01.12.2012 Aufrufe

dicht • wasser- dicht • atmungs - diemelbote.de

dicht • wasser- dicht • atmungs - diemelbote.de

dicht • wasser- dicht • atmungs - diemelbote.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diemelbote<br />

HSK. Das Haus ist in die Jahre<br />

gekommen? O<strong>de</strong>r man will<br />

ein gutes altes Stück kaufen<br />

o<strong>de</strong>r hat eines geerbt. Angesichts<br />

fehlen<strong>de</strong>r geeigneter<br />

Grundstücke, enger Budgets<br />

und steigen<strong>de</strong>r Energiekosten<br />

ist Mo<strong>de</strong>rnisierung die<br />

vorrangigste Investition, die<br />

auf einen Hausbesitzer zukommt.<br />

Wie hoch <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rnisierungsbedarf<br />

ist, hängt immer<br />

vom Baujahr <strong>de</strong>s Hauses ab<br />

und welche Instandhaltungsmaßnahmen<br />

bzw. Verbesserungsmaßnahmen<br />

(z.B. Wärmedämmung<br />

etc.) seit Baubeginn<br />

durchgeführt wur<strong>de</strong>n.<br />

Je älter jedoch ein Haus<br />

ist, umso mo<strong>de</strong>rnisierungsbedürftiger<br />

ist es auch in <strong>de</strong>n<br />

meistenFällen.<br />

Schon eine einzelne Mo<strong>de</strong>rnisierungsmaßnahme<br />

kann<br />

leicht einen fünfstelligen Betrag<br />

kosten. Neues Dach und<br />

Fenster, <strong>de</strong>r Außenputz muss<br />

erneuerto<strong>de</strong>rdieFassa<strong>de</strong>isoliert<br />

wer<strong>de</strong>n. Der Heizungskessel<br />

ist veraltet, und es soll<br />

ein umweltfreundlicher Heizungskessel<br />

her - und, und,<br />

und - da sind fast keine Gren-<br />

02<br />

2010<br />

Wenn die Immobilie in die Jahre kommt<br />

mehr als<br />

gut<br />

Behälter,<br />

Hülle<br />

auf diese<br />

Weise<br />

Baumteil<br />

positive<br />

Antwort<br />

Fläche<br />

Juckreiz<br />

chem.<br />

Element<br />

Bosheit<br />

1<br />

4<br />

neuseel.<br />

Papagei<br />

ohne<br />

Lebenszeichen<br />

Bewohner<br />

im Sü<strong>de</strong>n<br />

von<br />

Deutschland<br />

konfus,<br />

durcheinan<strong>de</strong>r<br />

6<br />

Nicht teilnahmeberechtigt sind Mitarbeiter <strong>de</strong>r Volksbanken und<br />

<strong>de</strong>r Spar- und Darlehnskasse im HSK sowie <strong>de</strong>ren Angehörige.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

