01.12.2012 Aufrufe

700.000 Euro für Computertomo- graphie Namensgalerie der TFH ...

700.000 Euro für Computertomo- graphie Namensgalerie der TFH ...

700.000 Euro für Computertomo- graphie Namensgalerie der TFH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

tfh 4|07<br />

campus<br />

Berliner reisen nach Norwegen:<br />

Mit dem Königspaar zur Abel-Preisverleihung<br />

Zum 200. Geburtstag des norwegischen<br />

Mathematikers Niels Henrik Abel im Jahre<br />

2002, errichtete die norwegische<br />

Regierung die Abel-Stiftung. Obwohl<br />

Abel nur ein kurzes Leben vergönnt war<br />

(er starb im Alter von 26 Jahren), gilt er<br />

als <strong>der</strong> größte Wissenschaftler, den Norwegen<br />

je hervorgebracht hat. Die Abel-<br />

Stiftung verleiht seit 2003 jedes Jahr den<br />

Abel-Preis <strong>für</strong> beson<strong>der</strong>e Leistungen in<br />

<strong>der</strong> Mathematik. Dieser lei<strong>der</strong> recht unbeachtete<br />

Preis ist von seiner Bedeutung<br />

und seiner Dotierung her einem Nobel-<br />

Preis <strong>für</strong> Mathematik vergleichbar. Der<br />

diesjährige Preisträger ist Srinivasa S. R.<br />

Varadhan vom Courant Institute of<br />

Mathematical Sciences in New York.<br />

2007 wurde <strong>der</strong> Berliner Tag <strong>der</strong> Mathematik<br />

von <strong>der</strong> <strong>TFH</strong> Berlin ausgerichtet.<br />

Aus dem Organisationsteam waren Prof.<br />

Dr. Angela Schwenk und Prof. Uwe Stephan<br />

vom Fachbereich II von <strong>der</strong> Abel-Stiftung<br />

eingeladen, die Gewinnergruppe<br />

(fünf Schüler(innen) des Heinrich-Hertz-<br />

Gymnasiums aus Friedrichshain) auf <strong>der</strong><br />

Fahrt nach Oslo zu begleiten.<br />

Großen Eindruck machte in Oslo die<br />

»katedralskolen« auf die Gruppe, die<br />

Schule, die Abel als Schüler besuchte.<br />

Dort wurde auch sein mathematisches<br />

Talent von seinem Lehrer Bernt Michael<br />

Holmboe entdeckt. Hier zeigte sich erstmals<br />

die Breite, in <strong>der</strong> die Abel-Stiftung<br />

die Mathematik för<strong>der</strong>t: Der Bernt-Michael-Holmboe-Preis<br />

wurde an einen norwegischen<br />

Mathematik-Lehrer <strong>für</strong> beson<strong>der</strong>e<br />

Leistungen im Unterricht verliehen,<br />

anschließend die Gewinner <strong>der</strong> norwegischen<br />

Schülerwettbewerbe und des Berliner<br />

Tages <strong>der</strong> Mathematik ausgezeichnet.<br />

Für die Berliner Teilnehmer war es<br />

interessant, das norwegische Konzept<br />

kennen zu lernen. Es gibt zwei Wettbewerbe:<br />

Der KappAbel-Wettbewerb ist ein<br />

Breitenwettbewerb und hat als Ziel, die<br />

Akzeptanz <strong>der</strong> Mathematik in Schule und<br />

Gesellschaft zu erhöhen. Der Niels Henrik<br />

Abel Mathematik-Wettbewerb zielt<br />

darauf, in den Schulen die besten jungen<br />

Mathematiker(innen) Norwegens zu ermitteln,<br />

um das Land bei <strong>der</strong> internationalen<br />

Mathematik-Olympiade zu vertreten.<br />

Der Berliner Tag <strong>der</strong> Mathematik ist<br />

<strong>der</strong> dritte Wettbewerb, in dessen Rahmen<br />

die Abel-Stiftung junge Mathematiker(innen)<br />

auf Schulniveau för<strong>der</strong>t.<br />

Für die Berliner Gruppe stand auch ein<br />

Besuch <strong>der</strong> Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

auf dem Programm. Die deutschen<br />

Teilnehmer wurden hier von Prof. Dr.<br />

Grötschel (TU Berlin), dem Vizepräsidenten<br />

des Zuse-Instituts Berlin, begrüßt,<br />

<strong>der</strong> sich zu einer Sitzung des Präsidiums<br />

<strong>der</strong> Internationalen Mathematiker-Vereinigung<br />

in <strong>der</strong> Akademie aufhielt.<br />

In Gjøvik, einer Stadt etwa 120 km<br />

nördlich von Oslo konnte das neu eröff-<br />

Fotos: Schwenk<br />

Der Abelpreisträger Srinivasa S. R. Varadhan mit den Gewinnern des Berliner Tages <strong>der</strong> Mathematik in<br />

<strong>der</strong> »katedralskolen«: (v.l.n.r.):Thomas Bünger, Aymara Fehéri, Max Ben<strong>der</strong>, Srinivasa S. R. Varadhan,<br />

Justus Neumann, Martin Schmidt<br />

nete »vitensenter«<br />

(Wissens-Zentrum)<br />

bestaunt werden.<br />

Besucher können<br />

sich dort über die<br />

verschiedenen<br />

naturwissenschaftlich-technischen<br />

Gebiete informieren<br />

und eigenständig<br />

Experimente<br />

ausführen.<br />

Höhepunkt <strong>der</strong><br />

Reise war die Verleihung<br />

des Abel-<br />

Preises. Die Hauptstraße Oslos, die Karl<br />

Johans gata, war anlässlich <strong>der</strong> Preisverleihung<br />

festlich mit Abel-Fahnen<br />

geschmückt. Am Haupteingang <strong>der</strong> Universität<br />

konnte man ab <strong>der</strong> Mittagszeit<br />

die Vorbereitungen <strong>für</strong> die Verleihungszeremonie<br />

beobachten: Der rote Teppich<br />

wurde ausgerollt, eine Ehrengarde von<br />

sechs Trompetern und Trommlern nahm<br />

Aufstellung und die Gäste strömten in<br />

die Aula <strong>der</strong> Universität, wo sich die jungen<br />

Gewinner aller drei Wettbewerbe ein<br />

letztes Mal trafen. Für sie waren Ehrenplätze<br />

reserviert. Zu den Klängen <strong>der</strong><br />

Abel-Fanfare betrat das norwegische<br />

Königspaar die Aula. Die Preisverleihung<br />

wurde musikalisch umrahmt von <strong>der</strong> einheimischen<br />

Sängerin Isa Katharina<br />

Gericke und dem Oslo String Quartet.<br />

Die obligatorischen Festreden waren<br />

erfrischend kurz und informativ. Für die<br />

Gäste, die nicht des Norwegischen mächtig<br />

waren, lagen alle Reden in englischer<br />

Übersetzung vor. Alles in allem ein sehr<br />

gelungener Abend und eine lohnende<br />

Reise.<br />

Der Berliner Tag <strong>der</strong> Mathematik 2008<br />

wird im Mai an <strong>der</strong> FU Berlin stattfinden.<br />

Die <strong>TFH</strong> ist 2011 wie<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Reihe.<br />

Prof. Uwe Stephan, FB II<br />

· Weitere Informationen unter:<br />

www.tfh-berlin.de/~tdm<br />

www.abelprisen.no.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!