02.12.2012 Aufrufe

Jahresprogramm 2012 - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Jahresprogramm 2012 - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Jahresprogramm 2012 - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresprogramm</strong><br />

<strong>2012</strong>


Januar <strong>2012</strong> So erreichen Sie uns:<br />

16.01.<strong>2012</strong> 25.01.<strong>2012</strong> 16:15 Uhr 17:45 Uhr<br />

17.01.<strong>2012</strong> 17.01.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 13:00 Uhr<br />

18.01.<strong>2012</strong> 18.01.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr<br />

19.01.<strong>2012</strong> 19.01.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr<br />

25.01.<strong>2012</strong> 25.01.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 12:00 Uhr<br />

30.01.<strong>2012</strong><br />

❚ Veranstaltungsort:<br />

Februar <strong>2012</strong><br />

30.01.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr<br />

08.02.<strong>2012</strong> 08.02.<strong>2012</strong> 10:30 Uhr 15:00 Uhr<br />

09.02.<strong>2012</strong><br />

| Alemannenstraße 14<br />

27.02.<strong>2012</strong><br />

März 01309 <strong>2012</strong> Dresden<br />

09.02.<strong>2012</strong><br />

29.02.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr<br />

16:15 Uhr<br />

11:15 Uhr<br />

17:45 Uhr<br />

01.03.<strong>2012</strong> 01.03.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 13:00 Uhr<br />

05.03.<strong>2012</strong> 05.03.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:30 Uhr<br />

06.03.<strong>2012</strong> 06.03.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 11:15 Uhr<br />

❚ Postanschrift:<br />

06.03.<strong>2012</strong><br />

07.03.<strong>2012</strong><br />

17.04.<strong>2012</strong><br />

07.03.<strong>2012</strong><br />

16:00 Uhr<br />

09:00 Uhr<br />

18:15 Uhr<br />

16:00 Uhr<br />

07.03.<strong>2012</strong> 07.03.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr<br />

| <strong>Carus</strong> Akademie<br />

08.03.<strong>2012</strong><br />

13.03.<strong>2012</strong><br />

08.03.<strong>2012</strong><br />

13.03.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr<br />

09:00 Uhr<br />

10:30 Uhr<br />

13:00 Uhr<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> 13.03.<strong>2012</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> 08.05.<strong>2012</strong> <strong>Carus</strong> 16:00 Uhr 18:15 Uhr<br />

14.03.<strong>2012</strong><br />

an der TU Dresden AöR<br />

19.03.<strong>2012</strong><br />

14.03.<strong>2012</strong><br />

19.03.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr<br />

08:00 Uhr<br />

16:00 Uhr<br />

15:00 Uhr<br />

Fetscherstraße 74 20.03.<strong>2012</strong> 20.03.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr<br />

01307 Dresden<br />

21.03.<strong>2012</strong><br />

21.03.<strong>2012</strong><br />

21.03.<strong>2012</strong><br />

21.03.<strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr<br />

09:00 Uhr<br />

15:00 Uhr<br />

16:00 Uhr<br />

22.03.<strong>2012</strong> 22.03.<strong>2012</strong> 11:30 Uhr 15:00 Uhr<br />

22.03.<strong>2012</strong> 22.03.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr<br />

27.03.<strong>2012</strong> 27.03.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr<br />

28.03.<strong>2012</strong> 28.03.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr<br />

❚ Information:<br />

April <strong>2012</strong><br />

29.03.<strong>2012</strong> 29.03.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr<br />

02.04.<strong>2012</strong> 02.04.<strong>2012</strong> 13:00 Uhr 16:00 Uhr<br />

| Telefon:<br />

03.04.<strong>2012</strong><br />

0351 458-2423<br />

03.04.<strong>2012</strong><br />

03.04.<strong>2012</strong><br />

03.04.<strong>2012</strong><br />

08:00 Uhr<br />

14:30 Uhr<br />

15:00 Uhr<br />

16:00 Uhr<br />

| Fax: 0351 458-4322<br />

04.04.<strong>2012</strong> 04.04.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr<br />

| Email:<br />

04.04.<strong>2012</strong> 04.04.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr<br />

carusakademie@uniklinikum-dresden.de<br />

04.04.<strong>2012</strong> 05.04.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr<br />

16:00 Uhr<br />

16:00 Uhr<br />

| Internet: www.uniklinikum-dresden.de/carusakademie<br />

05.04.<strong>2012</strong> 05.04.<strong>2012</strong> 10:00 Uhr 14:30 Uhr<br />

| Intranet:<br />

16.04.<strong>2012</strong> 16.04.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr<br />

http://carusnet.med.tu-dresden.de/Service/<br />

17.04.<strong>2012</strong> 19.04.<strong>2012</strong> 10:45 Uhr 13:15 Uhr<br />

Weiterbildung/carusakademie<br />

17.04.<strong>2012</strong> 17.04.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr<br />

18.04.<strong>2012</strong> 18.04.<strong>2012</strong> 14:00 Uhr 17:00 Uhr<br />

19.04.<strong>2012</strong> 19.04.<strong>2012</strong> 11:30 Uhr 13:00 Uhr<br />

20.04.<strong>2012</strong> 20.04.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr<br />

23.04.<strong>2012</strong> 23.04.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:30 Uhr<br />

24.04.<strong>2012</strong> 24.04.<strong>2012</strong> 13:00 Uhr 16:00 Uhr<br />

25.04.<strong>2012</strong> 25.04.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr<br />

26.04.<strong>2012</strong> 26.04.<strong>2012</strong> 08:30 Uhr 11:45 Uhr<br />

26.04.<strong>2012</strong> 26.04.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr<br />

30.04.<strong>2012</strong> 14.05.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr<br />

Mai <strong>2012</strong><br />

08.05.<strong>2012</strong> 08.05.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr<br />

08.05.<strong>2012</strong> 08.05.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr<br />

09.05.<strong>2012</strong> 09.05.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 15:00 Uhr<br />

09.05.<strong>2012</strong> 09.05.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr


<strong>Jahresprogramm</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong><br />

an der TU Dresden AöR<br />

Fetscherstraße 74<br />

01307 Dresden


Inhalt<br />

Allgemeines<br />

Vorwort 8<br />

Leitbild der <strong>Carus</strong> Akademie 10<br />

Ansprechpartner 12<br />

„Die Kreativseite“ 13<br />

Fortbildungspunkte nach RbP<br />

Schulungsangebote für Teilnehmer/-innen am<br />

14<br />

Bundesfreiwilligendienst<br />

Inhouse Angebote für Kliniken, Zentren und Geschäfts-<br />

17<br />

bereiche des <strong>Universitätsklinikum</strong>s<br />

Interdisziplinäres Simulatorzentrum Medizin<br />

18<br />

Dresden (ISIMED)<br />

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie –<br />

152<br />

Simulationskurs 175<br />

Teilnahme- und Geschäftsbedingungen 178<br />

Finanzierungs möglichkeiten 182<br />

Index 184<br />

Ausbildung<br />

Geburtshilfe 20<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 22<br />

Gesundheits- und Krankenpflege 24<br />

Operationstechnische Assistenz 26<br />

Physiotherapie 28<br />

Das <strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden bietet zusätzlich<br />

folgende Ausbildungsberufe an:<br />

Bürokauffrau/Bürokaufmann 30<br />

Fachkraft für Lagerwirtschaft 30<br />

Medizinische/r Fachangestellte/r 30<br />

Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r 30<br />

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 30<br />

Berufsintergrierte Studiengänge<br />

Ausbildungsintegrierter Studiengang Physiotherapie 32<br />

Integrierter Studiengang für die Fachrichtung<br />

Gesundheits- und Krankenpflege 34<br />

3


Inhalt<br />

Berufliche Fortbildungen (FB)<br />

Achtsamkeit NEU 36<br />

ADHS-Definition und Symptome 37<br />

Apallisches Syndrom 38<br />

Atemwegs-Management in Notfallsituationen 39<br />

Basale Stimulation ® in der Pflege<br />

Beschaffungsprozesse im <strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden –<br />

