12.07.2015 Aufrufe

2012 - MINT ec

2012 - MINT ec

2012 - MINT ec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KontaktVerein <strong>MINT</strong>- EC ®Poststraße 4/510178 BerlinGeschäftsführerinDr. Niki Sarantidousarantidou@mint-<strong>ec</strong>.deTel.: 0 30. 40 00 67 31Fax: 0 30. 40 00 67 35www.mint-<strong>ec</strong>.deImpressumHerausgeber: Verein <strong>MINT</strong>-EC ®Verantwortlich: Dr. Niki SarantidouRedaktion: Judith HaferlandGestaltung: www.rohloff-design.de©Verein <strong>MINT</strong>-EC®<strong>MINT</strong>-EC ® und <strong>MINT</strong>-EC-Schule ®sind geschützte Marken des Vereinsmathematisch-naturwissenschaftlicherExcellence-Center an Schulen e. V.Die verwendete männliche Sprachformdient ausschließlich der besseren Lesbarkeitund meint immer auch das jeweilsandere Geschl<strong>ec</strong>ht.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 3InhaltGrußwort | Stephan Dorgerloh Seite 4Missionstatement | Wolfgang Gollub, Dr. Niki Sarantidou Seite 6Grußwort | Carsten Schmidt Seite 8Verein MInt-ECDer Verein <strong>MINT</strong>-EC stellt sich vor Seite 10Zwei <strong>MINT</strong>-EC-Schulen stellen sich vor Seite 12Wettbewerbserfolge der <strong>MINT</strong>-EC-Schulen Seite 16MInt-EC-VeranstaltungenDas Jahr <strong>2012</strong> im Überblick Seite 20Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler Seite 22Fraunhofer <strong>MINT</strong>-EC Talents Seite 32<strong>MINT</strong>-EC-Korea-Exchange Seite 33Internationaler Chemiewettbewerb Seite 34Veranstaltungen für Lehrkräfte und Schulleitungen Seite 36Ausblick 2013 Seite 46<strong>MINT</strong>-EC-NetzwerkNetzwerkschulen des Vereins <strong>MINT</strong>-EC Seite 50Vorstand | Geschäftsstelle | Beirat Seite 60Ordentliche Mitglieder Seite 63www.mint-<strong>ec</strong>.de


GruSSwort | Stephan DorgerlohPräSIDENT DEr KuLTuSMINISTErKONFErENZStephan DorgerlohPräsident derKultusministerkonferenzDer französische Mathematiker Blaise Pascal sagte einmal: „Die Mathematik alsFachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, sie unterhaltsamerzu gestalten.“ Was vor 300 Jahren bereits ein Anliegen war, ist es heuteimmer noch; ein interessanter und fesselnder Unterricht, der Begeisterung undNeugier für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und T<strong>ec</strong>hnik w<strong>ec</strong>kt.Der Verein <strong>MINT</strong>-EC nennt die Qualifizierung von <strong>MINT</strong>-Nachwuchskräften inDeutschland und damit die Sicherung des <strong>MINT</strong>-Nachwuchses in Wirtschaft undWissenschaft als sein vordringliches Ziel. Dies kann ich auch als Präsident derKultusministerkonferenz und Schirmherr für das Netzwerk der mittlerweile 165<strong>MINT</strong>-EC-Schulen als wesentliches Anliegen der Bildungspolitik mit unterschreiben.Die Aktivitäten der Kultusministerkonferenz, wie auch der Bildungsministeriender einzelnen Länder, in den vergangenen Jahren belegen, dass es daraufankommt, sowohl Exzellenz zu fördern, wie es der Verein <strong>MINT</strong>-EC in vorbildlicherWeise tut, als auch in der Breite für ein solides Grundwissen zu sorgen und füralle Lernenden ein langfristiges Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichenFragestellungen zu w<strong>ec</strong>ken. Dies erhöht die Chancen junger Menschen aufeinem immer komplexer werdenden Arbeitsmarkt. Volkswirtschaftlich betrachtet,ist ein breites Fundament unabdingbar dafür, dass auch Spitzenleistungen erzieltwerden können.Ich freue mich und bin dankbar, dass es seitens der Wirtschaft eine ganzeReihe von groß angelegten Initiativen gibt, die im Sinne dieser bildungspolitischenZielsetzungen unterstützend wirken und wichtige Impulse geben. Gewinnersind die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte. Ich habe die große Hoff-


nung, dass diese Initiativen zusammen mit den Maßnahmen der Bildungspolitik innaher Zukunft die gewünschten Effekte erbringen werden.Der Schlüssel liegt dabei in der Verbesserung des Unterrichts. Darauf zielennicht zuletzt die von der Kultusministerkonferenz entwickelten Bildungsstandardswie auch ihre Vorgaben für die Lehrerausbildung in diesen Fächern ab. Eininteressanter und fesselnder Unterricht ist immer auch ein anwendungsbezogenerUnterricht. Die Schule ist hier auf außerunterrichtliche Partner angewiesen,insbesondere auf Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die die Umsetzungmathematisch-naturwissenschaftlicher Theorie in die Praxis veranschaulichenkönnen. Solche Erfahrungen sind ungeheuer motivierend, um sich eingehender miteinem naturwissenschaftlichen Thema zu beschäftigen.Erfreulicherweise ist die Zahl derer, die ein Studium in Mathematik oder denNaturwissenschaften aufnehmen, in den letzten Jahren gestiegen. Leider istjedoch auch festzustellen, dass die Studienabbruchquote in den <strong>MINT</strong>-Fächern mitteilweise über 30 Prozent überdurchschnittlich hoch ist. Als Hauptursache für denAbbruch gelten Leistungsprobleme. Hier stehen sowohl die Schulen als auch dieHochschulen gemeinsam in der Verantwortung: Die bestehenden Ansätze, Studierendeso zu begleiten, damit diese den gewählten Studiengang auch erfolgreichdurchlaufen und abschließen können, müssen weiter ausgebaut werden.Der <strong>MINT</strong>-EC zeichnet sich dadurch aus, dass es ein verlässliches Netzwerk knüpftund eine geeignete Plattform für einen Erfahrungsaustausch bietet. Der Vereinschafft damit die Voraussetzungen, dass sich Ideen, Projekte und Kooperationenverbreiten und darstellen können.Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 5


Missionstatement | Vorstand und GesCHäftsführungWolfgang GollubVorstandsvorsitzenderMit 165 <strong>MINT</strong>-EC-Schulen, also 170.000 Schülerinnen und Schüler sowie 14.000Lehrkräften, bildet der <strong>MINT</strong>-EC das größte nationale Excellence-Schulnetzwerk.Das erfordert eine Struktur, die unserem Wachstum ger<strong>ec</strong>ht wird: angepassteKooperations- und Informationsmöglichkeiten für unsere Schulen einerseits undein wachsendes hochkarätiges Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler wieauch für Lehrkräfte und Schulleitungen.Wir glauben, dass es uns in den vergangenen Monaten gelungen ist, guteGrundlagen für die Zukunft zu schaffen. Diesen Schwung werden wir in die kommendenJahre hineintragen und in anspr<strong>ec</strong>hende Projekte und Vorhaben umwandeln.Neue Mitglieder wie die TU Berlin oder das Max-Delbrück-Centrum fürMolekulare Medizin (MDC) unterstützen uns dabei ebenso wie eine Reihe neuerFörderer und Projektpartner.Mit dem <strong>MINT</strong>-EC-Beratungskreis haben wir ein lebendiges und diskussionsfreudigesGremium geschaffen, in das unsere Schulleiterinnen und Schulleitereigene Anliegen und Impulse aus der praktischen Sicht der Schule in die Arbeit des<strong>MINT</strong>-EC einbringen. Die länderübergreifende Diskussion der Schulleitungen mitder Vereinsführung und externen Gesprächspartnern aus Wissenschaft, Bildung undPolitik ergibt eine für alle Seiten gewinnbringende Kommunikationsplattformmit einer Vielzahl von Impulsen für die weitere Arbeit im Netzwerk des <strong>MINT</strong>-EC.Die Arbeit an relevanten Themen für Schule und Unterricht im Rahmen derCluster erlangt eine immer größere Breite. Ein Cluster Luft- und Raumfahrt sowieeines zur Internationalität der Schulen sind mit viel Enthusiasmus neu gestartet.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 7Damit arbeiten nun Lehrkräfte von mehr als 40 Netzwerk-Schulen in den Clusternmit. Erste Ergebnisse der Cluster Materialprüfung und IT schlagen sich niederin Lehrerfortbildungen, Handreichungen und Webinaren. Auch die Mitglieder desVereins <strong>MINT</strong>-EC beteiligen sich in höherem Maße inhaltlich an unseren Aktivitäten.Neue Mitglieder versuchen wir immer auch für die aktive inhaltliche Zusammenarbeitzu gewinnen.Eine einwöchige Excellence-Akademie für Schülerinnen und Schüler sowiezwei <strong>MINT</strong>-Schülerforen ergänzen durch die Einbeziehung der gesellschaftlichenDimension von <strong>MINT</strong> das Veranstaltungsprogramm für unsere <strong>MINT</strong>-interessiertenjungen Menschen. Ein erstes <strong>MINT</strong>100 – Regionalforum bietet in 2013 auf regionalerEbene Fachworkshops für die Schülerschaft und ein Austausch- und Informationsforumfür Lehrerinnen und Lehrer zu bildungspolitischen Entwicklungen inihrem Bundesland.Mit unterschiedlichen Formaten steuern wir ab 2013 gezielt die Bundesländeran, in denen der <strong>MINT</strong>-EC noch unterrepräsentiert ist. So starten wir gerade mitUnterstützung der Bayerischen Wirtschaft ein <strong>MINT</strong>-Excellence-Programm anGymnasien in Bayern, das unser Netzwerk im Freistaat entwickeln und stärken soll.Wir haben noch viel vor und schauen voller Spannung auf die Zukunft des<strong>MINT</strong>-EC. Wir danken allen Freunden und Partnern des <strong>MINT</strong>-EC und freuen unsauf die weitere Zusammenarbeit. Wir sind aber auch offen für weitere Partner undrufen diesen zu: Machen Sie mit und bringen Sie gern Ihre eigenen Ideen undVorschläge ein.Dr. Niki SarantidouGeschäftsführerin


Grusswort | MInt-EC ALUMNICarsten SchmidtVorstandsvorsitzenderSieben ehemalige <strong>MINT</strong>-EC-Schüler verspürten den Wunsch, auch nach ihrerSchulzeit mit dem Verein verbunden zu bleiben. Im Jahr 2009 gründeten siedie Organisation <strong>MINT</strong>-EC ALUMNI – ein Netzwerk von Auszubildenden, Studentenund jungen Berufstätigen der verschiedenen <strong>MINT</strong>-Bereiche. Ziel der <strong>MINT</strong>-ECALUMNI ist es, die eigenen Erfahrungen zu Studium und Beruf an die Schüler der<strong>MINT</strong>-EC-Schulen weiterzugeben und auch nach der Schulzeit am wissenschaftlichenAustausch innerhalb des Netzwerkes teilzunehmen.Über die letzten drei Jahre entwickelte sich eine – fast 150 Personen starke –Organisation, deren Arbeit hauptsächlich in zwei Bereiche gegliedert ist. Zumeinen unterstützen wir den Verein bei seinen Veranstaltungen. Wir sind Anspr<strong>ec</strong>hpartnerfür die teilnehmenden Schüler und berichten aus unseren Erfahrungen zuverschiedenen <strong>MINT</strong>-Studiengängen und dem eigenen Arbeitsalltag. In den letztenzwei Jahren haben wir es geschafft, alle <strong>MINT</strong>-EC-Schülercamps zu begleiten.Ein zusätzliches Angebot für die Schüler besteht in der Möglichkeit, „Student füreinen Tag“ zu sein und so Einblick in naturwissenschaftliche Studiengänge zuerlangen. Die Begleitung eines ALUMNUS an seine Hochschule kann den Schülerndie Studienanforderungen realistisch vermitteln und die Studienwahl wesentlicherleichtern.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 9Zum anderen organisieren wir für die eigenen Mitglieder jedes Jahr hochkarätige<strong>MINT</strong>-Veranstaltungen, bei denen der Netzwerkgedanke im Vordergrund steht.Unter anderem gab es im Jahr <strong>2012</strong> ein ALUMNI-Camp in Hamburg zum ThemaSchiffsbau und Hochwasserschutz. Auch für das Jahr 2013 sind Camps und verschiedeneTagungen geplant. Zudem sind wir auf der <strong>MINT</strong>400 mit einem eigenenStand vertreten.Für unsere Veranstaltungen sind wir stets auf der Suche nach interessiertenUnternehmen und Kooperationspartnern, die für uns <strong>MINT</strong>-Fachkräfte zugleich einePerspektive für die Zeit nach dem Studium darstellen. Sollten Sie Interesse anunserer Arbeit haben, spr<strong>ec</strong>hen Sie uns gerne an.Kontakt:Carsten SchmidtVorstandsvorsitzenderE-Mail: info@mint-alumni.deWeiterführende Informationen finden Sie im Netz unter:www.mint-alumni.de


