01.12.2012 Aufrufe

700.000 Euro für Computertomo- graphie Namensgalerie der TFH ...

700.000 Euro für Computertomo- graphie Namensgalerie der TFH ...

700.000 Euro für Computertomo- graphie Namensgalerie der TFH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

tfh 4|07<br />

campus<br />

<strong>Namensgalerie</strong><br />

feierlich eröffnet<br />

Noch eine feierliche Enthüllung: Im<br />

Innenhof des Hauses Beuth fiel <strong>der</strong><br />

Startschuss <strong>für</strong> die <strong>Namensgalerie</strong> <strong>der</strong><br />

Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft. Entstanden<br />

ist ein Wandfries, eine bunte<br />

Galerie und ein »Fliesen-Gästebuch«.<br />

Mehr als 60 ehemalige und aktive <strong>TFH</strong>-<br />

Mitglie<strong>der</strong> dokumentieren bereits ihre<br />

Zugehörigkeit zur <strong>TFH</strong>. Zur feierlichen Einweihnung<br />

am 9. Juli wurden die letzten<br />

Fliesen von einigen Namensgebern persönlich<br />

angebracht.<br />

Auch <strong>der</strong> <strong>TFH</strong>-Alumnus Manfred Meinherz<br />

und Erfin<strong>der</strong> des Jahres 2006 bei<br />

Siemens ließ es sich nicht nehmen, seine<br />

Fliese persönlich an die Wand zu bringen.<br />

Die Galerie soll über die Grenzen<br />

<strong>der</strong> <strong>TFH</strong> hinweg eine Verbindung aller<br />

Hochschulangehörigen ermöglichen.<br />

Jährlich wird bei Siemens die Auszeichnung<br />

»Erfin<strong>der</strong> des Jahres« an Mitarbeiter<br />

vergeben, die die technische Kompetenz<br />

und den wirtschaftlichen Erfolg <strong>der</strong><br />

Firma in beson<strong>der</strong>em Maß verbessert<br />

haben. 2006 erhielt <strong>der</strong> <strong>TFH</strong>-Alumnus<br />

Manfred Meinherz die Auszeichnung <strong>für</strong><br />

seine kontinuierliche Weiterentwicklung<br />

von gasisolierten Schaltanlagen<br />

über mehrere Generationen. Mit 50.000<br />

Mitarbeitern in Forschung und Entwicklung,<br />

steigt die Zahl <strong>der</strong> Patentanmeldungen<br />

bei Siemens stetig, in <strong>der</strong><br />

Patentstatistik belegt das Unternehmen<br />

in Deutschland Rang 1 (in den USA unter<br />

den Top 10).<br />

Nicht unbeteiligt an dieser Bilanz ist<br />

Manfred Meinherz, <strong>der</strong> nicht nur an <strong>der</strong><br />

<strong>TFH</strong> studierte, son<strong>der</strong>n auch neues Mitglied<br />

<strong>der</strong> Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft<br />

(<strong>der</strong> Freunde und För<strong>der</strong>er <strong>der</strong> <strong>TFH</strong><br />

Berlin) ist. Seit 40 Jahren arbeitet er auf<br />

dem Feld <strong>der</strong> Hochspannungsschaltanlagen,<br />

die nicht wie die konventionellen<br />

Eine Webkamera wird zukünftig den<br />

Blickkontakt zum Wandfries je<strong>der</strong>zeit<br />

herstellen. Eine Fliese kann sowohl <strong>für</strong><br />

ehemalige als auch aktive Hochschulmitglie<strong>der</strong>,<br />

Studierende und Alumni<br />

(auch <strong>der</strong> Vorgängereinrichtungen)<br />

an-gebracht werden.<br />

Für eine individuell gestaltete Fliese<br />

wird eine Spende von 75 <strong>Euro</strong> erwartet.<br />

Überschüsse werden Projekten <strong>der</strong><br />

<strong>TFH</strong> zugeführt.<br />

Die Beuth-Gesellschaft bittet alle<br />

Hochschulmitglie<strong>der</strong> das Projekt zu unterstützen.<br />

Die Fliesen-Galerie können<br />

Sie je<strong>der</strong>zeit besuchen, es lohnt sich! JA<br />

· Fliesen können per E-Mail bestellt<br />

werden: beuth@tfh-berlin.de (bitte<br />

Kontaktdaten angeben.)<br />

Anlagen mit Luft, son<strong>der</strong>n mit Schwefelhexafluorid<br />

arbeiten. Sein Spezialgebiet<br />

sind dabei die gasisolierten Schaltanlagen<br />

(GIS). Da das Schwefelgas eine<br />

höhere Durchschlagsfestigkeit als Luft<br />

besitzt und so unerwünschte Spannungsdurchschläge<br />

besser verhin<strong>der</strong>n kann,<br />

nehmen GIS-Anlagen weniger Platz ein<br />

und sind weniger anfällig <strong>für</strong> Störungen.<br />

Meinherz entwickelte eine Vielzahl an<br />

Technologien, die zumeist aufeinan<strong>der</strong><br />

aufbauen. Mit seiner kontinuierlichen<br />

Arbeit hat er ganze Generationen von gasisolierten<br />

Schaltanlagen maßgeblich geprägt<br />

und zum Siegeszug dieser Technik<br />

beigetragen: Sie wurden leistungsfähiger,<br />

zuverlässiger und kompakter gebaut .<br />

113 Erfindungsmeldungen<br />

113 Erfindungsmeldungen hat Meinherz<br />

bisher eingereicht, die in 99 Patentfamilien<br />

umgesetzt wurden. Ein Ende seines<br />

Ideenstroms ist nicht in Sicht. Die<br />

nächste Herausfor<strong>der</strong>ung sieht er darin,<br />

den Einsatzbereich <strong>der</strong> hochintegrierten<br />

Der Motor <strong>der</strong> <strong>Namensgalerie</strong>: Prof. Berndt,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Beuth-Gesellschaft<br />

Manfred Meinherz (oben) und Prof. Josef Mohren<br />

(unten) kleben ihre persönlichen Fliesen an<br />

Fotos: Jansen<br />

Neues Mitglied <strong>der</strong> Christian-Peter-Beuth-Gesellschaft<br />

Manfred Meinherz: <strong>TFH</strong>-Alumus und Erfin<strong>der</strong> des Jahres<br />

Foto: Siemens AG<br />

Der Erfin<strong>der</strong> Manfred Merz vor seinen »patentierten«<br />

Schaltanlagen von Siemens<br />

Schaltanlagen auch auf die Spannungsebene<br />

von 550 kV auszudehnen.<br />

Das Fundament <strong>für</strong> seine produktive<br />

Erfin<strong>der</strong>karriere legte <strong>der</strong> waschechte Berliner<br />

an <strong>TFH</strong> Berlin. Auf sein Maschinenbaustudium<br />

setzte er noch einen BWL-<br />

Abschluss drauf, von 1966 bis 1969 war<br />

er Student <strong>der</strong> Technischen Akademie<br />

Beuth, einer Vorgängereinrichtung <strong>der</strong><br />

<strong>TFH</strong>: »Ich habe ein zweites Studium<br />

absolviert, weil ich meine Arbeit nicht<br />

immer nur einseitig aus technischer Sicht<br />

betrachten wollte. Mich interessierten<br />

auch immer die wirtschaftlichen Zusammenhänge,«<br />

so Meinherz. red/JA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!