40<br />

schnell und effektiv! NEU 41<br />

Beschwerdemanagement 42<br />

Beurteilungen und Arbeitszeugnisse 43<br />

Bindungsstörungen<br />

Computerkurs<br />

NEU 44<br />

Modul Excel 45<br />

Modul Grundlagen und Textverarbeitung 46<br />

Modul Outlook 47<br />

Modul PowerPoint 48<br />

Darmkrebs 49<br />

Das EKG in der Notfallmedizin 50<br />

Der Personalrat ganz direkt 51<br />

Der „schwierige” Patient 52<br />

Diabetes 53<br />

Die richtige Technik 54<br />

Englisch für Pflegekräfte 56<br />

Enterale Ernährung 57<br />

Entwicklungsförderndes Handling des Säuglings NEU 58<br />

Erfolgreiche Einarbeitung neuer Mitarbeiter 59<br />

Erste Hilfe NEU 60<br />

Ess-Störungen<br />

Expertenstandard<br />

61<br />

Dekubitusprophylaxe 62<br />

Sturzprophylaxe 63<br />

Feedback<br />

Führungsinstrumente professionell und situationsgerecht<br />

64<br />

nutzen<br />

Gesprächsführung und Verarbeitung kritischer<br />

65<br />

Situationen und Konflikte NEU 66<br />

4<br />

Inhalt<br />

Häufige Begleiter des Alters: Depression, Angst- und<br />

Schlafstörungen NEU 67<br />

Hautkrebs 68<br />

Infektionsgefahren im Gesundheitsdienst 69<br />

Karotisstenose und Schlaganfall 70<br />

Kausale Konzepte bei Notfällen 71<br />

Kinästhetik in der Grundpflege 72<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Krankenhausmarketing am Beispiel des Universitäts-<br />

NEU 73<br />

klinikums Dresden NEU 74<br />

Lipid-Stoffwechselerkrankungen NEU 75<br />

Lungenembolie 76<br />

Management bei Frühgeburtsbestrebungen NEU 77<br />

Mediation NEU 78<br />

Mehrlingsschwangerschaft und Probleme NEU 79<br />

Migräne<br />

Mitarbeiterfreundliche Arbeitsorganisation<br />

80<br />

in der Pflege 81<br />

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen 82<br />

Mobbing 83<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin 84<br />

Muss Fieber gesenkt werden? 85<br />

Nonverbales Deeskalationstraining NEU 86<br />

Notfallmanagement NEU 87<br />

Notfallmedikamente 88<br />

Notfall Sepsis 89<br />

Organspende und -transplantation 90<br />

Patientenfixierung 91<br />

persolog ® Persönlichkeitstraining NEU 92<br />

Pflegevisite<br />

Pflegewissenschaft<br />

93<br />

Modul Einführung in die Pflegewissenschaft 94<br />

Modul Pflegepraxis Teil 1 Assessmentinstrumente in der Pflege 95<br />

Modul Pflegepraxis Teil 2 96<br />

Modul Pflegetheorien und Pflegemodelle 97<br />

Modul Theorie-Praxis-Transfer 98<br />

5


Inhalt<br />

PR-Basiswissen – Stil und Aufbau von Pressemitteilungen NEU 99<br />

Präeklampsie NEU 100<br />

Praxisworkshop für Leitungskräfte im Gesundheitswesen NEU 101<br />

Psychische Störungen bei Schmerz 102<br />

Qualitätsmanagement<br />

Modul Bedeutung und Ziel von Arbeitsgruppen NEU 103<br />

Modul int./ext. Qualitätssicherung im Krankenhaus NEU 104<br />

Modul Nutzen interner Audits NEU 105<br />

Modul Organisationshandbuch des <strong>Universitätsklinikum</strong>s<br />

Dresden NEU 106<br />

Modul Risikomanagement als integraler Bestandteil<br />

eines QM-Systems NEU 107<br />

Recht<br />

Modul Arbeitsrecht 108<br />

Modul Datenschutz 109<br />

Modul Freiheitsentziehende Maßnahmen 110<br />

Modul Patientenverfügung, Betreuungsrecht,<br />

Vorsorgevollmacht 111<br />

Modul Rechtliche Aspekte der Dokumentation 112<br />

Modul Übertragung medizinischer Tätigkeiten<br />

an Personal der Gesundheitsberufe 113<br />

Refresher-Kurs für Leitungskräfte (Stationsleiter/-innen) mit<br />

entsprechender Weiterbildung in Gesundheitseinrichtungen<br />

Modul Beurteilungen/Arbeitszeugnisse NEU 115<br />

Modul Coaching/Supervision NEU 116<br />

Modul Konfliktgespräche NEU 117<br />

Modul Personalentwicklung NEU 118<br />

Modul Recht NEU 119<br />

Modul Teamentwicklung<br />

Refresher-Kurs für Praxisanleiter/-innen<br />

NEU 120<br />

Modul Medien NEU 122<br />

Modul Methoden in der praktischen Anleitung NEU 123<br />

Modul Psychologie NEU 124<br />

Modul Training praktische Anleitung und Unterweisung NEU 125<br />

Schädel-Hirn-Trauma NEU 126<br />

Schilddrüsenerkrankungen<br />

Schmerz<br />

NEU 127<br />

Modul Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege 128<br />

Modul Grundlagen Schmerztherapie NEU 129<br />

Modul Medikamentöse Schmerztherapie NEU 130<br />

Modul Nichtmedikamentöse Schmerztherapie 131<br />

Selbstpflege 132<br />

6<br />

Inhalt<br />

Sicherheitscheck im OP NEU 133<br />

Soziales Kompetenztraining NEU 134<br />

Stomapflege<br />

Suchtmittelprobleme am Arbeitsplatz –<br />

135<br />

Erkennen, Ansprechen, Handeln NEU 136<br />

Telefontraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen 138<br />

Thoraxsaugdrainage 139<br />

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) 140<br />

Ultraschall in der Schwangerschaft NEU 141<br />

Umgang mit Beschwerden NEU 142<br />

Umgang mit Sterbenden und deren Familien 143<br />

Und dann noch die Proben fürs Labor 145<br />

Vergiftungen 146<br />

Verhütung und Bekämpfung von Infektionen 147<br />

Wach OP NEU 148<br />

Work-Life-Balance<br />

Wundmanagement anhand des Experten standards<br />

NEU 149<br />

„Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“<br />

Zwischen Top-Thema und Nichtwissen –<br />

150<br />

wie die Medien unser Weltbild beeinflussen NEU 151<br />

Berufliche Weiterbildungen (WB)<br />

Fachkunde I und Fachkunde II<br />

(Technische Sterilisationsassistenz) 155<br />

Intensivpflege und Anästhesie 157<br />

Intermediate Care (IMC) 159<br />

Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen 161<br />

Onkologie 163<br />

Operationsdienst 165<br />

Pädiatrische Intensivpflege 167<br />

Praxisanleitung 169<br />

Praxisanleitung – Aufbaustufe 171<br />

Strahlenschutzlehrgang 173<br />

Ausblick 2013<br />

Überblick der Vorankündigungen 176<br />

7


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiter,<br />

vor einem Jahr haben wir mit der Etablierung der <strong>Carus</strong> Akademie<br />

die strukturelle Basis für das umfängliche Lebenslange Lernen im<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> geschaffen. Der neue<br />

Katalog zeigt nun das gesamte Spektrum der Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

an der <strong>Carus</strong> Akademie auf.<br />

Aufbauend auf 5 verschiedenen Ausbildungsrichtungen, bietet die<br />

Akademie ihren Kunden mit 14 speziellen Weiterbildungen hochwertige<br />

berufliche Aufbauqualifizierungen an. Darüber hinaus<br />

können sie im Jahr <strong>2012</strong> durch ca. 110 Fortbildungsthemen ihr<br />

berufliches Fachwissen aktualisieren. Ergänzt wird dieses Angebotsspektrum<br />

durch spezifische Inhouse-Schulungen, Symposien<br />

und Kongresse sowie der Durchführung themenbezogener Pflichtschulungen<br />

für die Mitarbeiter/-innen des <strong>Universitätsklinikum</strong>s.<br />

Aktuelle Studienmöglichkeiten mit europäischer Qualifikation als<br />

Bachelor und Master in Kooperation mit der Dresden International<br />

University (DIU) runden die Palette ab und spiegeln gleichzeitig die<br />

kontinuierliche Entwicklung des Qualifizierungsangebots wider.<br />

Wir wünschen Ihnen für Ihre persönliche Qualifikation die notwendige<br />

Energie und dem Team der <strong>Carus</strong> Akademie weiterhin<br />

viel Erfolg bei der Umsetzung des eingeschlagenen Weges.<br />

Prof. Dr. med. Michael Albrecht<br />

Medizinischer Vorstand<br />

des <strong>Universitätsklinikum</strong>s<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong><br />