<strong>MINT</strong>-EC =Schulentwicklung +BegabungsfoErderung© WavebreakMediaMicro / Fotolia.comVerein <strong>MINT</strong>-EC


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 11Der Verein Mint-EC stellt sICH vorDer Verein MInt-EC®Der <strong>MINT</strong>-EC ist das größte deutsche Netzwerk exzellenter<strong>MINT</strong>-Gymnasien. Mit seiner Initiative fördert der Verein<strong>MINT</strong>-begabte Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe IIund unterstützt die Schulen in der Weiterentwicklung ihres<strong>MINT</strong>-Profils. Derzeit befinden sich 165 <strong>MINT</strong>-EC-Schulenim Netzwerk, darunter eine Deutsche Auslandsschule in derTürkei (Istanbul Lisesi).Die Arbeit des Vereins MInt-EC®In Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungenentwickeln wir innovative Veranstaltungsformateim <strong>MINT</strong>-Bereich für Schüler, Lehrkräfte und die Schulleitungender <strong>MINT</strong>-EC-Schulen. Damit bringen wir Wirtschaft undForschung mit den exzellenten Schülern zusammen. UnserePartner stellen sich den zukünftigen Fach- und Führungskräftenauf individuelle Art vor und werden über die Landesgrenzenhinweg sichtbar.Lernen Sie uns kennen. Wir sind stets interessiert anneuen Kooperationen, um gemeinsam mit Ihnen den <strong>MINT</strong>-Nachwuchs für Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern.Unsere Excellence-Center: die MInt-EC-Schulen®Bundesweit betreut der <strong>MINT</strong>-EC mathematisch-naturwissenschaftlicheGymnasien. <strong>MINT</strong>-EC-Schulen sind Schulen miteiner Sekundarstufe II, die sich durch einen überdurchschnittlichausgebauten <strong>MINT</strong>-Schwerpunkt und ein hohesEngagement auszeichnen. Seit 2009 steht das Netzwerkunter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz derLänder (KMK).Auszeichnung als MInt-EC-Schule®Einmal jährlich können sich Schulen für eine Mitgliedschaftim Excellence-Netzwerk bewerben. Schulen, welche dieanspruchsvollen Kriterien erfüllen, werden als <strong>MINT</strong>-EC-Schulen ausgezeichnet und können an Veranstaltungen des<strong>MINT</strong>-EC partizipieren.Um das hohe Niveau der <strong>MINT</strong>-EC-Schulen innerhalb desNetzwerkes zu gewährleisten, müssen sich die Schulen alledrei Jahre wiederzertifizieren lassen. Damit wird die systematischeWeiterentwicklung des <strong>MINT</strong>-Profils sichergestellt.Eine Übersicht über die <strong>MINT</strong>-EC-Schulen des Jahres <strong>2012</strong> finden Sieab Seite 50.


Zwei MInt-EC-sCHulen stellen sICH voRFrIEDrICH-EBErt-GyMNASIum HAMBurgDer Einstieg des Friedrich-Ebert-Gymnasiums, Hamburg,in den MInt-EC im Jahr <strong>2012</strong>1. Szene – eine Kindergruppe geht durch den Wald undbetrachtet voll Neugier Details am Wegesrand. Stöckchenwerden in die Hand genommen und auf Biegsamkeit untersucht.Szenenw<strong>ec</strong>hsel – Kinder einer 3. Klasse stürzen sichmit Begeisterung auf die Untersuchung von kleinen Lebewesenaus dem Komposthaufen. Szenenw<strong>ec</strong>hsel – im uncoolenChemie-Unterricht der Klasse 9, an dem nur eine Minderheitvon uncoolen Mitschülern aktiv teilnimmt, breitet sichLangeweile aus. Letzte Sequenz – bei der Abiturfeier wirddie Tatsache diskutiert, dass das naturwissenschaftlicheOberstufenprofil nur mit Mühe zustande kam. Die Mehrzahlder Reifegeprüften ist froh, in dem Fach Mathematik und denNaturwissenschaften mit einem blauen Auge davon gekommenzu sein. Ihre Eltern schütteln verständnisvoll den Kopfund versichern: „Ich konnte auch keine Mathe.“ – „Hör mirauf mit Physik.“ …Wenn man im Schulbereich Verantwortung trägt, liegtdie Frage nahe, wie wir dafür sorgen, dass kindlichesForscherinteresse erhalten bleibt, spannende Experimenteund Lernerfahrungen zum Alltag gehören und viele Absolventenein Interesse an t<strong>ec</strong>hnischen und naturwissenschaftlichenAufgabengebieten ausprägen – auch weibliche.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 13Derartige Überlegungen, der Erfolg unseres Musikzweiges mitgroßem Praxisanteil, die Kooperation mit einigen Firmen unddie Nähe zu einer T<strong>ec</strong>hnischen Universität haben unsveranlasst, einen <strong>MINT</strong>-Zweig von Jahrgang 5 bis 10 mitanschließenden Oberstufenprofilen an unserem Gymnasiumeinzuführen. Einmal in der Woche wird mehrstündig anunter schiedlichen Orten Hand angelegt, ausprobiert,gemessen, festgestellt, nachgeschlagen und überprüft – inKooperation mit unseren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.Forscher-AGs für besonders Begabte oder Interessiertez. B. zu „ Seltene Erden“, Mikroalgent<strong>ec</strong>hnologie oderakustischen Raumuntersuchungen ergänzen unser Angebot.Die Grenzen zwischen Fächern werden souverän überwunden.Den lernenden Kindern wird viel zugetraut, z. B.dass sie selbst ihre Arbeit planen können oder bei unseremjährlichen Schüler-<strong>MINT</strong>-Kongress der Schule Vorträgehalten – auch in englischer Sprache – und dem staunendenPublikum Experimente vorführen können. Besonders naturwissenschaftlicheund t<strong>ec</strong>hnische Themen erweisen sichals geeignet, praktische Erfahrungen zu machen. Deshalbhaben wir in der Schule viele neue Lernorte: UnserenSchulgarten als Außenlabor mit Klimastation, Windrad,Bioreaktor, Gewächshaus, eine Werkstatt und ein Akustiklaborin Kooperation mit der Hochschule.Die Aufnahme in das <strong>MINT</strong>-EC-Netzwerk im Jahr <strong>2012</strong> hatbewirkt, dass wir als Schule noch verstärkter an Wettbewerbenteilnehmen, wie z. B. dem Informatik-Biber, Jugendforscht oder Wettbewerben der Siemens Stiftung. Durch dieZusammenarbeit aller <strong>MINT</strong>-und fremdsprachlichen Fächerkonnten wir <strong>2012</strong> den 1. Preis bei dem Daniel-Düsentrieb-T<strong>ec</strong>hnik-Wettbewerb der TU Hamburg-Harburg zum ThemaSchiffbau und Meerest<strong>ec</strong>hnik gewinnen. Über 350 Schülerunserer Schule nahmen daran teil. Zudem bieten wir Schülerinnenaus dem <strong>MINT</strong>-EC-Netzwerk im Jahr 2013 eine einwöchigeSommer-Akademie „ Luftfahrt“ in Kooperation mitAirbus, Lufthansa T<strong>ec</strong>hnik, der TUHH und der HAW Hamburgan. Es ist ein Hochschulschnupperkurs rund um das Berufsfeld„Fliegen“. Zukünftig möchten wir, angeregt durch dieTeilnahme an einem <strong>MINT</strong>-EC-Workshop, „Fliegen“ alszweijährigen Wahlpflichtkurs anbieten.Wir freuen uns über derartige Anregungen und bedankenuns für die freundliche Aufnahme in die Gemeinschaft.Volker KuntzeSchulleiter


Zwei MInt-EC-sCHulen stellen sICH voREINHArd-GyMNASIum AACHENDas Einhard-Gymnasium ist seit 2001 <strong>MINT</strong>-EC-Schule. Indieser langjährigen Mitgliedschaft im Netzwerk wurde das<strong>MINT</strong>-Profil in vielen Bereichen weiterentwickelt und geschärft,so dass das <strong>MINT</strong>-Konzept eine wesentliche Säuledes Schulprogramms darstellt.Um schon im Grundschulalter das Interesse an Naturwissenschaftenzu w<strong>ec</strong>ken, wird seit vielen Jahren das Projekt„Grundschulforscher – Den Naturwissenschaften auf derSpur“ durchgeführt und seit 2009 durch die Einführung der„Herbstakademie“ ergänzt. Oberstufenschüler der <strong>MINT</strong>-Kursesowie Lehramtsstudierende der RWTH Aachen sind an diesemProjekt beteiligt.Auch das mittlerweile sehr umfangreiche und vielfältigeKooperationsprojekt mit der RWTH „Einhard goes RWTHAachen – Students go Einhard“ wurde während der Mitgliedschaftim Netzwerk weiter ausgebaut und mit den verschiedenenschulischen Bereichen vernetzt. So besuchen Oberstufenschülerregelmäßig die physikalischen, chemischen undbiologischen Praktika an der RWTH. Mit Unterstützung derRWTH Aachen nimmt die Schule seit vielen Jahren erfolgreicham interna tionalen, multidisziplinären T<strong>ec</strong>hnologiewettbewerb„Formel 1 in der Schule“ teil (zweimaligeQualifizierung bis zur Weltmeisterschaft). Auch der neueingeführte Projektkurs „Elektromobilität“ in der Oberstufe


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 15sowie eine „Road-Show“ konnten durch die Unterstützungder RWTH aufgebaut werden, ebenso wie Studien- undBerufsorientierung „fit for study“ sowie Mädchenförderungim <strong>MINT</strong>-Bereich. So wurden im letzten Schuljahr dasT<strong>ec</strong>hnik-Projekt für Mädchen „Pimp my Pocket-Bike“ fürSchülerinnen der 7./8. Klassen sowie Workshops und Ausstellungenzum Thema „T<strong>ec</strong>hnik ist weiblich“ für Oberstufenschülerinnenangeboten. Im Rahmen der Weiterentwicklung derSchulpraktika in den naturwissenschaftlichen Fächernarbeiten Lehramtsstudierende intensiv an der Unterrichtsgestaltungmit. Lehrer der Schule bieten den Studierendenzusätzlich fachdidaktische Seminare an.Neben der <strong>MINT</strong> EC-Zertifizierung ist das Einhard-Gymnasiumauch als Europa-Schule ausgezeichnet. Diese Profilierungzeigt Vernetzungen zwischen diesen beiden Schwerpunktenin europäischen und internationalen Projektensowie unterrichtlichen Aktivitäten. So nimmt das Einhard-Gymnasium schon seit vielen Jahren an COMENIUS-Projektenmit <strong>MINT</strong>-relevanten Themen sowie an „Model UnitedNations“ teil. Seit einigen Jahren wird für die Klassen 8 und9 ein bilingualer Kurs „Science“ mit den ThemenschwerpunktenBionik und Nanot<strong>ec</strong>hnologie komplett in englischerSprache angeboten. In einer Fachprofilklasse, in der hauptsächlichProjektunterricht stattfindet, werden besondersbegabte und lernmotivierte Schüler durch zusätzlichenUnterricht in <strong>MINT</strong>-Fächern und Sprachen gefördert.Durch die Mitarbeit in verschiedenen <strong>MINT</strong>-EC-Clusternerhält die Schule wichtige Impulse für die Weiterentwicklungdieser Bereiche. Auch die durch die Mitgliedschaft ermöglichteTeilnahme an <strong>MINT</strong>-Camps für Schülerinnen undSchüler sowie Lehrerfortbildungen bzw. Workshops gibtAnregungen für die Weiterentwicklung bzw. Einführung neuerProjekte bzw. Konzepte (z. B. Einrichtung eines <strong>MINT</strong>-Cafés,Berufspraktika an Grundschulen).Das Einhard-Gymnasium hat sich durch eigene Fortbildungsveranstaltungenund Vorträge in das Netzwerkeingebracht, z. B. zu den Themen „Grundschulforscher/Herbst akademie“, „Lehreraustausch in den <strong>MINT</strong>-Fächern mitfranzösischer Partnerschule“, „Bilingualer Unterricht Science“.Darüber hinaus ist das Einhard-Gymnasium Stützpunktschulefür Lehrerfortbildung in Chemie und Physik und übtsomit eine Leuchtturmfunktion aus, welche für die <strong>MINT</strong>-EC-Schulen charakteristisch ist.Ralf GablikSchulleiter


