13.07.2015 Aufrufe

Tabellenkalkulation II - Lehrerhandreichung - MINT ec

Tabellenkalkulation II - Lehrerhandreichung - MINT ec

Tabellenkalkulation II - Lehrerhandreichung - MINT ec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialien zur Informationst<strong>ec</strong>hnischenGrundbildung (ITG)<strong>Tabellenkalkulation</strong> <strong>II</strong><strong>Lehrerhandreichung</strong>Version für Excel und CALC(Microsoft Office, Open Office und Libre Office)<strong>Lehrerhandreichung</strong> „<strong>Tabellenkalkulation</strong> <strong>II</strong>“ von Helmut Kohorst, Oliver Huras, Dr. Arnold Hermans - im Rahmen des IT-Clusters im<strong>MINT</strong>-EC e.V. steht unter einer Creative Commons Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported


ITG-Modul: <strong>Tabellenkalkulation</strong> <strong>II</strong> – <strong>Lehrerhandreichung</strong>Modul: <strong>Tabellenkalkulation</strong> <strong>II</strong>*Elementare StatistikAlter der Schülerinnen und Schüler6. KlasseEinsatzgebietMathematikunterrichtEinführung in Office-Programme,<strong>Tabellenkalkulation</strong>VoraussetzungenZeitrahmenErste Erfahrungen mit PC und<strong>Tabellenkalkulation</strong>enZwischen 2 und 3 DoppelstundenMaterialbedarf- ausreichend PCs mit Microsoft Office,Open Office oder Libre Office undInternetzugang- ggf. Schülerpasswörter- ausgedruckte Arbeitsblätter- PC mit Beamer oder SmartboardMaterialpaket- <strong>Lehrerhandreichung</strong>- Schülermaterial* Erstellt mit und für Microsoft Office 2003/2010 und Open Office/Libre Office. Kann jedoch mitEinschränkungen auch für andere Versionen verwendet werden.IT-Cluster im <strong>MINT</strong>-EC e.V. 2


ITG-Modul: <strong>Tabellenkalkulation</strong> <strong>II</strong> – <strong>Lehrerhandreichung</strong>ITG <strong>MINT</strong><strong>ec</strong> – IT Cluster<strong>Tabellenkalkulation</strong> <strong>II</strong>Bitte gehen Sie dabei wie folgt vor: Machen Sie sich mit der Handreichung und dem Schülermaterial vertraut. Bitte erarbeiten Sie das Material mit Ihrer Lerngruppe und gehen Sie auf denZeitbedarf Ihrer Lerngruppe ein. Einen geschätzten Zeitbedarf finden Sie im Material.Als grobe Ablaufplanung schlagen wir vor:Schülerinnen und Schüler-AktivitätenBearbeiten der Aufgaben1: Tabelle anlegen Maximum/Minimumbestimmen Kennzahlen auslesenBearbeiten der Aufgaben2: Besondere Werte in derTabelle grafischhervorheben Werte der Tabellegrafisch darstellenLehrerinnen und Lehrer-AktivitätenEinführung:Beispielhafte Erläuterung,wie man das Maximum unddas Minimum vongegebenen Daten bestimmt(Zeitaufwand für dieErledigung vonHausaufgaben)Einführung:Beispielhafte Erläuterung,wie man besondereKennzahlen grafischhervorhebt (minimaleLaufzeit)SchülermaterialArbeitsblatt 1Arbeitsblatt 1Zeitbedarf90 MinutenIT-Cluster im <strong>MINT</strong>-EC e.V. 3


ITG-Modul: <strong>Tabellenkalkulation</strong> <strong>II</strong> – <strong>Lehrerhandreichung</strong>Bearbeiten der Aufgaben3: Tabelle alphabetischsortierenBearbeiten der Aufgaben4: Das arithmetischeMittel bestimmen Die Summe und dasarithmetische Mittel vonvorgegebenen Wertenbestimmen RundenBearbeiten der Aufgaben5: Häufigkeiten mit einemSäulendiagrammdarstellenBearbeiten der Aufgaben 6– 8Einführung:Beispielhafte Erläuterung,wie man eine Tabellenumerisch sortiert(Laufzeiten)Einführung:Beispielhafte Erläuterung,wie man dieSummenfunktion verwendetEinführung:Beispielhafte Erläuterung,wie man Häufigkeiten mithilfevon Säulendiagrammendarstellt (Würfeln)Arbeitsblatt 1Arbeitsblatt 2Arbeitsblatt 2Arbeitsblatt 3Arbeitsblatt 3Übungsaufgaben45 Minuten45 MinutenIT-Cluster im <strong>MINT</strong>-EC e.V. 4


ITG-Modul: <strong>Tabellenkalkulation</strong> <strong>II</strong> – <strong>Lehrerhandreichung</strong>Kompetenzen <strong>Tabellenkalkulation</strong> 2Am Ende der Unterrichtseinheit können die Schülerinnen und Schüler einfache arithmetische und statistische Funktionen verwenden (SUMME, MIN, MAX,MEDIAN, (arithmetisches) MITTEL). den Datentyp Prozent richtig verwenden und relative Häufigkeiten ber<strong>ec</strong>hnen lassen. Tabellen nach verschiedenen Kriterien sortieren. Zellen und Zellinhalte bedingt formatieren. zu Daten grafische Darstellungen erstellen lassen, formatieren, erläutern undsachger<strong>ec</strong>ht anwenden (Säulen- und Balkendiagramm, Kreisdiagramm). elementare Manipulationsmöglichkeiten statistischer Grafik erkennen und bewerten.IT-Cluster im <strong>MINT</strong>-EC e.V. 5


ITG-Modul: <strong>Tabellenkalkulation</strong> <strong>II</strong> – <strong>Lehrerhandreichung</strong>Autoren:Dr. Arnold Hermans (†), Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, MünsterHelmut Kohorst, Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, LemgoOliver Huras, Hansagymnasium Hamburgim Rahmen des IT-Clusters des <strong>MINT</strong> EC e.V. in Zusammenarbeit mit dem Learning Lab derUniversität Duisburg Essen.<strong>Lehrerhandreichung</strong> „<strong>Tabellenkalkulation</strong> <strong>II</strong>“ steht unter einer Creative CommonsNamensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 UnportedIT-Cluster im <strong>MINT</strong>-EC e.V. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!