01.12.2012 Aufrufe

ZUR GESCHICHTE DER MEDIATION

ZUR GESCHICHTE DER MEDIATION

ZUR GESCHICHTE DER MEDIATION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Geschichte der Mediation<br />

FALK GmbH ● mastermediation.com<br />

FALK, Gerhard<br />

Manuskript zur Ausbildung der Österreichischen Rechtsanwälte<br />

(Rechtsanwaltsakademie)<br />

In:<br />

Stand: 11/2008<br />

6 Seiten


Gerhard Falk<br />

im aktuellen Manuskript zur Ausbildung der Österreichischen Rechtsanwälte<br />

(Rechtsanwaltsakademie)<br />

Stand: November 2008<br />

<strong>ZUR</strong> <strong>GESCHICHTE</strong> <strong>DER</strong> <strong>MEDIATION</strong><br />

Viele meinen Mediation stamme aus den USA und führen exemplarisch Beweis, dass z.B.<br />

1947 dort dieser Begriff im Rahmen der Regulierung von Gewerkschaftskonflikten erwähnt<br />

wird. 1 Näher untersucht verdeutlichst sich jedoch, dass der Begriff Mediation bereits<br />

wesentlich früher im europäischen Raum verwendet wurde, er also in jüngerer Zeit<br />

höchstens re-importiert worden sein konnte. Im Schlussdokument zum Westfälischen<br />

Frieden 1648 etwa steht schon geschrieben, dass der von Papst Urban VIII entsandte<br />

Diplomat Fabio Chigi als “Friedensmittler” (“mediator pacis”) 2 fünf Jahre “... ohne<br />

Parteylichkeit mühevoll und unverdrossen ...” erfolgreich gearbeitet habe. 3 Bereits 30 Jahre<br />

zuvor versuchte im “Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation” der Kurfürst von Sachsen<br />

mit drei Co-Mediatoren an seiner Seite zwischen den böhmischen Ständen und Habsburg<br />

als “Mediator” zu vermitteln. Im “Danske Lov”, einer dänischen Rechtskodifikation aus dem<br />

Jahre 1683, findet sich der Originalbegriff ebenso. 4 In diesem Gesetz ist die Freiheit der<br />

Streitparteien zur friedlichen Konfliktlösung durch “Mediation” festgehalten. Ein ergänzendes<br />

dänisches Dekret aus dem Jahre 1795 enthält Richtlinien und detaillierte Gründe,<br />

Mediationen an Stelle von Gerichtsprozessen durchzuführen. 5<br />

Mediation ist also so neu nicht. Sie verkörpert vielmehr einen Sammelbegriff “archetypischer<br />

Konfliktlösungsformen” 6 verschiedenster Völker und Kulturen der Welt. 7 Es finden sich<br />

zahlreiche Vorläufer etwa auch in China und Japan, wo Religion und Philosophie, aber auch<br />

das Rechtssystem 8 seit je her eine besondere Betonung auf Konsens, Kooperation und<br />

Harmonie gelegt haben. In vielen Stämmen Afrikas besteht die Einrichtung der<br />

Volksversammlung; jede(r)<br />

1<br />

Besemer, Christoph, 1993, S. 47.<br />

2<br />

Proksch, KON:SENS, (2), 1998, S. 114<br />

3<br />

Schwarz, Gerhard, unveröffentlichte Mitschrift seines Kongressvortrages: “Mediation: Evolution der Konfliktkultur” in Leipzig 1998.<br />

4<br />

Boserup, Hans, 1998, S. 54.<br />

5<br />

Die Methoden gerieten dort jedoch immer mehr in Vergessenheit, bis sie in den frühen 1950ern durch eine generelle Rechtsnorm ersetzt<br />

wurden, die die Richterschaft autorisierte, während eines Prozesses Mediationen durchzuführen.<br />

6<br />

Duss-von Werdt / Mähler G. / Mähler H.-G., 1995, S. 15<br />

7<br />

Besemer, Christoph, 1994, S. 46.<br />

8<br />

Luhmann, Niklas, 1993, S. 167.<br />

1


hat dort das Recht, eine solche Versammlung, bei der eine angesehene Person als Mediator<br />

dient, einzuberufen. Andere Beispiele von mediationsanalogen Verfahren wurden in Dörfern<br />

in Jordanien, in Melanesien, in Lateinamerika und in Spanien vorgefunden. Auch für<br />

