01.12.2012 Aufrufe

Fakultät I

Fakultät I

Fakultät I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 <strong>Fakultät</strong> für Erziehungswissenschaften (<strong>Fakultät</strong> I)<br />

Wissenschaftliche Reflexion pädagogischer Praxis<br />

EW 039 Wissenschaftliche Reflexion pädagogischer Praxis – eine Forschungswerkstatt<br />

Teilnahmebegrenzung: 35 Anmeldung unter stud.ip<br />

G H R ab V Se 2stg. Mi 14–16 KG II, 208<br />

EW 108 Freiburger LernbegleiterInnenprojekt „miteinander lernen“ –<br />

Supervisorische, schulartenspezifische und fachdidaktische Begleitveranstaltung<br />

14-tägig 16.00 – 19.30 h, Beginn 20.10.2009 Diese Veranstaltung<br />

richtet sich ausschließlich an Studierende, die an dem einjährigen<br />

Projekt „Freiburger LernbegleiterInnen-Projekt ‚miteinander lernen'“<br />

teilnehmen. Die Teilnahme an der entsprechenden Einführungsveranstaltung<br />

im Modul 5 „Freiburger LernbegleiterInnenprojekt „miteinander<br />

lernen“: Einführung in Diagnose, Förderung und Lernbegleitung“ ist<br />

insofern verbindlich, ebenso die Teilnahme an der jeweils mit dieser<br />

Veranstaltung im Wechsel – gleiche Zeit, gleicher Ort, jeweils die<br />

andere Woche – angebotene Veranstaltung MAT 509 „Diagnose und<br />

Förderung im Mathematikunterricht“. Das auf diesen beiden<br />

Veranstaltungen aufbauende Seminar im Modul 5 wie auch die<br />

entsprechende Veranstaltung „Diagnose und Förderung im Deutschunterricht“<br />

wird im Folgesemester angeboten. Bewerbungen zur<br />

Teilnahme bis zum 16. Juni bitte an Jutta Heppekausen<br />

(heppekausen@ph-freiburg.de)<br />

G H R ab IV Se 2stg. Di 16–19.30 14tgl. ab 20.10.09 KG V, 013/<br />

Päd. Werkst.<br />

EW 063 Die Struktur professionellen Wissens und Handelns<br />

Teilnahmebegrenzung: 50<br />

Anmeldung unter stud.ip<br />

D G H R Se 2stg. Mi 16–18 KG IV, 222<br />

EW 107 Professionalisierung durch Reflexion von Fallbeispielen aus dem<br />

Schulalltag<br />

Teilnahmebegrenzung: 30<br />

Anmeldung unter stud.ip<br />

G H R W Ko 2stg. Fr 04.12.09 14–19.30 KG V, 013/Päd. Werkst.<br />

Sa 05.12.09 10–18 KG V, 013/Päd. Werkst.<br />

Fr 15.01.10 14–19.30 KG V, 013/Päd. Werkst.<br />

Sa 16.01.10 14–19.30 KG V, 013/Päd. Werkst.<br />

EW 064 PISA und IGLU aus didaktischer Perspektive<br />

Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldung unter stud.ip<br />

G H R Ko 2stg. Di 06.10.09 9–19.30 KG II, 207<br />

Mi 07.10.09 9–19 KG II, 207<br />

Do 08.10.09 9–17 KG IV, 219<br />

EW 054 Der Übergang vom Kindergarten zur Schule<br />

Teilnahmebegrenzung: 30, Anmeldung unter stud.ip<br />

G H R Ko 2stg. Fr 16.10.09 14–19.30 KG IV, 222<br />

Sa 17.10.09 9–12.30 KG IV, 222<br />

Fr 23.10.09 14–19.30 KA, 102<br />

Sa 24.10.09 9–17 KA, 102<br />

Fr 30.10.09 14–17.30 KA, 102<br />

Schule und Beruf<br />

Modul 5: Diagnose und Förderung<br />

Aus jedem der 3 Bereiche ist eine Lehrveranstaltung zu besuchen!<br />

H. de Boer<br />

J. Heppekausen /<br />

K. Trimborn /<br />

G. Schönknecht<br />

T. Höhne<br />

R. Lehmann-<br />

Rommel<br />

C. Röber<br />

C. Röber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!