20.08.2012 Aufrufe

8 Das SWT

8 Das SWT

8 Das SWT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CURSOR_SIZESE Größenänderung Südostrichtung<br />

CURSOR_SIZESW Größenänderung Südwestrichtung<br />

CURSOR_SIZENW Größenänderung Nordwestrichtung<br />

CURSOR_UPARROW Pfeil nach oben<br />

CURSOR_IBEAM Schreibmarke<br />

CURSOR_NO unzulässige Operation<br />

CURSOR_HAND Hand zum Verschieben<br />

8.8 Ein Widget mit Swing<br />

Seit Eclipse V3 besteht auch die Möglichkeit, die Pixel des Mauszeigers<br />

auch direkt über die Angabe einer ImageData-Instanz (siehe Abschnitt<br />

8.7.4) anzugeben. Eine zweite ImageData-Instanz kann eine zusätzliche<br />

Maske definieren.<br />

Wichtig ist, dass die Cursor-Instanz wieder mit dispose() freigegeben<br />

werden musss, wenn sie nicht mehr benötigt wird. <strong>Das</strong> Gleiche gilt<br />

für die ImageData-Instanzen.<br />

8.8 Ein Widget mit Swing<br />

Auf Grund seiner Nähe zum jeweiligen Betriebssystem stellt das <strong>SWT</strong><br />

einen neuen Ansatz für die Implementierung der untersten Schicht<br />

einer grafischen Benutzeroberfläche dar. Es stellt sich allerdings die<br />

Frage: Was ist mit den oberen Schichten?<br />

Wenn es um Dinge wie Fenster, Dialoge und Menüs geht, ist die<br />

Antwort einfach. Funktionalität, z.B. mit Swing bereitgestellt, steht in<br />

Eclipse als JFace-Bibliothek zur Verfügung (siehe Kapitel 9).<br />

Schwierig wird es allerdings, wenn es um andere Grafikschichten<br />

geht, z.B. eine leistungsfähige Grafikschicht, wie sie von Java2D oder<br />

Java3D bereitgestellt wird, SVG-Verarbeitung wie in Batik (www.<br />

apache.org) oder Bitmap-Manipulationen wie in Java Advanced Imaging<br />

(JAI). Alle diese APIs passten bisher nicht zum <strong>SWT</strong>. Fortgeschrittene<br />

Funktionen wie Kantenglättung, transparente Grafiken und Textrotation<br />

blieben deshalb außen vor.<br />

Mit Eclipse 3 hat sich das gründlich geändert. Nun ist es möglich,<br />

Swing- und AWT-Inhalte innerhalb von <strong>SWT</strong>-Composites zu präsentieren.<br />

Damit lassen sich auch grundsätzlich höhere Grafikschichten,<br />

die auf Swing oder dem AWT aufbauen, in <strong>SWT</strong>-Anwendungen integrieren.<br />

Und plötzlich macht dann Swing wieder Spaß, dank <strong>SWT</strong>.<br />

Unter Windows funktioniert das unter JRE 1.3 und 1.4, für die anderen<br />

Plattformen wird JRE 1.5 benötigt.<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!