12.07.2015 Aufrufe

TAB Technik am Bau 2009 - Assmann Gruppe

TAB Technik am Bau 2009 - Assmann Gruppe

TAB Technik am Bau 2009 - Assmann Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AktuellesBHKSProdukte<strong>Bau</strong>analyseFachbeiträgeRechtKältetechnikVerteilerRLT-AnlagenFunktionale GliederungInsges<strong>am</strong>t wurden vier Geschosse errichtet. Auf Ebene 1 befindensich der Warenumschlag sowie die erforderlichen Personaleingänge,die <strong>Technik</strong>flächen und Werkstätten. Unmittelbar dahinter befindetsich der Zugang zum Hochregallager.Auf gleicher Höhe mit dem Bestandsgebäude liegen auf Ebene 2 derhochsensible Spritzguss-Bereich, die hierzu erforderlichen Schleusenund Nebenräume sowie mehrere Büroräume. Die Montage und diezugehörigen Funktionen Entpackung, Verpackung und Tray-Reinigungerfolgen auf Ebene 3. Das ges<strong>am</strong>te darüberliegende Geschossnimmt die technische Ver- und Entsorgung des Gebäudes auf.Leistungen<strong>Assmann</strong> Beraten+Planen war als Generalplaner mit der Objektplanung, der Tragwerksplanungund der Planung der technischen Ausrüstung beauftragt. Darüberhinaus wurden die Ablauf- und Terminplanung, sowie die Kostenplanung erbracht.Dabei wurden alle Vorgaben eingehalten. Eine besondere Herausforderung stelltedie Qualifizierung und Validierung von Planungsschritten dar, die gemäß den behördlichenGMP-Richtlinien (Good Manufacturing Practice) für pharmazeutischeUnternehmen gefordert werden. Für die dokumentierte Datenablage, Planfreigabeund -verteilung wurde ein internetbasiertes Projektmanagement (IBPM) eingerichtet.Konventionen und Strukturen dieses virtuellen Projektraums für alleProjektbeteiligten wurden von <strong>Assmann</strong> festgelegt.KälteanlageDie zentrale Kälteerzeugung besteht aus drei stetig regelbaren Schraubenverdichternin Zweikreisausführung (Kältemittel R134a) mit je621 kW Kälteleistung, welche innerhalb der <strong>Technik</strong>zentrale über dem1. OG in unmittelbarer Nähe zu den Hauptabnehmern platziert wurden.Die erforderliche Rückkühlung erfolgt mittels drei Hybridverflüssigernmit einer Kondensationsleistung von jeweils 755 kW welche in unmittelbareNähe zu den Erzeugern im Außenbereich platziert wurden.Klimakaltwassertemperaturniveau: 6/12 °CAußenluftzustand: 36 °C / 33,5 % r.F.Kondensationstemperatur: 36 °C / Unterkühlung 5 KVerflüssigungstemperatur: 1 °C bei 36 °C / 33,5 % r.F.COP (Auslegungspunkt): 4,6Die Anlagenhydraulik wurde als vollvariables Volumenstromsystemmit insges<strong>am</strong>t nur einer Doppelpumpenanlage (Sequenzsteuerung)konzipiert. Ein Kältemaschinenmanagementsystem stellt die jeweilserforderlichen Mindestvolumenströme über die Verd<strong>am</strong>pfer der Kälteerzeugersicher und steuert die Anlage energieoptimal- sowie bedarfsorientiert.Das Kältemaschinenmanagementsystem kommuniziertvia BACnet bidirektional mit der übergeordneten Gebäudeautomation.Die Anlage stellt die erforderliche Kälteleistung für die RLT-Anlagensowie das Prozesskühlwassersystem 16/24 °C bereit.Das Prozesskühlwassersystem versorgt im Wesentlichen die Spritzgussmaschinen,deren Temperiereinrichtungen, die Sägewassertemperierung,den Kältetrockner sowie die Druckluftkühlung. Für diesesSystem wurde ergänzend ein separater Freikühler vorgesehen überwelchem bei Außentemperaturen unter +13 °C die erforderliche Kühlleistungbereitgestellt werden kann.Die erforderliche Kühlung des zentralen Serverraumes wurde mittelseiner autarken Kältesplitanlage in redundanter Ausführung realisiert.RLT-AnlagenAllgemeinesDie Festlegung der raumlufttechnischen Systeme und die Anlagenkonfigurationenerfolgte unter Berücksichtigung der Nutzeranforderungen.Die zentrale sowie staudruckunabhängige Außenluftversorgung derRLT-Anlagen wurde in Form eines Außenluftbauwerkes oberhalb derDachfläche des <strong>Technik</strong>geschosses errichtet. Im Außenluftbauwerkerfolgt die Vorwärmung der Außenluft über eine Kreislaufverbund-WRG. Die erforderliche Wärmebereitstellung dieses Systems erfolgtüber die in den Abluftanlagen befindlichen Wärmetauscher. DiesesSystem gewährleistet ein Außenlufttemperaturniveau innerhalb desGebäudes vom ≥ +5 °C. Die Wahl eines hocheffizienteren WRG-Systemserschien auf Grund der auch in den Wintermonaten vorherrschendeninternen Wärmelasten nicht sinnvoll.Weiterhin ist im Außenluftbauwerk die erste Filterstufe der GüteklasseF5 integriert. Die Filterung der Außenluft für die Reinraumanlagenerfolgt grundsätzlich mit einer vierstufigen Luftfilterung derGüteklassen F5 + F7 + F9 + H13. Die 1. Filterstufe F5 wurde hierbeiVDI 6022-konform nach der ersten Lufterwärmung (WRG-System) imzentralen Außenluftbauwerk angeordnet. Die gewählte konstruktiveKonzeption ermöglicht hierbei, jeweils einzelne Filterbänke separatabzuschalten, um somit einen Filterwechsel im laufenden Anlagenbetriebzu ermöglichen.Die Filterstufen F7 + F9 sind jeweils in den RLT-Zentralgeräten angeordnet.Die letzte Filterstufe H13 ist jeweils als endständiges Filter inden Anschlusskästen der Zuluftauslässe angeordnet.Die Fortluftführung der RLT-Anlagen ins Freie, erfolgt jeweils über dezentraleFortlufteinrichtungen (Deflektorhauben, L<strong>am</strong>ellenhauben,Wetterschutzgitter) bzw. Dachventilatoren mit vertikalem Auslass.38 www.tab.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!