Wettbewerbserfolge dermInt-EC-sCHulen© 3 4210 0 05 / p ic t ur e -al l iance


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 17Wettbewerbserfolge der MInt-EC-sCHulenJugend forscht-Sieger erhält Preis der Bundeskanzlerinfür die originellste ArbeitChristian Dreier (19), Schüler des Gymnasiums AdolfinumMoers in NRW, erhielt beim 47. Bundeswettbewerb vonJugend forscht mit dem innovativen Akustikprogramm„Rêverie de l´acoustique“ den 1. Platz sowie einen Sonderpreisfür die originellste Arbeit. Die Preisübergabe erfolgtedurch Bundeskanzlerin Angela Merkel persönlich beimtraditionellen Empfang im Kanzleramt in Berlin.Zweiter Platz beim Jugend forscht-WettbewerbDie Jungforscher Michael Matz, Stephan Amann undTill Langbein der Main-Taunus-Schule Hofheim in Hessenerreichten mit ihrem Beitrag „Chemischer Kampf umsKeimen“ beim Bundeswettbewerb Jugend forscht den2. Preis im Fach bereich Biologie.Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium wird Jugend forschtSchule <strong>2012</strong>Das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Frankfurt/Oder inBrandenburg wurde im Rahmen des 47. Jugend forscht-Bundeswettbewerbsals „Jugend forscht Schule <strong>2012</strong>“ von derKultusministerkonferenz ausgezeichnet. Die Schule erhält dieAuszeichnung, weil sie altersadäquat und zeitgemäß dieKompetenzen der Schüler, insbesondere im naturwissenschaftlich-mathematischenBereich, stärkt. SchulischeAktivitäten, wie langfristig angelegter fächerübergreifenderUnterricht sowie gemeinsame Fachkonferenzen und Studientage,wurden bei der Auszeichnung ebenso berücksichtigt,wie die Teilnahme an Modellprojekten, Förderung speziellerSchülergruppen, Maßnahmen zur Berufsorientierung imBereich der Fachgebiete oder außerschulische Aktivitäten.Einhard-Gymnasium nimmt an Weltmeisterschaft desWettbewerbs „Formel 1 in der Schule“ in Abu Dhabi teilSchüler des Einhard-Gymnasiums Aachen in NRW errangen alsTeam „Zephyr“ den 1. Platz bei der Landesmeisterschaft vonNordrhein-Westfalen und qualifizierten sich für die Meisterschaftauf Bundesebene. Hier erreichte das Team den 3. Platzund qualifizierte sich für die Teilnahme als Kollaborationsteaman der Weltmeisterschaft in Abu Dhabi.Auszeichnung eines Schülers der Albert-Einstein-Schulebeim Bundeswettbewerb MathematikDen 1. Platz und eine Auszeichnung für herausragendemathematische Leistungen bei der 2. Runde des


Wettbewerbserfolge der MInt-EC-sCHulenBundes wettbewerbs Mathematik erhielt Roman Remme,Schüler der Albert-Einstein-Schule Schwalbach in NRW. „Beidiesem Wettbewerb lösen die Preisträger Probleme, die auchProfi-Mathematiker nicht auf Anhieb knacken können“, soHanns-Heinrich Langmann, Leiter des BundeswettbewerbsMathematik.Schüler der Leibnizschule gewinnen mit HeidelbergerTeam den 1. Preis beim internationalen Schülerwettbewerbfür Synthetische BiologieAnna Huhn, Charlotte Bunne und Jakob Kreft, Schüler derLeibnizschule Wiesbaden in Hessen, forschen seit mehrerenJahren am Heidelberger Life-Science Lab, eine Einrichtungdes Deutschen Krebsforschungszentrums zur Förderungbe sonders <strong>MINT</strong>-begabter Schüler. Begleitet und unterstütztwerden sie von Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrumsund der Universität Heidelberg. AlsMitglieder eines fünfköpfigen Schülerteams nahmen sie imJahr <strong>2012</strong> als erstes deutsches Team am internationalenSchülerwettbewerb iGEM „International Competition ofGenetically Engineered Machines“ teil, der seit 2003 jährlichvom Massachusetts Institute of T<strong>ec</strong>hnology (MIT) in Bostonausgerichtet wird. Es klappte auf Anhieb. Die fünf Nachwuchswissenschaftlersetzten sich mit ihrer Idee eines vorUV-Strahlung-warnenden Bakterienschmuckes erfolgreichgegen 39 Konkurrenzteams aus Amerika, Europa und Asiendurch und erzielten den Gesamtsieg. Zudem erhielten siefünf von zehn Spezialpreisen, darunter drei Auszeichnungenfür die besten Forschungsergebnisse.Gold und Silber bei nationaler und internationalerMathematik-Olympiade für MInt-EC-SchülerIn der Jahrgangsstufe 12 und 13 erreichte Dominik Duda,Schüler der Leibnizschule Wiesbaden in Hessen, als Mitglieddes 13-köpfigen hessischen Teams den 1. Platz der 51.Deutschen Mathematik-Olympiade.Bei der 53. Internationalen Mathematik-Olympiade errangDominik den 2. Platz und somit Silber.Mathematik-Olympiade auf BundesebeneDen 2. und 3. Platz der Bundesrunde der Mathematik-Olym piade belegten ebenfalls Schüler von <strong>MINT</strong>-EC-Schulen:2. Preis: Julius Jeßberger, 11. Klasse, Johann-Schöner-Gymnasium, Karlstadt in Bayern.3. Preis: Tobias Wilkat, 10. Klasse, Michael-Ende-Gymnasium,Tönisvorst in NRW.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 193. Platz beim First Lego League Semi Final CentralEurope SouthDas Team Freaky Minds (Lukas Krelle, Timo Krelle, VincentBürgin, Lukas Kempf, Felix Michelson, Jannis Malende,Leopold Rischer) des Goethe-Gymnasiums Regensburg inBayern erreichte beim Wettbewerb First Lego League inder Wett bewerbsrunde Semi Final Central Europe South den3. Platz und qualifizierte sich für das Finale.Nils Roth, Schüler der 8. Klasse des Otto-Schott-GymnasiumsMainz in Hessen, erreichte den 2. Platz beim WettbewerbExplore Science der Klaus Tschira Stiftung.Dorothee Henke, Schülerin der 12. Klasse des Georg-Cantor-Gymnasiums Halle in Sachsen-Anhalt erreichte den 2. Platzbei der 6th middle European Mathematical Olympiad.


Mint-EC-Veranstaltungen im Jahr <strong>2012</strong>1. – 4.3.Aachen14. – 17.3.Berlin21. – 24.3.Regensburg21. – 25.3.Potsdam16. – 19.4.Trier7. – 9.5.Gießen16. – 17.8.Mainz-Bingen<strong>MINT</strong>-Camp„Informatik“Seite 24<strong>MINT</strong>-Girls-Camp„Informatik undT<strong>ec</strong>hnik“<strong>MINT</strong>-Camp„Halbleitert<strong>ec</strong>hnik“Seite 25HPI-<strong>MINT</strong>-Camp„Smartboards“Seite 26<strong>MINT</strong>-Camp„Informatik“Seite 30Gießener <strong>MINT</strong>-CampSeite 30<strong>MINT</strong>-CampSeite 31Seite 2419. – 22.6.Weilburg<strong>MINT</strong>-CampSeite 31I 3 II 3 III 31. – 2.2.Moers15. – 17.2.Bayreuth25.5. / 13.8.BerlinLehrerfortbildungSeite 38LehrerfortbildungSeite 38<strong>MINT</strong>-ECBeratungskreisSeite 44


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 215. – 8.9.Aachen19. – 20.9.Potsdam19. – 22.9.Bochum10. – 13.10.Würzburg16. – 21.10.Istanbul/Türkei21. – 24.11.Dresden10. – 14.12.Zeuthen<strong>MINT</strong>-Camp„Mathematik“Seite 26<strong>MINT</strong>-Camp„Physik“Seite 31<strong>MINT</strong>-Camp„Metallverarbeitung“<strong>MINT</strong>-Camp„Astronomie“Seite 28<strong>MINT</strong>-Camp„Fertigungund Produktion“<strong>MINT</strong>-Camp„Teilchenphysik“Seite 29<strong>MINT</strong>-Camp„Teilchenphysik“Seite 29Seite 27Seite 28IV 313.9.Berlin14. – 15.9.Berlin30.10.Aachen23.11.Zeuthen29.11. – 2.12.ElstalKick-OffThemen -ClusterSchulleitertagungSeite 42LehrerfortbildungSeite 39LehrerfortbildungSeite 39SchulleiterseminarSeite 43Seite 40Programme für Schülerinnen und SchülerFraunhofer <strong>MINT</strong>-EC Talents <strong>2012</strong> Seite 32<strong>MINT</strong>-EC-Korea-Exchange Seite 33<strong>MINT</strong>-EC-Schüler in Japan Seite 34Internationaler Chemiewettbewerb Seite 35


Veranstaltungenfür Schülerinnen und Schüler


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 23Veranstaltungen für Schülerinnenund Schüler – Ein ÜberblICKAuch im Jahr <strong>2012</strong> konnte der Verein <strong>MINT</strong>-EC, dank derUnterstützung seiner Partner und Förderer, den <strong>MINT</strong>-begabtenSchülern der Sek. II aus den Netzwerkschulen interessanteVeranstaltungsformate anbieten.Zehn MInt-CampsIn Kooperation mit Universitäten, Hochschulen und Unternehmenführte der Verein zehn <strong>MINT</strong>-Camps an WirtschaftsundWissenschaftsstandorten in ganz Deutschland und derTürkei durch. In den viertägigen Camps lernen die Schülermögliche Studienorte, Berufsbilder und Arbeitsfelder des<strong>MINT</strong>-Bereichs kennen. Durch den praxisorientierten Ansatzder Camps verschaffen sich die Schüler eine erste Orientierungfür die Zeit nach dem Abitur. Der <strong>MINT</strong>-EC bedankt sichbei der Siemens Stiftung für die finanzielle Unterstützung,welche die Teilnahme der türkischen <strong>MINT</strong>-EC-Schüler an denCamps ermöglichte. Weiter ab Seite 24Fachworkshops geforscht und erste Ergebnisse erzielt. Daszweieinhalbjährige Programm ist ein bundesweit einmaligesInstrument der Spitzenförderung. Weiter auf Seite 32Internationaler Schüleraustausch von MInt-BegabtenNach dem Besuch der koreanischen Schüler im Jahr 2011hatten im April <strong>2012</strong> sieben Schüler und zwei Lehrkräfte aus<strong>MINT</strong>-EC-Schulen die Möglichkeit, die Korea Science Academyin Busan, Südkorea kennenzulernen. Weiter auf Seite 33Internationaler Chemie-WettbewerbAuch im Jahr <strong>2012</strong> führte das Royal Australian ChemicalInstitute (RACI) wieder den internationalen Chemiewettbewerb,The Australian National Chemistry Quiz (ANCQ),durch. Die <strong>MINT</strong>-EC-Schulen vertraten Deutschland exklusivbei diesem Schülerwettbewerb und erzielten exzellenteErgebnisse. Weiter auf Seite 34Fraunhofer MInt-EC Talents – ein SpitzenförderprogrammNach dem erfolgreichen Kick-Off im Januar <strong>2012</strong> haben die25 ausgewählten Chemie- und Math-Talents in mehreren