Wilfried Winzer<br />

Kaufmännischer Vorstand<br />

des <strong>Universitätsklinikum</strong>s<br />

<strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong><br />

Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiter,<br />

der neue Katalog der <strong>Carus</strong> Akademie beinhaltet dieses Jahr neben<br />

bewährten und erprobten Angeboten auch eine völlig neue Art<br />

von Fortbildung. Für die Bereiche der „Leitungsaufgaben in<br />

Gesundheitseinrichtungen“ (ehemals Stationsleitungen) sowie der<br />

„Praxisanleitung“ werden zur Aktualisierung des Wissensstandes<br />

„Refresherkurse“ angeboten. Aufbauend auf vorhandenem<br />

Grundwissen der Interessenten werden ganz spezielle Inhalte<br />

innerhalb einzelner Module vermittelt. Getreu dem Motto Lebenslanges<br />

Lernen, können wir so einen weiteren Teil dieser Strategie in<br />

der kontinuierlichen Qualifizierung von Mitarbeitern verwirklichen.<br />

In Zusammenarbeit und auf Anregung einzelner Geschäftsbereiche<br />

des UKD wurden neue Qualifizierungsmöglichkeiten erarbeitet.<br />

Somit sind die Inhalte des Katalogs zunehmend auf Ihre Wünsche<br />

und Anforderungen abgestimmt. Über diese Entwicklung freut sich<br />

das Team der <strong>Carus</strong> Akademie sehr und hofft weiterhin auf eine<br />

aktive Mitgestaltung Ihrerseits.<br />

Eine weitere Neuerung besteht darin, dass unser Fort- und Weiterbildungsangebot<br />

von der „RbP – Registrierung beruflich Pflegender<br />

GmbH, Berlin“ anerkannt und bepunktet wird. Da eine Vielzahl<br />

von Pflegekräften in Deutschland dort bereits freiwillig registriert<br />

ist und darüber auch ihr persönliches Qualifizierungsportfolio führt,<br />

hat sich die <strong>Carus</strong> Akademie entschlossen, diese bundeseinheitliche<br />

Regelung einzuführen und damit ein weiteres Serviceangebot<br />

für die Teilnehmer/-innen bereitzustellen.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Mut bei der Auswahl Ihrer<br />

Kurse und freuen uns auf ein Wiedersehen in der <strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden.<br />

Ulrich P. Hühmer<br />

Akademiedirektor<br />

der <strong>Carus</strong> Akademie<br />

8 9


Leitbild der <strong>Carus</strong> Akademie<br />

Ziele und Visionen:<br />

Gemeinsam entwickeln wir die <strong>Carus</strong> Akademie zu einem<br />

Bildungszentrum nach internationalen Maßstäben. Neben<br />

unserem Engagement bringen wir eine hohe Qualifikation der<br />

Mitarbeiter und eine hervorragende strukturelle Ausstattung ein.<br />

Professionalität:<br />

Die Befähigung zur qualifizierten Berufstätigkeit und die<br />

Ausprägung aller dafür notwendigen Kompetenzen ist Aufgabe<br />

aller Mitarbeiter der <strong>Carus</strong> Akademie.<br />

Das bedeutet für uns:<br />

❚ Wir berücksichtigen die individuelle Persönlichkeitsentwicklung,<br />

vertreten ein zeitgemäßes Bildungskonzept<br />

und messen uns an der Zufriedenheit unserer Kunden.<br />

Das Angebot von zukunftsweisenden Qualifikationen ist unsere<br />

Verpflichtung.<br />

Das bedeutet für uns:<br />

❚ Wir bieten eine anspruchsvolle, wissenschaftlich fundierte,<br />

bedarfs- und anwendungsorientierte Aus-, Fort- und<br />

Weiter bildung im Gesundheits- und Sozialwesen auf<br />

hohem Niveau an.<br />

Unterricht:<br />

Mit bewährten und kontinuierlich weiterentwickelten Curricula<br />

werden inhaltliche Trends gesetzt.<br />

Das bedeutet für uns:<br />

❚ Wir fördern mit einer Vielfalt an Lehr- und Lernformen<br />

den Erwerb ganzheitlich beruflicher Handlungskompetenzen<br />

und treiben neue Qualifikationskonzepte voran.<br />

10<br />

Leitbild der <strong>Carus</strong> Akademie<br />

Akademieklima:<br />

Alle Mitarbeiter und Lernenden der <strong>Carus</strong> Akademie pflegen<br />

eine wertschätzende, offene Kommunikationskultur und<br />

orientieren sich in ihrem Handeln an ethischen Grundsätzen.<br />

Das bedeutet für uns:<br />

❚ Wir begegnen einander in gegenseitiger Akzeptanz,<br />

Toleranz und Respekt.<br />

❚ Vertrauen, Hilfsbereitschaft und Höflichkeit zeichnen<br />

unser Miteinander in der <strong>Carus</strong> Akademie aus.<br />

❚ Wir beteiligen uns offen, verantwortungsvoll und aktiv<br />

an der Gestaltung des Bildungsprozesses.<br />

Außendarstellung:<br />

Die <strong>Carus</strong> Akademie steht für ein lebenslanges Lernen in engem<br />

