass die Christen <strong>in</strong> Krisengebieten für die Armen und Kranken,<br />

für die Frauen und K<strong>in</strong>der durch ihre Solidarität und Liebe e<strong>in</strong> Zeichen<br />

der Hoffnung s<strong>in</strong>d.<br />

Mai<br />

Wir beten, dass sich das Volk Gottes für die Förderung von Priester- und<br />

Ordensberufen verantwortlich fühlt.<br />

Wir beten, dass sich die jungen <strong>Kirche</strong>n an dem universalen Missionsauftrag<br />

des Evangeliums beteiligen.


Dies & Das<br />

Osterspeisensegnung<br />

am Karsamstag<br />

Pfarrer Christof Kalcher<br />

6.30 Uhr: Stöcklerkreuz<br />

7.00 Uhr: Karbach<br />

7.30 Uhr: Dirnbach<br />

8.00 Uhr: Grub<br />

8.30 Uhr: Muggendorf-Kreuz<br />

9.00 Uhr: Krusdorf (Tschiggerl)<br />

9.30 Uhr: Krusdorf<br />

10.00 Uhr: Waasen (Dorfkreuz)<br />

10.30 Uhr: Schwabau (Dorfkreuz)<br />

11.00 Uhr: Tröss<strong>in</strong>gberg (Titzkreuz)<br />

11.30 Uhr: Nägelsdorf<br />

12.00 Uhr: Wieden<br />

12.30 Uhr: Hart<br />

13.00 Uhr: Kronnersdorf<br />

(Dorfkreuz)<br />

15.30 Uhr: Straden - Pfarrkirche<br />

Josef Keimel<br />

7.30 Uhr Sta<strong>in</strong>z<br />

8.00 Uhr: Kronnersdorf<br />

(Pallerkreuz)<br />

8.30 Uhr: Marktl (Dorfkreuz)<br />

9.00 Uhr: Hof (Johannisbrunn)<br />

9.30 Uhr: Sulzbach<br />

10.00 Uhr: Rosenberg (Kapelle)<br />

10.30 Uhr: Neusetz<br />

11.00 Uhr: Puxa<br />

11.30 Uhr: Karla (Dornbauerkreuz)<br />

12.00 Uhr: Radochen (Kapelle)<br />

12.30 Uhr: Waldprecht (Lamprecht)<br />

Die Spenden, die wir bei der Osterspeisensegnung<br />

erbitten, werden für<br />

die M<strong>in</strong>istranten- und Jungschararbeit<br />

sowie für die K<strong>in</strong>dergruppe <strong>in</strong><br />

der Pfarre verwendet.<br />

Betstunden<br />

am Karsamstag<br />

vor dem Hl. Grab <strong>in</strong> der Florianikirche:<br />

6-7 Uhr: Straden, Schwabau<br />

7-8 Uhr: Hart, Sulzbach<br />

8-9 Uhr: Wieden, Karbach<br />

9-10 Uhr: Nägelsdorf, Hofstätten<br />

10-11 Uhr: Radochen, Marktl<br />

11-12 Uhr: Kronnersdorf<br />

12-13 Uhr: Sta<strong>in</strong>z, Dirnbach<br />

13-14 Uhr: Hof, Puxa, Neusetz,<br />

Neustift<br />

14-15 Uhr: Krusdorf, Waasen,<br />

Tröss<strong>in</strong>g<br />

15-16 Uhr: Dietersdorf, Muggendorf<br />

16-17 Uhr: Karla, Haselbach, Grub<br />

AUS DEM LEBEN DER PFARRE<br />

AUS DEM LEBEN<br />

DER PFARRE<br />

Durch die Taufe wurden <strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>schaft<br />

der Gläubigen aufgenommen:<br />

Patricia Hannah Sammer, Karbach<br />

Samuel Pucher, Dietersdorf<br />

Eleni Amaryllis Gesierich, Wettmannstätten<br />

Sebastian Schadler, Hof<br />

Matthias Schadler, Hof<br />

Gott, halte De<strong>in</strong>e schützende Hand<br />

über sie und ihre Eltern!<br />

Die kirchliche Ehe haben geschlossen:<br />

Franz Stradner, Landwirt und Margarete<br />

Stradner, Landwirt<strong>in</strong>, St. Veit am<br />

Vogau<br />

Wir wünschen Glück und Segen.<br />

In die ewige Heimat s<strong>in</strong>d uns vorausgegangen:<br />

Theresia Hasler geb. Fötsch,<br />

Radochen, 86 Jahre<br />

Paul<strong>in</strong>a Schill<strong>in</strong>ger geb. Koller,<br />

Waasen, 100 Jahre<br />

Maria Edler geb. Puff, Muggendorf,<br />

90 Jahre<br />

Ferd<strong>in</strong>and Sabutsch, Schwabau,<br />

89 Jahre<br />

Johanna Flucher geb. Wonisch,<br />

Neusetz, 93 Jahre<br />

Rudolf Wagner, Muggendorf,<br />

79 Jahre<br />

Josef Niederl, Straden, 60 Jahre<br />

Elfriede Maria Ko<strong>in</strong>er geb. Hopfer,<br />

Straden, 43 Jahre<br />

Anton Re<strong>in</strong>dl, Marktl, 88 Jahre<br />

Gott, schenke ihnen die Freude der<br />

Auferstehung!<br />

Ihre alte Brille…<br />

wird dr<strong>in</strong>gend für e<strong>in</strong> mediz<strong>in</strong>isches<br />