MInt-Camps <strong>2012</strong><strong>MINT</strong>-Camp RWTH AachenInformatik1. – 4. März<strong>MINT</strong>-Girls-Camp BerlinInformatik und T<strong>ec</strong>hnik14. – 17. MärzTeilnehmende: 20 <strong>MINT</strong>-EC-SchülerPartner: Rheinisch-Westfälische T<strong>ec</strong>hnische HochschuleAachenDiskutiert wurden Probleme aus den Bereichen Datenstrukturen,Suchalgorithmen, künstliche Intelligenz, parallele Programmierungund Kommunikation. Abschließend traten eigens programmierteLego Mindstorm-Roboter im Wettstreit gegeneinander an.„Das <strong>MINT</strong>-Camp Aachen hat mir wirklich Spaß gemacht. Ich habe nichtnur eine neue Seite der Informatik kennengelernt, ich konnte auch neueFreundschaften mit netten Leuten aus ganz Deutschland schließen, dieich sonst nie getroffen hätte.“Lara Schmidberger, Ernst-Sigle-Gymnasium, Baden-WürttembergTeilnehmende: 20 <strong>MINT</strong>-EC-SchülerinnenPartner: T<strong>ec</strong>hnische Hochschule Berlin, Hochschule fürT<strong>ec</strong>hnik und Wirtschaft BerlinIn drei Tagen lernten die Schülerinnen die Bedeutung eines Algorithmuskennen, programmierten Hunderoboter und mittels Kavaeinen virtuellen Marienkäfer. Im Workshop „Erfolgreiche Teamarbeit“erfuhren die Teilnehmerinnen außerdem, welche Teamarbeitstypensie sind.„Das Camp hat mich in meinem Wunsch bestärkt später mal Informatikerinzu werden und mir die Hoffnung gegeben, dass es irgendwann ein‚normaler‘ Beruf für Frauen sein wird.“Chiara Brück, Georg-Christoph-Lichtenberg Gymnasium, HessenDer Verein <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich bei der RWTH Aachen, insbesondere bei GehrtHartjen und Nadine Boymans.Der <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich bei Prof. Dr. Jörn Freiheit der HTW Berlin sowie beiKremena Lazova von der TU Berlin.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 25<strong>MINT</strong>-Camp RegensburgHalbleitert<strong>ec</strong>hnik21. – 24. MärzTeilnehmende: 22 <strong>MINT</strong>-EC-SchülerPartner: Goethe-Gymnasium, Hochschule Regensburg, InfineonT<strong>ec</strong>hnologies, Maschinenfabrik Reinhausen, OSRAMOpto SemiconductorsDie Schüler lernten Verfahren, Anwendungen und Tests der Halbleitert<strong>ec</strong>hnikkennen. Neben dem Besuch verschiedener Unternehmenbekamen die Teilnehmer auch eine Führung durch einReinraumlabor.„Was ich besonders toll fand war, dass wir die Möglichkeit hatten, beiInfineon in den Reinraum zu gehen und dass sich alle Mitarbeiter sowohlbei Infineon, als auch bei Osram, so herzlich um uns gekümmert haben.Ich habe viele nette Leute kennengelernt und Erfahrungen gesammelt.“Caroline Maslowski, Graf-Stauffenberg-Gymnasium, HessenDer <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich bei den beteiligten Unternehmen sowie der HSRegensburg, insbesondere bei Armin Gardeia.


MInt-Camps <strong>2012</strong>HPI-<strong>MINT</strong>-Camp PotsdamSmartboards21. – 25. März<strong>MINT</strong>-Camp RWTH AachenMathematik5. – 8. SeptemberTeilnehmende: 30 <strong>MINT</strong>-EC-SchülerPartner: Hasso-Plattner-Institut PotsdamDurch die Anwendung der Design Thinking-Methode entwickeltendie Schüler neuartige Anwendungen für Smartboards, die denpraktischen Anforderungen der Nutzer ger<strong>ec</strong>ht werden.Die Erkenntnis, wie wichtig Teamfähigkeit und Kommunikationsind, war dabei weit mehr als nur ein Nebeneffekt.„Was man in der Schule von der Tafel abschreibt, kann man am HPIselber machen! Danke für die tolle Zeit!“Maximilian Appel, Georg-Cantor-Gymnasium, Sachsen-AnhaltDer <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich beim HPI, insbesondere bei Katrin Augustin und InesKöhler.Teilnehmende: 28 <strong>MINT</strong>-EC-SchülerPartner: Rheinisch-Westfälische T<strong>ec</strong>hnische HochschuleAachenDie Schüler bearbeiteten wissenschaftliche Fragestellungen imBereich der Analytischen Geometrie. Begriffe, Sätze und Verfahrenaus dem geometrischen Raum wurden abstrahiert und – theoretischwie experimentell – erfolgreich auf Probleme in vieroder mehr Dimensionen angewandt. Zu den wichtigsten Anwendungenzählen die Bildverarbeitung mittels Wavelets und dieTonverarbeitung mittels Fourieranalyse.„Mir hat das <strong>MINT</strong>-Camp sehr viel Spaß gemacht. Vor allem wird mir inErinnerung bleiben, dass so viele unterschiedliche Persönlichkeiten durchdas Camp zusammengefunden haben, da sie diese eine Leidenschaftteilen, die Mathematik.“Kathrin Onofras, Ernst-Sigle-Gymnasium, Baden-WürttembergDer <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich bei der RWTH Aachen, insbesondere bei Gehrt Hartjenund Martin Woitalla.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 27<strong>MINT</strong>-Camp BochumMetallverarbeitung19. – 22. SeptemberTeilnehmende: 20 <strong>MINT</strong>-EC-SchülerPartner: Graf-Engelbert-Schule, Alfried Krupp-Schülerlaborder Ruhr-Universität Bochum, Friedr. Lohmann GmbHWas ist eine Ofenreise? Wie werden Metallerze mit Kohle reduziert?Was ist eine Luppe? Und wie wird daraus reines Metallverdichtet? Diese und viele weitere Fragen wurden den Teilnehmernin diesem Camp beantwortet.„Am aufgeregtesten war ich, als wir in der Ruhr-Uni ein Hochofen-Modellentwickelt haben, wobei wir unsere Kreativität und unser Fachwissengenutzt haben. Als Gruppe haben wir eine tolle Zeit verbracht, die ichimmer in Erinnerung haben werde und die Freundschaften, die hiergebildet wurden, werden hoffentlich ewig dauern.“Ayca Demir, Istanbul Lisesi, TürkeiZum Abspielen des Videos ins Bild klicken.Den Film zum <strong>MINT</strong>-Camp Bochum finden Sie im digitalenJahresbericht an dieser Stelle oder auf unserer Homepageunter der Rubrik Aktuelles.Der <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich bei der Graf-Engelbert-Schule, insbesondere bei Dr.Walter Keil und Dennis Stirnberg, bei der Ruhr-Universität Bochum, insbesonderebei Magdalena Zomerfeld sowie beim Arbeitgeberverband Ruhr/Westfalen für diefinanzielle Unterstützung des Camps.


MInt-Camps <strong>2012</strong><strong>MINT</strong>-Camp WürzburgAstronomie10. – 13. Oktober<strong>MINT</strong>-Camp Istanbul, TürkeiFertigung und Produktion16. – 21. OktoberTeilnehmende: 20 <strong>MINT</strong>-EC-SchülerPartner: Friedrich-Koenig-Gymnasium mitsamt Sternwarte,Julius-Maximilians-Universität WürzburgDie Himmelsbeobachtungen der Teilnehmer mittels der schuleigenenSternwarte des Friedrich-Koenig-Gymnasiums wurdengepaart mit Workshops zu Sternenbildern, Himmelskarten undKometen. Expertenvorträge und ein natuwissenschaftliches Kolloquiumzeigten die wissenschaftliche Seite des Themas auf.„Das Camp war der Hammer! Die Kompetenz derer, die die Informationenvermittelt haben, war überragend – ich suche das manchmal vergeblich.Die drei Tage waren super durchorganisiert, trotzdem war man wedergestresst noch genervt. Echt super!“Jan Röder, Otto-Hahn-Schule, HessenDer <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich für die Organisation beim Friedrich-Koenig-Gymnasium,insbesondere bei Klaus Sindram, und bei der Julius-Maximilians-Universität,insbesondere bei Dominik Elsässer und Prof. Dr. Karl Mannheim sowie beider vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. für die finanzielleUnter stützung des Camps.Teilnehmende: 40 <strong>MINT</strong>-EC-SchülerPartner: Istanbul Lisesi, Mercedes Benz Türk, Siemens AŞIn diesem Camp trafen 20 deutsche Schüler auf 20 türkischeSchüler, die als Gastgeber fungierten. Die Schüler besuchten dietürkischen Produktionswerke von Mercedes Benz und Siemens.Sie lernten die Aufgaben eines M<strong>ec</strong>hatronikers und die Abläufeeiner Busproduktion kennen. In Workshops zur Elektrot<strong>ec</strong>hnikund Metallverarbeitung legten sie selber Hand an. Natürlichspielte auch der interkulturelle Austausch eine wichtige Rolle.„Das <strong>MINT</strong>-Camp in Istanbul war eine wahnsinnig schöne Erfahrung, diemir noch lange in Erinnerung bleiben wird. Neben den <strong>MINT</strong>-bezogenenAktivitäten sind es die gigantische Stadt und die Menschen, die michbeeindruckt haben. Durch den engen Kontakt zu den türkischen Schülernhaben wir tolle Einblicke erhalten und es sind Freundschaften entstanden,die hoffentlich noch lange halten werden.“Thorsten L<strong>ec</strong>htenberg, Gymnasium Remigianum, Nordrhein-WestfalenDer <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich bei der Istanbul Lisesi, insbesondere bei AhmedEltahir und allen gastgebenden Schülern, bei den beteiligten Unternehmensowie bei der Siemens Stiftung für die finanzielle Unterstützung des Camps.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 29<strong>MINT</strong>-Camp DresdenTeilchenphysik21. – 24. NovemberDesY-<strong>MINT</strong>-Camp ZeuthenAstroteilchenphysik10. – 14. DezemberTeilnehmende: 20 <strong>MINT</strong>-EC-SchülerPartner: Institut für Kern- und Teilchenphysik der T<strong>ec</strong>hnischenUniversität DresdenDem Urknall auf der Spur: Die Teilnehmer tauchten in eine Weltaus Quarks und Elektronen ein und erfuhren, wie die Teilchenphysikeram größten Teilchenbeschleuniger der Welt, dem LargeHadron Collider (LHC) in Genf, arbeiten. Es wurden Daten vominternationalen Forschungszentrum CERN gemessen und bei einerLive-Schaltung zum CERN erhielten die Schüler einen Einblickin die moderne physikalische Forschung.„Das Camp hat mir sehr gut gefallen. Die Workshops und Vorträge bietenuns Schülern von <strong>MINT</strong>-EC-Schulen eine Möglichkeit, außerhalb derSchule unser Wissen zu ergänzen, was ich super finde. Mein persönlichesCamp-Highlight war die Live-Schaltung zum CERN.“Maria Buhl, Landesschule Pforta, Sachsen-AnhaltDer <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich bei der TU Dresden, insbesondere bei Anne Glück undbei Carmen Leuschel sowie bei den Mitarbeitern des Cern.Teilnehmende: 12 <strong>MINT</strong>-EC-SchülerPartner: Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY)Die Schüler beschäftigten sich mit verschiedenen Fragen derAstroteilchenphysik-Forschung: Woraus besteht kosmische Strahlung?Wie wird sie erzeugt? Was sind kosmische Teilchenbeschleuniger?Neben den Vorträgen und praktischen Übungen hatten dieSchüler Gelegenheit, die Arbeit der Forscher der DESY-Astroteilchengruppenäher kennenzulernen.Der Verein <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich für die finanzielle Förderung bei der SiemensStiftung, welche die Teilnahme der Istanbuler Schüler an den Campsermöglichte.„Dieses <strong>MINT</strong>-Camp war einzigartig: Sowohl die Stimmung unter denTeilnehmern, wie auch das angesetzte Rahmenprogramm harmoniertenaußerordentlich gut. Unter fachkundiger Anleitung lernten wir mehrüber die Forschung im Bereich Teilchenphysik und bekamen Zugang zuExperimenten, die in diesem Rahmen nicht im schulinternen Unterrichtdurchgeführt werden können.“Daniel Kuna, Gymnasium Wolb<strong>ec</strong>k, Nordrhein-WestfalenDer <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich beim DESY Zeuthen für die Organisation undDurchführung des Camps, insbesondere bei Adelheid Sommer, Ulrike Behrens undCarolin Schwerdt.


