01.12.2012 Aufrufe

Cinelounge Lounge- und Filmmusik

Cinelounge Lounge- und Filmmusik

Cinelounge Lounge- und Filmmusik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das kurze Leben<br />

des José Antonio<br />

Gutierrez<br />

Schweiz, Deutschland 2006, 35mm, 90 Min.<br />

Originalfassung englisch/spanisch, deutsche<br />

Sprecherin, deutsche Untertitel<br />

Regie, Buch Heidi Specogna<br />

Schnitt Ursula Höf<br />

Musik Hans Koch<br />

Ton Paul Oberle<br />

Sprecherin Eva Mattes<br />

Distribution Peripher Filmverleih<br />

Auszeichnung Schweizer Filmpreis<br />

Bester Dokumentarfilm 2007<br />

José Antonio Gutierrez war einer<br />

von 300.000 Soldaten, die die<br />

US-Armee in den Irak-Krieg<br />

geschickt hat. Wenige St<strong>und</strong>en<br />

nach Kriegsbeginn ging sein Foto<br />

um die Welt: Er war der erste<br />

tote Soldat auf amerikanischer<br />

Seite. Gekämpft hat er als sogenannter<br />

Greencard-Soldier -<br />

einer von etwa 32.000, die in<br />

den Reihen der US Armee für ein<br />

fremdes Vaterland kämpfen. Der<br />

Film erzählt die bewegende <strong>und</strong><br />

fast unglaubliche Geschichte<br />

eines ehemaligen Straßenkindes<br />

aus Guatemala, das sich voller<br />

Hoffnung auf die weite Reise<br />

nordwärts machte <strong>und</strong> weitab<br />

von seiner Heimat als amerikanischer<br />

Held gestorben ist.<br />

Auf der Suche nach den Bildern<br />

<strong>und</strong> Geschichten dieses Lebens<br />

begibt sich der Film auf José<br />

Antonios Odyssee – von Guatemala<br />

über Mexiko in die USA.<br />

Die Erzähler dieses Films sind<br />

seine Fre<strong>und</strong>e von der Straße,<br />

die Sozialarbeiter im Waisen-<br />

Donnerstag 18.10.2007<br />

17:30 Uhr Cinema Arthouse<br />

11<br />

haus, seine Schwester, die amerikanische<br />

Pflegefamilie, schließlich<br />

die Kameraden bei den US-<br />

Marines. Aber auch jene Menschen,<br />

die sich täglich dem endlosen<br />

Strom der Emigranten<br />

anschließen mit nichts anderem<br />

im Gepäck als ihrer Arbeitskraft<br />

Sektion<br />

Vorsicht Frieden!<br />

<strong>und</strong> der Bereitschaft,<br />

für eine<br />

kleine Chance auf eine bessere<br />

Zukunft ihrer Heimat <strong>und</strong> Familie<br />

den Rücken zu kehren. Gutierrez´<br />

Geschichte ist nicht die<br />

eines Abenteuers. Es ist die<br />

Geschichte vom Versuch zu überleben<br />

- auf beiden Seiten dieser<br />

Welt.<br />

Heidi Specogna, *1959. Studium<br />

dffb Berlin. 1987-94 Lehrauftrag<br />

für Video <strong>und</strong> Montage HdK<br />

Berlin. 1990 Gründung einer<br />

Filmproduktion, seit 2003 Dozentin<br />

für Dokumentarfilm Filmakademie<br />

Baden-Württemberg.<br />

Filme (Auswahl) 2004 Eine<br />

Familienangelegenheit. 2002<br />

Kaprun - über das Leben nach<br />

der Katastrophe. 2000 Fäuste für<br />

die Freiheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!