Hilfsprojekt <strong>in</strong> Nigeria gebraucht.<br />

Seite 3<br />

Dr. Emeka Emeakaroha (Pfarrer <strong>in</strong><br />

Obergrafendorf, NÖ) organisiert Hilfsprojekte<br />

für se<strong>in</strong>e Heimat. 2009 nimmt<br />

Elisabeth Kuntschke (geb. R<strong>in</strong>dler-<br />

Schantl, Muggendorf) am mediz<strong>in</strong>ischen<br />

(Brillen-) Projekt <strong>in</strong> Nigeria teil.<br />

Die Pfarre Straden unterstützt das<br />

Projekt mit e<strong>in</strong>er Sammelaktion.<br />

Benötigt werden:<br />

• Brillen und Sonnenbrillen (für K<strong>in</strong>der<br />

und Erwachsene)<br />

• Weiche Brillenetuis<br />

• nicht abgelaufene Medikamente <strong>in</strong><br />

der Orig<strong>in</strong>alverpackung (Zollvorschrift)<br />

• Verbandstoffe<br />

• „Geschenke“ für die K<strong>in</strong>der, wie<br />

Kugelschreiber, Malstifte, Farbkasten,…<br />

Bitte die Spenden <strong>in</strong> der Pfarre Straden<br />

bis 30. Mai 2009 abgeben!<br />

Für die Arbeit vor Ort (29.7.-<br />

19.8.2009) werden noch gesucht:<br />

• Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>er, Fachärzte (vor<br />

allem Augenärzte)<br />

• Optiker<br />

• Gesundheits- und Krankenpflegepersonal<br />

Weitere Informationen auf der Homepage:<br />

www.emeka.at oder<br />

ekuntschke@aon.at<br />

Herzlichen Dank für die Unterstützung!<br />

Frauenausflug<br />

am 2. Mai 2009<br />

Diesmal fahren wir von<br />

Straden nach Maria Rehkogel.<br />

Dazwischen gibt es<br />

natürlich e<strong>in</strong>e Jausenpause.<br />

In Maria Rehkogel feiern<br />

wir e<strong>in</strong>en Gottesdienst. Anschließend<br />

geht es zum Mittagessen.<br />

Am Nachmittag fahren wir nach Veitsch<br />

zum Veitscher Ölberg mit se<strong>in</strong>em begehbaren<br />

Holzkreuz. Bei der Heimreise<br />

machen wir noch e<strong>in</strong>e Kaffee- und<br />

Kuchenpause <strong>in</strong> Fischbach beim Strudelwirt.<br />

Anmeldeschluss: 18. Mai 2009<br />

Anmeldemöglichkeiten:<br />

Christ<strong>in</strong>e Enz<strong>in</strong>ger (Tel.: 8643) oder bei<br />

den Helfer<strong>in</strong>nen<br />

Buskosten: 19 €<br />

Zusätzliche Kosten: 2.- € pro Person<br />

E<strong>in</strong>tritt bzw. Führung Pilgerkreuz, 4.-€<br />

pro Person Taxi zum Pilgerkreuz (oder<br />

zu Fuß, Gehzeit ca. 20 m<strong>in</strong> gratis)<br />

Auf de<strong>in</strong> Dabeise<strong>in</strong> freut sich das Kfb-<br />

Team


Seite 4 Unterwegs zum Osterfest im K<br />

Mit allen S<strong>in</strong>nen bereiten wir uns auf das größte Fest OSTERN vor:<br />

• <strong>Jesu</strong>s als Freund und Vorbild kennen<br />

lernen<br />

• Erzählungen aus der Bibel hören und<br />

vertiefen durch Bilder, Rollenspiele,<br />

Lieder, Gespräche, Zeichnungen, usw.:<br />

– <strong>Jesu</strong>s zieht <strong>in</strong> <strong>Jerusalem</strong> e<strong>in</strong><br />

– <strong>Jesu</strong>s feiert mit se<strong>in</strong>en Jüngern<br />

das letzte Abendmahl<br />

– <strong>Jesu</strong>s stirbt am Kreuz<br />

– <strong>Jesu</strong>s ist auferstanden<br />

• jedes K<strong>in</strong>d gestaltet e<strong>in</strong> Fastentuch für<br />

daheim<br />

• Verzicht auf die Wurstjause während der<br />

Fastenzeit<br />

• beobachten der aufblühenden Natur –<br />

alles was lebt wandelt sich<br />

• Blumenzwiebeln setzen, Kresse säen<br />

und beobachten wie aus den sche<strong>in</strong>bar<br />

toten Samen neues Leben wächst<br />

• Eier verzieren, Hasen und Hühner basteln<br />

• den Palmsonntag mit der Pfarre feiern<br />

Eltern und Großeltern helfen beim B<strong>in</strong>den der<br />

Palmbuschen<br />

Aschermittwoch: e<strong>in</strong>fache Jause – Brot und<br />

Wasser<br />

verbrennen der Fasch<strong>in</strong>gsdekoration und e<strong>in</strong>es<br />