ReGIonale MInt-Camps der MInt-EC-sCHulen<strong>MINT</strong>-Informatik-Camp Trier16. – 19. April<strong>MINT</strong>-EC-Schule: Max-Planck-Gymnasium, TrierTeilnehmende: 18 <strong>MINT</strong>-EC-Schüler der Sek. IIPartner: Universität Trier, Nikolaus-Koch Stiftung, StadtwerkeTrierDie Schüler beschäftigten sich mit den informatischen und mathematischenGrundlagen der Entwicklung von Computerspielen.In Gruppenarbeit wurden lauffähige Computerspiele mit einerprofessionellen Spielentwicklungsumgebung programmiert. DieProjekte der angehenden Spielentwickler reichten von Labyrinth-Spielen bis zu Flugsimulatoren.Gießener <strong>MINT</strong>-Camp7. – 9. Mai<strong>MINT</strong>-EC-Schule: Liebigschule, GießenTeilnehmende: 16 <strong>MINT</strong>-EC-Schüler der Sek. IPartner: Justus-Liebig-Universität Gießen, T<strong>ec</strong>hnischeHochschule Mittelhessen, Unternehmen LTiDas Thema „Steuern und Regeln“ wurde aus der Sicht unterschiedlichernaturwissenschaftlicher Fächer betrachtet: Physik, Chemie,Biologie und Informatik. Durch Exkursionen und selbstständigesExperimentieren wurden die Inhalte anschaulich vermittelt.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 31<strong>MINT</strong>³-Camp Weilburg19. – 22. Juni<strong>MINT</strong>-Camp Potsdam19. – 20. September<strong>MINT</strong>-EC-Schule: Johanneum Gymnasium Herborn, MartinLuther-Schule, Marburg, Gymnasium Philippinum WeilburgTeilnehmende: 15 <strong>MINT</strong>-EC-Schüler der Sek. IPartner: Stadtwerke Weilburg, Fuhrländer WindkraftanlagenLiebenscheidUnter dem Motto „Zukunft denken, Energieressourcen nachhaltignutzen“ erarbeiteten die drei Arbeitsgruppen theoretische Hintergründeund Experimente zu den Themengebieten Solarthermieund Photovoltaik, Wärmedämmung und Wärmepumpe sowieWindkraft.<strong>MINT</strong>-EC-Schule: Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium,PotsdamTeilnehmende: 22 <strong>MINT</strong>-EC-Schüler der Sek. IPartner: Physikalisches Institut der Universität PotsdamDie Teilnehmer wählten zwei aus elf physikalischen Experimentenaus und präsentierten abschließend ihre Ergebnisse.<strong>MINT</strong>-Camp Mainz-Bingen16. – 17. August<strong>MINT</strong>-EC-Schule: Otto-Schott-Gymnasium, Mainz-GonsenheimTeilnehmende: 18 <strong>MINT</strong>-EC-Schüler der Sek. IPartner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz und FachhochschuleBingenWissenschaftliche Einblicke erhielten die Schüler in folgendeThemen: Radioaktivität in der Umwelt, Optik, Mathematik undBioinformatik. Sie erlebten durch eine Vielzahl von selbst durchgeführtenExperimenten die gesamte Bandbreite von <strong>MINT</strong>.Der Verein <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich bei allen beteiligten <strong>MINT</strong>-EC-Schulen für dasEngagement und die Organisation der Camps.


SpitzenförderprogrammFrauNHOFEr <strong>MINT</strong>-EC TALENTSIn Kooperation mit der Fraunhofer Gesellschaft hat derVerein <strong>MINT</strong>-EC das Spitzenförderprogramm Fraunhofer<strong>MINT</strong>-EC Talents ins Leben gerufen. Ziel des Programms istdie Förderung von <strong>MINT</strong>-begabten Schülern und somit derSpitzenforschung in Deutschland.In zweieinhalb Jahren forschen die 25 ausgewählten<strong>MINT</strong>-Talente an den Fraunhofer-Instituten für T<strong>ec</strong>hno- undWirtschaftsmathematik (ITWM Kaiserslautern) und fürFertigungst<strong>ec</strong>hnik und Angewandte Materialforschung (IFAMBremen) zu Fragestellungen, die der Wissenschaft bis heuteRätsel aufgeben.Im Januar <strong>2012</strong> startete das Programm mit einem Kick-Off inBerlin. Eine erste Einführung in ihre zukünftigen Forschungsthemenerhielten die Nachwuchswissenschaftler durchVorträge von Prof. Dr. Helmut Neunzert vom ITWM und BeateBrede vom IFAM. Anschließend fand in den Räumen desArbeitgeberverbandes Gesamtmetall eine Pressekonferenzmit den Schülern statt. An diesem Wochenende gab esaußerdem ein Kommunikationstraining, ein Klettertrainingund jede Menge Teamwork.An den beteiligten Fraunhofer-Instituten fanden imMärz und September die ersten Chemie- bzw. Mathematik-Fachworkshops statt. Während die Chemie-Gruppe in Laborenexperimentierte, wertete die Mathematik-Gruppe mittelsprogrammierter Software Simulationen zu verschiedenenFragestellungen aus. Auf Grundlage dieser Ergebnissebereiten die Schüler ihre Beiträge für den WettbewerbJugend forscht im Jahr 2013 vor. Auf das Ergebnis dürfen wirgespannt sein.Zum Abspielen des Videos ins Bild klicken.Den Film zum <strong>MINT</strong>-Camp Bochum finden Sie im digitalenJahresbericht an dieser Stelle oder auf unserer Homepageunter der Rubrik Aktuelles.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 33Internationaler SpitzenaustausCH<strong>MINT</strong>-EC-KorEA-ExCHANGEIm Jahr 2011 wurde der erste internationale Schüleraustauschdes <strong>MINT</strong>-EC ins Leben gerufen. Möglich wurde diesim Rahmen der Kooperation mit der Korea Science Academy(KSA) of KAIST – eine Spitzeneinrichtung, an deren Highschoolund Universität ausschließlich <strong>MINT</strong>-begabte Schülerund Studenten unterrichtet werden.Nachdem im Juni 2011 zehn koreanische Schülerverschiedene <strong>MINT</strong>-EC-Schulen in Deutschland besuchten,reisten im April <strong>2012</strong> sieben <strong>MINT</strong>-EC-Schüler und zweiFachlehrer nach Busan, Südkorea. In einem zweiwöchigenProgramm gewannen die Teilnehmer einen umfassendenEinblick in den Schüler- und Studienalltag an der SpitzeneinrichtungKSA of KAIST. Darüber hinaus lernten die Schülerauch die Bräuche und Gewohnheiten der koreanischen Kulturkennen.In unserem digitalen Jahresbericht finden Sie an dieser Stelle einReisetagebuch der Schüler.Der Verein <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich bei der Siemens Stiftung für die finanzielleFörderung des Austauschprogramms.


MInt-EC-sCHüler in JapanDass Deutschland und Japan sich nicht nur wirtschaftlich,sondern auch im Bereich der <strong>MINT</strong>-Bildung messen können,bewiesen im August <strong>2012</strong> Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Erfurt. Auf Einladung des Japanisch-DeutschenZentrums Berlin und der Japanese Science and T<strong>ec</strong>hnologyAgency (JST), reiste eine Delegation der <strong>MINT</strong>-EC-Schule ausErfurt, bestehend aus fünf Schülern, einer Schülerin, derLehrerin Yvonne Böttger und dem <strong>MINT</strong>-EC-VorstandsvorsitzendenWolfgang Gollub nach Japan. Vom 05. bis 13. August<strong>2012</strong> fand in Yokohama die nationale Präsentation der SuperScience Highschools (vergleichbar mit den <strong>MINT</strong>-EC-Schulenin Deutschland) statt. Die Erfurter Schüler stellten dort ihrebesten Jugend forscht-Projekte vor – und mussten sichvielen interessierten Fragen stellen. Als erste Europäerüberhaupt hatten die s<strong>ec</strong>hs die Chance, bei der Präsentationdabei zu sein. Das Albert-Schweitzer-Gymnasium wurdeausgewählt, da dieses seit Jahren mit einer großen Zahlhochwertiger Beiträge beim Bundeswettbewerb Jugendforscht vertreten ist. Die Schülerinnen und Schüler wurdenmit ihren Projekten im Bereich Biologie als auch in Geowissenschaftenals Sieger gekürt und dementspr<strong>ec</strong>hend stolzpräsentierten die s<strong>ec</strong>hs ihre Arbeiten souverän auf Englischdem Publikum.Ein <strong>MINT</strong>-Austausch der besonderen Art – an dessenFortsetzung derzeit gearbeitet wird.Der Verein <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich beim Japanisch-Deutschen Zentrum Berlin, dasdieses interessante Auslandsprojekt angebahnt und wesentlich gefördert hat.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 35Internationaler ChemieWettbewerbrOyAL AuSTrALIAN CHEMISTry INSTITuTEDeutsche Schülerin des Martin-Andersen-Nexö- Gymnasiumin Dresden belegt SpitzenplatzAm internationalen Chemiewettbewerb des Royal AustralianChemistry Institutes (RACI) nahmen 47.819 Schülerinnen undSchüler aus 25 Staaten teil. Deutschland war exklusiv mit1.163 <strong>MINT</strong>-EC-Schülern vertreten. In der Kategorie Year 11belegte Deutschland unter allen Teilnehmern den 2. Platzhinter Hong-Kong, in Kategorie Year 12 einen der mittlerenPlätze.Die Aufgaben erstr<strong>ec</strong>kten sich über ein breites Spektrumvon chemischen Teilgebieten mit konkretem Bezug zurT<strong>ec</strong>hnik, Natur, Alltag oder Geschichte. Die Auswertungerfolgte zentral in Australien. 30 Punkte waren maximalerreichbar. Die volle Punktzahl erreichten nur wenigeSchüler. Anne Sauermann vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiumin Dresden hat es geschafft und ist international unterden fünf besten von 32.183 Schülern der Year 11 gelandet.Am 23. November wurden sie und zwei weitere Schülerinnenim sächsischen Kultusministerium vor Vertretern des Verbandesder Chemischen Industrie VCI, der APOGEPHA ArzneimittelGmbH, dem Verein <strong>MINT</strong>-EC sowie Prof. Dr. Michael Tauschausgezeichnet. Die hervorragenden Ergebnisse der deutschenTeilnehmer belegen, dass sich die Exzellenzförderung in den<strong>MINT</strong>-Fächern lohnt.Von links nach r<strong>ec</strong>hts: Steffi Liebig (Apogepha Arzneimittel GmbH),Dr. Jana Scheunemann (Verband der Chemischen Industrie),Klara Knupfer (<strong>MINT</strong>-EC- Schülerin), Prof. Dr. Michael Tausch(Universität Wuppertal), Anne Sauer mann (<strong>MINT</strong>-EC-Schülerin),Dr. Niki Sarantidou (Geschäftsführerin Verein <strong>MINT</strong>-EC), Paula Kipf(<strong>MINT</strong>-EC-Schü lerin), Dr. Manfred Rieth (Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium), Dr. Werner Heinrich (Kultus ministerium Sachsen)Der Verein <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich beim Fonds der Chemischen Industrie für diefinanzielle Förderung des Wettbewerbs, welche die Teilnahme der <strong>MINT</strong>-EC-Schulenermöglicht hat. Herrn Prof. Dr. Michael Tausch, Fachbereich Chemiedidaktikan der Bergischen Universität Wuppertal, danken wir für die Unterstützung beider Organisation und Durchführung des Wettbewerbs.


Veranstaltungenfür Lehrkräfte und Schulleitungen


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 37Veranstaltungen Für Lehrkräfteund Schulleitungen – Ein ÜberblICKLehrerfortbildungenGemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaftbietet der Verein <strong>MINT</strong>-EC Lehrerfortbildungen zu aktuellenForschungsthemen an. Beispielsweise gab es in Kooperationmit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY eineFortbildung zur Astroteilchenphysik, speziell zur Messungkosmischer Teilchen. Weiter auf Seite 38MInt-EC Themen-ClusterDer Verein <strong>MINT</strong>-EC bietet den Lehrkräften des NetzwerkesThemen-Cluster an. Hierdurch wird ein länder übergreifenderAustausch zu aktuellen <strong>MINT</strong>-Themen ermöglicht. In regelmäßigenArbeitstreffen tauschen die Teilnehmer Ideendarüber aus, wie die wissenschaftlichen Fragestellungen inden <strong>MINT</strong>-Unterricht integriert werden können. In denClustern werden unter anderem neue Unterrichtskonzepteund Materialien für den <strong>MINT</strong>-Unterricht entwickelt. EinigeCluster bieten Lehrerfortbildungen zu den Arbeitsergebnissenfür die <strong>MINT</strong>-EC-Schulen an. Damit erfährt der Fachunterrichtan den <strong>MINT</strong>-EC-Schulen eine qualitative Weiterentwicklungauf wissenschaftlichem Niveau und ermöglicht einbreiteres Themenspektrum über die regulären Schulfächerhinaus. Derzeit gibt es fünf bestehende Themen-Cluster.Weiter auf Seite 40SchulleitertagungEinmal jährlich findet eine Tagung für die Schulleitungen derNetzwerkschulen statt. Hier werden die neuen Mitgliedsschulenoffiziell in das Excellence-Netzwerk aufgenommen.Zudem erhielt die Schulleitertagung auf Wunsch der Schulleitungenerstmals ein neues Format. Es wurden Themen-Workshopsangeboten, die Anregungen zur Weiterentwicklung des<strong>MINT</strong>-Profils boten. An zwei Tagen tauschten sich dieTeilnehmer zu diesen Themen aus und profitierten von denErfahrungen anderer <strong>MINT</strong>-EC-Schulen. Weiter auf Seite 42SchulleiterseminarIn dem eigens für die Schulleitungsebene konzipiertenSeminar erfahren die Schulleiter mehr über Themen, die fürdas Management einer Schule inzwischen essentiell gewordensind. Weiter auf Seite 43MInt-EC BeratungskreisIm Jahr <strong>2012</strong> wurde der <strong>MINT</strong>-EC-Beratungskreis der Schulleitergegründet mit dem Ziel, den <strong>MINT</strong>-EC in seinen Vorhaben,Strategien und Aktivitäten zu beraten. Zudem fungiert er alsSprachrohr eines stetig wachsenden Netzwerkes aus <strong>MINT</strong>-EC-Schulen. Weiter auf Seite 44


