12.07.2015 Aufrufe

Modulhandbuch Wissenschaftsjournalismus - Journalismus Darmstadt

Modulhandbuch Wissenschaftsjournalismus - Journalismus Darmstadt

Modulhandbuch Wissenschaftsjournalismus - Journalismus Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis der WissenschaftskommunikationKennummerWorkloadCreditsSWSStudiensemesterHäufigkeit desAngebotsDauerM13450 h1544. Sem.Sommersemester1 Semester1 LehrveranstaltungenKontaktzeitSelbststudiumGeplanteGruppengrößea) 12-wöchige Praxisphase (14 CP)Ca. 50 hCa. 400 ha) 20 Studierendeb) Begleitseminar (1 CP)2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen3 Inhalte• Die Studierenden kennen die Anforderungen, Arbeitsbedingungen und Beschränkungen einerWissenschaftsredaktion oder einer PR-Einrichung einer Forschungsinstitution oder –abteilungund können diese reflektieren.• Sie haben praktische Erfahrungen erworben und werden dadurch auf spätere beruflicheAnforderungen vorbereitet.Die Praxisphase findet in Form eines begleiteten Praktikums außerhalb der Hochschule entweder in einerWissenschaftsredaktion oder in einer PR-Agentur oder Abteilung für PR mit Forschungsschwerpunkt statt.Sie dauert mindestens zwölf Wochen und kann auf zwei Praktikumsstellen aufgeteilt werden.Das Begleitseminar bereitet die Praxisphase intensiv vor und nach. Es dient der Reflexion und Aufarbeitungder Erfahrungen und damit der Orientierung im Berufsfeld.4 LehrformenSeminaristisches Begleitseminar5 TeilnahmevoraussetzungenVorpraktikum6 PrüfungsformenPrüfungsvorleistung: Seminarvortrag in den begleitenden Lehrveranstaltungen; Nachweis eines 12-wöchigen Praktikums durch die PraxisstelleBewertete Prüfungsleistung: Praktikumsbericht7 Voraussetzungen für die Vergabe von KreditpunktenBestehen der Prüfungsvorleistungen sowie der Prüfungsleistung; Gewichtung laut §9 (2) BBPO8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang <strong>Wissenschaftsjournalismus</strong>9 Stellenwert der Note für die Endnote10/180 = 5,56 %, für Gewichtungen in der Gesamtnote s. § 9 (2) BBPO10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Annette LeßmöllmannProf. Dr. Lorenz Lorenz-MeyerProf. Dr. Thomas PleilProf. Dr. Peter Schumacher11 Sonstige InformationenDen Studierenden werden u. a. folgende Bücher empfohlen:• Elke Ahlswede: Das Praktikum im <strong>Journalismus</strong>. Konstanz: UVK 2002.Vorlage: AQAS e.V. Dez. 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!