Palmbuschen vom Vorjahr<br />

Empfang des Aschenkreuzes<br />

Das wunder<br />

OSTERN<br />

Die Zeit nach dem<br />

vielen Menschen w<br />

den Körper zu re<br />

machen für den Som<br />

Für uns Christen<br />

Fastenzeit die Vor<br />

höchste Fest im Kirc<br />

Ostern <strong>in</strong> unserem K<br />

tet:<br />

„Wir feiern, dass G<br />

erweckt hat, es ist e<br />

Hase, Ei, Küken, Ker<br />

Symbole für dieses<br />

– das Ei als Zeiche<br />

dem sche<strong>in</strong>bar to<br />

Küken aus<br />

– der Hase schließt<br />

Augen nicht und<br />

für die Auferstehun<br />

nicht endgültig im<br />

– die Osterkerze is<br />

Christus, unser Lic<br />

Ostern soll im Leb<br />

FEST werden, des<br />

nachten noch übers<br />

Im Mittelpunkt steht<br />

<strong>Jesu</strong>s.<br />

<strong>Jesu</strong>s zieht <strong>in</strong> <strong>Jerusalem</strong> e<strong>in</strong> Das Letzte Abendmahl <strong>Jesu</strong>s trägt das schwere


<strong>in</strong>dergarten der Pfarre Straden<br />

barste Fest<br />

Fasch<strong>in</strong>g wird von<br />

ahrgenommen, um<br />

<strong>in</strong>igen und fit zu<br />

mer.<br />

beg<strong>in</strong>nt mit der<br />

bereitung auf das<br />

henjahr.<br />

<strong>in</strong>dergarten bedeu-<br />

ott <strong>Jesu</strong>s vom Tod<br />

<strong>in</strong> Fest des Lebens“<br />

ze usw. s<strong>in</strong>d für uns<br />

wunderbare Fest:<br />

n des Lebens: aus<br />

ten Ei schlüpft e<strong>in</strong><br />

beim Schlafen die<br />

wurde e<strong>in</strong> Zeichen<br />

g, weil <strong>Jesu</strong>s auch<br />

Tod entschlafen ist<br />

t das Zeichen für<br />

ht<br />

en der K<strong>in</strong>der e<strong>in</strong><br />

sen Freude Weihtrahlt.<br />

die Begegnung mit<br />

So feiern wir nach den Osterferien das Osterfest:<br />

mit unserem Pfarrer feiern wir <strong>in</strong> der <strong>Kirche</strong> das<br />

Auferstehungsfest<br />

wir essen an e<strong>in</strong>er festlichen Tafel - endlich gibt<br />

es wieder Wurst am Büfett<br />

Seite 5<br />

das selbstgebackene Brot wird zum Segnen <strong>in</strong><br />

die <strong>Kirche</strong> gebracht<br />

jedes K<strong>in</strong>d bekommt e<strong>in</strong> besonderes Osterei<br />

Kreuz <strong>Jesu</strong>s stirbt am Kreuz E<strong>in</strong> Engel sagt zu den Frauen: „<strong>Jesu</strong>s lebt! Geht<br />