Veranstaltungen Für LehrkräfteLehrerfortbildung – MoersDie Großen mit den Kleinen1. – 2. FebruarTeilnehmende: 17 <strong>MINT</strong>-EC-LehrkräftePartner: Gymnasium Adolfinum MoersZwei Tage lang fand am Gymnasium Adolfinum eine Fortbildungzum Projekt „Die Großen mit den Kleinen“ statt. In dem Projektwerden Schüler der Sek. II an den Lehrerberuf herangeführt. Sieentwickeln eigene Unterrichtssequenzen für die <strong>MINT</strong>-Fächer undunterrichten anschließend Grundschulschüler der 3. Klasse. DieTeilnehmer erhielten im Rahmen von Unterrichtshospitationeneinen Einblick in das Projekt sowie konkrete Informationen zurUmsetzung an der eigenen Schule.Lehrerfortbildung – BayreuthFibonacci – European Training Session15. – 17. FebruarTeilnehmende: 10 <strong>MINT</strong>-EC-LehrkräftePartner: Universität BayreuthIn Workshops und Expertenvorträgen wurde den Teilnehmerngezeigt, wie forschend entd<strong>ec</strong>kende Methoden im Mathematikunterrichtangewandt werden können. Durch vermehrte Eigentätigkeitder Schüler soll die Nachhaltigkeit des Lernens im Mathematikunterrichtgestärkt werden.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 39Lehrerfortbildung – AachenBilingualer naturwissenschaftlicher Unterricht30. OktoberTeilnehmende: 14 <strong>MINT</strong>-EC-LehrkräftePartner: Einhard-GymnasiumZum Thema „Bilingualer WP II Unterricht in Biologie, Chemie undPhysik“ wurden Unterrichtsmodule: Bacteria – harmful or helpful?,Journey into the Nano-World, Sunscreen, Healthy living,Climate Change in englischer Sprache vorgestellt und mithilfevon Experimenten, Spielen und verschiedenen Lehr- und Lernmethodenveranschaulicht.Lehrerfortbildung – ZeuthenTeilchenphysik23. NovemberTeilnehmende: 10 <strong>MINT</strong>-EC-LehrkräftePartner: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESYDas Deutsche Elektronen-Synchrotron bot im Rahmen einer Lehrerfortbildungdie Möglichkeit, mit einfachen Experimenten kosmischeTeilchen zu messen und die Daten auszuwerten. Für denSchulunterricht können damit interessante Fragen behandeltwerden: Was sind Elementarteilchen? Was sind kosmische Beschleuniger?Woraus besteht kosmische Strahlung und wie wirdsie erzeugt?


Die MInt-EC Cluster stellen sICH vorMInt-EC ClusterIm Jahr 2009 wurden vom Verein <strong>MINT</strong>-EC die Themen-Cluster eingerichtet, mit dem Ziel den länderübergreifendenAustausch zu aktuellen <strong>MINT</strong>-Themen zu fördern. Aufun serer Homepage finden Sie weitere Informationen zu denClustern.SEIT 2009 bestehende CluSTEr:Frühkindliche Förderung (FrüFö)Das Cluster Frühkindliche Förderung naturwissenschaftlicherBegabung im <strong>MINT</strong>-Bereich wird von Dr. Peter Centner derOtto-Hahn-Schule koordiniert. Es wurde eine Längs- undQuerschnittsstudie eingeleitet, um das allgemeine Interessevon Schülern der Jahrgangsstufe 5 zu erfassen und übereinen mehrjährigen Zeitraum zu verfolgen.ITInnerhalb des Clusters IT, unter der Leitung von RichardHeinen der Universität Duisburg-Essen, haben sich dreiArbeitsgruppen gebildet: Informationst<strong>ec</strong>hnische Grundbildung,Lernmanagementsysteme und Kommunikation,Medienentwicklungsplanung. Im Frühjahr <strong>2012</strong> wurde an denzehn Schulen des Clusters eine Lehrerbefragung durchgeführt,die Aufschluss über die Mediennutzung in den Schulengeben sollte. Die Ergebnisse lieferten den beteiligtenSchulen Erkenntnisse, um die Medienarbeit in den Schulenvoranzutreiben.Materialprüfung (MatP)Das Cluster wurde in Kooperation mit Hannelore Wessel-Segebade von der Deutschen Gesellschaft für ZerstörungsfreiePrüfung e. V. (DGZfP) gegründet. Seitdem erarbeitetendie Teilnehmer Unterrichtsmaterialien, welche im Jahr 2013Gegenstand von zwei Lehrerfortbildungen sein werden. Fürdie verschiedenen Verfahren der Materialprüfung wurdeaußerdem ein Experimentierkoffer entwickelt. Dieser kann,nach erfolgreicher Teilnahme an der Lehrerfortbildung, beider DGZfP angefordert werden.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 41SEIT <strong>2012</strong> bestehende CluSTEr:Bilingualer Unterricht und InternationalisierungAuf der Schulleitertagung startete das Cluster mit einemKick-Off. Die Teilnehmer sammelten erste Ideen, zum Beispielwie ganze Bildungsgänge bilingual unterrichtet und anerkanntund wie internationale Kontakte in Schulen, Hochschulenund Unternehmen in anderen Ländern aufgebautwerden können.Luft- und RaumfahrtIn Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- undRaumfahrt (DLR) gründete sich dieses Cluster. In Zusammenarbeitmit den Teilnehmern entwickelt das DLR im erstenSchritt Unterrichtsmaterialien zum Thema Luftfahrt. Imzweiten Schritt ist die Entwicklung eigener Experimente zumThema Schwerelosigkeit geplant.Der Verein <strong>MINT</strong>-EC dankt den Cluster-Verantwortlichen für die aufwendigeund zeitintensive Leitung.


Veranstaltungen Für SchulleitungenSchulleitertagung – Berlin14. – 15. SeptemberTeilnehmende: 170 Schulleiter und Lehrkräfteder <strong>MINT</strong>-EC-SchulenVom 14. bis 15. September fand an der T<strong>ec</strong>hnischen UniversitätBerlin die Schulleitertagung <strong>2012</strong> statt. Zu Gast war Dr. EkkehardWinter, Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung, der einenImpulsvortrag zu den Aktivitäten der Telekom Stiftung im <strong>MINT</strong>-Bereich hielt.Es wurden 20 neue Schulen, welche das Auswahlverfahren <strong>2012</strong>erfolgreich durchlaufen haben, offiziell ausgezeichnet und in das<strong>MINT</strong>-EC-Netzwerk aufgenommen. Am Nachmittag sowie am Vormittagdes folgenden Tages nahmen die Schulleiter und Lehrkräftean zwei von neun angebotenen Workshops teil. Gegenstandder Workshops waren Konzepte, um den <strong>MINT</strong>-Bereich an denSchulen auszubauen, zum Beispiel im Bereich der Mädchenförderung,dem Auf- und Ausbau von Kooperationen – auch zu ausländischen<strong>MINT</strong>-Schulen sowie Konzepte zur Förderung des <strong>MINT</strong>-Lehrkräftenachwuchses.Dr. Ekkehard WinterGeschäftsführer der Deutschen Telekom StiftungDer Verein <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich bei der Siemens Stiftung für die finanzielleFörderung sowie bei allen Referenten für die Durchführung der Workshops.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 43Schulleiterseminar – Elstal29. November – 2. DezemberTeilnehmende: 10 <strong>MINT</strong>-EC-SchulleiterSeit 2010 findet für die Schulleiterinnen und Schulleiter der<strong>MINT</strong>-EC-Schulen ein eigenes Seminar statt. Im Vordergrund stehenhier relevante Themen für das Management einer Schule.Bernd Kolossa – Lehrer, Fachbuchautor und Seminartrainer – beleuchtetedie Rolle der Schulleitung aus organisationspsychologischerSicht. Im Fokus standen das Verhältnis von Individuumund Organisation, die Aspekte der systematischen Personalbeurteilungsowie Grundzüge einer schulischen Institutionskultur.Der Unternehmensberater Christoph B<strong>ec</strong>k gab in seinem WorkshopAnregungen zum Management von Veränderungen. Unteranderem stellte er hierzu die Schlüsselfaktoren für den Erfolgvon Veränderungsprozessen an Schulen vor, den Organisationskompassnach B. Williams. In einer Gruppenarbeit bearbeitetendie Teilnehmer Fälle aus der Praxis.Abschließend moderierte Stephanie Schlayer einen Workshopzum Thema „Soziale Netzwerke: Chancen und Risiken für Schulenund Lehrer“.Der Verein <strong>MINT</strong>-EC bedankt sich bei der Siemens Stiftung für die finanzielleFörderung des Seminars.


MInt-EC BeratungskreisDie Mitglieder des <strong>MINT</strong>-EC Beratungskreises im Gespräch mitDr. Jan Hofmann, Vertreter der Kultusministerkonferenz undStaatssekretär im Kultusministerium des Landes Sachsen-AnhaltDer Beratungskreis besteht aus zehn <strong>MINT</strong>-EC-Schulleitern,die jeweils für zwei Jahre in das Gremium eingeladenwerden. Zudem gibt es drei ständige Vertreter vonMit gliedsverbänden: Beate Gathen (Bildungswerk derNord rhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.), Christiane Huber(SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg) und SebastianKühnel (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft). DerBeratungskreis trifft sich zweimal jährlich zu einer Sitzungmit anschließendem Kamingespräch.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 45Der <strong>MINT</strong>-EC-Beratungskreis hat das Ziel:Ideen, Anliegen und Themen aus dem Kreise derNetzwerkschulen der Vereinsführung anzutragen,Themen, Vorhaben, Projekte und Strategien des<strong>MINT</strong>-EC mit der Vereinsführung zu diskutieren,die Kommunikation und den Meinungsaustausch ineinem wachsenden Schulnetzwerk zu fördern.Lehrermangel entgegenwirken könnte. Die Ergebnisse derUmfrage sowie die entwickelten Vorschläge wurden amAbend Dr. Jan Hofmann, Vertreter der Kultusministerkonferenzund Staatssekretär im Kultusministerium des LandesSachsen-Anhalt, vorgestellt und mit ihm diskutiert. BeideSeiten empfanden den gemeinsamen Austausch als überausinteressant und gewinnbringend.Treffen <strong>2012</strong>Der Beratungskreis traf sich erstmals im Frühjahr <strong>2012</strong>.Gegenstand des Treffens waren unter anderem der Nachwuchsmangelvon <strong>MINT</strong>-Lehrkräften und die Schulleitertagung<strong>2012</strong>. Im Ergebnis wurde für die kommendeSchulleitertagung ein neues Format entwickelt, um denAustausch innerhalb des Netzwerkes auszubauen. Zudemführte der <strong>MINT</strong>-EC in den folgenden Monaten eine Umfragezum <strong>MINT</strong>-Lehrermangel an den <strong>MINT</strong>-EC-Schulen durch.Die Ergebnisse zur Umfrage des <strong>MINT</strong>-Lehrermangelswurden auf dem zweiten Treffen des Beratungskreises imSeptember <strong>2012</strong> in Berlin vorgestellt. Auf dieser Grundlageerarbeitete der Beratungskreis Vorschläge, wie man dem