zen, was man alles in Angriff<br />

nehmen kann o<strong>de</strong>r will. Ob es<br />

nun um Werterhalt, energetische<br />

Maßnahmen o<strong>de</strong>r ein-<br />

sehr oft Musiknote<br />

wi<strong>de</strong>rlich,<br />

unnormal<br />

griech.<br />

Buchstabe<br />

Vogelart<br />

Abk. für<br />

Protestkundgebung<br />

Grottenmolch<br />

unwichtig<br />

dt.<br />

Vorsilbe<br />

Antrieb<br />

Bergeinschnitt<br />

elektr.<br />

pos. Pol<br />

fach nur um mehr Wohnkomfort<br />

geht - es kommen<br />

schnell 10.000, 20.000 o<strong>de</strong>r<br />

noch mehr Euro zusammen.<br />

Reparatur nach 10 Jahren Durchschnittliche Kosten<br />

Carport fürs Auto (Holz) 4000 Euro<br />

Umwälzpumpen 250 Euro<br />

Teppichbö<strong>de</strong>n 15 – 50 Euro pro qm<br />

Reparatur nach 15 Jahren Durchschnittliche Kosten<br />

Außenputzanstrich 25 Euro pro qm<br />

Heizungsbrenner 800 Euro<br />

Heizöltank (Kunststoff) 1600 Euro<br />

Reparaturen nach 20 Jahren Durchschnittliche Kosten<br />

Heizungsanlage komplett 10 250 Euro<br />

Heizkessel (Stahl) 3100 Euro<br />

Heizkörper 550 Euro<br />

Rollä<strong>de</strong>n 70 Euro pro qm<br />

Drahtzaun (Höhe 1 m) 60 Euro pro qm<br />

Reparaturen nach 25 Jahren Durchschnittliche Kosten<br />

Aussenputz 50 Euro pro qm<br />

Holzzaun (Höhe 1 m) 70 Euro pro qm<br />

Reparaturen nach 30 Jahren Durchschnittliche Kosten<br />

Schwimmen<strong>de</strong>r Estrich 20 Euro pro qm<br />

Kunststoff-Fußbo<strong>de</strong>nbelag 20 Euro pro qm<br />

Wandfliesen 65 Euro pro qm<br />

Dachziegel (Beton) 18 Euro pro qm<br />

Weichholz-Fenster 280 Euro pro qm<br />

Reparaturen nach 40 Jahren Durchschnittliche Kosten<br />

Schornsteine zweizügig 2600 Euro<br />

Dachziegel (Ton) 23 Euro pro qm<br />

Dachrinnen (Titanzink) 20 Euro pro qm<br />

Parkett-Renovierung 30 Euro pro qm<br />

Bo<strong>de</strong>nfliesen/Keramik 60 Euro pro qm<br />

Haustür 3100 Euro<br />

Hartholz-Fenster 300 Euro pro qm<br />

Kunststoff-Fenster 270 Euro pro qm<br />

5<br />

Flaumfe<strong>de</strong>r<br />

abgesperrt<br />

Familienmitglied<br />

3<br />

festl.<br />

Ge<strong>dicht</strong><br />

Bin<strong>de</strong>wort<br />

amerik.<br />

Zustimmung<br />

7<br />

nicht<br />

reich<br />

Begriff aus<br />

<strong>de</strong>r<br />

Wetterkun<strong>de</strong><br />

2<br />

Mo<strong>de</strong>rnisierenmitKöpfchen<br />

Bauexperten empfehlen,<br />

7,00 bis 8,00 Euro pro Quadratmeter<br />

Wohnfläche jährlich<br />

zurückzulegen. Bei ei-<br />

nem Haus von 160 m² sind<br />

das im Monat rd. zwischen<br />

93,00 und 106,00 Euro. Wer<br />

noch Zeit mit <strong>de</strong>n Instandhaltungsmaßnahmen<br />

hat,<br />

kann sich über einen Bausparvertrag<br />

neben einem eigenen<br />

finanziellen Polster<br />

gleich auch noch ein zinsgünstiges<br />

Darlehn sichern.<br />

Stehen dann Maßnahmen<br />

an, hat man schon mal ein gutes<br />

Polster. Wer sofort starten<br />

will o<strong>de</strong>r muss, <strong>de</strong>m bietet<br />

die KfW-För<strong>de</strong>rbank günstige<br />

Mo<strong>de</strong>rnisierungskredite<br />

an.<br />

Sprechen Sie mit Ihren<br />

Wohnbauexperten bei <strong>de</strong>n<br />

Volksbanken und <strong>de</strong>r Sparu.<br />

Darlehnskasse im HSK!<br />

..... Tippsfür Mieter!<br />

… dass die Mieter bei Mo<strong>de</strong>rnisierungsvorhaben<br />

<strong>de</strong>s Vermieters<br />

min<strong>de</strong>stens drei Monate<br />

