12.07.2015 Aufrufe

Tausendsassa aus Rheine - Windhoff Bahn

Tausendsassa aus Rheine - Windhoff Bahn

Tausendsassa aus Rheine - Windhoff Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Windhoff</strong>-Schleifwagen<strong>Windhoff</strong>Rudolf <strong>Windhoff</strong> gründete im Jahr 1889 in <strong>Rheine</strong>eine Textilmaschinenfabrik. Sehr bald aberschon konzentrierte die Firma ihr Produktangebotmit Rangierwinden, Drehscheiben, Schiebebühnenund Spillanlagen auf den Eisenbahnbereich,später wurden unter anderem auchLokomotiven gebaut.Nach völliger Zerstörung der Fabrikanlagenim Zweiten Weltkrieg wurde die Produktionwieder aufgebaut und stetig auf neue Geschäftsfelder,beispielsweise der Ausrüstung vonKlärwerken, erweitert. Nach Insolvenz der zwischenzeitlichbörsennotierten <strong>Windhoff</strong> AG übernahm2002 die Georgsmarienhütte HoldingGmbH das Unternehmen und führt es seitdemweiter als <strong>Windhoff</strong> <strong>Bahn</strong>- und AnlagentechnikGmbH. Heute produziert <strong>Windhoff</strong> Fahrzeuge fürden Bau und die Instandhaltung von Gleisen undFahrleitungen, zum Frachttransport und fürLösch- und Rettungszwecke; diese können schienengebundenoder als Zweiwegefahrzeuge <strong>aus</strong>geführtsein. Darüber hin<strong>aus</strong> liefert die FirmaWerkstätten<strong>aus</strong>rüstungen bis hin zur Ausstattungkompletter Schienenfahrzeugdepots fürStraßenbahnen, Metros und Vollbahnen. Der BereichIndustrietechnik liefert Anlagen zum Transportschwerer Lasten, überwiegend für die StahlundAluminiumindustrie.Das Arbeitsdrehgestell kann bei Überführungsfahrtenoder zu anderen Arbeiten wiebeispielsweise Schneeräumen hydraulischangehoben werden; ein Hydraulikaggregatstellt die dafür nötige Energie zur Verfügung.Das Abheben des Arbeitsdrehgestells erhöhtdie Adhäsion der Treibradsätze und damitdas auf die Schienen übertragbare Antriebsmoment.Für manuelle Reinigungsarbeitenmittels einer Handlanze (besonders anWeichen) wird auf Kundenwunsch eineHochdruckpumpe eingebaut. Hochdruck-Sprühleisten zur Fahrwegreinigung und-bewässerung sind montierbar, auch dasAusbringen von Herbiziden ist möglich. Einrichtungenzur Schienen- und Schienenflankenschmierungsind integrierbar.SchienenschleifeinrichtungDie Schleifeinrichtung im Schleifdrehgestellbesteht <strong>aus</strong> vier Schleifbänken mit jeweils dreiRutschersteinen, welche mit maximal 8,4 kN(entspricht max. 840 kg Gewichtskraft) jeSchleifbank hydraulisch auf die Schiene gepresstwerden. Diese Anpresskraft ist überdie SPS-Steuerung variabel einstellbar, derübliche Wert liegt bei etwa 5 kN je Schleifbank.Die optimale Anpresskraft ist abhängigvom verwendetem Schleifmaterial sowieArt, Härte und Verschleißzustand der Schiene.Der Schleifvorgang kann über eine Kameraund einen Monitor im FahrerstandDer Freiburger Tw 406 im Werk <strong>Rheine</strong> in bereits fortgeschrittenem Montagezustand (Mai 2012)überwacht werden. Das Schleifen erfolgt mitWasserkühlung, eine hinter den Schleifsteinenangeordnete Düse spült das abgeschliffeneGemenge <strong>aus</strong> Schienenstahl und Schleifmittelweg. Die Wassermenge ist überHandventile einstellbar. Die Schleifsteinewerden durch Schwalbenschwanzführungengehalten; ein Satz Schleifsteine ist nach etwaeiner Personal-Fahrschicht abgenutzt.Das Erreichen der Verschleißgrenze derRutschersteine wird dem Fahrer am Fahrpultangezeigt. Die Schleifkörper können unterwegsget<strong>aus</strong>cht werden mithilfe des an Bordbefindlichen Druckluftschraubers. Ersatz-Schleifsteine werden in Schubladen mitgeführt,die im Untergestellbereich angeordnetsind. Bei Frostgefahr ist ein Freiblasen derWasserleitungen über die Pneumatikanlageerforderlich.Technologien zum Schleifen ...Es ist zu unterscheiden zwischen „Pflegeschleifen“als kontinuierlichem Schleifen unddem intensiven Schleifen zur Beseitigung vonRiffeln, Wellen oder „Girlanden“ mit sehrhäufigem Überfahren der betroffenen Gleisabschnitte.Auch beim Pflegeschleifen ist einhäufigeres Überfahren einzelner Strecken-STRASSENBAHN MAGAZIN 5 | 201341

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!