12.07.2015 Aufrufe

Modulhandbuch Wissenschaftsjournalismus - Journalismus Darmstadt

Modulhandbuch Wissenschaftsjournalismus - Journalismus Darmstadt

Modulhandbuch Wissenschaftsjournalismus - Journalismus Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)Die Vorlesung Mikrobiologie wird auch von Studierenden der Biotechnologie gehört.9 Stellenwert der Note für die Endnote15/180 = 8,34 %, für Gewichtungen in der Gesamtnote s. § 9 (2) BBPO10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich LehrendeProf. Dr. Volker Wiskamp (Chemie II und Chemie-Praktikum)Prof. Dr. Heinrich Dirks (Physik: Hydrodynamik)Prof. Dr. Regina Heinzel-Wieland (Mikrobiologie)11 Sonstige InformationenDen Studierenden werden u. a. folgende Bücher empfohlen:Chemie II und Praktikum: V. Wiskamp: Anorganische Chemie – ein praxisbezogenes Lehrbuch. – VerlagHarri Deutsch, Frankfurt 2007; K. C. P. Vollhardt, N. E. Schore: Organische Chemie. – Wiley-VCH, Weinheim2005. Zusätzlich erhalten die Studierenden eine speziell für diesen Kurs entwickelte Lernsoftware (inklusivezahlreicher wissenschaftsjournalistischer Texte) mit einem Begleitbuch „Chemie fürWissenschaftsjournalisten“.Physik: Thermodynamik: D. Halliday, R. Resnick: Physik. – Weinheim 2003; Paul A. Tipler: Moderne Physik. –München 2003 oder andere Einführungen in die Physik auf dem undergraduate-levelMikrobiologie: G. Fuchs: Allgemeine Mikrobiologie, Thieme-Verlag, Stuttgart 2007; M. T. Madigan, J. M.Martinko, J. Parker: Brock Mikrobiologie. – Pearson Education, München 2008; K. Munk: Mikrobiologie. –Thieme-Verlag, Stuttgart 2008Vorlage: AQAS e.V. Dez. 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!