Angehörige von religiösen Gruppierungen wie etwa den Quäckern (wie John Haynes), oder<br />

den Mennoniten haben Formen von eigenständiger, von der Staatsgewalt unabhängiger<br />

Konfliktregelung große Bedeutung. Hierher gehört auch die Vermittlungstätigkeit der<br />

Rabbiner innerhalb der jüdischen Gemeinde. Breidenbach beschreibt für den englischen<br />

Raum etwa den mittelalterlichen Begriff des “loveday”, als “a day appointed for the amicable<br />

settlement of differences”, so eine Definition aus dem Jahre 1798. Und weiter: “Aus der Zeit<br />

von Heinrich IV. 9 wird zum Beispiel eine letztlich erfolgreiche Vermittlung des chief of justice<br />

of the King’s Bench, Sir William Gascoigne, beschrieben, die in einer ,regular English<br />

jollifikation‘ endete, bei der die eine Entschuldigung akzeptierende Streitpartei neben<br />

Mengen von Wein, zwei Ochsen und zwölf Schafe verzehren durfte.” 10<br />

Im Matthäus-Evangelium (18, 15-17) steht nachzulesen, wie Jesus ebenfalls empfiehlt, einen<br />

oder zwei Außenstehende hinzuzuziehen, wenn ein Regelverstoß nicht im direkten<br />

Gespräch bereinigt werden kann. 11 Schon zuvor entwickelt Aristoteles 12 , gegründet auf das<br />

prozedurale griechische Rechtssystem, einen Richterbegriff als “Vermittler” und nicht als<br />

rechtsprechende Autorität. 13 Im antiken Griechenland wurden Konflikte zwischen den<br />

Stadtstaaten durch Vermittlung anderer Städte beigelegt, ebenso, einige Jahrhunderte<br />

später, zwischen den neu entstehenden mittelalterlichen italienischen Stadtstaaten.<br />

Es ist also wohl nicht so weit hergeholt zu vermuten, dass es derartige informelle<br />

Naturformen von Streitschlichtung und -vermittlung, wie immer auch benannt, seit je her<br />

überall dort gegeben haben mag, wo Menschen waren. Wie aber verhält es sich mit den<br />

formellen Möglichkeiten, ja mit so etwas wie einem Rechtsinstitut Mediation?<br />

9 König von England 1399 bis 1413.<br />

10 Breidenbach, Stephan, 1995, S. 9.<br />

11 Besemer ebd., S. 47.<br />

12 384-322 v. Chr.<br />

13 Aristoteles, 1969.<br />

2


Rechtgeschichte und Mediation<br />

Individuelle Freiheit ist unabdingbare Voraussetzung für Mediation. Die mit ihr untrennbar<br />

verbundene Autonomieentfaltung ist tatsächlich nur möglich im Rahmen einer Rechts- und<br />

Freiheitsordnung (inkl. der Scheidungsfreiheit 14 ), die solches auch erlaubt. Wo Gleichheit,<br />

Möglichkeit zur Kritik und veränderungsorientierter Gestaltungswille gewährleistet sind und<br />

der gegebene Handlungsspielraum keinen nachfolgenden Eingriffen unterliegt. Garantierte<br />

und für alle 15 rechtlich geschützte Grundfreiheiten, denen im Folgenden überblicksartig<br />

nachgegangen werden soll, sind daher die zentrale Basis jeder mediativen Fragestellung.<br />

Die heutige Privatautonomie vor allem der westlichen Welt, wird auf den Humanismus, die<br />

Naturrechtslehre und die Freiheitsgarantien des frühen englischen Rechts zurückgeführt.<br />

Europäisch-philosophische Strömungen zu Beginn des 17. Jahrhunderts – auch hier zeigt<br />

sich schon die Wechselbezüglichkeit zwischen Psycho-sozialem und Juristischem – legten<br />

zuvor den Grundstein zur nachfolgenden Rechtsentwicklung, indem sie zunehmend den<br />