AusblICK 2013Gemeinsam mit bestehenden und neuen Partnern hat der<strong>MINT</strong>-EC sein Angebot an Veranstaltungen für die Netzwerkschulenausgebaut. Neben dem Einbezug der gesellschaftlichenDimension des <strong>MINT</strong>-Bereiches möchte der <strong>MINT</strong>-ECseine regionalen Angebote ausweiten.Neu: Excellence-Initiative des MInt-ECan Gymnasien in BayernDie erste Excellence-Initiative an bayerischen Gymnasienstartet der <strong>MINT</strong>-EC im Jahr 2013 gemeinsam mit dervbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., bayme –Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V.und vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V.Weiter auf Seite 48Veranstaltungen für Schülerinnen und SchülerNeues Format: Das SchülerforumDie Schülerforen sind zweitägige Veranstaltungen, die dengesellschaftlichen Aspekt des <strong>MINT</strong>-Bereiches aufzeigen.Im Jahr 2013 finden in Hamburg und in Berlin die erstenSchülerforen statt. Die Themen der Veranstaltungen sind„Normung und Offshore-Windenergie“ sowie „Auf Schienenfür die nachhaltige Mobilität der Zukunft“.MInt-CampsIm Jahr 2013 sind rund zwölf <strong>MINT</strong>-Camps in ganz Deutschlandgeplant. Die ersten Camps sind bereits zur Anmeldungauf unserer Homepage freigeschaltet.Neues Format: Die MInt-Excellence-AkademieDiese einwöchige Veranstaltung bietet einen tiefen Einblickin aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung. InKooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für MolekulareMedizin (MDC) findet vom 9. bis 15. September 2013 für20 Schüler und fünf Lehrkräfte eine <strong>MINT</strong>-Excellence-Akademiein Berlin statt. Anlässlich der 60-jährigen Forschungsgeschichteder DNA wird diese Thema der Akademie seinsowie die Molekularbiologie im Allgemeinen. Die Teilnehmerabsolvieren ein einwöchiges Forschungspraktikum undstellen anschließend ihre Ergebnisse auf dem nationalenDNA-Kongress in Berlin vor.ChemiewettbewerbAuch im Jahr 2013 werden die <strong>MINT</strong>-EC-Schulen Deutschlandbeim internationalen Chemiewettbewerb des Royal AustralianChemistry Institutes (RACI) vertreten.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 47Veranstaltungen für Schülerschaft und LehrkräfteNeues Format: MInt100 – Das RegionalforumDie erste <strong>MINT</strong>100 findet am 19. Februar 2013 in Stuttgartstatt. Vertreter von regional ansässigen Schulen, ausWirtschaft, Wissenschaft und <strong>MINT</strong>-Netzwerken treffen andiesem Tag aufeinander. Ziel ist es, die regionale Vernetzungaller Beteiligten zu stärken, über den <strong>MINT</strong>-Bereich und dieArbeit des <strong>MINT</strong>-EC zu informieren. Aus dem Bundeslandwerden 100 Schüler und 25 Lehrkräfte von <strong>MINT</strong>-EC-Schulenund Schulen mit einer Schüler-Ingenieur-Akademie eingeladen.MInt400 – Das Hauptstadtforum des MInt-ECZudem findet am 28. – 29. November 2013 wieder dieGroßveran staltung des <strong>MINT</strong>-EC, die <strong>MINT</strong>400 – Das Hauptstadtforum,statt. Weiter auf Seite 49Veranstaltungen für Lehrkräfte und SchulleitungMInt-EC-Delegation auf dem Science on Stage FestivalVom 26. – 27. April lädt der Verein <strong>MINT</strong>-EC 30 Schulleiterund Lehrkräfte der <strong>MINT</strong>-EC-Schulen nach Frankfurt (Oder)/Słubice (Polen) ein. Anlass ist das Science on Stage-Festival,bei dem sich Lehrkräfte aus ganz Europa mit Projektenpräsentieren, die im Vorfeld durch eine Jury ausgewähltworden sind. Die <strong>MINT</strong>-EC-Delegation erwartet ein breitgefächertesBildungsangebot mit Expertenvorträgen undeinem Bildungsmarkt.LehrerfortbildungenNeben den Lehrerfortbildungen mit Partnern aus demNetzwerk gibt es im Jahr 2013 erstmals zwei Lehrerfortbildungenzu Unterrichtsmaterialien, die aus dem ClusterMaterialprüfung (MatP) entstanden sind.SchulleitertagungVom 13. bis 14. September findet am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Köln die Schulleitertagung 2013 statt.BeiratIm Jahr 2013 wird es einen neuen Beirat geben. Dieser setztsich aus Vertretern von Unternehmen und wissenschaftlichenEinrichtungen zusammen und wird den <strong>MINT</strong>-EC in seinenweiteren Vorhaben beratend zur Seite stehen.


Excellence-InitiatIVe des MInt-ECan Gymnasien in BayernUm möglichst alle Schulen in Deutschland, die über einausgezeichnetes <strong>MINT</strong>-Profil verfügen, in das Netzwerkaufzunehmen und somit den Austausch unter den besten<strong>MINT</strong>-Schulen zu befördern, will der <strong>MINT</strong>-EC künftig neueWege beschreiten.In Kooperation mit Verbänden und Unternehmen sollendie noch nicht erschlossenen exzellenten <strong>MINT</strong>-Schulen mitSekundarstufe II durch eine qualitative Weiterentwicklungin den <strong>MINT</strong>-EC hinein gefördert werden. Damit leistet der<strong>MINT</strong>-EC in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnerneinen essenziellen Beitrag für <strong>MINT</strong>-Bildung in Deutschland.Die erste Excellence-Initiative an bayerischen Gymnasienstartet der <strong>MINT</strong>-EC im Jahr 2013 gemeinsam mit dervbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., bayme –Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V.und vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. Im Netzwerk des <strong>MINT</strong>-EC befinden sich erstsieben bayerische Schulen, obwohl hier ein großes Potenzialan starken <strong>MINT</strong>-Schulen mit Sekundarstufe II vermutetwird. Ziel der dreijährigen Initiative ist es, potenzielleSchulen mit <strong>MINT</strong>-Profil, welche die strengen Auswahlkriterienfür eine Aufnahme in das Netzwerk noch nichterfüllen, zu unterstützen und qualitativ weiterzuentwickeln.Die Schulen werden durch individuelle Entwicklungsmoduleschrittweise in das Exzellenz-Netzwerk hinein gefördert. Der<strong>MINT</strong>-EC begleitet und unterstützt die bayerischen <strong>MINT</strong>-Schulen auf ihrem Weg zur <strong>MINT</strong>-EC-Schule.Kontakt:Alexandra PolsterE-Mail: polster@mint-<strong>ec</strong>.deTel.: 0 91 53.979 99 19


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 49MInt400 – Hauptstadtforum des MInt-ECAlle zwei Jahre veranstaltet der <strong>MINT</strong>-EC mit seinen Partnerndas größte Netzwerkevent in Berlin durch. Im Jahr 2013werden vom 28. bis 29. November über 400 Schülerinnen undSchüler der Sekundarstufe II sowie 150 Lehrkräfte aus den<strong>MINT</strong>-EC-Schulen für zwei Tage nach Berlin eingeladen.Veranstaltungsort ist das Estrel Convention Center.Eröffnet wird die Veranstaltung mit dem <strong>MINT</strong>-Bildungsmarkt,auf dem sich Unternehmen, Hochschulen und wissenschaftlicheEinrichtungen dem jungen <strong>MINT</strong>-Nachwuchs undSchulvertretern präsentieren. Die Schüler informieren sich hierüber <strong>MINT</strong>-Studiengänge und Berufsmöglichkeiten. Anschließendfinden Fachvorträge zum gesellschaftlichen Aspekt von<strong>MINT</strong> sowie zu zukunftsfähigen T<strong>ec</strong>hnologien statt.Am zweiten Tag finden für Schüler und Lehrkräfte Workshopsbei Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen undSchülerlaboren in Berlin statt. Auf der Abendveran staltungstellen die teilnehmenden Schüler des SpitzenprogrammsFraunhofer <strong>MINT</strong>-EC Talents ihre Jugend forscht-Wettbewerbsbeiträgevor. Zudem werden die deutschen Sieger des InternationalenChemiewettbewerbs 2013 aus gezeichnet. Anschließendgibt es Zeit für einen Austausch unter <strong>MINT</strong>-Gleichgesinnten.Kontakt: Christina RowekE-Mail: rowek@mint-<strong>ec</strong>.de Tel.: 0 30.40 00 67 55Zum Abspielen des Videos ins Bild klicken.Den Film zum <strong>MINT</strong>-Camp Bochum finden Sie im digitalenJahresbericht an dieser Stelle oder auf unserer Homepageunter der Rubrik Aktuelles.Partner der MInt400 werdenLernen Sie die zukünftigen Fach- und Führungskräftekennen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Institution auf demBildungsmarkt zu präsentieren, einen Fachvortrag zu haltenund Workshops für Schüler oder Lehrkräfte anzubieten.Gern zeigen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch dieMöglichkeiten und Vorteile einer Partnerschaft auf.


NetzwerksCHulen desVereins MInt-EC<strong>MINT</strong><strong>ec</strong>Netzwerk-Schulen2006 -<strong>2012</strong>2001-20052000Das Netzwerk bestehtaus 165 <strong>MINT</strong>-EC-Schulenin 16 Bundesländernund einer Auslandsschulein der Türkei.Türkei


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 51Bundesland (Anzahl der Schulen) Schule OrtBaden-Württemberg (12) Ernst-Sigle-Gymnasium KornwestheimEschbach-GymnasiumStuttgartFerdinand-Porsche-Gymnasium ZuffenhausenStuttgartFriedrich-Eugens-GymnasiumStuttgartGymnasium Königin-Olga-StiftStuttgartGymnasium NeureutKarlsruheHelmholtz-GymnasiumKarlsruheHerzog-Christoph-GymnasiumBeilsteinLandesgymnasium für Hochbegabte – Schwäbisch Gmünd Schwäbisch GmündMax-Planck-GymnasiumHeidenheimPeutinger-GymnasiumEllwangenRosenstein-GymnasiumHeubachBayern (7) Dientzenhofer-Gymnasium BambergFriedrich-Koenig-GymnasiumWürzburgGoethe-GymnasiumRegensburgJohann-Schöner-GymnasiumKarlstadtLise-Meitner-GymnasiumUnterhachingMaria-Theresia-GymnasiumMünchenMax-Born-GymnasiumGermering


NetzwerksCHulenBundesland (Anzahl der Schulen) Schule OrtBerlin (10) Andreas-Oberschule BerlinArchenhold OberschuleBerlinBarnim-GymnasiumBerlinHeinrich-Hertz-OberschuleBerlinHerder-OberschuleBerlinKäthe-Kollwitz OberschuleBerlinLessing-Schule GymnasiumBerlinLise-Meitner-SchuleBerlinPrimo-Levi-SchuleBerlinRomain-Rolland-GymnasiumBerlinBrandenburg (9) Alexander von Humboldt Gymnasium EberswaldeBarnim-GymnasiumBernauCarl-Friedrich-Gauss-GymnasiumFrankfurt/OderEmil-Fischer-Gymnasium im SeeCampusSchwarzheideGottfried-Arnold-GymnasiumPerlebergHermann-von-Helmholtz-GymnasiumPotsdamMarie-Curie-GymnasiumLudwigsfeldeMarie-Curie-GymnasiumWittenbergeMax-Steenb<strong>ec</strong>k-GymnasiumCottbus


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 53Bundesland (Anzahl der Schulen) Schule OrtBremen (1) Ökumenisches Gymnasium zu Bremen BremenHamburg (3) Friedrich-Ebert-Gymnasium HamburgHansa-GymnasiumHamburgLuisen-Gymnasium HH-BergedorfHamburgHessen (27) Albert-Einstein-Schule SchwalbachEdertalschule FrankenbergFrankenbergGeorg-Christoph-Lichtenberg-SchuleKasselGesamtschule Gießen-OstGießenGraf-Stauffenberg-GymnasiumFlörsheim am MainGutenbergschuleWiesbadenGymnasium JohanneumHerbornGymnasium MichelstadtMichelstadtGymnasium PhilippinumWeilburgKaiserin-Friedrich-GymnasiumBad HomburgLandgraf-Ludwigs-GymnasiumGießenLeibnizschule WiesbadenWiesbadenLessing-Gymnasium LampertheimLampertheimLichtenbergschuleDarmstadtLiebigschule GießenGießen


NetzwerksCHulenBundesland (Anzahl der Schulen) Schule OrtHessen (27) Main-Taunus-Schule HofheimMartin-Luther-Schule MarburgMarburgMartin-Niemöller-SchuleWiesbadenMax-Planck-Schule RüsselsheimRüsselsheimOtto-Hahn-SchuleHanauSt. Lioba-Schule Bad NauheimBad NauheimTaunusgymnasium KönigsteinKönigsteinTheo-Koch-SchuleGrünbergWeidigschuleButzbachWinfriedschule FuldaFuldaWöhlerschule Frankfurt am MainFrankfurt/MainZiehenschuleFrankfurt/MainM<strong>ec</strong>klenburg-Vorpommern (7) Albert-Einstein-Gymnasium NeubrandenburgCJD Christophorus-SchuleRostockErasmus-GymnasiumRostockGerhart-Hauptmann-GymnasiumWismarGymnasium am TannenbergGrevesmühlenGymnasium CarolinumNeustrelitzSchulzentrum am SundStralsund


