12.07.2015 Aufrufe

Der Landesherr im Fürstentum Neisse-Grottkau - Franz-Ludwig von ...

Der Landesherr im Fürstentum Neisse-Grottkau - Franz-Ludwig von ...

Der Landesherr im Fürstentum Neisse-Grottkau - Franz-Ludwig von ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wurden 1714 „aufgemauert“. In die Stadtmauern wurden Scharten gehauen, die Gallerienhergestellt und die Pulvermühle <strong>von</strong> der Stadt weg in die Nähe der Weisgärbermühle an derBiele verlegt.Trotzdem konnten die Preußen <strong>Neisse</strong> nach einer Scheinbelagerung <strong>im</strong> Oktober 1741 unversehrtbesetzen und dauernd behaupten. Friedrich d. Gr. ließ <strong>Neisse</strong> zu einer der stärksten FestungenEuropas machen 74 .9. <strong>Der</strong> Bischöfliche LustgartenNordöstlich vom Bischofshofe ließ F. L. 1697 außerhalb der Festungswälle am Ufer desMühlgrabens und der Glatzer Neiße einen fürstlichen Garten anlegen. Er war an den Längsseiten<strong>von</strong> hohen Mauern umgeben und nach französischer Manier mit Statuen, Springbrunnen,Orangerien und geometrisch angelegten Zierbeeten ausgestaltet. Die Hauptachse führtezu einem langgestreckten eingeschossigen Belvedere mit Mansarddach, das sich über Terrassenund einer vorspringenden Freitreppe erhob. Ebenso wie das Zentralhospital musste derPrunkgarten mit seinen Gebäuden 1741 den vermeintlichen Bedürfnissen militärischer Verteidigungweichen 75 . <strong>Der</strong> in der Münsterberger Vorstadt gelegene Lustgarten war mit einerMauer <strong>von</strong> 80 Ellen umgeben 76 .10. Pfarrkirche St. Jakobus und AgnesFoto vom VerfasserAbb. 58:St. Jakobus und AgnesFoto vom VerfasserAbb. 59:St. Jakobus mit TaufkapelleFoto vom VerfasserAbb. 60:Seitenansicht <strong>von</strong> St. Jakobus, rechts derTurmFoto vom VerfasserAbb. 61:St. Jakobus, <strong>im</strong> Vordergrund der Tritonenbrunnen74 Zur Stadtbefestigung siehe Grüger S. 137/138 und Minsberg Ferdinand: Geschichtliche Darstellung dermerkwürdigen Ereignisse in der Fürstenthums (Stadt) <strong>Neisse</strong>; <strong>Neisse</strong> 1834; S. 170/17175 Abbildungen des Lustgartens finden sich in: Jarcyk <strong>Franz</strong> Christian: <strong>Neisse</strong> – Eine kleine Stadtgeschichte inBildern; Würzburg 199476 Minsberg Ferdinand S. 17229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!