und erzählt es den Jüngern!“


Seite 6 <strong>Kirche</strong>nrechnung 2008<br />

Ordentlicher Haushalt<br />

Opfergeld 22.720,93<br />

Opfergeld Begräbnis/Hochzeit 7.380,95<br />

Ewiglichtspenden 3.409,50<br />

Opferstock Pfarrkirche 805,32<br />

<strong>Kirche</strong>nführungen 1.264,20<br />

Stol- und Stipendienanteile 7.232,50<br />

Gehaltszuschuss Ord<strong>in</strong>ariat 13.692,34<br />

Pacht- und Mieterträge 10.401,—<br />

Erträge Vermögensfonds 2.750,—<br />

Z<strong>in</strong>serträge 2.892,81<br />

Rückersätze 6.438,58<br />

E<strong>in</strong>nahmen 78.988,13<br />

<strong>Kirche</strong>naufwand 2.935,53<br />

Verwaltungsaufwand 3.397,48<br />

Pastoraler Aufwand 4.251,79<br />

Personal (Organist<strong>in</strong>, Mesner) 36.517,14<br />

Stromkosten 2.432,50<br />

Heizkosten 4.229,84<br />

Wartungskosten 1.394,99<br />

Grundstückspflege 363,57<br />

Re<strong>in</strong>igungskosten 481,61<br />

Reparaturen 1.414,35<br />

Anschaffungen 4.415,68<br />

Hausabgaben, Versicherung<br />

und Steuern 2.705,60<br />

Rückstellungen (Abfertigung) 1.100,—<br />

Übertrag <strong>in</strong> den AOH 15.000,—<br />

Ausgaben 80.840,08<br />

Jahresergebnis - 1.651,95<br />

Der Abgang ist durch Rücklagen gedeckt.<br />

St. Sebastian<br />

Opferstock 73,89<br />

Pacht 677,93<br />

Rückersätze Strom 981,60<br />

E<strong>in</strong>nahmen 1.733,42<br />

Stromkosten 1.021,53<br />

Wartung Orgel 420,—<br />

Steuern/Abgaben 79,52<br />

Ausgaben 1.521,05<br />

Jahresergebnis 212,37<br />

St. Florian<br />

Opferstock/Opferkerzen 1.464,86<br />

E<strong>in</strong>nahmen 1.464,86<br />

Stromkosten 149,51<br />

Zweitschlüssel 80,—<br />

Ausgaben 229,51<br />

Jahresergebnis 1.235,35<br />

Friedhof<br />

Grabablösen 24.520,50<br />

Totengräbergebühren 12.500,—<br />

Beisetzgebühren 1.496,—<br />

Gebühren für Aufbahrung 1.320,—<br />

E<strong>in</strong>nahmen 39.836,50<br />

Personalaufwand 19.316,74<br />

Verwaltungsanteil 5.588,58<br />

Friedhofspflege 337,63<br />

Anschaffungen/Reparaturen 341,66<br />

Müllbeseitigung 1.927,75<br />

Abgaben (Wasser/Strom) 1.416,55<br />

Ausgaben 28.928,91<br />

Jahresergebnis 10.907,59<br />

Außerordentlicher Haushalt<br />

Zuschuss Geme<strong>in</strong>de Hof 2.000,—<br />

Zuschuss Land <strong>Steiermark</strong> 5.000,—<br />

Übertrag von OH 15.000,—<br />

Rest Glockenprojekt 1.198,53<br />

Spenden 9.745,17<br />

Pfarrfest 2008 7.833,52<br />

ÖKB Poppendorf 218,46<br />

Advents<strong>in</strong>gen 546,05<br />

Orgelkonzert 146,—<br />

Opferkerzen Pfarrkirche 5.159,16<br />

E<strong>in</strong>nahmen 46.846,89<br />

Neugestaltung Pfarrhofgarten 1.640,40<br />

Lautsprecher Pfarrkirche 4.467,43<br />

Innenrenovierung Florianikirche:<br />

Antretter (Reliquienschre<strong>in</strong>e) 3.360,—<br />

Fankl (1.Teil/Restaurator) 14.160,—<br />

Ausgaben 23.627,83<br />

Jahresergebnis 23.219,06<br />

Glockenprojekt 2007/08<br />

Spenden 39.127,11<br />

Bundesdenkmalamt 2.500,—<br />

Schriftenstand Pfarrkirche 5.000,—<br />

Opferkerzenstand Pfarrkirche 5.000,—<br />

Andenkenverkauf Glockenweihe 1.997,—<br />

E<strong>in</strong>nahmen 53.624,11<br />

Glockenstuhl Floriani (Fa. Pirker) 8.322,60<br />

Glockenstuhl Sebastiani (Fa. Pirker) 6.072,59<br />

Glocken (Fa. Perner) 37.720,24<br />

Kle<strong>in</strong>material 125,15<br />

Elektriker 185,—<br />

Ausgaben 52.425,58<br />

Überschuss 1.198,53<br />

Pfarrk<strong>in</strong>dergarten – OH<br />

Elternbeiträge/Beitragsersatz 61.753,70<br />

Personalsubvention Land <strong>Steiermark</strong>66.671,33<br />

Zuschüsse Geme<strong>in</strong>den 83.601,59<br />

Rückersätze 62,50<br />

Z<strong>in</strong>sen 490,01<br />

E<strong>in</strong>nahmen 212.579,13<br />

Personalaufwand 150.257,93<br />

Sozialversicherung AGA 32.338,48<br />

Dienstgeberbeiträge 6.681,25<br />

Entschädigung Rasenmähen 450,00<br />

Weiterbildung 321,60<br />

Strom 1.090,36<br />

Heizung 3.474,47<br />

Aufwand Spielplatz 249,73<br />

Re<strong>in</strong>igungskosten 946,22<br />

Wasser, Kanal, Müll, Kehrgebühr 729,90<br />

Verwaltungskosten 302,84<br />

Bankspesen 555,12<br />

Sachaufwand (Spiele, Bastelmaterial) 1.222,12<br />

Reparaturen/Instandhaltungen 2.262,73<br />

Anschaffungen 2.341,05<br />

Abfertigungsrücklage 5.000,—<br />

Ausgaben 208.223,80<br />

Jahresergebnis 4.355,33<br />

Wir möchten uns sehr herzlich bedanken für das<br />

zur Verfügung gestellte Opfergeld sowie für alle<br />

anderen Spenden im vergangenen Jahr. Damit<br />

haben Sie maßgebend mitgeholfen, die mit den<br />

kirchlichen und seelsorglichen Bemühungen<br />

verbundenen Kosten <strong>in</strong> unserer Pfarre abzudecken.<br />

Im Jahr 2009 (nach Ostern) wird die geplante<br />

Innenrenovierung der Florianikirche <strong>in</strong> Angriff<br />

genommen. E<strong>in</strong>ige Bilder und Statuen sowie die<br />

Orgel s<strong>in</strong>d abgebaut und werden bereits <strong>in</strong> den<br />

