12.07.2015 Aufrufe

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht - aber ... - math-learning

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht - aber ... - math-learning

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht - aber ... - math-learning

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tag der Mathematik Benshe<strong>im</strong>/Idstein 2000Problemlösen <strong>lernen</strong> <strong>im</strong> <strong>Mathematikunterricht</strong>- <strong>aber</strong> wie ?Problemlösen erfordert mehr oder weniger Kreativität.Kreativität ist etwas, von dem die Hälfte der Menschheit glaubt, es handelesich um eine gehe<strong>im</strong>nisvolle Eigenschaft, die die andere Hälfte besitzt!Goleman u.a. 1997Ist das Er<strong>lernen</strong> von Mathematik (<strong>im</strong> Schulunterricht) überhaupt geeignet, Kreativitätzu fördern und zu entwickeln?Was könnte mit Kreativitätsentwicklung <strong>im</strong> <strong>Mathematikunterricht</strong> realistischerweisegemeint sein?Kreativität ist eine Fähigkeit, sich etwas Neues auszudenken, das andereMenschen als bedeutsam erachten.Lumsden in: Telepolis Evolution der Kreativität. www.heise.deWo versteckt sich Kreativität <strong>im</strong> <strong>Mathematikunterricht</strong> - wo wünschen wir sie uns?1.BeispielSchnellfahrerFuhr vor einigen Jahren noch jeder zehnte Autofahrer zu schnell, so ist es mittlerweileheute "nur noch" jeder fünfte. Doch auch fünf Prozent sind zu viele, und so wirdweiterhin kontrolliert, und die Schnellfahrer haben zu zahlen.(zit. nach "Spiegel" Nr. 41/1991)Wünschenswert ist nicht nur, dass die Schüler/innen den Fehler finden sondernsolche Zeitungsmeldungen selbst entdecken!2.BeispielVom Dach eines Hochhauses (ca.60m Höhe) wird ein größerer Feuerwerkskörpersenkrecht nach oben abgeschossen. Jens stoppt mit seiner Armbanduhr eine Zeitvon 10sec vom Abschuss bis zum Aufprall der Metallhülle auf der Erde. Wie hoch istdie Rakete etwa geflogen?Der Lösungsansatz führt auf eine ziemlich komplizierte Wurzelgleichung.Man kann hier jedoch mit einer relativ einfachen Abschätzung - Iteration, z.B.beginnend mit h=50m - zu einer völlig ausreichenden Näherungslösung gelangen!3.Beispiel1


Kreativität von Schülern <strong>im</strong> <strong>Mathematikunterricht</strong> äußert sich- <strong>im</strong> Aufwerfen von Fragen und Infragestellen von Sachverhalten oderDarstellungen zu <strong>math</strong>ematischen Themen- <strong>im</strong> Entdecken bzw. Erfinden (subjektiv neuer) <strong>math</strong>ematischerZusammenhänge, Problemlösemethoden oder Anwendungen von Mathematik -insbesondere auch <strong>im</strong> Erkennen <strong>math</strong>ematischer Beschreibungsmöglichkeiten vonAlltagszusammenhängen- <strong>im</strong> Finden und Ausprobieren eines neuen (nicht konventionellen)Lösungsweges zu einer gegebenen Aufgabe- <strong>im</strong> Variieren und Selbererfinden von Aufgaben- be<strong>im</strong> (originellen) Präsentieren, Begründen und Werten von Arbeitsergebnissen(Projekte)Es fällt auf, dass alle aufgeführten Kreativitätsäußerungen einenhandlungsorientierten <strong>Mathematikunterricht</strong> erfordern, der solche Tätigkeitenund Möglichkeiten überhaupt erst zulässt.Zielvorstellungen zur Entwicklung von Problemlösekompetenzen <strong>im</strong> MUDie Schüler/innen- erkennen <strong>math</strong>ematische Fragestellungen in Alltagssituationen- können solche Fragestellungen formulieren- kennen <strong>math</strong>ematische Modelle bzw. geeignete Vorgehensweisen zurBearbeitung <strong>math</strong>ematischer Fragestellungen und können diesesituationsgerecht anwendenvon der Informationsbeschaffungüber Teilhandlungen des Problemlösens bis zurErgebnisdiskussion und -darstellung- entwickeln Anstrengungsbereitschaft und Reflexionsfähigkeit fürihr eigenes HandelnProblemlösen <strong>lernen</strong> <strong>im</strong> MU - wäre schön. Aber wie?Reicht es aus, die Schüler/innen mit einer vielleicht individueller lösbaren anderenArt von Lernanforderungen zu konfrontieren (wenn nicht mehr ein best<strong>im</strong>mterLösungsweg erwartet oder gar vorgeschrieben wird) und dann zu hoffen, dass dieseauch bewältigt werden?Unterbest<strong>im</strong>mte Aufgabensituationen oder nachträgliches Öffnen zunächstvorstrukturierter Aufgaben bieten Spielräume für Lösungsansätze.Aber kennen die Schüler/innen auch die Spielregeln ?Haben sie <strong>im</strong> <strong>Mathematikunterricht</strong> Gelegenheit erhalten, entsprechendeQualifikationen für das Füllen dieser Spielräume erwerben zu können?3