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 55Bundesland (Anzahl der Schulen) Schule OrtNiedersachsen (13) Felix-Klein-Gymnasium GöttingenGraf-Anton-Günther GymnasiumOldenburgGymnasium Bad NenndorfBad NenndorfGymnasium SulingenSulingenHoffmann-von-Fallersleben-SchuleBraunschweigMarion-Dönhoff-GymnasiumNienburgOtto-Hahn-GymnasiumGöttingenRatsgymnasium OsnabrückOsnabrückRatsgymnasium WolfsburgWolfsburgTeletta-Groß-GymnasiumLeerTheodor-Heuss-GymnasiumGöttingenUbbo-Emmius-GymnasiumLeerWindthorst-GymnasiumMeppenNordrhein-Westfalen (42) Andreas-Vesalius-Gymnasium WeselAnnette-von-Droste-Hülshoff-GymnasiumMünsterEinhard-GymnasiumAachenEngelbert-Kaempfer-GymnasiumLemgoErnst-Moritz-Arndt-GymnasiumBonnFichte-GymnasiumHagen


NetzwerksCHulenBundesland (Anzahl der Schulen) Schule OrtNordrhein-Westfalen (42) Franz-Stock-Gymnasium ArnsbergFürst-Johann-Moritz-GymnasiumSiegenGraf-Engelbert-SchuleBochumGymnasium AdolfinumMoersGymnasium der Stadt Fr<strong>ec</strong>henFr<strong>ec</strong>henGymnasium HeißenMülheim-RuhrGymnasium NepomucenumCoesfeldGymnasium RemigianumBorkenGymnasium St. ChristophorusWerneGymnasium Stift KeppelHilchenbachGymnasium Wolb<strong>ec</strong>kMünsterHardtberg-GymnasiumBonnHaus OverbachJülichHelmholtz-Gymnasium BonnBonnHildegardis-SchuleHagenIrmgardis-GymnasiumKölnJ.-G.-Herder-GymnasiumKölnJosef-Albers-GymnasiumBottrop


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 57Bundesland (Anzahl der Schulen) Schule OrtNordrhein-Westfalen (42) Käthe–Kollwitz–Gymnasium WesselingKaiser-Karls-GymnasiumAachenKardinal-von-Galen-GymnasiumMünsterLandrat-Lucas-GymnasiumLeverkusenLise-Meitner-GymnasiumLeverkusenMax-Planck-GymnasiumDuisburgMaximilian-Kolbe-GymnasiumWegbergMichael-Ende-GymnasiumTönisvorstOtto-Hahn-GymnasiumBergisch-GladbachRatsgymnasium MünsterMünsterReinhard-und-Max-Mannesmann-GymnasiumDuisburgRuhrtal-GymnasiumSchwerteSt.- Anna-SchuleWuppertalStädtisches Gymnasium LeichlingenLeichlingenStädt. Carl-Fuhlrott-Gymnasium WuppertalWuppertalStädt. Mathematisches-Naturwissenschaftliches Gymnasium MönchengladbachStädtisches Röntgen-Gymnasium RemscheidRemscheidWerner-Heisenberg-GymnasiumLeverkusen


NetzwerksCHulenBundesland (Anzahl der Schulen) Schule OrtRheinland-Pfalz (14) Goerres-Gymnasium KoblenzGymnasium BirkenfeldBirkenfeld/NaheOtto-Schott-GymnasiumMainzGymnasium NonnenwerthRemagenHohenstaufen-GymnasiumKaiserslauternJohannes-GymnasiumLahnsteinKurfürst-Balduin-GymnasiumMünstermaifeldLeininger-GymnasiumGrünstadtMarion-Dönhoff-GymnasiumLahnsteinMax–Planck–GymnasiumTrierMax-von-Laue-GymnasiumKoblenzPamina-Gymnasium HerxheimHerxheimPeter-Joerres-Gymnasium AhrweilerBad NeuenahrSt.-Willibrord-GymnasiumBitburgSaarland (4) Cusanus-Gymnasium St. WendelGeschwister–Scholl–GymnasiumLebachGymnasium am SteinwaldNeunkirchenGymnasium WendalinumSt. Wendel


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 59Bundesland (Anzahl der Schulen) Schule OrtSachsen (4) Johannes-Kepler-Gymnasium ChemnitzMartin-Andersen-Nexö-GymnasiumDresdenWerner-Heisenberg-GymnasiumRiesaWilhelm-Ostwald-SchuleLeipzigSachsen-Anhalt (4) Georg-Cantor-Gymnasium Halle/SaaleLandesschule PfortaSchulpfortePaul-Gerhardt-GymnasiumGräfenhainichenWerner-von-Siemens-GymnasiumMagdeburgSchleswig-Holstein (3) Gymnasium Kronshagen KronshagenGymnasium TrittauTrittauKlaus-Groth-SchuleNeumünsterThüringen (4) Albert-Schweitzer-Gymnasium ErfurtCarl-Zeiss-GymnasiumJenaErnst-Abbe-GymnasiumEisenachGoetheschule IlmenauIlmenauAusland (Anzahl der Schulen) Schule OrtTürkei Istanbul Lisesi Cagaloglu-Istanbul


Vorstand | gesCHäftsstelle | BeiratVorstandWolfgang Gollub Arbeitgeberverband Gesamtmetall, think ING. VorstandsvorsitzenderJörg Matern Vereinigung d. Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg stellv. VorstandsvorsitzenderAngela ClercSiemens StiftungProf. Dr. Christoph MeinelHasso-Plattner-InstitutCarsten SchmidtAirbus Operations GmbH, <strong>MINT</strong>-EC AlumniDr. Arndt SchnöringStiftung der deutschen WirtschaftHannelore Wessel-Segebade Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e. V.Geschäftsstelle Verein <strong>MINT</strong>-ECDr. Niki SarantidouGeschäftsführerinJudith HaferlandStellv. GeschäftsführerinJohannes BrattkeVeranstaltungen / Social MediaAndrea CzeslaFinanzen / ControllingIlkgül IskifogluAssistenz / BuchhaltungChristina RowekR<strong>ec</strong>ht / Gremien / AuswahlverfahrenSaskia Wolter Öffentlichkeitsarbeit, ab Mai 2013Alexandra Polster Excellence-Initiative Bayern, ab April 2013Angela Buch Elternzeitvertretung, bis Dez. <strong>2012</strong>


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 61BeratungskreisChristiane Huber (ständiges Mitglied) SCHUlE WIRTSCHAFT Baden-WürttembergBeate Gathen (ständiges Mitglied) Bildungswerk der Nord rhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.Sebastian Kühnel (ständ. Mitglied seit 2013) Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw)Dr. Steffen JostWilhelm-Ostwald-Gymnasium LeipzigHildegund RemmeHansa-Gymnasium HamburgVolker MaurerFerdinand-Porsche-Gymnasium StuttgartDr. Klaus JuraschekFelix-Klein-Gymnasium GöttingenHeinz LingenGymnasium Haus Overbach JülichDr. Siegfried RoseFriedrich-König-Gymnasium WürzburgBenedikt StratmannSt.-Anna-Schule WuppertalJutta WaschkeGymnasium Johanneum HerbornUte DeboldGymnasium am Tannenberg GrevesmühlenLeif BerlingÖkumenisches Gymnasium zu BremenBeiratProf. Dr. Peter BaptistProf. Dr. Günther TörnerDr. Ekkehard WinterDr. Sabine BertramUniversität BayreuthUniversität Duisburg-EssenDeutsche Telekom StiftungFonds der Chemischen Industrie (FCI)


Der MInt-EC trauert umsCHulleiter Dr. Arnold HermansWir trauern um den Schulleiter Dr. Arnold Hermans vom Annette-Droste-von-Hülshoff-Gymnasium Münster.Herr Dr. Hermans und seine Frau, die ebenfalls lange Jahream Annette-Gymnasium tätig war, kamen am 30. Dezember beieinem tragischen Verkehrsunfall ums Leben.Aufgrund der Bestrebungen von Herrn Dr. Hermans wurdedas Annette-Droste-von-Hülshoff-Gymnasium im Jahr 2003in den Verein <strong>MINT</strong>-EC aufgenommen. Dies geschah wegen derzahlreichen sehr guten und gebün delten <strong>MINT</strong>-Aktivitäten,der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern undden herausragenden Kooperationen mit Dritten im <strong>MINT</strong>-Bereich.Dr. Hermans war ein engagierter Schulleiter im Netzwerk der<strong>MINT</strong>-EC-Schulen, der unsere Schulleitertagungen mit seinemEngagement, seinem Wissen und seinen Kompetenzen bereicherte.In der Zusammenarbeit mit Schul leiterinnen und Schulleiternaus ganz Deutschland wirkte er an der Entwicklung einesIT-Management-Tools für <strong>MINT</strong>-EC-Netzwerkschulen mit. SeineSpuren bleiben.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 63Liste der Mitglieder


Liste der MitgliederOrdentliche MitgliederAIF „Otto von Guericke“ e. V.Arbeitgeberverband Gesamtmetall, think ING.Arbeitgeberverband Solingen e. V.Arbeitgeber-Verband von Remscheid und Umgebung e. V.Arbeitgeberverband Zement und Baustoffe e. V.Bildung & Begabung gGmbHBildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V.Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.BITKOM e. V. / „erlebe it“Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e. V.Deutsche Mathematiker-Vereinigung e. V. (DMV)Deutsche Telekom StiftungDeutscher Philologenverband e. V.Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen undnaturwissenschaftlichen Unterrichts e. V. (MNU)DIN Deutsches Institut für Normung e. V.Duale Hochschule Baden-Württemberg MannheimFörderverein des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Erfurt e. V.Forschungszentrum caesarForschungszentrum Jülich GmbHFraunhofer-Institut für T<strong>ec</strong>hno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM)


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 65Ordentliche MitgliederGesellschaft Deutscher Chemiker e. V. – Fachgruppe ChemieunterrichtGesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM)Hasso-Plattner-InstitutHelmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbHInstitut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.Institut für Angewandte Physik der Universität BonnKlett <strong>MINT</strong> GmbHkölnmetall | Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie Köln e. V.Kompetenzzentrum T<strong>ec</strong>hnik-Diversity-Chancengleichheit e. V.Landesvereinigung Baden-Württembergischer ArbeitgeberverbändeLandesvereinigung der Unternehmensverbände Nordrhein-Westfalen e. V.Märkischer Arbeitgeberverband e. V.Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Fakultätentag (MNFT)Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC)ME Saar – Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes e. V.NORDMETAll – Verband der Metall- und Elektro-Industrie e. V.phaeno GmbHRWTH Aachen UniversityScience on Stage Deutschland e. V.Siemens StiftungSÜDWESTMETAll – Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V.Steinmüller Bildungszentrum gGmbH


Liste der MitgliederOrdentliche MitgliederStiftung der Deutschen Wirtschaft e. V.Stiftung NiedersachsenMetallStiftung PfalzMetallT<strong>ec</strong>hnische Universität Berlin (TU)T<strong>ec</strong>hnische Universität Dresden (TU)TU Freiberg – Institut für Keramik, Glas- und Baustofft<strong>ec</strong>hnikUniversität Köln – Seminar für Mathematik und ihre DidaktikUnternehmensverband Westfalen-Mitte e. V.Unternehmerschaft Niederrhein e. V.vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.Verband der Chemischen Industrie e. V.Verband der Metall- und Elektro-Industrie in Berlin und Brandenburg e. V.Verband der Metall- und Elektro-Industrie in Thüringen e. V.Verband Deutscher Papierfabriken e. V.Verein Deutscher Ingenieure e. V.Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken e. V.Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e. V.XLAB – Göttinger Experimentallabor für junge Leute e. V.Zeitbild StiftungZentrum für Didaktik der Mathematik (ZDM)ZVEI – Zentralverband Elektrot<strong>ec</strong>hnik- und Elektronikindustrie e. V.


Jahresreport <strong>2012</strong> | <strong>MINT</strong>-EC | 67Ordentliche MitgliederPrivatpersonenProf. Dr. Peter BaptistHeinz DurnerJoachim EnsleDr. Bernhard KellerDr. Hartmut KrinsSten LandmannProf. Dr. Otto LangeDr. Gabriele Mai-GebhardtProf. Dr. Bruno RefischDr. Barbara SandowProf. Dr. Gerhard SchaeferCarsten Michael SchmidtDr. Josef SiegersProf. Dr. Günter TörnerLudwig WeyandDr. Ingo WolfDr. Thomas Zöllner


www.mint-<strong>ec</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!