01.12.2012 Aufrufe

Wie stelle ich einen Forschungsantrag ?

Wie stelle ich einen Forschungsantrag ?

Wie stelle ich einen Forschungsantrag ?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundausstattung (Räume, Geräte, Sach- und Verbrauchsmittel wie z.B. Papier, Por-<br />

to etc), die das Projekt benötigt zu tragen, sondern allenfalls für besondere Anschaf-<br />

fungen, die für die Durchführung des Projektes dringend benötigt werden, n<strong>ich</strong>t zur<br />

Standardausstattung gehören und von keiner anderen Stelle zur Verfügung gestellt<br />

werden (z.B. ist eine große Fragebogenaktion geplant mit ca. 20.000 € Porto so wäre<br />

hier das Porto n<strong>ich</strong>t mehr der Grundausstattung zu zurechnen).<br />

Auch die Abs<strong>ich</strong>erung der Stelle der Antrag<strong>stelle</strong>rin muss über den Antragszeitraum<br />

hinweg durch die Institution ges<strong>ich</strong>ert sein.<br />

Des weiteren verlangen immer mehr Förderinstitutionen dass der Antrag<strong>stelle</strong>r eine<br />

finanzielle Beteiligung mitbringt. Dies müssen n<strong>ich</strong>t zwangsläufig Geldwerte sein,<br />

sondern kann auch die anteilige Arbeitszeit des/der Projektleiters/in und seines/seiner<br />

Assistenten/in sein. Oder z.B. dass die Finanzierung der studentischen<br />

Hilfskraft übernommen wird. Das Verhältnis von 80 % beantragte Mittel zu 20 % Eigenmittel<br />

kann als Faustregel herhalten.<br />

Antragsberechtigung<br />

Zum Abschluss noch ein kurzer Hinweis zur Antragsberechtigung. Antragsberechtigt<br />

sind entweder die Universität, dh Sie brauchen die Unterschrift eines Vertreters der<br />

Universität, oder ein/e Wissenschaftler/In. Bei Professoren/innen ist dies im allgem<strong>einen</strong><br />

kein Problem. Anders dagegen bei wiss. Assistenten oder Angestellten. Bei<br />

der DFG ist jede/r Wissenschaftler/in antragsberechtigt, vorausgesetzt sie/er hat bereits<br />

promoviert. Es gibt aber auch Förderinstitutionen oder Ausschreibungen, bei<br />

denen nur Hochschullehrer/innen antragsberechtigt sind. In einem solchen Fall sollten<br />

Sie s<strong>ich</strong> eine/n Professor/in suchen, die Sie als Mitantrag<strong>stelle</strong>rin unterstützt, so<br />

dass dieser Formalie Genüge getan ist. Dieses Vorgehen können Sie auch wählen,<br />

wenn Sie als Neuling <strong>einen</strong> Antrag <strong>stelle</strong>n und so dokumentieren wollen, dass Sie in<br />

enger Anbindung an <strong>einen</strong> Lehrstuhl (auf dessen Ressourcen Sie dann evtl. Zugriff<br />

haben) forschen. Im internen Drittmittelverfahren verlangt z.B. die Universität Konstanz<br />

bei wiss. Assistenten bzw. Angestellten die Mitze<strong>ich</strong>nung durch eine/n Professor/in.<br />

Dies soll intern nur s<strong>ich</strong>er<strong>stelle</strong>n, dass s<strong>ich</strong> jemand für Sie und Ihre Forschung<br />

verantwortl<strong>ich</strong> fühlt und evtl. das Forschungsprojekt zu Ende bringt, falls Sie die Universität<br />

Konstanz vorzeitig verlassen.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!