- Exaktheit- Beweglichkeit (Disponibilität)- Aktivität- Selbständigkeit /1/.Für ein erfolgreiches Problemlösen spielt die geistige Beweglichkeit alsVerlaufsqualität des Denkens eine wesentliche Rolle. Wir wollen uns <strong>im</strong> folgendennur auf diese Eigenschaft konzentrieren, auch wenn <strong>im</strong> realen Denken stets alleKomponenten miteinander wechselwirken.Worin äußert sich geistige Beweglichkeit ?Es lassen sich i.w. vier Erscheinungsformen geistiger Beweglichkeit be<strong>im</strong>Problemlösen mit <strong>math</strong>ematischen Mitteln feststellen:- Reduktion- Reversibilität(Umkehren von Gedankengängen)- Aspektbeachtung(Gleichzeitiges Beachten mehrerer Aspekte, oderdie Abhängigkeit von Dingen erkennen und gezieltvariieren)- Aspektwechsel /2/.(Wechseln von Annahmen oder Kriterien;Umstrukturieren eines Sachverhalts)In der konkreten Unterrichtssituation muss zunächst herausgefunden werden, obder Schüler aus Unkenntnis der erforderlichen <strong>math</strong>ematischen Begriffe, Sätze oderVerfahren die Aufgabe nicht lösen konnte oder ob er diese Mittel zwar formalbeherrscht, diese jedoch nicht in der gegebenen Anforderungssituation anzuwendenvermochte. Um die Überlegungen hier nicht weiter zu komplizieren, seiangenommen, dass die Schüler/innen prinzipiell bereit ist, die gestelltenAnforderungen zu bewältigen (Problem der Handlungsantriebe.) Natürlich ist dasnicht die Praxis.Es ist <strong>aber</strong> <strong>im</strong>mer wieder verblüffend zu sehen, welche enorme WirkungErfolgserlebnisse <strong>im</strong> MU haben. Sie stärken das Selbstvertrauen. Ermunterung mitdem Hinweis auf individuelle Stärken (die jeder hat, man muss sie bloß kennen!) istfür leistungsschwächere Schüler meist die wirksamste Motivation. Gelingt es auchnoch, die leistungsstärkeren Schüler mit ungewohnten, vielleicht auch spannendenoder zumindest das Streiten anregenden Fragestellungen zu beeindrucken, danndürfte eine aufgeschlossene Lernatmosphäre gesichert sein.Als Beispiele dafür mögen dienen zum einen anwendungsbezogene Aufgaben undzum anderen Rätsel oder kleine Knobeleien." Mathe mit Pfiff " , vgl. /3/-------------------Ein Zahlenkunststück: Denkt euch eine beliebige natürliche Zahl.Ihr werdet mit dieser Zahl rechnen und ich weiß jetzt schon, was herauskommt !6


Die "frohe Botschaft" der Heuristik geht sogar noch weiter:Man kann nämlich best<strong>im</strong>mte Defizite in der eigenen geistigen Beweglichkeitausgleichen oder zumindest teilweise kompensieren, wenn es gelingt, ziel- undmethodenbewusster an eine Problemsituation heranzugehen.Allerdings braucht das Umsetzen dieser Vorstellungen etwas Geduld, weil sichErfolge erst längerfristig einstellen werden. Außerdem ist es notwendig, solcheDetails möglichst von der Mittelstufe an zielgerichtet umzusetzen. In oberenKlassenstufen schematisches Denken abzugewöhnen ist viel schwieriger als demWunsch nach Rezepten bei vielen Mittelstufenschülern nachzugeben und damitschematischem Denken Vorschub zu leisten...Vermittlung von Methoden und Techniken des Problemlösens--------------------------------------------------------Zu diesen Methoden und Techniken und generellenEinsichten gehören:- heuristische Hilfsmittel wie Skizze, Tabelle, Gleichung, Lösungsgraph usw.- heuristische Strategien wie Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten sowiesystematisches Probieren undallgemeine Prinzipien wie Analogie- und Rückführungsprinzip- spezielle heuristische Prinzipien /4/ wieZerlegungsprinzip,Invarianzprinzip,SymmetrieprinzipExtremalprinzip,TransformationsprinzipArbeiten mit SpezialfällenFallunterscheidungenEinige wenige Beispiele sollen ausgewählte Methoden und Techniken kurzerläutern.Die Beweglichkeitseigenschaft “Reduktion” kann mit Hilfe informativer Figuren undTabellen unterstützt werden. Dabei <strong>lernen</strong> die Schüler/innen systematisch, wie mansinnvolle Skizzen anfertigt oder Tabellen zur Strukturierung eines Sachverhaltesanlegt. Anhand geeigneter Musterbeispiele können die Schüler/innen für dieseHilfsmittel sensibilisiert werden.Zu solchen Musterbeispielen in unteren Klassenstufen (5/6) gehören etwa folgende:Von einer Skizze zur informativen Figur:Kenntnisse: Anzahl Länge einer StreckeProdukt zweier ZahlenZuordnungenRechteckflächeKoordinatensystem11


