01.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 2/03 Marktüberblick Abbildung werksübergreifender ...

Ausgabe 2/03 Marktüberblick Abbildung werksübergreifender ...

Ausgabe 2/03 Marktüberblick Abbildung werksübergreifender ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Enterprise Series 4.0, vollständig integrierte Business Software mit folgenden Modulen:<br />

Verkauf, Logistik/Einkauf, Prozessfertigung, Instandhaltung, Q-Kontrolle, Finanz- und<br />

Rechnungswesen und Personalmanagement<br />

Plattform: Auf welchen Plattformen kann das System eingesetzt werden<br />

Server: alle Windows Betriebssysteme<br />

Clients: alle Betriebssysteme welche Netscape Browser oder Internet Explorer unterstützen<br />

Datenbank: MS SQL Server, Oracle<br />

Frage 1: Datenstruktur<br />

In welchem Umfang unterstützt Ihr System die Trennung der kaufmännischen und<br />

fertigungslogistischen Struktur von Unternehmen mit mehreren Werken?<br />

Enterprise Series ist eine komponentenbasierte, vollintegrierte Software. Es besteht keine<br />

Trennung zwischen kaufmännischer und fertigungslogischer Sicht. Es kann jede<br />

hierarchische Struktur eines Unternehmens abgebildet werden und verschiedene Mandaten<br />

(Werke) können konfiguriert werden. Die Installation ist an einem zentralen Ort und es kann<br />

über ein VPN mit einem Webbrowser zugegriffen werden.<br />

Frage 2: Bestände<br />

Lassen sich mit Ihrem System werksübergreifende Bestandssichten abbilden?<br />

Enterprise Series bietet eine werksübergreiffende Lagerverwaltung, die Bestandssichten<br />

über verschiedene Werke ermöglicht. Die Handhabung eines Konsignationslager ist<br />

ebenfalls Bestandteil der Software.<br />

Frage 3: Verfügbarkeit<br />

Wie wird in Ihrem System die werksübergreifende Verfügbarkeitsprüfung zu Terminen<br />

realisiert?<br />

Es gibt eine Distributionstabelle in jedem Werk. Es wird dort festgehalten, welche Teile in<br />

welchem Werk in welchem Zeitrahmen beschafft werden können. Ebenfalls kann es eine<br />

Prioritätenzuordnung geben, aus welchem anderen Werk welche Teile beschafft werden.<br />

Das System berücksichtig bei der Planung diese internen Beschaffungsregeln.<br />

Frage 4: Termin- und Mengenplanung<br />

Welche Funktionen bietet Ihr System hinsichtlich automatischer Weitergabe von Terminund<br />

Mengenänderungen zwischen den Werken?<br />

Mit einem sog. MRP (Material Ressource Planning) Lauf, werden die Bedarfe, Termine<br />

zentral verwaltet und diese Daten in der Terminierung weiterverarbeitet. Nach der<br />

Vorwärtsterminierung kann manuell entschieden werden, ob ein Fehlartikel gekauft,<br />

produziert oder von einem anderen Werk transferiert werden soll.<br />

Frage 5: Auftragsvergabe<br />

Ist eine automatische oder manuelle Auftragsvergabe an andere Werke (z.B. zur<br />

Engpassbehandlung) möglich?<br />

Ein oder mehrere Benutzer, mit den dazugehörigen Zugriffsrechten, können innerhalb<br />

externe Aufträge erstellen, solange die vorhandenen freien Kapazitäten<br />

(Material/Ressourcen usw.) zur Verfügung stehen. Das System gibt Fehlermeldungen bei<br />

Bedarfsengpässen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!