12.07.2015 Aufrufe

Tausendsassa aus Rheine - Windhoff Bahn

Tausendsassa aus Rheine - Windhoff Bahn

Tausendsassa aus Rheine - Windhoff Bahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Windhoff</strong>-SchleifwagenDas Fahrerpult ist mit allen erforderlichen Bedienelementen <strong>aus</strong>gestattet und lässt sich kundenspezifisch ergänzenOBEN Der Schleif -wagen für Helsinkiwar Ausstellungs -objekt auf derInnotrans im September2012Übersicht <strong>Windhoff</strong>-SchleifwagenBetreiber Spurweite Wagen-Nr. Baujahr TypBVB Basel 1000 2330 1995 SRF 60EHSWA Augsburg 1000 41 1996 SF 40ViP Potsdam 1435 303 1997 SPF 60DVB Dresden 1435 201 001 1997 SF 50EVAG Essen 1000 641 1999 SF 60EVAG Essen 1435 653 1999 SF 60BVG Berlin 1435 4556 2000 SF 60VAG Nürnberg 1435 A16 2004 SF 50TW Warschau 1435 S1 2006 SF 50HKL Helsinki 1000 2010 2010 SF 50VAG Freiburg 1000 406 2012 SF 50HKL Helsinki 1000 2012 2012 SF 50mit variabel einstellbarer Drehzahl rotierendeBürsten von im Neuzustand 400 mmDurchmesser angeordnet. Diese können angehobenund auch seitlich her<strong>aus</strong>geschwenktwerden. Nur eine Arbeitsfahrtrichtung isthierbei möglich.Geplante ArbeitsgestellbauartEin weiteres projektiertes Reinigungsdrehgestellmit rotierenden Stahlbürsten dient derSchienenkopfreinigung; das Prinzip ähneltdemjenigen des früheren, in Göteborg umgebautenSchörling-Wagens der HKL Helsinki.Diese Arbeitsdrehgestell variante wurdejedoch bislang noch nicht realisiert. Dasjeweils eingebaute Arbeitsdrehgestell wirdvon der speicherprogrammierbaren Steuerungerkannt, diese stellt dem Fahrer dadurchdie entsprechenden Einstellmöglichkeiten(Schleifdruck, Bürstendrehzahl etc.)zur Verfügung.Auch für Winterdienst geeignetZur Entfernung größerer Schneemengen <strong>aus</strong>dem Gleisbereich kann der Wagen front seitigmit einem Schneepflug (wie beispielsweisebeim Fahrzeug für Warschau vorhanden)oder mit einer rotierenden Schneebürste desHerstellers Zaugg <strong>aus</strong> Eggiwil in der Schweiz<strong>aus</strong>gerüstet werden, dazu ist die Albert-Kupp lung abzubauen. Eine Breite derBürsten walze von 2.300 mm und ein Bürstendurchmesser bis zu 900 mm kann vorgesehenwerden. Die Schneebürste wird überein Summiergetriebe von zwei Elektromotorenzu je 30 kW Leistung in Rotation versetzt,die von einem separaten, im Maschinenraumangeordneten WechselrichterDer Maschinenraum ist mit Wassertanks, Steuer-und Leistungselektronik, Hydraulikaggregatenusw. <strong>aus</strong>gefülltgespeist werden. Die Bürste ist durch vomFahrerpult <strong>aus</strong> gesteuerte Hydraulikzylindervertikal und seitlich (zum vollständigen Bearbeitenauch des erweiterten Lichtraums inGleisbögen) beweglich. Der Winkel zum Abführendes Schnees ist einstellbar. Wenn sichder Bürstenwalzendurchmesser durch Verschleißum etwa 270 mm verringert hat,muss die Bürste erneuert werden. An derFront eines Triebdrehgestells lässt sich anstelledes <strong>Bahn</strong>räumers eine Rillenfräse mitSTRASSENBAHN MAGAZIN 5 | 201343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!