Kontakt zu den beteiligten Praxispartnern und Kunden.<br />

Das bedeutet für uns:<br />

❚ Wir pflegen und fördern den Ausbau und die Intensivierung<br />

von Kontakten zu unseren regionalen, überregionalen und<br />

internationalen Kooperationseinrichtungen sowie einen<br />

regelmäßigen Erfahrungsaustausch.<br />

Durch ihr tägliches Handeln tragen alle Mitarbeiter und<br />

Lernenden dazu bei, dass die <strong>Carus</strong> Akademie in der<br />

Öffentlichkeit positiv wahrgenommen wird.<br />

Das bedeutet für uns:<br />

❚ Wir stehen für Transparenz, Serviceorientierung<br />

und Zuverlässigkeit in der täglichen Arbeit.<br />

❚ Wir führen darüber hinaus eine kontinuierliche<br />

Öffentlichkeits-, Presse- und Medienarbeit durch.<br />

11


Ansprechpartner „Die Kreativseite“<br />

Leitung<br />

Ulrich P. Hühmer, M.Sc.<br />

Akademiedirektor<br />

Telefon 0351 458-4462<br />

ulrich-peter.huehmer@uniklinikum-dresden.de<br />

Dipl.-Med.-Päd.<br />

Renate Eckermann<br />

Pädagogische Direktorin<br />

Telefon 0351 458-5155<br />

renate.eckermann@uniklinikum-dresden.de<br />

Dipl.-Kfm.<br />

Jens Vogel<br />

Administrativer Direktor<br />

Telefon 0351 458-2430<br />

jens.vogel@uniklinikum-dresden.de<br />

Sekretariat<br />

Jana Ruhland<br />

Akademiesekretariat<br />

12<br />

Dipl.-Med.-Päd.<br />

Silke Manthey<br />

Departmentleiterin<br />

Berufsfachschulen<br />

Telefon 0351 458-4322<br />

Fax 0351 458-5761<br />

jana.ruhland@uniklinikum-dresden.de<br />

(Department Professional School)<br />

Telefon 0351 458-2433<br />

silke.manthey@uniklinikum-dresden.de<br />

Dipl.-Med.-Päd.<br />

Annette Lohmann<br />

Departmentleiterin berufsintegrierte<br />

Studiengänge<br />

(Department First/Second Cycle Education)<br />

Telefon: 0351 458-2695<br />

annette.lohmann@uniklinikum-dresden.de<br />

Dipl.-Pflegew. (FH)<br />

Carola Leibbrand<br />

Departmentleiterin<br />

Berufliche Weiterentwicklung<br />

(Department Continuing<br />

Professional Development)<br />

Telefon 0351 458-3316<br />

carola.leibbrand@uniklinikum-dresden.de<br />

„Unser Wissen ist ein Tropfen,<br />

was wir nicht wissen, ist ein Ozean“<br />

Sir Isaac Newton (1643-1727),<br />

englischer Mathematiker, Physiker und Astronom<br />

Blaues Wunder<br />

Steffi Heider<br />

13


Punktesystem Punktesystem<br />

Fortbildungspunkte nach RbP<br />

Bereits in den vergangenen Jahren haben wir für unsere<br />

angebotenen Fortbildungen interne Punkte in Anlehnung an<br />

den Deutschen Pflegerat e.V. und der Registrierung beruflich<br />

Pflegender (RbP) vergeben. Unser Fort- und Weiterbildungsangebot<br />

für das Jahr <strong>2012</strong> wurde von der Registrierung beruflich<br />

Pflegender anerkannt und bepunktet.<br />

Damit ist es uns möglich, Ihnen zukünftig die erworbenen<br />

Fort- und Weiterbildungspunkte für jede absolvierte Fortbildung<br />

gemeinsam mit dem Logo der RbP zu bestätigen.<br />

Registrierung<br />

beruflich<br />

Pflegender<br />

Über die Registrierung beruflich Pflegender können Sie sich unter<br />

www.regbp.de informieren.<br />

Schon registriert?<br />

Kategorie Zeiteinheit Punktzahl<br />

Seminare, Kurse,<br />

FB, Workshops<br />

Mehrtagesveranstaltungen<br />

14 15<br />

Maximale<br />

Punktzahl<br />

mind. 45 Minuten 1 Punkt 8 Punkte<br />

pro Tag<br />

2 Tage (12 h – 19 h) 10 Punkte<br />

3 Tage (20 h – 27 h) 12 Punkte<br />

4 Tage (28 h – 39 h) 14 Punkte<br />

5 Tage (40 h – 47 h) 16 Punkte<br />

ab 6 Tagen (ab 48 – 200 h) 18 Punkte<br />

Weiterbildungen ab 200 h 20 Punkte 40 Punkte<br />

der zu<br />

ab 300 h 30 Punkte erbringenden<br />

Gesamt-<br />

ab 400 h 40 Punkte punktzahl<br />

Referenten-/<br />

Dozententätigkeit<br />

mind. 45 Minuten 1 Punkt 20 Punkte<br />

der zu<br />

erbringenden<br />

Gesamtpunktzahl


Registrierung<br />

beruflich<br />

Pflegender<br />

Schon registriert?<br />

Seien Sie dabei und setzen Sie sich aktiv für die Belange Ihrer<br />

Berufsgruppe ein. Für mehr Selbstbestimmung. Für einheitliche<br />

Qualitätsstandards. Für eine bessere Aus- und Fortbildungssituation.<br />

Und nicht zuletzt: Für mehr Gleichberechtigung im Versorgungsprozess.<br />

Jetzt registrieren unter www.regbp.de!<br />

www.regbp.de<br />

Bundesfreiwilligendienst<br />

Schulungsangebote für<br />

Teilnehmer/-innen am<br />

Bundesfreiwilligendienst<br />

Am 1. Juli 2011 startete bundesweit der Bundesfreiwilligendienst.<br />

Die Teilnehmer/-innen benötigen für Ihren Einsatz im Rahmen des<br />

Bundesfreiwilligendienstes die unterschiedlichsten Kenntnisse,<br />

welche wir mit den aufgeführten Themen speziell für diese<br />

Zielgruppe vermitteln möchten:<br />

❚ rückengerechter Patiententransfer<br />

❚ Hilfeleistungen in der Pflege<br />

❚ Grundlagen der Krankenhaushygiene<br />

❚ Vermeidung von Infektionen im Krankenhaus<br />

❚ Umgang mit dem Rollstuhl<br />

❚ Grundlagen der Lagerungstechnik<br />

❚ Kommunikation<br />

❚ EDV<br />

❚ Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Department Berufliche Weiterentwicklung<br />

Marion Päßler<br />

Fetscherstr. 74<br />

01307 Dresden<br />

Telefon: 0351 458-5162<br />

Fax: 0351 458-5761<br />

E-Mail: marion.paessler@uniklinikum-dresden.de<br />

17


Inhouse Angebote<br />

Inhouse Angebote für Kliniken,<br />

Zentren und Geschäftsbereiche<br />

des <strong>Universitätsklinikum</strong>s<br />

Die <strong>Carus</strong> Akademie hat bereits im vergangenen Jahr begonnen,<br />

für einzelne Bereiche spezielle Inhouse-Schulungen zu<br />

konzipieren. Dieses Angebot möchten wir auch in den nächsten<br />

Jahren ausbauen.<br />

Inhouse-Schulungen werden in enger Absprache mit Ihnen als<br />

interne Firmenschulung konzipiert, die zeitlich und inhaltlich<br />

speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden.<br />

Diese Schulungen bieten Ihnen eine Reihe von Vorteilen:<br />

❚ Ihre speziellen Anforderungen bilden den inhaltlichen<br />

Schwerpunkt der Schulung.<br />

❚ Wir können die Schulungen zeitlich individuell auf Ihre<br />

Termin- und Dienstplanung abstimmen.<br />

❚ Die räumliche Nähe zur <strong>Carus</strong> Akademie erspart Ihnen hohen<br />

Zeitaufwand bei An- und Abfahrt,<br />

❚ Übernachtungskosten entfallen grundsätzlich.<br />

❚ Wir können aufgrund unserer sehr guten Kontakte<br />

themenspezifisch auf einen großen Pool an qualifizierten<br />

Referenten zurückgreifen.<br />

❚ Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung<br />

und Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen.<br />

❚ Auf Wunsch übernehmen wir für Sie die Bereitstellung der<br />

Schulungsräume und die Pausenversorgung.<br />

❚ Für Ihre Inhouse-Schulung unterbreiten wir Ihnen gern<br />

ein Angebot. Kontaktieren Sie uns unter:<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Department Berufliche Weiterentwicklung<br />

Kathrin Hildebrandt<br />

Fetscherstr. 74<br />

01307 Dresden<br />

Telefon: 0351 458-5175<br />

Fax: 0351 458-5761<br />

E-Mail: kathrin.hildebrandt@uniklinikum-dresden.de<br />

18<br />

Ausbildung (AB)<br />

Dipl.-Med.-Päd.<br />

Silke Manthey<br />

Departmentleiterin Berufsfachschulen<br />

Fachrichtungsleiterin<br />

­ Gesundheits­ und Kinderkrankenpflege<br />

Telefon 0351 458-2433<br />

silke.manthey@uniklinikum-dresden.de<br />

Dipl.-Med.-Päd.<br />

Erna–Maria Heuberger<br />

Fachrichtungsleiterin<br />

­ Geburtshilfe<br />

Telefon 0351 458-5157<br />

erna-maria.heuberger@uniklinikum-dresden.de<br />

Grazyna Garbsch<br />

Fachrichtungsleiterin<br />

­ Gesundheits­ und Krankenpflege<br />

Telefon 0351 458-3300<br />

grazyna.garbsch@uniklinikum-dresden.de<br />

Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin<br />

Katja Barthel<br />

Fachrichtungsleiterin<br />

­ Operationstechnische Assistenz<br />

Telefon 0351 458-3315<br />

katja.barthel@uniklinikum-dresden.de<br />

Dipl. Med.-Päd.<br />

Ingrid Zocher<br />

Fachrichtungsleiterin<br />

­ Physiotherapie<br />

Telefon 0351 458-2090<br />

ingrid.zocher@uniklinikum-dresden.de<br />

19


Ausbildung<br />

Geburtshilfe<br />

Die Ausbildung wird auf der Grundlage des Gesetzes über den<br />

Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers vom 4. Juli<br />

1985, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 30. April 2002 und<br />

der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen und<br />

Entbindungspfleger in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 16. März 1987, zuletzt geändert durch das Gesetz vom<br />

27. April 1993 durchgeführt.<br />

Hebamme zu sein heißt, eine jahrhundertealte Tradition im<br />

stetigen Wandel fortzuführen. Die Hebamme begleitet und<br />

unterstützt Familien während Schwangerschaft, Geburt,<br />

Wochenbett und Stillzeit. Sie besitzt die Kompetenzen einer<br />

Fachpraktikerin, Beraterin, Pädagogin, Psychologin, Managerin,<br />

Forscherin, Fürsprecherin, Teamarbeiterin und Freundin.<br />

20<br />

>><br />

Ausbildung<br />

Dauer: 3 Jahre<br />

Beginn: 1. September<br />

Prüfungen/Abschluss: Staatliche Prüfung<br />

schriftlicher, mündlicher und praktischer Teil<br />

Theoretischer und Praktischer Unterricht: 1.600 Stunden<br />

Praktische Ausbildung: 3.000 Stunden<br />

Arbeitszeit: 40 Wochenstunden<br />

Früh-, Spät- und Nachtdienst<br />

sowie Wochenend- und Feiertagsdienst<br />

Ausbildungsvergütung: laut Tarif<br />

❚ Zugangsvoraussetzungen<br />

❘ gesundheitliche Eignung<br />

❘ Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder<br />

Hauptschulabschluss und eine 2-jährige abgeschlossene<br />

Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung als<br />

Krankenpflegehelfer/-in<br />

❘ für Krankenschwestern/Krankenpfleger und Kinderkrankenschwestern/Kinderkrankenpfleger<br />

kann die Ausbildung<br />

laut Berufsgesetz um ein Jahr verkürzt werden<br />

❘ wünschenswert: geburtshilfliches Praktikum<br />

❚ Ausbildungsorte<br />

<strong>Carus</strong> Akademie am<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14<br />

01309 Dresden<br />

und<br />

Einrichtungen des Gesundheitswesens in Dresden<br />

❚ Bewerbung<br />

❘ Bewerbungszeitraum:<br />

01.09. – 31.10. für Ausbildungsbeginn des folgenden Jahres<br />

❘ Bitte nutzen Sie das Onlinebewerbungstool:<br />

www.uniklinikum-dresden.de/jobs<br />

> Ausbildungsplätze<br />

21


Ausbildung<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege<br />

Die Ausbildung im theoretischen und praktischen Unterricht<br />

sowie die praktische Ausbildung erfolgt auf der Grundlage des<br />

Krankenpflegegesetzes vom 16. Juli 2003 und der Ausbildungs-<br />

und Prüfungsverordnung vom 10. November 2003.<br />

„Kranke Kinder sind keine erwachsenen Patienten!“<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in ist ein erfüllender<br />