Menschen als “Individuum”, das von den Göttern und Kirchen unabhängig sei, begründete. 16<br />

Persönliche Freiheitsrechte waren etwa in der “Bill of Rights” (1689), auch schon in der<br />

älteren “Habeas-Corpus-Akte” (1679) bzw. der noch älteren “Magna Charta Libertatum”<br />

(1215) manifestiert. In die US-amerikanische Verfassung flossen sie durch das “Bill of<br />

Rights-Amendment” (1776) sowie im selben Jahr in die “Virginia Bill of Rights” ein.<br />

Das 18. Jahrhundert, das in der Französischen Revolution mit ihrem Postulat nach “Freiheit -<br />

Gleichheit - Brüderlichkeit” mündet, pflegt das aufklärerische Gedankengut, philosophisch<br />

begleitet von Voltaire bis Immanuel Kant. Die Grundaussagen der “Declaration des droits de<br />

l’homme et du citoyen” (1789) sind noch heute Basis jeder Demokratie. Die darauf folgenden<br />

Entwicklungen der Verfassungsrechte und zivilrechtlichen Kodifikationen wie etwa das<br />

deutsche Bundesgesetzbuch 17 oder der Theresianische Kodex vervollständigten diese<br />

Freiheitstendenzen.<br />

Im 19. Jahrhundert folgte der Kampf um das freie Wahlrecht und die Ablöse von Kaiser- und<br />

Königshäusern 18 , daraufhin die Einrichtung von demokratischen anstelle von feudalistischen<br />

Strukturen, die erst im 20. Jahrhundert geglückt und selbst dort von diktatorischen Regimen<br />

bedroht war. Der Krieg im ehemaligen Jugoslawien hat in traurig-ernüchternder Weise<br />

14<br />

Duss-von Werdt, G. Mähler, H. G. Mähler, 1995, S. 25.<br />

15<br />

Freilich gab es schon viel früher, etwa in der altgriechischen oder römischen Kultur, “freie Bürger”; dort wurden auch ausgereifte Modelle<br />

und Rechtsinstitute (etwa die “prätorische Ladung” zum Schlichtungsversuch des römischen Prätors mit richterlicher Gewalt, die es in<br />

Österreich im Prinzip heute noch gibt) von Vermittlung entwickelt. Diese galten jedoch immer nur für bestimmte Schichten und nicht für alle<br />

Konflikte zwischen “Ungleichen”, Leibeigenen, Rechtlosen haben also nur sehr bedingt Gegenstand von freiwilliger Vermittlung sein<br />

können, da die Machtungleichgewichte, Abhängigkeiten und Willensmängel eklatant wirksam waren, oftmals so etwas wie eine<br />

“Rechtsfähigkeit” überhaupt nicht gegeben war.<br />

16<br />

Vgl. etwa Weischedel, Wilhelm, 1997, S. 121: “... es ist die Autonomie des Ich, die in Descartes ihre erste und maßgebende<br />

philosophische Begründung erhält.”<br />

17<br />

Vgl. Hegel, Georg Friedrich Wilhelm, 1986. Grundlegend seine Schriften aus 1821.<br />

18<br />

Vgl. etwa das österreichische “Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger” vom 21. Dezember 1868.<br />

3


gezeigt, dass am Ende des 20. Jahrhunderts, nationaler Friede wie individuelle Freiheit<br />

selbst in Europa noch keine Selbstverständlichkeit sind.<br />

Am 10. Dezember 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die “Allgemeine Erklärung<br />

der Menschenrechte”, die bei uns jedoch erst 1976 - nach der erforderlichen Ratifizierung<br />

durch die Mitgliedsstaaten - in Kraft getreten ist. Am 4. November 1950 trat die Europäische<br />

Menschenrechtskonvention - EMRK, die auch in Österreich verfassungsrechtliche<br />

Konsequenzen hervorbrachte, in Geltung. Es folgte eine Vielzahl von weiteren international<br />

verbindlichen Grundrechtserklärungen, die Mediation moderner Prägung und deren<br />

