12.07.2015 Aufrufe

Programm Arbeitskonferenz Studierende mit Migrationshintergrund ...

Programm Arbeitskonferenz Studierende mit Migrationshintergrund ...

Programm Arbeitskonferenz Studierende mit Migrationshintergrund ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14Ansatzpunkte. Im Sinne der Sensibilität geht es um das Hinterfragen dereigenen Deutungs- und Bewertungsmuster. Aufmerksamkeit umfasst dasWahrnehmen des Anderen <strong>mit</strong> seinen speziellen Bedürfnissen. Aktion setzt dieinterkulturelle Kommunikation in der Praxis um.Durch Fachvorträge, die Arbeit an Fallbeispielen, szenisches Spiel undDiskussionen soll ein lebendiger Eindruck von den Möglichkeiteninterkultureller Kommunikation an Hochschulen gegeben werden. Ziel ist es,die eigenen didaktischen Fertigkeiten zu schärfen und weiter zu entwickeln.Dr. Sabine Marx studierte in Bielefeld Soziologie und war im Anschluss inLehre und Forschung an verschiedenen Universitäten tätig (Bremen, Münster,Bielefeld). Sie ist geschäftsführende Leiterin des KompetenzzentrumsHochschuldidaktik für Niedersachsen. Ihr Arbeitsgebiet umfasst diehochschuldidaktische <strong>Programm</strong>entwicklung, Beratung von Lehrenden,Fakultäten und Hochschulleitungen sowie Netzwerkarbeit derniedersächsischen Universitäten und Fachhochschulen. Einer ihrerArbeitsschwerpunkte ist Gender und Diversity in der Lehre.Björn Kiehne Erziehungswissenschaftler, M.A. ist wissenschaftlicherMitarbeiter am Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen. Erbetreut u.a. das Themenfeld Interkulturalität und gestaltet Workshops fürHochschullehrende <strong>mit</strong> dem Ziel, eine höhere Sensibilität für ausländische<strong>Studierende</strong> zu erreichen. Er war Koordinator für Internationale Kontakte amLehrstuhl für Erwachsenenpädagogik der Uni Leipzig und Mitglied in derExpertenkommission der Stiftung Warentest zur Evaluation vonInterkulturellen Trainings.Olaf Jantz, Dipl. Päd., Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institutfür Erwachsenenbildung und Berufspädagogik und Mitglied der AGInterkulturelle Pädagogik der Leibniz Universität Hannover; Leitung von Aus-,Fort- und Weiterbildung in Transkultureller Pädagogik <strong>mit</strong> dem besonderenSchwerpunkt der intersektionellen Bildungsarbeit; Evaluation vonBildungsmaßnahmen; besonderer Forschungsschwerpunkt:Ressourcenaktivierung bei männlichen Migranten; langjährige Praxis inInterkulturellem Training, Jungenarbeit und geschlechtsbezogener Pädagogik.Planungsteam:Reinhard Böhm, ZSB der TU Carolo-Wilhelmina zu BraunschweigMichael Jung, kfsnAngelika Maser, Universität Hildesheim (bis 30.09.2009: LHK)Yvonne Michel, kfsn(Stand: 05. 02. 2010)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!