01.12.2012 Aufrufe

Wissenschaftliche Aus- und Fortbildungen mit Schwerpunkt

Wissenschaftliche Aus- und Fortbildungen mit Schwerpunkt

Wissenschaftliche Aus- und Fortbildungen mit Schwerpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine Arbeitsschwerpunkte zu Wirtschaftsmediation <strong>und</strong> Konfliktmanagement<br />

• Eigene Praxis (seit 1994) <strong>und</strong> deren Reflexion<br />

• Konzeption <strong>und</strong> Organisation von <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />

• Lehr- <strong>und</strong> Trainertätigkeit<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen-, Motiv- sowie Interventionsforschung, Internationales Projektmanagement<br />

Besondere Arbeitsschwerpunkte<br />

Seit 1995 Veranstaltung von zahlreichen Seminaren (u.a. <strong>mit</strong> Friedman & Himmelstein, Haynes,<br />

Gromala, Riskin, Lack-Strecker, Ponschab, Heintel, Schwarz, Zillessen u.v.a.),<br />

Veranstaltung 1. Int. Klagenfurter Kongress „Die Welt der Mediation“ (1996)<br />

1996 bis heute Vertragsbediensteter im „höheren wissenschaftlichen Dienst“ <strong>und</strong> Leiter des<br />

Arbeitsbereiches Mediation an der IFF – Universität Klagenfurt<br />

ab 1997 Mitbegründer <strong>und</strong> bis 2006 Vorstandsvorsitzender der „Gesellschaft für Angewandte<br />

Mediation-Win.Win“, Klagenfurt (seit 2001 einer der fünf österr. Trägervereine zur FLAG<br />

geförderten Familienmediation), Mitglied im Verein Co-Mediation (bis 2002),<br />

Gründungs<strong>mit</strong>glied der Plattform Mediation Österreich (1998), 2. Int. Kongress „Die<br />

Welt der Mediation“ – Wirtschaftsmediation (1997), Beirat der AVM (seit 1997);<br />

1998-05 Projektleiter <strong>und</strong> Mitglied der Lehrgangsleitung im Master Universitätslehrgang<br />

„Mediation <strong>und</strong> Konfliktmanagement in Wirtschaft <strong>und</strong> Öffentlichem Bereich - The<br />

European General Mediator - EGM“; www.mastermediation.com<br />

1999-04 Leiter Lehrgang „Wirtschaftsmediation für Rechtsanwälte <strong>und</strong> andere Wirtschaftsberufe“<br />

2000-05 Leitungs<strong>mit</strong>glied Begleitforschung im bisher weltweit größten Mediationsverfahren am<br />

Flughafen Wien (www.viemediation.at)<br />

2000 Pilotforschung: "Mediation als Chance für die Kreditwirtschaft?" (Auftragsstudie<br />

Sparkassen - Forschungsfonds)<br />

2001 „Ablaufkonzept Umweltmediation“ für das Land Kärnten (Pilotstudie)<br />

2001 3. Int. Kongress „Die Welt der Mediation“ - Wirtschaftsmediation<br />

seit 2003 Vom B<strong>und</strong>esminister für Justiz ernanntes „Ersatz<strong>mit</strong>glied“ des Beirates für Mediation<br />

beim Justizministerium gem. § 4 ZivMediatG; Eingetragener Mediator ZivMediatG.<br />

2003-05 Konsulent Forschungsprojekt des Wirtschaftsministeriums <strong>und</strong> des „Europäischen<br />

Institutes für Wirtschaftsmediation“ zum Thema Wirtschaftsmediation<br />

seit 2004 Leiter Wirtschaftsmediation <strong>und</strong> Konsulent der „Anwaltlichen Vereinigung für Mediation<br />

(AVM)“ ; Mitglied der Schlichtungsstelle Anwaltskammer Kärnten; Leiter<br />

Intensivlehrgänge Wirtschaftsmediation IWM1 bis 5 (vgl. www.mastermediation.com)<br />

2005 Leiter Kongress „Wirtschaftsmediation <strong>und</strong> öffentlicher Bereich“ Universität Wien.<br />

2005-06 Mitarbeiter am „Zentrum für Friedensforschung“ Universität Klagenfurt.<br />

seit 2006 Wissenschaftlich-didaktischer Leiter der <strong>Aus</strong>bildungen 2006-2009 in Mediation der<br />

Wirtschaftskammer Bozen in Kooperation <strong>mit</strong> der Anwaltskammer Südtirol u. dem WIFI<br />

2008/09 Leiter PHARE-EU Projekt kroatisches Justizministerium - Wirtschaftskammer<br />

Beispiele Praxis Wirtschaftsmediationen (Profit & Non-Profit – Unternehmen)<br />

• Zusammenschluss der sechs größten öst. Umweltorganisationen zum „Klimabündnis“<br />

Österreich (insg. ca. 10 Mio. Mitglieder) - 1995<br />

• Umstrukturierung einer Regionalbank (ca. 600 MitarbeiterInnen)<br />

• Neustrukturierung Familienkommanditgesellschaft (90 Mitarbeiter)<br />

• Immobilienpartner Unternehmen<br />

• Vorstand eines Gremiums der Wirtschaftskammer<br />

• Drei <strong>mit</strong>einander verknüpfte Ges. m. b. H.’ s (Gesellschafter – Geschäftsführer)<br />

• Entflechtung zweier Kleinunternehmen im Zuge einer Scheidung<br />

• Erbschaftsstreit zwischen drei Geschwistern<br />

• Universitäres Institut Führungsebene im Auftrag des Rektorates<br />

• Hubschrauberunglück von Sölden (11/2006)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!