Werkstätten restauriert.<br />

E<strong>in</strong> Teil der Investitionskosten von Euro<br />

240.000,— wurde <strong>in</strong> den letzten Jahren angespart<br />

bzw. ist mit Subventionen abgedeckt. Für<br />

den noch verbleibenden Rest bitten wir Spenden<br />

anlässlich von persönlichen und familiären<br />

Festen, Feiern und Anlässen, wie Begräbnisse,<br />

Geburtstage, Jubiläen und anderen Ereignissen<br />

wie im letzten Jahr <strong>in</strong> Erwägung zu ziehen. Die<br />

”Spenden für die <strong>Kirche</strong>” werden weiterh<strong>in</strong> im<br />

Pfarrblatt veröffentlicht.<br />

Für den Wirtschaftsrat<br />

Pfarrer Christof Kalcher, Josef Wolf<br />

Die <strong>Kirche</strong>nrechnung wurde durch die Rechnungsprüfer<br />

geprüft sowie vom Wirtschaftsrat<br />

der Pfarre am 11. März 2009 genehmigt.<br />

Herzlichen Dank für „Spenden für die <strong>Kirche</strong>“ (Innenrenovierung der Florianikirche<br />

2009) anlässlich von persönlichen und familiären Festen als persönliches<br />

Opfer zur Danksagung oder an Stelle von Kranzspenden bei Begräbnissen:<br />

* Rupert und Anna Fleischhacker, Hart – zur Goldenen Hochzeit 100,—<br />

* Rupert und Theresia Frankl, Hart – zur Goldenen Hochzeit 100,—<br />

* Begräbnis f.+ Johann Geissler, Radochen 102,60<br />

* Paul<strong>in</strong>a Schill<strong>in</strong>ger, Waasen – zum 100. Geburtstag 100,—<br />

* Begräbnis f.+ Theresia Hasler, Radochen 97,20<br />

* Begräbnis f.+ Paul<strong>in</strong>a Schill<strong>in</strong>ger, Waasen 165,81<br />

* Begräbnis f.+ Johanna Flucher, Neusetz 131,40<br />

* Begräbnis f.+ Maria Edler, Muggendorf 171,50<br />

* Begräbnis f.+ Josef Niederl, Straden 188,10<br />

* Begräbnis f.+ Elfriede Ko<strong>in</strong>er, Straden 174,20<br />

* Maria Legenste<strong>in</strong>, Puxa – zum 90. Geburtstag 100,—<br />

für die Kapelle Muggendorf<br />

* Begräbnis f.+ Rudolf Wagner, Muggendorf 160,—<br />

* Begräbnis f.+ Maria Edler, Muggendorf 160,—<br />

Wir danken auch allen Spendern, die ungenannt bleiben möchten!


98 Jahre<br />

Friedrich Haas, Sta<strong>in</strong>z<br />

95 Jahre<br />

Juliana Lackner, Muggendorf<br />

93 Jahre<br />

Aloisia Pölzl, Muggendorf<br />

89 Jahre<br />

Anna Sudy, Kronnersdorf<br />

Christ<strong>in</strong>e Neuhold, Hof<br />

Margaretha Sabutsch,<br />

Schwabau<br />

88 Jahre<br />

Anna Gether, Dirnbach<br />

100 Jahre<br />

87 Jahre<br />

Angela Buchmann, Marktl<br />

86 Jahre<br />

Franz Stiasny, Kronnersdorf<br />

Anton Wagner, Hart<br />

85 Jahre<br />

Josefa Neubauer, Muggendorf<br />

Maria R<strong>in</strong>dler, Dirnbach<br />

Ros<strong>in</strong>a Stöckler, Sta<strong>in</strong>z<br />

Frau Theresia Schadler, Muggendorf<br />

97, wurde am 14. April 1909 geboren.<br />

Ihre Eltern Franz und Maria<br />

Pfundner waren Keuschler. Ihre Mutter<br />

brachte elf K<strong>in</strong>der zur Welt. E<strong>in</strong>ige<br />

s<strong>in</strong>d bereits nach der Geburt verstorben,<br />

vier überlebten vorerst. Theresia<br />

hatte ke<strong>in</strong>e schöne K<strong>in</strong>dheit, es gab<br />

wenig zu Essen, ihr Vater war grob.<br />

Theresia besuchte die Klosterschule <strong>in</strong> Straden. In der kalten<br />

Jahreszeit konnte sie die Schule nur jeden zweiten Tag<br />

besuchen. Sie und ihre Schwester hatten nur e<strong>in</strong> paar<br />

Schuhe zur Verfügung. Nach der Schulzeit arbeitete sie<br />

als Taglöhner<strong>in</strong> bei Bauern. Als sie zwanzig Jahre alt war,<br />

hat sie auf Drängen der Mutter Franz Schadler, e<strong>in</strong>en gelernten<br />