Rahmenbedingungen erst ermöglichen.<br />

Die gegenwärtige Wiedergeburt bzw. der US-amerikanische Re-Import der Mediation sind<br />

daher wohl kein Zufall, sondern direktes Resultat dieser historischen Entwicklung. Erst die<br />

Möglichkeit, Eigentum allgemeingültig juristisch zu formulieren, gepaart mit den<br />

neudefinierten Personenrechten, also mit der “Erfindung des Ich” (Heintel), brachte die<br />

bürgerliche Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, die die geradezu explosionsartige<br />

Entwicklung der modernen Privatorganisationen 19 mit ihrem “freien” Unternehmertum samt<br />

all seinen Rechtsgestaltungsmöglichkeiten hervorbrachte, zu ihrer Blüte. Das Familienrecht<br />

erlaubte selbst bestimmtes Eingehen einer Ehe für jede(n), es brachte später auch Auswege<br />

aus dieser Verbindung auf “ewig”, wie zunehmend liberaler gewordene<br />

Scheidungsregulative, verbunden mit einer Entkriminalisierung, hervor. Im Hinblick auf die<br />

Gleichberechtigung der Geschlechter wurden wenigstens die juristischen Grundsteine<br />

gelegt.<br />

Rechtsnormen auf nationaler und europäischer Ebene<br />

Ein Entwurf des Europarates über Familienmediation aus 1998 empfiehlt z.B. den<br />

Mitgliedsstaaten, dieselbe einzuführen und zu unterstützen. 20 Österreich entsprach, nach<br />

einem erfolgreichen „Modellprojekt“ 1995 im Rahmen des Familien-Lasten-Ausgleichsfonds<br />

(FLAG), prompt mit dem EheRÄG 1999. Bereits 1998 wurde EU-weit der erste akademisch<br />

zertifizierte Master-Universitätslehrgang zum Thema “Mediation und Konfliktmanagement”,<br />

basierend auf ministerieller Verordnung 21 , eingerichtet.<br />

19 So gesehen ist die Entwicklungsgeschichte der Vielzahl heutiger Unternehmen und deren Organisation noch eine äußerst junge im<br />

Vergleich zur Menschheitsgenese. Vielleicht haben wir noch nicht gelernt, die Organisationsdynamiken, die Mitverursacher für eine Unzahl<br />

von Konflikten und der horrenden Zeitbeschleunigungsprozesse sein könnten, adäquat zu handhaben. Theoriebildung und Aufklärung in<br />

diese Richtung tut not, jedenfalls bei professionell in diesen Bereichen tätigen Managern und Mediatoren.<br />

20 Nr. R (98) vom 21.01.1998<br />

21 Verordnung des Wissenschaftsministeriums, GZ 68.309/134-I/B/5A/98, vom 20. 8. 1998 über den bis 2005 erfolgreich laufenden Master<br />

Universitätslehrgang “Mediation und Konfliktmanagement in Wirtschaft und öffentlichem Bereich”, mit dem Autor als Leitungsmitglied<br />

veranstaltet von der Universität Klagenfurt in Kooperation mit der Falk GmbH – www.mastermediation.com.<br />

4


Am Beginn des dritten Jahrtausends fließt nunmehr der weltweit sich entwickelnde<br />

Mediationsbegriff, durch das Europäische Parlament auch in die europäischen<br />

Rechtsordnungen ein. Es finden sich zur Mediation Leitbestimmungen und Empfehlungen<br />

unter dem Label „ADR“ (Alternative Dispute Resolution) in Art. 6 EMRK (Recht auf ein faires<br />

Verfahren), Empfehlungen Nr. R (98) 1 des Europarates vom 21.1.1998, 98/257/EG vom<br />

30.3.1998 und 2001/310/EG vom 4.4.2001. Am 19.4.2002 hat die Kommission ein<br />

„Grünbuch“ über alternative Verfahren in Zivil- und Handelssachen vorgelegt.<br />

Von 2003 bis 2004 wurden ein „Verhaltenscodex“ (code of conduct) sowie ein<br />

„Richtlinienvorschlag“ seitens der EU-Kommission für EU-MediatorInnen erarbeitet. 22<br />

Die Richtlinie 2008/52/EG des Europäischen Parlaments und des rates vom 21. Mai 2008<br />