Beruf, um kleinen Menschen Hilfe und Unterstützung bei der<br />

Überwindung von Krankheiten angedeihen zu lassen. Wir können<br />

zwar keine Wunder vollbringen, aber mit unserer Arbeit täglich<br />

etwas Gutes bewirken.<br />

22<br />

>><br />

Ausbildung<br />

Dauer: 3 Jahre<br />

Beginn: 1. September<br />

Prüfungen/Abschluss: Staatliche Prüfung<br />

schriftlicher, mündlicher und praktischer Teil<br />

Theoretischer und Praktischer Unterricht: 2.100 Stunden<br />

Praktische Ausbildung: 2.500 Stunden<br />

Arbeitszeit: 40 Wochenstunden<br />

Früh-, Spät- und Nachtdienst,<br />

sowie Wochenend- und Feiertagsdienst<br />

Ausbildungsvergütung: laut Tarif<br />

❚ Zugangsvoraussetzungen<br />

❘ gesundheitliche Eignung<br />

❘ Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung<br />

oder Hauptschulabschluss und erfolgreicher Abschluss einer<br />

2-jährigen Pflegevorschule oder Hauptschulabschluss und eine<br />

2-jährige Berufsausbildung oder abgeschlossene Ausbildung<br />

als Krankenpflegehelferin<br />

❘ gute Leistungen vor allem in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern und Deutsch (abgewählte Fächer in Klasse 11 oder12<br />

müssen durch das Zeugnis der 10. Klasse nachgewiesen<br />

werden)<br />

❘ empfehlenswert: Praktikum im pflegerischen Bereich<br />

❚ Persönliche Voraussetzungen:<br />

❘ Kontakt- und Teamfähigkeit, sehr gute Umgangsformen<br />

❘ sprachliche Gewandtheit<br />

❘ Konzentrationsvermögen und eine rasche Auffassungsgabe<br />

❘ Flexibilität und Toleranz, um sich auf unterschiedliche<br />

Menschen und Situationen einstellen zu können<br />

❘ Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortungsvollem Handeln<br />

❚ Ausbildungsorte<br />

<strong>Carus</strong> Akademie am<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14, 01309 Dresden<br />

und<br />

Einrichtungen des Gesundheitswesens in Dresden<br />

❚ Bewerbung<br />

❘ Bewerbungszeitraum:<br />

01.01. – 28.02.<strong>2012</strong> für September des gleichen Jahres<br />

❘ Bitte nutzen Sie das Onlinebewerbungstool:<br />

www.uniklinikum-dresden.de/jobs<br />

> Ausbildungsplätze<br />

23


Ausbildung<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage des Krankenpflegegesetzes<br />

vom 16. Juli 2003 und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung<br />

vom 10. November 2003.<br />

Gesundheits- und Krankenpflege – ein Beruf mit Zukunft<br />

In einer Zeit, in der Menschen immer älter werden, Krankheiten<br />

verstärkt zunehmen sind Sie als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in<br />

Bezugsperson und können kranke Menschen<br />

professionell, ganzheitlich und ihrer Individualität entsprechend<br />

pflegen. Gesundheits- und Krankenpflege – ein Beruf, der Leben<br />

erhält, gesunde und kranke Menschen begleitet und den man<br />

ein Leben lang ausüben kann.<br />

24<br />

>><br />

Ausbildung<br />

Dauer: 3 Jahre<br />

Ausbildungsbeginn: 1. März bzw. 1. September<br />

Prüfungen/Abschluss: Staatliche Prüfung<br />

schriftlicher, mündlicher und praktischer Teil<br />

Theoretischer und Praktischer Unterricht: 2.100 Stunden<br />

Praktische Ausbildung: 2.500 Stunden<br />

Arbeitszeit: 40 Wochenstunden<br />

Früh-, Spät- und Nachtdienst<br />

sowie Wochenend- und Feiertagsdienst<br />

Ausbildungsvergütung: lt. Tarif<br />

❚ Zugangsvoraussetzungen<br />

❘ gesundheitliche Eignung<br />

❘ Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder<br />

Hauptschulabschluss und eine 2-jährige Pflegevorschule oder<br />

Hauptschulabschluss und eine 2-jährige Berufsausbildung oder<br />

abgeschlossene Ausbildung als Krankenpflegehelferin<br />

❘ Leistungsdurchschnitt 10. Klasse 2,2; Abitur 2,5; abgewählte<br />

Fächer in Klasse 11 und 12 müssen durch das Zeugnis der<br />

10. Klasse nachgewiesen werden<br />

❚ Persönliche Voraussetzungen:<br />

❘ Kontaktfreudigkeit und Teamfähigkeit<br />

❘ Kreativität und Flexibilität im Umgang mit unterschiedlichen<br />

Menschen und Situationen<br />

❘ physische und psychische Gesundheit<br />

❘ Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortlichem Handeln<br />

❚ Ausbildungsorte<br />

<strong>Carus</strong> Akademie am<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14, 01309 Dresden<br />

und<br />

Einrichtungen des Gesundheitswesens in Dresden<br />

❚ Bewerbung<br />

❘ Bewerbungszeitraum:<br />

01.01. – 28.02.<strong>2012</strong> für September des gleichen Jahres<br />

01.09. – 31.10.<strong>2012</strong> für März des folgenden Jahres<br />

❘ Bitte nutzen Sie das Onlinebewerbungstool:<br />

www.uniklinikum-dresden.de/jobs<br />

> Ausbildungsplätze<br />

25


Ausbildung<br />

Operationstechnische Assistenz<br />

Die Ausbildung wird auf der Grundlage der Empfehlung der<br />

Deutschen Krankenhausgesellschaft vom 19. September 2007<br />

durchgeführt.<br />

Operationstechnische Assistentinnen und Operationstechnische<br />

Assistenten werden für die vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst<br />

und in den Funktionsbereichen Endoskopie, Ambulanz<br />

und Zentralsterilisation ausgebildet. Sie betreuen Patientinnen<br />

und Patienten unter Berücksichtigung ihrer psychischen und<br />

körperlichen Situation während ihres Aufenthaltes in Operations-<br />

bzw. Funktionsbereichen.<br />

26<br />

>><br />

Ausbildung<br />

Dauer: 3 Jahre<br />

Ausbildungsbeginn: geplant September <strong>2012</strong><br />

Prüfungen: schriftlich, mündlich und praktisch<br />

Theoretischer und Praktischer Unterricht: 1.600 Stunden<br />

Praktische Ausbildung: 3.000 Stunden<br />

❚ Zugangsvoraussetzungen<br />

❘ gesundheitliche Eignung<br />

❘ Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene<br />

Schulbildung bzw. Abitur<br />

❘ wünschenswert ist ein berufsvorbereitendes Praktikum auf<br />

einer chirurgischen Station<br />

❚ Persönliche Vorrausetzungen:<br />

❘ gute schulische Leistungen insbesondere in den naturwissenschaftlichen<br />

Fächern, technisches Verständnis<br />

❘ physische und psychische Belastbarkeit<br />

❘ Kontaktfreudigkeit, Freundlichkeit und Offenheit, Hilfsbereitschaft,<br />

Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Ordnungs-<br />

und Sauberkeitsbewusstsein<br />

❚ Ausbildungsorte<br />

<strong>Carus</strong> Akademie am<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14, 01309 Dresden<br />

und<br />

Einrichtungen des Gesundheitswesens in Dresden und<br />

Umgebung<br />

❚ Bewerbung<br />

❘ Bewerbungszeitraum:<br />

Bitte aktuelle Ausschreibungen auf unserer Homepage<br />

www.uniklinikum-dresden.de beachten!<br />

❘ Bitte nutzen Sie das Onlinebewerbungstool:<br />

www.uniklinikum-dresden.de/jobs<br />

> Ausbildungsplätze<br />

27


Ausbildung<br />

Physiotherapie<br />

Die Entwicklungen im Gesundheitswesen verlangen eine Anpassung<br />

des Gesundheitsberufes Physiotherapeut. Das berufliche<br />

Selbstverständnis für eine ständige Erweiterung und Vertiefung<br />

von fachlichem Wissen, Fertigkeiten und sozialen Kompetenzen<br />

entwickeln wir an der <strong>Carus</strong> Akademie im Ausbildungsbereich<br />

Physiotherapie durch zahlreiche Projekte:<br />

❚ Beratung von Eltern mit ihren Säuglingen zur natürlichen<br />

Bewegungsentwicklung des Kindes<br />

❚ rückengerechte Arbeitsweise für Gesundheitsberufe<br />

❚ Sport für Vorschulkinder unter physiotherapeutischen<br />

Gesichtspunkten<br />

❚ Sportprogramme für geistig behinderte und autistische<br />

Menschen<br />

❚ Betreuung großer Sportereignisse in Dresden,<br />

z.B. den Oberelbe-Marathon<br />

28<br />

>><br />

Ausbildung<br />

Dauer: 3 Jahre<br />

Beginn: 1. September<br />

Abschluss: Staatliche Prüfung<br />

Theoretischer und praktischer Unterricht: 2.900 Stunden<br />

Praktische Ausbildung: 1.600 Stunden<br />

Arbeitszeit: Früh-, Spät- und Wochenenddienst<br />

40 Wochenstunden<br />

Ausbildungsvergütung: lt. Tarif,<br />

Förderung nach Bafög möglich<br />

❚ Zugangsvoraussetzungen<br />

❘ gesundheitliche Eignung<br />

❘ Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung oder<br />

Hauptschulabschluss und eine 2-jährige abgeschlossene<br />

Berufsausbildung<br />

❚ Ausbildungsorte<br />

<strong>Carus</strong> Akademie am<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14<br />