Maurer geheiratet. Die Ehe war alles andere als<br />

glücklich, ihr Mann führte e<strong>in</strong> liederliches Leben und war<br />

nicht besonders treu. Vier K<strong>in</strong>der stammen aus dieser<br />

Ehe. Auch vom Unglück wurde Theresia nicht verschont,<br />

das Wirtschaftsgebäude wurde e<strong>in</strong> Raub der Flammen,<br />

die jüngste Tochter ist mit siebzehn Jahren verstorben.<br />

Die Jubilar<strong>in</strong> lebt bei ihrer Tochter Maria, erfreut sich relativ<br />

guter Gesundheit, tr<strong>in</strong>kt gerne e<strong>in</strong> Achterl We<strong>in</strong>, wundert<br />

sich über ihr hohes Alter und me<strong>in</strong>t schmunzelnd:<br />

„Hat der Herrgott auf mich vergessen?“<br />

(aus dem Buch „Resl, Lebensweg e<strong>in</strong>er Keuschler<strong>in</strong>“ von<br />

Johann Scheucher)<br />

Spielen-Basteln-Feiern<br />

Wir laden alle K<strong>in</strong>der herzlich e<strong>in</strong> zu den Jungscharstunden.<br />

Jeweils samstags von 14 bis 16 Uhr im Pfarrhof<br />

Straden:<br />

4. April 2009<br />

25. April 2009<br />

9. Mai 2009 – K<strong>in</strong>derspielefest<br />

<strong>in</strong> St. Peter a. O.<br />

16. Mai 2009<br />

30. Mai 2009<br />

Wir freuen uns auf De<strong>in</strong> Kommen!<br />

Doris Wippel, Stefanie und Susi Dunst<br />

Wir gratulieren Seite 7<br />

90 Jahre<br />

Frau Sophie Rupp wurde am 14.<br />

April 1919 als Tochter von Rudolf und<br />

Maria Schober (vlg. Lenz) <strong>in</strong> Sta<strong>in</strong>z 26<br />

geboren. Geme<strong>in</strong>sam mit fünf Geschwistern<br />

wuchs sie am elterlichen<br />

Bauernhof auf. Im November 1943<br />

ehelichte sie Alois Gruber aus Muggendorf.<br />

Noch vor der Geburt ihres<br />

Sohnes Alois im August 1944 verstarb<br />

ihr Mann im Krieg. 1945 musste sie mit dem acht<br />

Monate alten Säugl<strong>in</strong>g wegen des Krieges fliehen. Nach<br />

der Rückkehr hatte sie als Witwe schwierige Jahre zu<br />

meistern. 1953 heiratete sie Herrn Anton Rupp. Geme<strong>in</strong>sam<br />

haben sie <strong>in</strong> Kronnersdorf e<strong>in</strong> Wohnhaus errichtet.<br />

Aus dieser Ehe stammen die Töchter Gertraud und Elfi. Ihre<br />

drei K<strong>in</strong>der machten sie zur sechsfachen Großmutter<br />

und sechsfachen Urgroßmutter. Seit dem Jahr 2001 ist<br />

Frau Sophie Rupp Witwe.<br />

Zur Zeit erholt sie sich von ihrem schweren Sturz, bei dem<br />

sie sich e<strong>in</strong>en Oberschenkelhalsbruch zugezogen hat.<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Franz und Marianne Flucher, Hof 71<br />

Franz Flucher wurde am 21. August 1923 <strong>in</strong> Unterpurkla<br />

geboren und <strong>in</strong> Halbenra<strong>in</strong> getauft. Marianne Palz wurde<br />

am 18. April 1922 <strong>in</strong> Hürtherberg 71 geboren und <strong>in</strong> Klöch<br />

getauft. Am 18. April 1949 gaben sie sich <strong>in</strong> der Pfarrkirche<br />

Halbenra<strong>in</strong> das Ja-Wort. Die Söhne Franz, Josef und<br />

Albert sowie 9 Enkelk<strong>in</strong>der und 5 Urenkel zählen zu ihrer<br />

Familie. Geme<strong>in</strong>sam haben sie die Landwirtschaft <strong>in</strong> Unterpurkla<br />

23 bewirtschaftet – 1983 haben sie den Bauernhof<br />

an Sohn Josef übergeben. Ihren Lebensabend verbr<strong>in</strong>gen<br />

Franz und Marianne Flucher seit vier Jahren <strong>in</strong> Hof<br />

bei ihrem Sohn Josef und se<strong>in</strong>er Familie. Trotz e<strong>in</strong>iger gesundheitlicher<br />

Probleme und der Mühsal des Alters s<strong>in</strong>d<br />

beide frohen Mutes und freuen sich über jeden Besuch,<br />

besonders über die vielen Gäste <strong>in</strong> Haus und Hof.<br />

Goldene Hochzeit<br />

Alois und Theresia Koller, Haselbach<br />

Theodor und Theresia Pachler, Neusetz<br />

Karl und Maria Baier, Hart<br />

Josef und Rosa Puntigam, Karla<br />

Wir gratulieren den Jubilaren herzlich und wünschen<br />

alles Gute, beste Gesundheit und Gottes Segen.