„über bestimmte Aspekte der Mediation in Zivil- und Handelssachen“ reguliert Mediation in<br />

diesen rechtsbereichen bei „grenzüberschreitenden Streitigkeiten“.<br />

Die Anwaltschaft reagierte als erste freie Berufsgruppe in Österreich mit der Anpassung der<br />

Rechtsanwaltsordnung (RAO) und Erstellung von Richtlinien zu Berufsausübung in<br />

Mediation, die mit 12.04.2000 in Geltung traten. Per 1.7.2001 fand Mediation auch in das<br />

Pflegschaftsverfahren Eingang (BGBl. 135/2000, Art. XVI KindRÄG). Im<br />

Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (UVP-Verfahren), BGBL I Nr. 89/2000 ist Mediation<br />

ausdrücklich in den §§ 16 und 24a UVP-G 2000 vorgesehen. Diese Bestimmung führte<br />

unter anderem zur bis dahin weltweit umfangreichsten Mediation am Wiener Flughafen (Falk<br />

et. al. 2006).<br />

Per 1.6.2004 normiert aufgrund des Zivilrechts-Änderungsgesetzes 2004<br />

§ 364 Abs. 3 ABGB ein Schlichtungsverfahren im Zusammenhang mit Entzug von Licht oder<br />

Luft durch fremde Bäume oder Pflanzen.<br />

Das Zivilrechts-Mediations-Gesetz 2003, dessen verfahrensrechtliche Konsequenzen in den<br />

§§ 320 ZPO, 152 StPO und 182e AußStrG, berücksichtigt wurden, verkörpert zweifellos den<br />

bisherigen Höhepunkt dieser rasanten Entwicklung (Falk/Koren 2005). Dieses europaweit –<br />

ausser Ungarn – einzigartige weil nationale Mediationsgesetz, hat sich bisher in der Praxis<br />

recht gut bewaehrt. Es haben sich fast 6000 Mediatorinnen und Mediatoren eintragen<br />

lassen. 2009 wird die erste 5-Jahresfrist vorueber sein und man wird sehen, wieviele weiter<br />

eingetragen bleiben werden.<br />

22 vgl. ZKM 4/04, S. 148 ff.<br />

5


Literatur:<br />

Aristoteles, Nicomarchische Ethik, Buch V, Reclam, ergänzte Auflage, Stuttgart 1992<br />

Boserup, Hans, The Mediation Process - possibilities and limitations, Universität Aarhus<br />

1998<br />

Breidenbach, Stephan, Mediation, Otto-Schmidt, Frankfurt 1995<br />

Duss-von Werdt, Josef / Mähler Gisela, Mähler / Hans-Georg, (Hrsg.), Die andere<br />

Scheidung, Klett-Cotta, Stuttgart 1995<br />

Falk, Gerhard; Mediation - Die Entwicklung von Konfliktregelungsmodellen unter<br />

sozialphilosophischen Aspekten; Erziehung Heute 4/1995<br />

ders.; Die Entwicklung der Mediation, in: Töpel / Pritz (Hrsg.), Orac, Wien 2000<br />

Falk, Gerhard / Heintel, Peter / Krainz, Ewald (Hrsg.); Mediation und Konfliktmanagement,<br />

Leske & Budrich, Stuttgart 2004<br />

Falk, Gerhard / Koren, Gernot; Kommentar Mediationsgesetz, Österreich, Wien 2005<br />

Falk, Gerhard / Heintel, Peter / Krainer, Larissa; Das Mediationsverfahren am Flughafen<br />

Wien Schwechat, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2006<br />

Friedman, Gary J., Die Scheidungsmediation, Co-Autor des 1. Teils: Jack Himmelstein<br />

Rowohlt, Hamburg 1996<br />

Haynes, John M. / Bastine, Reiner / Link, Gabriele / Mecke, Axel, Scheidung ohne Verlierer,<br />

Kösel, München 1993<br />

Schwarz, Gerhard, Konfliktmanagement, 6. Auflage, Westdeutscher Verlag, Stuttgart 2000<br />

Weiterführende Literatur auf www.mastermediation.com - Literatur<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!