Wenn Mathematik als Bildungsangebot verstanden wird, dann müßten den Schülernmöglichst mehrere Mittel und Methoden vorgestellt werden, über deren Einsatz siedann jeweils selbst - auch in Abhängigkeit von ihrem individuellen Denkstil -entscheiden können.Während Reversibilität als elementare Beweglichkeitsanforderung gelten kann undpotentiell in jedem Mathematiklehrgang von Klasse 1 an eine Rolle spielt, werdenvielfältige Möglichkeiten für das Beachten und Wechseln von Aspekten alsBeweglichkeitsanforderungen zumeist (leider) dem höheren Schulalter und dannauch i.w. nur den Leistungskursen vorbehalten. Man kann jedoch davon ausgehen,dass gerade <strong>im</strong> Alter zwischen 9 und 12 Jahren in Verbindung mit derHerausbildung von Abstraktionsfähigkeiten eine hohe Sensibilität der Kinder bestehtfür geistiges Training, insbesondere auch für "heuristische Schulung". Bereits <strong>im</strong>höheren Schulalter trifft man schon häufig auf ziemlich verfestigte Denkstrukturen,was das Vorgehen be<strong>im</strong> Problemlösen betrifft. Was <strong>im</strong> mittleren Schulalterversäumt wurde, lässt sich hier nur sehr schwer wieder aufholen.Reversibilität <strong>im</strong> Denken wird durch die Strategie des Rückwärtsarbeitens gestützt.VorwärtsarbeitenAnfangssituation ----------> ?Rückwärtsarbeiten?


Für den Flächeninhalt A eines Rechtecks gilt30 cm 2 < A < 36 cm 2Gib fünf ganzzahlige Maße für die Seiten eines solchen Rechtecks an!Typische Fragestellungen aus dem <strong>Mathematikunterricht</strong>, zu deren Beantwortungdas Suchen nach Randbedingungen bzw. Extremfällen hilfreich sein kann, sind:Unter welchen Bedingungen gilt ein Zusammenhang - oder:Welche Mindestbedingung (Randbedingung) muss erfüllt sein?Wie viele Möglichkeiten gibt es, eine gegebene Bedingung zu erfüllen? Wieviele Schritte sind höchstens (oder mindestens) nötig, um eingegebenesProblem zu lösen? Oder: Wo habe ich die besten Chancen? (Spiele, Lotto)Wo liegt das Opt<strong>im</strong>um?(min. Material- oder Zeitaufwand, max. Gewinn)Beispielaufgaben:- Unter welchen Voraussetzungen für a, b und c besitzt die Funktionf(x) = ax + bx + c genau eine Nullstelle?- Ist die Anordnung der Ferrero-Küsschen in der quaderförmigenZweischichtpackung verpackungsopt<strong>im</strong>al?- Wie kann man mit einem Stück Draht bekannter Länge an einer Hauswandein möglichst großes Blumenbeet abstecken?Vgl. auch /9/!Litera turna chweis/1/ Bruder, R.: Problemlösen <strong>lernen</strong> - <strong>aber</strong> wie? In: Mathematik lehren ,Heft 52/1992, S. 6-12./2/ Bruder, R.: Verlaufseigenschaften des Denkens <strong>im</strong> <strong>Mathematikunterricht</strong> erkennen und fördern. In:Mathematik lehren,Heft 56/1993, S. 20-56/3/ Niese, G.: 100 Eier des Kolumbus. Kinderbuchverlag Berlin 1978/4/ Sewerin, H.: Mathematische Schülerwettbewerbe - Oberstufe/Universität. Manz Verlag München1979/5/ Amann, F.: Matherhorn - 111 Aufgaben zur Begabtenförderung. Band 1. Klett, Stuttgart 1991/6/ Koch, S.: Anleitung zum Lösen <strong>math</strong>ematischer Aufgaben. Leipzig 1972/7/ Bruder, R.: Im <strong>Mathematikunterricht</strong> heuristische Erfahrung gewinnen - am Beispiel desInvarianzprinzips. In: Beiträge zum Lehren und Lernen von Mathematik. Festschrift zur Emeritierungvon Martin Glatfeld. Seelze 1994, S. 18-26/8/ Bruder, R.:Problemlösen <strong>im</strong> <strong>Mathematikunterricht</strong> - ein Lernangebot für alle?In: Mathematische Unterrichtspraxis, Heft1/2000, S.2-11/9/Brude r, R.:Eine akzentuierte Aufgabenauswah l und Verm itteln heuristisc her Erfahrung - W ege zueinem anspruchsvollen <strong>Mathematikunterricht</strong> für alle.-In: Flade/Herget (Hrsg.): Mathematik lehren und<strong>lernen</strong> nach TIMSS - Anregungen für die Sekundarstufen.- Volk und Wissen 200015

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!