12.07.2015 Aufrufe

Werner Wiater - Hueber

Werner Wiater - Hueber

Werner Wiater - Hueber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6gen entspricht (vgl. Stöckli 1992), wie überhaupt der Schulerfolg Auswirkungen auf Art undAusmaß der elterlichen Zuwendungen und Betroffenheit hat.3.) die Stresstheorie (Lazarus 1995, Sirsch 2000, Lohaus u.a. 200; 2007), die zunächst noch dieArt des Übergang differenziert (hohe Bedeutsamkeit, lange Zeit andauernd, vom Betroffenensubjektiv, positiv oder negativ bewertet) und dann die Bewältigungsressourcen als wichtistenFaktor dafür herausstellt, ob die Transition als Bedrohung oder als Herausforderung empfundenwird.4.) die Theorie kritischer Lebensereignisse (Filipp 1995, Chung u.a. 1998, Elben u.a. 2003,Sirsch 1996, 2000) der zufolge die Bewältigung von krisenhaften Lebensereignissen und vonRisiken zur Förderung von Kompetenzen und zu Entwicklungsimpulsen führt, wenn diesenicht die Ressourcen der Betroffenen übersteigen. Infolgedessen kann die Transition für denEinzelnen auch unter dem Gesichtspunkt der Entwicklungsaufgabe und als Stimulans zurpersönlichen Weiterentwicklung betrachtet werden. So läst sich bei gelungenen Übertritteneine Steigerung des Selbstkonzeptes, des Selbstwertgefühls, der Kompetenzüberzeugungen,der psychischen Gesundheit) der Schüler/Schülerinnen feststellen, bei nicht gelungenen Ü-bertritten das Gegenteil davon.5.) die Ressourcentheorie (Aristi Born) in Verbindung mit der Resilienztheorie (Wustmann, Corinna).Sie unterscheidet verschiedene Ressourcen: personale Ressourcen, Umweltressourcen,institutionelle Ressourcen und soziale Ressourcen, die sich auf das Coping-Verhaltenauswirken und infolgedessen auch auf den Übertritt. Bedeutsam sind dabei die psychischeWiderstandfähigkeit und die Befähigung zur Abwehr belastender Faktoren (vgl. Zimmermann2000) sowie die Erhaltung der psychischen Gesundheit trotz erhöhter Entwicklungsrisiken.Insgesamt geht es darum, eine Bewältigungskompetenz belastender, neuer und verunsichernderLebenssituationen zu entwickeln.Das folgende Schaubild veranschaulicht die Komplexität der bei der Transition in Frage kommender,zu fördernder Ressourcen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!