01.12.2012 Aufrufe

Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom ... - Seengen

Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom ... - Seengen

Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom ... - Seengen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11. Juni 2010<br />

Diskussion<br />

Es wird keine Diskussion gewünscht.<br />

Abstimmung<br />

Dem Antrag des Gemein<strong>der</strong>ates „Sie wollen <strong>der</strong> Streichung des jährlichen Beitrages von<br />

Fr. 130.-- pro Hektare Wald, Index 104,30 Punkte, an die Ortsbürgergemeinde <strong>Seengen</strong> ab<br />

dem Jahr 2010 zustimmen“ wird mit grossem Mehr bei 1 Gegenstimme zugestimmt.<br />

Traktandum 7: Bewilligung einer zusätzlichen Stelle von 60 % für die Bauverwaltung<br />

Es informiert Gemein<strong>der</strong>at Gianni Asquini.<br />

Wie sie bereits unter Traktandum 7 auf Seite 15 nachlesen konnten, geht es um eine<br />

Stellenprozenterhöhung von 60 % für die Bauverwaltung. Zurzeit sind in <strong>Seengen</strong> ein Bauverwalter<br />

und ein Bauverwalter-Stv. mit einem Stellenplafond von 200 % angestellt. Beide<br />

Personen sind seit längerer Zeit sehr stark ausgelastet. Man stellt heute schon fest, dass in<br />

Zukunft diese 200 Stellenprozent nicht ausreichen werden. Ebenfalls ist zu erwähnen, dass<br />

die Bauverwaltung nicht nur für die Behandlung von Baugesuchen zuständig ist. Sie hat<br />

weitere wichtige Aufgaben zu erledigen. So ist sie auch für die Überwachung diverser<br />

kommunaler Hoch- und Tiefbauvorhaben verantwortlich. Beim Unterhalt für die Gemeindeliegenschaften<br />

ist die Bauverwaltung ebenfalls im Einsatz. Insbeson<strong>der</strong>e die sehr aufwändigen<br />

und kostenintensiven Tiefbauprojekte nehmen sehr viel Zeit in Anspruch. Das Bauamt<br />

und die Hausdienste sind ebenfalls direkt <strong>der</strong> Bauverwaltung unterstellt, was auch ein entsprechendes<br />

Arbeitsvolumen auslöst. Sicher werden in nächster Zukunft die Arbeiten nicht<br />

abnehmen. Mit dem Mehrzweckhallenprojekt nehmen wir den nächsten grossen Brocken in<br />

Angriff. Die Bauverwaltung wird auch stark involviert sein. Die beiden Angestellten sind auch<br />

in den Nutzungsplanungskommissionen <strong>der</strong> Gemeinden Meisterschwanden und <strong>Seengen</strong><br />

und auch in weiteren Kommissionen, wie z.B. <strong>der</strong> Verkehrskommission, vertreten. Die Bauverwaltung<br />

muss viele Aufgaben wahrnehmen. Um alle diese Aufgaben weiterhin termingerecht<br />

abwickeln zu können, benötigt die Bauverwaltung zusätzlich 20 Stellenprozent. Die<br />

Stärkung <strong>der</strong> Bauverwaltung für die Zukunft ist dringend notwendig. Im Weitern ist die<br />

Gemeinde Boniswil <strong>der</strong> Bauverwaltung beigetreten. Die Gemeinden <strong>Seengen</strong> und<br />

Meisterschwanden führen seit dem 01.01.2009 eine gemeinsame Bauverwaltung. Der<br />

Aufbau <strong>der</strong> gemeinsamen Bauverwaltung <strong>Seengen</strong> und Meisterschwanden verlief sehr gut.<br />

Man stellt Synergien fest. Viele erarbeitete Dokumente können gemeinsam genutzt und<br />

kantonale Vorschriften gemeinsam umgesetzt werden. Gleiches gilt für diverse an<strong>der</strong>e<br />

Punkte. Die Bauverwaltung Boniswil wird heute extern durch ein Ingenieurbüro geführt. Dies<br />

war in <strong>Seengen</strong> und Meisterschwanden früher auch <strong>der</strong> Fall, bis eine gemeinsame Bauverwaltung<br />

gegründet wurde. Da die Erfahrungen in <strong>Seengen</strong> und Meisterschwanden sehr gut<br />

sind, hat sich <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at Boniswil entschieden, <strong>der</strong> Bauverwaltung ebenfalls beizu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!