12.07.2015 Aufrufe

Entwicklungsmethodik Struktogramm Struktogramme sind grafische ...

Entwicklungsmethodik Struktogramm Struktogramme sind grafische ...

Entwicklungsmethodik Struktogramm Struktogramme sind grafische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Beschreibung von Maßnahmen zur Fehlerkorrektur,Angaben über die Anzahl der benötigten Testläufe für jedes Testobjekt.Die Notwendigkeit der Testdokumentation ergibt sich schon aus der Forderung, daß nach der Korrektureines Fehlers alle bereits durchgeführten Testläufe eines geänderten Testobjekts wiederholt werdenmüssen. Dies gilt auch für Nachbesserungen in der Wartungsphase.Die Testdokumentation soll aber auch Material für Statistiken zur besseren Planung zukünftiger Projekteliefern.AbnahmetestDer Zweck des Abnahmetests eines Software-Projekts ist, dem Auftraggeber zu zeigen, daß dasfertiggestellte Produkt seinen in der Anforderungsdefinition festgehaltenen Anforderungen entspricht.Beim Abnahmetest wird das Verhalten des Produkts aus der Sicht des Benutzers unter realenUmgebungsbedingungen getestet. Die Grundlagen für die Auswahl der Testfälle <strong>sind</strong> ausschließlich diein der Anforderungsdefinition angegebenen Abnahmekriterien und nicht der Programmtext.Die Testfallermittlung für den Abnahmetest ist eine schwierige Aufgabe und sollte vom Benutzer selbstvorgenommen werden, denn er hat als einziger authentische Vorstellungen über denAnwendungsbereich.Der Abnahmetest bezieht auch den Test der Benutzerdokumentation mit ein. Stellt der AbnehmerDifferenzen zwischen den in der Benutzerdokumentation angegebenen Bedienungshinweisen und dertatsächlich vom Softwareprodukt erwarteten Bedienung fest, kann dies eine Implementierungsänderungerforderlich machen.Nach Abschluß des Abnahmetests erfolgt die eigentliche Installation des Softwareprodukts.DokumentationszieleDie Dokumentation zu einem Softwareprodukt soll während der Entwicklungsphasen die Kommunikationzwischen den an der Entwicklung beteiligten Personen ermöglichen und nach Abschluß derEntwicklungsphasen den Einsatz und die Wartung von Softwareprodukten unterstützen. Sie sollaußerdem den Projektverlauf zum Zwecke der Kalkulation der Herstellungskosten und zur besserenPlanung zukünftiger Projekte dokumentieren.Die Dokumentation soll darüber informieren,welchen Zweck und welche besonderen Eigenschaften ein Softwaresystem hat,welche Maßnahmen zur Installation erforderlich <strong>sind</strong>,wie ein Anwender das Softwaresystem zur Lösung seiner Aufgaben einsetzen kann,wie das Softwaresystem implementiert ist und wie es getestet wurde,wie der Herstellungsprozeß und die Entwicklungsmannschaft organisiert waren, welche Schwierigkeitenaufgetreten <strong>sind</strong> und welcher Aufwand angefallen ist.Die Leser der Dokumente lassen sich in drei Gruppen einteilen:Die Anwender des Softwareprodukts und Interessenten.Die Entwickler des Softwareprodukts und Personen, die Änderungen und Erweiterungen am Systemvornehmen wollen.Die Manager von Softwareprojekten.Um dem unterschiedlichen Informationsbedürfnis dieser drei Gruppen Rechnung zu tragen, muß dieDokumentation in drei Teile, die den einzelnen Gruppen zugeordnet <strong>sind</strong>, zerlegt werden. Dabei ist eswichtig darauf zu achten, daß jedes dieser drei Dokumente nur jene Informationen enthält, die für denentsprechenden Leserkreis von Interesse <strong>sind</strong> und alles andere konsequent weggelassen wird.Der Leser soll nicht mit Informationen belastet werden, die nichts mit seinen Aufgaben zu tun haben. DieDokumentation soll einfach zu lesen sein, sie soll so wenig Information wie möglich, aber so vielInformation wie nötig enthalten. Den drei Lesergruppen entsprechend wird die Dokumentation vonSoftwareprodukten folgendermaßen eingeteilt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!