01.12.2012 Aufrufe

Vision & Pressespiegel Flying Labs - Sciencetainment.com

Vision & Pressespiegel Flying Labs - Sciencetainment.com

Vision & Pressespiegel Flying Labs - Sciencetainment.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

THE FLYING LAB<br />

sciencetainment<br />

Schüler des BG7BRG<br />

Bad Ischl bei der<br />

Sommerakademie<br />

Obertrum<br />

2010<br />

Sommerakademie Obertrum vom 1.- 4. Juli - BRG Zell am See<br />

Home Allg. Infos Schule von A-Z Schulgemeinschaft Fachbereiche Klassen Anmeldung Absolventen<br />

aktuelle Termine:<br />

20. Mai: Straßensammlung<br />

BLUME DER HOFFNUNG<br />

(Kinderkrebshilfe)<br />

News:<br />

ab 13. Mai 2011:<br />

Schriftliche Matura im<br />

Haupttermin<br />

Neueinträge:<br />

Besuch der französischen<br />

Partnerschule 2011<br />

Schriftliche Reifeprüfung im<br />

Haupttermin 2011<br />

eScience Portal des bmwf<br />

Dienstag,<br />

17.05.2011<br />

Nur noch 51 Tage bis zum<br />

Schulschluss!<br />

informations<br />

en français<br />

BARRIEREFREI<br />

PARTNERSCHULE<br />

Wir begrüßen ganz herzlich die LehrerInnen und SchülerInnen<br />

unserer französischen Partnerschule St. Etienne-au-Mont!<br />

AUSSTELLUNG in der SCHULGALERIE: KÜNSTLER DES PINZGAUS<br />

(Gabriele Schwaiger, Wolfgang Wiesinger, Leo Gans, Richard Hirschbäck +, Barbara Kirchmayer +)<br />

Info in<br />

English<br />

Startseite > Fachbereiche > Natur- wissenschaften > Aktuelles<br />

Suche<br />

Sommerakademie Obertrum vom 1.- 4. Juli<br />

Unter den 59 Teilnehmern aus Deutschland und Österreich waren auch die drei<br />

Terminkalender<br />

SchülerInnen Christian Schernthaner, Patrick Spraider und Johanna Sommerakademie Höller Obertrum des BG/BRG vom 1.- 4. Juli - BRG Zell Anmeldung am See zur<br />

Zell am See.<br />

Sprechstunde<br />

Vom 1. bis 4. Juli fand in Obertrum die internationale Sommerakademie für hochbegabte und<br />

DNA-Kursleiter Reinhard<br />

Supplierplan<br />

besonders interessierte Schüler statt.<br />

Nestelbacher<br />

Um die Begabung, beziehungsweise das Interesse der Schüler weiterzuentwickeln wurden vier<br />

verschiedene Workshops angeboten:<br />

Workshop 1: Der Blick aus dem Weltraum<br />

Bei diesem Workshop wurden die Satellitentechnik erläutert und Satellitenbilder interpretiert.<br />

Workshop 2: Projections - Worlds in the media and worlds in our minds<br />

Dieser auf Englisch gehaltene Kurs brachte den Schülern verschiedene Betrachtungsweisen der<br />

Erde durch verschiedene Medien näher.<br />

Workshop 3: Auf den Spuren des Feuers<br />

Theorie und Praxis verschiedenster Zündquellen im Lauf der Menschheitsgeschichte wurden mit<br />

chemischen Mitteln erforscht.<br />

Workshop 4: Kommissar DNA - CSI am eigenen Körper<br />

Bei diesem High-Tech Kurs führte jeder Schüler/jede Schülerin selbst mehrere forensische DNA-<br />

Analysen des eigenen Erbgutes durch.<br />

Das Programm, welches uns in Obertrum geboten wurde, war äußerst intensiv aber auch<br />

informativ. Neben den Workshops, die die meiste Zeit in Anspruch nahmen, standen Vorträge<br />

und auch sportliche Aktivitäten an der Tagesordnung.<br />

Ich persönlich besuchte zusammen mit Johanna Höller den Workshop 4 (DNA). Hier bekamen wir<br />

unter der Leitung des humoristischen Molekularbiologen Reinhard Nestelbacher einen tiefen<br />

Einblick in die Welt der Gene und führten selbst eine forensische DNA-Analyse unseres eigenen<br />

Erbgutes durch. Hierzu wurde eigens ein mobiles Labor im Wert von rund 40.000 Euro<br />

aufgebaut. Entgegen den Behauptungen unseres Leiters, demnach wir den langweiligsten Kurs<br />

besuchten, da wir drei Tage an etwas arbeiten, das wir sowieso nicht sehen können, war der<br />

Umgang mit den sündhaft teuren Geräten und Chemikalien äußerst spannend. Jeder einzelne der<br />

18 Teilnehmer konnte nicht nur seine eigene, sonder auch die DNA der anderen zerstören, ohne<br />

dies zu bemerken, da man sie über drei Tage hinweg weder sehen noch nachweisen kann<br />

(lediglich erahnen wo sie im besten Fall sein sollte). Erst nachdem die Analyse abgeschlossen ist,<br />

sieht man, ob das Genom die Prozedur überstand, oder sie auf dem Weg verloren ging.<br />

Patrick Spraider<br />

Johanna Höller bei der<br />

Stundenplan<br />

BG/BRG<br />

Zell am See<br />

Lernplattform<br />

Lernwelt<br />

Patrick Spraider beim<br />

Abpipettieren Archiv TOP NEWS der<br />

überflüssigen Chemikalien.<br />

Die DNA Links befindet & sich im<br />

festen Zustand Kooperationen als Pallett am<br />

Rand des Reaktionsgefäßes<br />

und Sitemap darf nicht berührt<br />

werden! (Leider ist sie zu<br />

klein um gesehen zu werden,<br />

man kann daher nur erahnen<br />

wo sie sein sollte und<br />

versuchen diesen Bereich<br />

nicht zu berühren :-) )<br />

Teile des mobilen Labors zur<br />

Durchführung der DNA-<br />

Analyse<br />

Ergebnis der DNA-Analyse.<br />

Normalerweise liegt die<br />

Ausfallsquote bei 30-50%<br />

doch unsere Gruppe schaffte<br />

es, nur zwei Ausfälle<br />

verbuchen zu müssen, das<br />

sind 11%. Hochbegabte halt<br />

;-)<br />

Theorieunterricht zur<br />

Vorgehensweise der DNA-<br />

Analyse<br />

Johanna füllt ihre eingefärbte<br />

DNA in eine der vielen<br />

Geltaschen um die Agarose-<br />

Gelelektrophorese<br />

durchzuführen.<br />

Erklärung der Funktionsweise<br />

der Polymerase (ein Enzym<br />

das die DNA kopiert)<br />

Abschlusspräsentation der<br />

Sommerakademie (Im<br />

Hintergrund Christian<br />

Schernthaner)<br />

die Polymerase<br />

Kettenreaktion. (1ml<br />

Polymerase kostet 2€, sprich<br />

1l würde 2.000.000€<br />

Labor an der<br />

naturwissenschaftlichen<br />

Fakultät in Salzburg<br />

Analyse der Agarose-<br />

Gelelktrophorese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!