01.12.2012 Aufrufe

Wie stelle ich einen Forschungsantrag ?

Wie stelle ich einen Forschungsantrag ?

Wie stelle ich einen Forschungsantrag ?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kategorisierung zu bewegen. Z.B. macht es für <strong>einen</strong> Mann k<strong>einen</strong> Sinn s<strong>ich</strong> bei ei-<br />

nem Frauenförderungsprogramm zu bewerben.<br />

Nachdem Themenspektrum, Fördertyp und Förderinstitutionen abgecheckt wurden,<br />

sollte zunächst telefonisch Kontakt mit der Förderinstitution aufgenommen werden.<br />

Es sei denn, es gab eine genaue Programmausschreibung in die ihr Forschungspro-<br />

jekt passt. Aber auch dann lohnt s<strong>ich</strong> ein kurzes Telefonat, um evtl. neueste Informa-<br />

tionen einzuholen. Das Gespräch lässt dann in der Regel schnell erkennen, ob die<br />

jeweilige Einr<strong>ich</strong>tung wirkl<strong>ich</strong> geeignet ist, dem vorgebrachten Anliegen Rechnung zu<br />

tragen. Insbesondere haben Sie jetzt noch die Mögl<strong>ich</strong>keit den Antrag etwas sachgerechter<br />

abzufassen und auf Wünsche und Anregungen Rücks<strong>ich</strong>t zu nehmen. Zudem<br />

können Sie im Rahmen eines solchen Gesprächs schnell erkennen, ob ein Antrag<br />

überhaupt noch Sinn macht, oder ob evtl. die Finanzkraft der Stiftung bereits auf Jahre<br />

hinaus durch Sonderprogramme ausgeschöpft ist. Evtl. kommen Sie zu dem Ergebnis,<br />

dass ein Antrag keine Auss<strong>ich</strong>t auf Erfolg hätte, so dass Sie s<strong>ich</strong> zumindest<br />

diese Arbeit gespart haben. Das Telefonat sollte allerdings gut vorbereitet sein. Stellen<br />

Sie in dem Gespräch kurz und knapp Ihr Forschungsziel dar (was ist neu und<br />

innovativ), den Zeitraum der Förderung sowie das benötigte Finanzvolumen.<br />

Im Normalverfahren der DFG gibt es keinerlei thematische Begrenzung. Alles was<br />

unter Grundlagenforschung fällt, kann bei der DFG jederzeit beantragt werden. Telefonische<br />

Nachfragen sind insoweit überflüssig. Sollten Sie allerdings Ihren ersten<br />

Antrag bei der DFG <strong>stelle</strong>n, lohnt s<strong>ich</strong> evtl. trotzdem ein Anruf beim DFG-Referenten.<br />

Sofern die Forschungseinr<strong>ich</strong>tung für Sie und ihr Vorhaben in Frage kommt, müssen<br />

Sie s<strong>ich</strong> als nächstes mit der konkreten Antragstellung auseinandersetzen. Grundsätzl<strong>ich</strong><br />

sollte eine Antragstellung dann nach den festen Regeln und mit den Formularen<br />

der jeweiligen Einr<strong>ich</strong>tung erstellt werden. Oftmals sind die Antragsformulare<br />

bereits über das Internet abrufbar. Hinweise für Anträge an das Bundesministerium<br />

für Forschung und Kunst finden Sie im Internet unter: http://www.kp.dlr.de/profi/easy/<br />

bmbf/index.htm. Dort finden Sie auch R<strong>ich</strong>tlinien, Tipps und Hinweise, die Sie genau<br />

beachten sollten. Auch bei der Förderung der Europäischen Union im Rahmen des<br />

Forschungsrahmenprogramms ist der Aufbau des Antrags genau vorgegeben. Die<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!