Seite 8 Term<strong>in</strong>e<br />

PFARRKALENDER<br />

Mit Beg<strong>in</strong>n der Sommerzeit s<strong>in</strong>d<br />

die Abendgottesdienste um 19.30 Uhr!<br />

In der Sommerzeit beg<strong>in</strong>nen die<br />

Begräbnisse am Nachmittag um 15 Uhr!<br />

Dienstag, 31. März:<br />

19.30 Uhr Hl. Messe und Kreuzwegandacht<br />

Donnerstag, 2. April:<br />

19.30 Uhr Hl. Messe und Hl. Stunde für<br />

Wieden, Hart und Waldprecht<br />

Freitag, 3. April:<br />

7.45 Uhr Fastenwortgottesfeier der Hauptschule<br />

und Polyt. Schule<br />

9 Uhr Fastenmesse der Volksschule<br />

19.30 Uhr Jugendkreuzweg <strong>in</strong> Straden<br />

Sonntag, 5. April:<br />

PALMSONNTAG<br />

8 Uhr Hl. Messe, 9.15 Uhr Palmweihe und<br />

Prozession (Alfred-Schuster-Platz), 9.30 Uhr<br />

Hl. Messe - die K<strong>in</strong>der feiern den Wortgottesdienst<br />

<strong>in</strong> der Florianikirche<br />

Opfer für pastorale und soziale Aufgaben im<br />

Hl. Land<br />

Donnerstag, 9. April:<br />

GRÜNDONNERSTAG<br />

19.30 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl,<br />

Übertragung des Allerheiligsten und Ölbergandacht<br />

Freitag, 10. April:<br />

KARFREITAG<br />

14.30 Uhr Kreuzweg<br />

15 Uhr Gedächtnisfeier vom Leiden und Sterben<br />

Christi - Grablegung<br />

Samstag, 11. April:<br />

KARSAMSTAG<br />

Betstunden und Osterspeisensegnung<br />

(siehe Seite 3)<br />

20 Uhr Feier der Auferstehung des Herrn mit<br />

Feuerweihe, Osterbotschaft, Tauferneuerung<br />

und Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 12. April:<br />

OSTERSONNTAG<br />

8 Uhr Auferstehungsprozession von der Florianikirche<br />

und Hl. Messe <strong>in</strong> der Pfarrkirche<br />

9.30 Uhr Feierliches Hochamt<br />

(Chor der Pfarre)<br />

19.30 Uhr Hl. Vesper<br />

Montag, 13. April:<br />

Ostermontag<br />

ke<strong>in</strong>e Hl. Messe um 8 Uhr<br />

9.30 Uhr Hl. Messe<br />

anschl. Segnung der Inschriftstafeln der Kanonenbastei<br />

Monatswallfahrt<br />

18.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

19 Uhr Lichterprozession<br />

19.30 Uhr Wallfahrergottesdienst<br />

(beide Gottesdienste gestaltet mit rhythmischen<br />

Liedern)<br />

Mittwoch, 15. April:<br />

19.30 Uhr Wetteramt <strong>in</strong> Hofstätten und Dorfrunde<br />

(Familie Puntigam)<br />

Donnerstag, 16. April:<br />

19.30 Uhr Wetteramt für Nägelsdorf<br />

Freitag, 17. April:<br />

19.30 Uhr Hl. Messe und Treffen der Frauen<br />

Samstag, 18. April:<br />

19.30 Uhr Wetteramt für Schwabau<br />

Sonntag, 19. April:<br />

Weißer Sonntag<br />

8 und 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Montag, 20. April:<br />

19.30 Uhr Wetteramt <strong>in</strong> Karla und Dorfrunde<br />

(Familie Puntigam)<br />

Dienstag, 21. April:<br />

19.30 Uhr Wetteramt für Marktl<br />

Mittwoch, 22. April:<br />

19.30 Uhr Wetteramt <strong>in</strong> Radochen und Dorfrunde<br />

(GH Next neb´n)<br />

Samstag, 25. April:<br />

11 Uhr Hl. Taufe<br />

14 Uhr Markusprozession und Wetteramt <strong>in</strong><br />

Karbach<br />

16.15 Uhr Eröffnung des neu gestalteten<br />

Johannisbrunnen-Vorplatzes<br />

19 Uhr Markusprozession und Hl. Messe<br />

Sonntag, 26. April:<br />

8 und 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Montag, 27. April:<br />

19.30 Uhr Wetteramt <strong>in</strong> Neusetz und Dorfrunde<br />

(Familie Perner)<br />

Mittwoch, 29. April:<br />

19 Uhr Felderbeten und Wetteramt <strong>in</strong> Waasen<br />

Freitag, 1. Mai:<br />

9 Uhr Wetteramt für Diepersdorf<br />

19 Uhr Dekanatsmaiandacht <strong>in</strong> Maria<br />

Helfbrunn<br />

Sonntag, 3. Mai:<br />

Florianisonntag<br />

8 Uhr Hl. Messe<br />

9.30 Uhr Hl. Messe für alle Feuerwehren der<br />

Pfarre<br />

(beide Gottesdienste <strong>in</strong> der Pfarrkirche)<br />

Sammlung für die Sem<strong>in</strong>are<br />

14 Uhr Felderbeten <strong>in</strong> Krusdorf<br />

Montag; 4. Mai:<br />

9 Uhr <strong>in</strong> der Pfarrkirche für Florianimesse für<br />

Maierdorf, Ebersdorf und Grabersdorf<br />

Mittwoch, 6. Mai:<br />

19 Uhr Felderbeten und Wetteramt <strong>in</strong> Muggendorf<br />

Donnerstag, 7. Mai:<br />

19.30 Uhr Wetteramt für Tröss<strong>in</strong>g Hl. Stunde<br />

für Karbach, Sulzbach und Rosenberg<br />

Sonntag, 10. Mai:<br />

Muttertag<br />

8 und 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Sammlung für die CARITAS - Familienhilfe<br />