01309 Dresden<br />

und Einrichtungen des Gesundheitswesens in Dresden und<br />

Umgebung<br />

❚ Bewerbung<br />

❘ Bewerbungszeitraum:<br />

Bitte aktuelle Ausschreibungen auf unserer Homepage<br />

www.uniklinikum-dresden.de beachten!<br />

❘ Bitte nutzen Sie das Onlinebewerbungstool:<br />

www.uniklinikum-dresden.de/jobs<br />

> Ausbildungsplätze<br />

29


Ausbildung<br />

Das <strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

bietet zusätzlich folgende<br />

Ausbildungsberufe an:<br />

Bürokauffrau/Bürokaufmann<br />

Fachkraft für Lagerwirtschaft<br />

Medizinische/r Fachangestellte/r<br />

Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r<br />

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r<br />

Diese Berufe werden auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes<br />

im dualen System ausgebildet.<br />

❚ Bewerbung<br />

❘ Bitte beachten Sie die aktuellen Ausschreibungen<br />

auf unserer Homepage www.uniklinikum-dresden.de!<br />

❘ Bitte nutzen Sie das Onlinebewerbungstool:<br />

www.uniklinikum-dresden.de/jobs<br />

> Ausbildungsplätze<br />

30<br />

Berufsintegrierte Studiengänge<br />

Dipl.-Med.-Päd.<br />

Annette Lohmann<br />

Departmentleiterin<br />

berufsintegrierte Studiengänge<br />

Telefon 0351 458-2695<br />

annette.lohmann@uniklinikum-dresden.de<br />

31


Berufsintegrierte Studiengänge<br />

Ausbildungsintegrierter Studiengang<br />

Physiotherapie<br />

Der Studiengang findet begleitend zur regulären Physiotherapieausbildung<br />

statt. Die Dresden International University (DIU), die<br />

diesen Studiengang in Kooperation mit dem <strong>Universitätsklinikum</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Carus</strong> Dresden entwickelt hat und mit der <strong>Carus</strong> Akademie<br />

durchführt, legt besonderes Augenmerk auf ein praxisnahes<br />

Studium.<br />

Die Entwicklung des Gesundheitssystems erfordert in der<br />

Qualifikation der Beschäftigten einen weiten Blickwinkel.<br />

So ist es heute nicht mehr ausreichend ausschließlich über<br />

medizinisches, pflegerisches oder therapeutisches Wissen zu<br />

verfügen, betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

sollten ebenfalls ausgeprägt sein, um den ganzheitlichen<br />

therapeutischen Prozess zu gestalten.<br />

Vor allem Personen, die früher oder später eine Leitungsposition<br />

anstreben bzw. unternehmerisch tätig werden wollen, benötigen<br />

ein breites Spektrum an Fach- und Handlungskompetenzen auf<br />

dem Sektor der Gesundheitswirtschaft. Dabei sollte das Wissensportfolio<br />

auch Bestandteile der Mitarbeiterführung, des wissenschaftlichen<br />

Diskurses und gesundheitsökonomischer Grundlagen<br />

enthalten. Nach Absolvierung der Ausbildung und Bestehen der<br />

Prüfungen in der Physiotherapie folgt ein viertes Vollstudienjahr.<br />

Dieses sowie weitere Vorlesungen und Veranstaltungen werden<br />

an der Dresden International University (DIU) absolviert.<br />

Dauer: 4 Jahre<br />

Ausbildungsbeginn: September<br />

Studienbeginn: April des folgenden Jahres<br />

Ablauf Studium:<br />

1. Semester: nur Ausbildung<br />

Ende der Probezeit<br />

2. – 5. Semester: Ausbildung plus zusätzliche Studientage<br />

6. Semester: Ausbildung plus wenige Studientage,<br />

in der Prüfungszeit keine Vorlesungen<br />

Ende der Ausbildung und Abschluss nach Bundesgesetz<br />

7. – 8. Semester: Vollzeitstudium<br />

Ende des Studiums und Abschluss B.Sc.<br />

32<br />

>><br />

Berufsintegrierte Studiengänge<br />

Semester:<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Ausbildung nach Bundesgesetz<br />

(<strong>Carus</strong> Akademie am<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden)<br />

Zusatzstudium (DIU)<br />

Abschluss: Staatliche Prüfung zum Physiotherapeut nach 3 Jahren<br />

Bachelor of Science nach dem 4. Jahr<br />

❚ Zugangsbedingungen<br />

❘ entsprechend gesundheitliche Eignung für den Beruf<br />

Physiotherapeut<br />

❘ Hochschulreife oder Fachhochschulreife<br />

❚ Ausbildungsorte<br />

<strong>Carus</strong> Akademie am<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14<br />

01309 Dresden<br />

Dresden International University (DIU)<br />

Freiberger Str. 37<br />

01067 Dresden<br />

❚ weitere Information<br />

www.uniklinikum-dresden.de/jobs<br />

www.di-uni.de<br />

❚ Bewerbung<br />

❘ Bewerbungszeitraum: ganzjährig<br />

❘ Bitte nutzen Sie das Onlinebewerbungstool:<br />

www.uniklinikum-dresden.de/jobs<br />

❚ Ansprechpartner<br />

Dipl.-Med.-Päd. Annette Lohmann<br />

Departmentleiterin berufsintegrierte Studiengänge<br />

33<br />

Vollzeitstudium<br />

(DIU)


Berufsintegrierte Studiengänge<br />

Integrierter Studiengang für die Fachrichtung<br />

Gesundheits- und Krankenpflege<br />

In Vorbereitung ist ein integrierter Studiengang für die Fachrichtung<br />

Gesundheits- und Krankenpflege, der in Zusammenarbeit<br />

von der <strong>Carus</strong> Akademie und der DIU gestaltet wird.<br />

Dieser Studiengang wird im April <strong>2012</strong> beginnen.<br />

Der Rahmenplan umfasst die 3-jährige Berufsfachschulausbildung<br />

mit integriertem Studiengang. Der Abschluss erfolgt nach<br />

drei Jahren mit der staatlichen Prüfung zum Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger/-in und nach dem vierten Jahr mit<br />

dem akademischen Grad Bachelor of Science.<br />

34<br />

Fortbildungen (FB)<br />

Tanja Dreischer<br />

Kursleiterin<br />

­ Fortbildungen<br />

­ Praxisanleitung<br />

Telefon 0351 458-2094 . Fax 0351 458-5761<br />

tanja.dreischer@uniklinikum-dresden.de<br />

Fachwirtin im<br />

Sozial- und Gesundheits wesen (IHK)<br />

Kathrin Hildebrandt<br />

Administration Fortbildungen/Kongresse<br />

Telefon 0351 458-5175 . Fax 0351 458-5761<br />

kathrin.hildebrandt@uniklinikum-dresden.de<br />

35


Fortbildung<br />

36<br />

NEU<br />

Achtsamkeit<br />

Ein Workshop für mehr Lebensqualität durch Entschleunigung<br />

und Stressreduktion<br />

❘ Grundlagen der Achtsamkeit<br />

❘ Wie kann man mit Hilfe von Achtsamkeit Stress reduzieren?<br />

❘ Achtsamkeit als pflegetherapeutische Gruppe in der<br />

Psychiatrie, Psychosomatik<br />

❘ Achtsamkeit als hilfreiche Intervention<br />

❘ praktische Übungen zu sorgsamem Umgang mit alltäglichen<br />

Gefühlen<br />

❚ Ziele:<br />

❘ Kennenlernen der Methode, um selbst achtsamer zu werden<br />

❘ Kennenlernen der Methode, um Patienten anzuleiten,<br />

die eigene Achtsamkeit zu fördern<br />

Melanie Kleber<br />

Fachgesundheits­ und Krankenpflegerin für Psychosomatik<br />

und Psychotherapie<br />

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie –<br />

Klinikum Harlaching<br />

Städtisches Klinikum München GmbH<br />

Teilnehmerzahl: maximal 15<br />

09.05.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 001/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Fortbildung<br />

