01.12.2012 Aufrufe

Ludgerusbrief - Propsteipfarrei St. Ludgerus

Ludgerusbrief - Propsteipfarrei St. Ludgerus

Ludgerusbrief - Propsteipfarrei St. Ludgerus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gibt nur einem der beiden Jünger einen Namen, die<br />

Rolle des anderen Jüngers soll der Leser bzw. Hörer<br />

einnehmen – also auch wir Sänger! Hier hat der<br />

Textdichter des Werkes, Pfarrer Eugen Eckert, einen<br />

dramaturgischen „Trick“ angewendet: Der zweite<br />

Jünger ist eine Frau – Thekla, die im Unterschied zu<br />

dem draufgängerischen und verzweifelten Kleopas<br />

bedächtiger und hoffnungsvoller dargestellt ist.<br />

Zwischendurch hatten wir Zweifel, ob das <strong>St</strong>ück<br />

nicht eine Nummer zu groß für uns ist, zumal einige<br />

Sänger wieder absprangen und wir einige <strong>St</strong>ellen<br />

lange proben mussten, um die Aussprache deutlich,<br />

den Rhythmus exakt und die manchmal sehr hohen<br />

Töne sauber zu bekommen. Und schließlich standen<br />

beängstigende Kosten im Raum: Fast 6.000 €<br />

mussten aufgebracht werden! An dieser <strong>St</strong>elle<br />

sagen wir herzlich „Danke!“ dem Förderverein<br />

für Kirchenmusik und kirchliche Jugendarbeit<br />

der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Ludgerus</strong>, ohne dessen große<br />

Unterstützung die Realisation unseres Plans nicht<br />

möglich gewesen wäre. Dank auch an die vielen<br />

Helfer vor und hinter den Kulissen – besonders<br />

Emmaus-Oratorium / Pfadfinder<br />

den Technikern, die auch für ein stimmungsvolles<br />

Licht sorgten. Und schließlich war es soweit: Der<br />

Tag der Generalprobe kam – die einzige Probe<br />

mit den Solisten, Orchester und Band. Zunächst<br />

aufgeregt, schließlich war auch der Komponist am<br />

Keyboard mit dabei, mit der Zeit immer sicherer,<br />

und schließlich – nachdem die Musiker uns hohe<br />

Anerkennung für das präzise und gut vorbereitete<br />

Singen gezollt hatten – mit immer größerer Freude.<br />

Für uns alle war dieses Konzert weit mehr als eine<br />

Aufführung – zumal wir spürten, wie sehr das<br />

Publikum den Weg mitging und gebannt zuhörte.<br />

Warum wir das <strong>St</strong>ück nur einmal aufgeführt haben?<br />

Die Kosten sind durch Eintrittsgelder nicht zu decken<br />

– leider! Und trotz der langen Proben und der im<br />

Vergleich so kurzen Aufführung sagen wir: Es hat<br />

sich gelohnt! Wir wurden vom Komponisten und<br />

den anderen Musikern gelobt, wir spürten die Freude<br />

und die tiefe Verbundenheit von Ausführenden und<br />

Zuhörern, wir sind mit dem Werk gereift – auch,<br />

und nicht zuletzt auf unserem Glaubensweg. Danke<br />

allen, die uns begleitet und geholfen haben!<br />

Andreas Kempin<br />

Pfadfinder Tommes Rusticus 2011<br />

Da es viele Aktionen, Konferenzen und andere<br />

Termine gibt, die oft im Hintergrund durchgeführt<br />

werden, möchten wir Ihnen einen Einblick<br />

verschaffen, was in einem Jahr alles so anfällt.<br />

Januar: Jahresplanungswochenende der<br />

Leiterrunde Juffi Bezirkskonferenz -><br />

Juffileiter<br />

P<br />

Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Ludgerus</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!