12.07.2015 Aufrufe

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ...

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ...

jahrbuch numismatik geldgeschichte - Bayerische Numismatische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Hans-Jörg KellnerMünzschatz von Bochum, nicht häufig, werden wohl rechts des Rheins geprägtsein und begegnen auch auf dem Tetelbierg nur mit 9 Stück.2. Bronzemünze vom Typ Germanus Indutilli. L.Vs. Bartloser, jugendlicher Kopf rechts mit halblangem Haar und Diadem.Rs. Stoßender Stier links, darüber GERMAN(VS), im Abschnitt INDVT(ILLI.L).Gew. 2,684 g. — Gelocht. — FMRD I 7011, 322 (Taf. 2, 2).Typ wie Reding, Tetelbierg Taf. 5, 118-132 (Typ 13); Forrer 175; de la Tour9248; Blanchet S. 253 Nr. 119.Die Datierung aus guten Gründen in die Zeit des Augustus ist unbestritten.Malcolm Todd, Germanus Indutilli L. — Remi ou Treveri? SchweizerMünzblätter 15, 1965, 3-7 schreibt die Münzen den Treverern zu undnimmt auf Grund der großen dort gefundenen Anzahl (88 Stück) den Tetelbiergals Münzstätte an. In der umfassenden Arbeit Simone Scheers',L'histoire monetaire de la Gaule Belgique du IIIe au Ier siecle av. J.-C.(1973) I 341-352 weist die Verf. 201 Exemplare nach und gibt eine Listevon 108 Fundorten. Die Verbreitung (S. 343 Karte 206) scheint einer Zuteilungan die Treverer nicht zu widersprechen. Auch L. Reding, Tetelbierg5.71-78 führt den Typ unter den Prägungen der Treverer auf. Vgl.H. W. Doppler, über die Germanus Indutilli L. — Prägung. SchweizerMünzblätter 17, 1967, 90-94.Das Vorkommen solcher Bronzemünzen in Basel, Münsterhügel (1 Stück,Jahrb. SGU 58, 1974/75, 106; dieses und ein weiteres Exemplar Schweizerische<strong>Numismatische</strong> Rundschau 55, 1976, 72 Nr. 85-86), in Oberaden(1 Stück, Ch. Albrecht, Das Römerlager von Oberaden I, 1938, 25 ff.), imHauptlager Haltern (1 Stück, FMRD VI 4057, 1602) und noch in Vindonissa(13 Stück, C. M. Kraay, Die Münzfunde von Vindonissa I, 1962, 64)spricht für die späte Datierung und umschreibt das Ende der Umlaufszeit.Auch in Avenches kam 1 Stück zutage (Schweizerische <strong>Numismatische</strong> Rundschau51, 1972, 60 Nr. 16).3. Bronzemünze vom sog. Aduatuca-TypVs. Vierwirbel aus Pferdeköpfen, in der Mitte Ring mit Innenpunkt, inden Winkeln Ring.Rs. Pferd links mit Punktmähne, auf Brust und Hinterteil Rundschild, vordem Pferd Ring.Gew. 3,651 g. — FMRD I 7011, 324. (Taf. 2, 3).Typ wie Reding, Tetelbierg Taf. 13, 300-331 (Typ 50); de la Tour vgl. 8868;Blanchet vgl. Fig. 317; S. Scheers (1973) Typ I.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!