ADHS-Definition und Symptome<br />

❘ Aufmerksamkeitsdefizit<br />

❘ Hyperaktivitätsstörung<br />

❘ Begleiterkrankungen wie Tics und Zwänge<br />

Dr. med. Krassimir Gantchev<br />

Oberarzt, Facharzt für Kinder­ und Jugendpsychiatrie<br />

und ­psychotherapie<br />

Klinik und Poliklinik für Kinder­ und Jugendpsychiatrie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

09.10.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 002/<strong>2012</strong><br />

Preis 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

37


Fortbildung<br />

Apallisches Syndrom<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Therapie<br />

Mit den zunehmenden Möglichkeiten der Intensiv- und Notfallmedizin<br />

überleben immer mehr Menschen mit schwersten<br />

Hirnschädigungen. Eine dieser schweren Verletzungen ist das<br />

apallische Syndrom.<br />

❘ Definitionen<br />

❘ Differentialdiagnosen<br />

❘ prognostische Kriterien<br />

❘ ethische Gesichtspunkte<br />

❘ Behandlung unter besonderer Berücksichtigung der<br />

neurologischen Rehabilitation<br />

Prof. Dr. med. Marcus Pohl<br />

Chefarzt, Facharzt für Neurologie, Sozialmedizin,<br />

spezielle neurologische Intensivmedizin<br />

Abteilung Neurologie und fächerübergreifende Rehabilitation<br />

Klinik Bavaria Kreischa<br />

29.03.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 003/<strong>2012</strong><br />

29.11.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 004/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

38<br />

Fortbildung<br />

Atemwegs-Management in Notfallsituationen<br />

Workshop Notfallintubation<br />

Den Teilnehmer/-innen wird praxisnah die Technik<br />

der Notfallintubation vermittelt und in Kleingruppen<br />

werden wichtige Basisfertigkeiten erläutert.<br />

❚ Theorieteil:<br />

❘ der schwierige Atemweg<br />

❘ Alternativen zur Intubation beim Notfall und im<br />

Rettungsdienst<br />

❘ Häufigkeit und Diagnostik<br />

❘ Methoden zur Atemwegssicherung<br />

(konventionelle und supraglottische Methoden)<br />

❘ Maske, Larynxmaske, Tubus, starre Optik<br />

❘ Larynxtubus, Kombitubus, bronchoskopische Methoden<br />

❚ Praxisteil:<br />

❘ praktische Übungen am Phantom in Gruppen<br />

Sigrid Brenner<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie<br />

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Dr. med. Jürgen Schmidt<br />

Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin<br />

(Schriftführer des wissenschaftlichen Arbeitskreises<br />

Kinderanästhesie des DGAI)<br />

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 16<br />

03.04.<strong>2012</strong> I 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 005/<strong>2012</strong><br />

11.09.<strong>2012</strong> I 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 006/<strong>2012</strong><br />

Ort: ISIMED<br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

39


Fortbildung<br />

Basale Stimulation ® in der Pflege<br />

Grund- und Aufbaukurs<br />

❘ Was ist Basale Stimulation und womit arbeitet sie?<br />

❘ Basale Stimulation ® für wen?<br />

❘ Einführung in entwicklungsgeschichtliche Grundlagen von<br />

Wahrnehmungen und Wahrnehmungsstörungen<br />

❘ praktische Übungen zur Selbstwahrnehmung<br />

❘ Erarbeitung wichtiger Wesenszüge des Konzeptes, z.B.<br />

ressourcenorientiertes Arbeiten am wahrnehmungsgestörten<br />

Patienten mit Hilfe von Berührungen und Dialogaufbau<br />

❘ Integrationsmöglichkeiten in den Pflegealltag<br />

Beate Wobst<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie,<br />

Praxisbegleiterin für Basale Stimulation ®<br />

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Der Grundkurs ist Voraussetzung für die Teilnahme am<br />

Aufbaukurs.<br />

Bitte bequeme Kleidung tragen, eine Decke und zwei<br />

Handtücher mitbringen!<br />

Teilnehmerzahl: maximal 16<br />

Grundkurs: 25.06. – 27.06.<strong>2012</strong> | 08.30 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 007/<strong>2012</strong><br />

Aufbaukurs: 26.11. – 28.11.<strong>2012</strong> | 08.30 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 008/<strong>2012</strong><br />

Preis: GK: 250,00 €; AK: 250,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 12<br />

40<br />

Fortbildung<br />

Beschaffungsprozesse im <strong>Universitätsklinikum</strong><br />

Dresden – schnell und effektiv!<br />

Ein Seminar zu Einkauf und Ausschreibungen im UKD<br />

41<br />

NEU<br />

❚ Inhalte sind:<br />

❘ verschiedene Beschaffungswege nach Artikelgruppen<br />

❘ gesetzliche Vorschriften für die Beschaffung durch öffentliche<br />

Auftraggeber<br />

❘ Gestaltung von Leistungsverzeichnissen und von<br />

Zuschlags- bzw. Wertungskriterien<br />

❘ Voraussetzungen für die „freihändige Vergabe“ von<br />

Aufträgen/Beschaffungen (z.B. Ausschließlichkeitserklärungen)<br />

Susan Günther<br />

Leiterin Vergabestelle<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Heidi Knöbel<br />

Leiterin Einkauf<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

❚ Zielgruppe:<br />

❘ Verwaltungsleiter,<br />

❘ Beauftrage für Beschaffungen in Kliniken und Instituten<br />

❘ Klinikingenieure<br />

02.04.<strong>2012</strong> I 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 009/<strong>2012</strong><br />

Preis: 30,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 3


Fortbildung<br />

Beschwerdemanagement<br />

Eine Chance zur Verbesserung?<br />

❘ Definition Beschwerdemanagement<br />

❘ Ziele und Bedeutung eines Beschwerdemanagementsystems<br />

❘ Wechselwirkung von Kommunikation und Beschwerden<br />

❘ Erwartungen und Verbesserungsmaßnahmen<br />

❘ Auswertung der Beschwerden im UKD<br />

Kerstin Riefenstein<br />

Mitarbeiterin Service­, Ideen­ und Beschwerdemanagement<br />

Zentralbereich Qualitäts­ und Medizinisches Risikomanagement<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

15.11.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 010/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

42<br />

Fortbildung<br />

Beurteilungen und Arbeitszeugnisse<br />

Leistungsbeurteilungen und Arbeitszeugnisse zutreffend und<br />

wertschätzend formulieren<br />

❘ Sinn oder Unsinn von Beurteilungen<br />

❘ Wahrnehmungsprozesse<br />

❘ Wahrnehmungsfehler<br />

❘ Wie gehe ich bei einer Beurteilung vor?<br />

❘ einfaches oder qualifiziertes Arbeitszeugnis<br />

❘ inhaltliche Gestaltung von Arbeitszeugnissen<br />

❘ „Personalchefcodes“<br />

Dr. paed. habil. Christine Reimann<br />

Freiberufliche Beraterin<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18<br />

13.11.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 011/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

43


Fortbildung<br />

Bindungsstörungen<br />

Eine Einführung<br />

44<br />

NEU<br />

Das Bindungsverhalten ist eines der stabilsten Verhaltensmuster<br />

über die Lebenszeitspanne hinweg. Dieses Seminar soll einen<br />

kleinen Einblick in das Thema „Bindungsstörungen“ geben.<br />

Der Einblick beinhaltet die Definition, die Diagnostik und<br />

die Therapie von Bindungsstörungen.<br />

Dipl.-Psych. Jessica Harms<br />

Klinik für Kinder­ und Jugendpsychiatrie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 16<br />

24.09.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 012/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Fortbildung<br />

Computerkurs – Modul Excel<br />

Grund- und Aufbaukurs<br />

❚ Grundkurs<br />

❘ Aufbau des Programms<br />

❘ Erstellen und Bearbeiten von Tabellen<br />

❘ Grundlagen des Rechnens mit Formeln<br />

Frank Illmann<br />

Sachbearbeiter für Budgetierung und Berichtswesen<br />

Geschäftsbereich Controlling<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

❚ Aufbaukurs<br />

❘ Arbeiten am Tabellenblatt<br />

❘ Feinheiten der Tabellenkalkulation<br />

❘ Arbeiten mit Funktionsassistenten (Formeleditor)<br />

❘ Möglichkeiten der Pivottabelle<br />

❘ praktische Hinweise und Tricks<br />

❘ interaktive Bearbeitung von Teilnehmeranfragen<br />

Dipl.-Kaufmann Jens Vogel<br />

Administrativer Direktor<br />

<strong>Carus</strong> Akademie am <strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse Computerarbeit<br />

Bitte beachten Sie den genannten Veranstaltungsort auf<br />

Ihrer Einladung!<br />

Teilnehmerzahl: maximal 12<br />

Grundkurs:<br />

1. Kurs/Office 2003: 27. – 29.02.<strong>2012</strong> | 16.15 – 17.45 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 013/<strong>2012</strong><br />