Montag, 11. Mai:<br />

19.30 Uhr Wetteramt <strong>in</strong> Wieden und Dorfrunde<br />

(im Rüsthaus)<br />

Mittwoch, 13. Mai:<br />

Monatswallfahrt<br />

18.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

19 Uhr Lichterprozession<br />

19.30 Uhr Wallfahrergottesdienst<br />

Freitag, 15. Mai:<br />

19.30 Uhr Hl. Messe und Treffen der Frauen<br />

Sonntag, 17. Mai:<br />

8 Uhr Hl. Messe<br />

9.45 Uhr <strong>E<strong>in</strong>zug</strong> der Firml<strong>in</strong>ge<br />

10 Uhr FIRMUNG mit Franz Neumüller<br />

Bittmontag, 18. Mai:<br />

15 Uhr Felderbeten und Wetteramt <strong>in</strong> Sta<strong>in</strong>z<br />

19 Uhr Bittprozession und Wetteramt<br />

für Kronnersdorf<br />

Bittdienstag, 19. Mai:<br />

14 Uhr Felderbeten und Wetteramt<br />

<strong>in</strong> Dirnbach<br />

19 Uhr Bittprozession und Wetteramt<br />

für Straden<br />

Bittmittwoch, 20. Mai:<br />

19 Uhr Bittprozession und Wetteramt für Grub<br />

Donnerstag, 21. Mai:<br />

Christi Himmelfahrt<br />

8 Uhr und 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Sonntag, 24. Mai:<br />

8 Uhr und 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

11 Uhr Hl. Taufe<br />

14 Uhr Felderbeten <strong>in</strong> Grub<br />

18 Uhr Felderbeten <strong>in</strong> Hof (von Puxa nach Johannisbrunn)<br />

Montag, 25. Mai:<br />

19.30 Uhr Wetteramt <strong>in</strong> Hart und Dorfrunde<br />

(Dorfstube)<br />

Mittwoch, 27. Mai:<br />

19.30 Uhr Wetteramt <strong>in</strong> Hof und Dorfrunde<br />

(Geme<strong>in</strong>dehaus)<br />

Freitag, 29. Mai:<br />

8 Uhr Wetteramt für Ratschendorf<br />

Samstag, 30. Mai:<br />

8 Uhr Wetteramt <strong>in</strong> Dietersdorf<br />

Pf<strong>in</strong>gstsonntag, 31. Mai:<br />

Anbetungstag<br />

7.30 Uhr Anbetung<br />

8 Uhr Hl. Messe<br />

9 Uhr Anbetung<br />

9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Pf<strong>in</strong>gstmontag, 1. Juni:<br />

ke<strong>in</strong>e Hl. Messe um 8 Uhr<br />

9.30 Uhr Hl. Messe<br />

11 Uhr Hl. Messe am Rosenberg<br />

Mittwoch, 3. Juni:<br />

19 Uhr Felderbeten und Wetteramt<br />

<strong>in</strong> Sulzbach<br />

Sonntag, 7. Juni:<br />

9.15 Uhr <strong>E<strong>in</strong>zug</strong> der Erstkommunionk<strong>in</strong>der<br />

9.30 Uhr ERSTKOMMUNION<br />

<strong>Kirche</strong>nputzplan<br />

jeweils Mittwoch 14 Uhr<br />

1. April Hof<br />

8. April Sulzbach<br />

15. April Karla<br />

22. April Kronnersdorf<br />

29. April Krusdorf<br />

6. Mai Marktl<br />

13. Mai Muggendorf<br />

20. Mai Nägelsdorf<br />

27. Mai Neusetz<br />

3. Juni Radochen<br />

IMPRESSUM<br />

Kommunikationsorgan der Pfarre Straden.<br />

Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich:<br />

Arbeitskreis für Öffentlichkeitsarbeit<br />

des PGR Straden: Pfarrer Mag. Christof<br />

Kalcher, Dietfried Suppan, Silvia Wippel, Josef<br />

Lackner.<br />

Ersche<strong>in</strong>t sechsmal jährlich - Auflage: 1700<br />

Hersteller und Herstellungsort:<br />

Styria pr<strong>in</strong>tshop GmbH, 8101 Gratkorn, Am<br />

Hartboden 33, Tel. 03124/29090<br />

Der nächste Pfarrbrief ersche<strong>in</strong>t...<br />

... am 31. Mai 2009<br />

Redaktionsschluss ist der 11. Mai.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!