vorher informiert wer<strong>de</strong>n<br />

müssen?<br />

Renovieren Sie Ihr<br />

Heim im Wert<br />

von 500,00 Euro!<br />

Was Sie tun müssen, um zu gewinnen?<br />

Teilnehmen können alle Personen, die <strong>de</strong>n Coupon<br />

vollständig ausfüllen, ausschnei<strong>de</strong>n und bis zum<br />

15.April 2010 in einer Geschäftsstelle <strong>de</strong>r Volksbanken<br />

o<strong>de</strong>r Spar- und Darlehnskasse im HSK abgeben.<br />

Bei mehreren richtigen Einsendungen entschei<strong>de</strong>t<br />

das Los.<br />

Eine Bargeldauszahlung ist nicht möglich.<br />

1 2 3 4 5<br />

Rainer Sturm@aboutpixel.<strong>de</strong><br />

6 7<br />

Vorname: ......................................................................<br />

Name: ...........................................................................<br />

Straße: ..........................................................................<br />

PLZ, Ort: ......................................................................<br />

14.April 2010<br />

Achtung: För<strong>de</strong>rung<br />

wird<br />

gekürzt<br />

HSK. Die Volksbanken und<br />

Spar- und Darlehnskasse<br />

im HSK weisen drauf hin,<br />

dass zum 01.07.2010 unter<br />

an<strong>de</strong>rem die För<strong>de</strong>rung im<br />

Bereich Photovoltaik gekürzt<br />

wird. Wer jetzt noch<br />

etwas plant, sollte sofort<br />

han<strong>de</strong>ln.<br />

Dennoch lohnt sich eine<br />

Photovoltaikanlage weiterhin.<br />

Nicht nur die staatliche<br />

För<strong>de</strong>rung ist gesunken,<br />

son<strong>de</strong>rn auch die Preise für<br />

die Anlagen. Laut Bun<strong>de</strong>sverband<br />

Solarwirtschaft<br />

kostete im vierten Quartal<br />

2009 eine Komplettanlage<br />

mit Montage rund 25%<br />

weniger als noch ein Jahr<br />

zuvor.<br />

Sicher ist sicher<br />

Wer zahlt bei Schä<strong>de</strong>n<br />

an Photovoltaik-Anlagen?<br />

HSK. Immer mehr Hauseigentümer<br />

entschei<strong>de</strong>n sich für<br />

einePhotovoltaik-Anlage.Mo<strong>de</strong>rne<br />

Umwelttechnologien<br />

zur Stromgewinnung wer<strong>de</strong>n<br />

schließlich durch das „Erneuerbare-Energien-Gesetz“<br />

(EEG)<br />

ausdrücklichgeför<strong>de</strong>rt.<br />

Nun ist die Anlage auf <strong>de</strong>m<br />

Dach und produziert Strom,<br />

<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Hauseigentümer zur<br />

Finanzierung seines Solarprojektes<br />

verkauft. Was aber passiert,wenndieAnlageausfällt?<br />

Wer übernimmt die Kosten,<br />

wenn nach <strong>de</strong>m nächsten<br />

SturmdieSolaranlagebeschädigt<br />

ist? Wer zahlt die nächste<br />

Darlehensrate,wenndieAnlagenichtsmehreinbringt?Eine<br />

Gebäu<strong>de</strong>versicherung <strong>de</strong>ckt<br />

solche Schä<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel<br />

nicht ab. Spezielle Versicherungen<br />

für Photovoltaik-Anlagen<br />

wer<strong>de</strong>n im Finanzverbund<br />

<strong>de</strong>r Volksbanken angeboten.<br />

Eine Absicherung<br />

macht beson<strong>de</strong>rs dann Sinn,<br />

wenn die Anlage sich quasi<br />

selbstfinanzierensoll.<br />

DieExperten<strong>de</strong>rVolksbanken<br />

und <strong>de</strong>r Spar- und Darlehnskasse<br />

im HSK sind die richtigenAnsprechpartner,wennes<br />

um die Absicherung von Photovoltaik-Anlagengeht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!