2. Kurs/Office 2007: 21. – 23.05.<strong>2012</strong> | 16.15 – 17.45 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 014/<strong>2012</strong><br />

Aufbaukurs:<br />

1. Kurs: 25. – 27.06.<strong>2012</strong> | 16.15 – 17.45 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 015/<strong>2012</strong><br />

2. Kurs: 15. – 17.10.<strong>2012</strong> | 16.15 – 17.45 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 016/<strong>2012</strong><br />

Preis: GK: 70,00 €, AK: 70,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 6<br />

45


Fortbildung<br />

Computerkurs – Modul Grundlagen und<br />

Textverarbeitung<br />

Grundkurs<br />

❘ Einführung Betriebssystem<br />

❘ Arbeit mit Dateien und Verzeichnissen<br />

❘ allgemeine Hinweise zu Office Systemen<br />

❘ Briefgestaltung am PC, Serienbriefe<br />

❘ Präsentationsmöglichkeiten<br />

❘ Verwalten von Adress-Dateien<br />

Grit Pech<br />

Sekretärin<br />

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene<br />

Medizinische Fakultät der TU Dresden<br />

Bitte beachten Sie den genannten Veranstaltungsort<br />

auf Ihrer Einladung!<br />

Teilnehmerzahl: maximal 12<br />

1. Kurs: 16./17./23./24. und 25.01.<strong>2012</strong> | 16.15 – 17.45 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 017/<strong>2012</strong><br />

2. Kurs: 17./18./24./25. und 26.09.<strong>2012</strong> | 16.15 – 17.45 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 018/<strong>2012</strong><br />

Der fünfte Termin ist jeweils ein möglicher Zusatztermin.<br />

Preis: 150,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

46<br />

Fortbildung<br />

Computerkurs – Modul Outlook<br />

Grundkurs<br />

❘ Start und Einstellungen<br />

❘ E-Mailorganisation<br />

❘ Kalender und Terminplanung<br />

❘ Kontakte und Verteilerlisten<br />

❘ Aufgaben und Notizen<br />

❘ Suchen und Verwalten von Elementen<br />

Dipl.-Pflegewirt (FH) Enrico Heide<br />

Stabsstelle Dokumentation in der Pflege<br />

Geschäftsbereich Pflege, Service, Dokumentation<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Bitte beachten Sie den genannten Veranstaltungsort<br />

auf Ihrer Einladung!<br />

Teilnehmerzahl: maximal 12<br />

1. Kurs: 17.04. – 19.04.<strong>2012</strong> | 10.45 – 13.15 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 019/<strong>2012</strong><br />

2. Kurs: 07.11. – 09.11.<strong>2012</strong> | 10.45 – 13.15 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 020/<strong>2012</strong><br />

Preis: 105,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 8<br />

47


Fortbildung<br />

Computerkurs – Modul PowerPoint<br />

Grundkurs<br />

❚ Grundkurs<br />

❘ grundlegende Funktionen von PowerPoint<br />

❘ Erstellen von Präsentationen unter Einsatz von Masterfolien<br />

❘ Text formatieren, Bilder und Grafiken bearbeiten und einfügen<br />

❘ Effekte und Animationen<br />

Dipl.-Kaufmann Jens Vogel<br />

Administrativer Direktor<br />

<strong>Carus</strong> Akademie am <strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse Computerarbeit<br />

Bitte beachten Sie den genannten Veranstaltungsort<br />

auf Ihrer Einladung!<br />

Teilnehmerzahl: maximal 12<br />

Kurs 1: 22.03.<strong>2012</strong> | 11.30 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 021/<strong>2012</strong><br />

Kurs 2: 13.09.<strong>2012</strong> | 11.30 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 022/<strong>2012</strong><br />

Preis: 60,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

48<br />

Fortbildung<br />

Darmkrebs<br />

Schwerpunkt familiärer Darmkrebs<br />

❘ Vorstellung des Krankheitsbildes<br />

❘ genetische Diagnostik<br />

❘ Vorsorge<br />

❘ Therapie<br />

Prof. Dr. med. Hans K. Schackert<br />

Leiter der Abteilung Chirurgische Forschung<br />

TU Dresden<br />

Medizinisches Versorgungszentrum<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

12.06.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 023/<strong>2012</strong><br />

Preis: 30,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

49


Fortbildung<br />

Das EKG in der Notfallmedizin<br />

❘ physikalisch/biologische Grundlagen<br />

❘ EKG – was ist „normal“?<br />

❘ tachykarde Rhythmusstörungen<br />

❘ bradykarde Rhythmusstörungen<br />

❘ EKG bei Herzinfarkt<br />

Dr. med. Matthias Weise<br />

Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin<br />

Zentrum Innere Medizin<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

05.04.<strong>2012</strong> | 10.00 – 14.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 024/<strong>2012</strong><br />

05.07.<strong>2012</strong> | 10.00 – 14.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 025/<strong>2012</strong><br />

18.09.<strong>2012</strong> | 10.00 – 14.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 026/<strong>2012</strong><br />

Preis: 45,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

50<br />

Fortbildung<br />

Der Personalrat ganz direkt<br />

❘ Aufgaben des Personalrates<br />

❘ rechtliche Stellung des Personalrates<br />

❘ Personalratsmitgliedschaft<br />

❘ Diskussion: Was wird vom Personalrat erwartet?<br />

Carmen Hillig<br />

Mitglied des Personalrates<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Nur für Mitarbeiter des <strong>Universitätsklinikum</strong>s Dresden.<br />

05.09.<strong>2012</strong> | 11.00 – 12.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 027/<strong>2012</strong><br />

Preis: 0,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

51


Fortbildung<br />

Der „schwierige” Patient<br />

Ist grenzenlose Begleitung und Betreuung möglich?<br />

Als Idealpatient gilt, wer sich unter Aufgabe der eigenen Person<br />

den persönlichen und arbeitsspezifischen Bedürfnissen des<br />

Personals anpasst. Er erkennt dessen Autorität an und unterwirft<br />

sich widerstandslos allen Anordnungen und Maßnahmen.<br />

Er verzichtet auf alle störenden Eigenarten und Bedürfnisse, zeigt<br />

Vertrauen und Dankbarkeit, antwortet ehrlich, rückhaltlos und<br />

umfassend, wenn er gefragt wird, sagt selbst aber nichts, wenn<br />

er nicht gefragt wird und ist in dem Maß an Kommunikation<br />

zufrieden, das ihm zugebilligt wird.<br />

(nach Rhode A., Dorn A., Ärztliche Kommunikation,<br />

Schattauer 2009)<br />

❘ der „schwierige“ Patient im Gegensatz zum Idealpatient<br />

❘ Welche Persönlichkeitsaspekte und Verhaltensweisen von<br />

Patienten erlebt man persönlich als problematisch für ein<br />

gutes Verhältnis?<br />

❘ Welche konkreten Situationen mit Patienten stellen eine<br />

schwierige Lage dar?<br />

❘ Wie kann man schwierigem Verhalten begegnen?<br />

❘ Welche Möglichkeiten und Hindernisse resultieren aus<br />

unserem eigenen Hintergrund als Betreuer?<br />

❘ Wo liegen die Grenzen der Betreuung, des Teams, der<br />

Einrichtung, der Angehörigen? Wie kann dies kommuniziert<br />

und dennoch in eine „gute Begleitung und Betreuung“<br />

umgesetzt werden?<br />

Dr. med. Susanne Gretzinger, M.A.<br />

Fachärztin für Innere Medizin,<br />

Hämatologie/internistische Onkologie und Palliativmedizin<br />

Klinikum St. Josephstift Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 30<br />

26.04.<strong>2012</strong> | 08.30 – 11.45 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 028/<strong>2012</strong><br />

Preis: 50,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 3<br />

52<br />

Fortbildung<br />

Diabetes<br />

❚ Diabetes-allgemeine Information<br />

❘ Definition, Typen von Diabetes<br />

❘ Diagnostik<br />

❘ aktuelle Diabetes-Therapie<br />

❘ neue pathophysiologische Erkenntnisse<br />

❘ Folgeerkrankungen und assoziierte Erkrankungen<br />

❘ Insulinarten (Vor- und Nachteile)<br />

❘ Hypoglykämie/Insulindosenanpassung<br />

❘ Insulinpumpen, orale Antidiabetika<br />

PD Dr. med. Sabine Fischer<br />

Fachärztin für Innere Medizin<br />

Medizinische Klinik III<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

❚ Diabetes bei Schwangerschaft<br />

❘ physiologische Veränderungen des KH-Stoffwechsels in der<br />

Schwangerschaft<br />

❘ prozentuale Verteilung von Diabetes in Schwangerschaften<br />

❘ mütterliche und kindliche Risiken<br />

❘ diagnostische und therapeutische Maßnahmen vor, während<br />

und nach der Schwangerschaft<br />

PD Dr. med. Axel Riehn<br />

Oberarzt, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

01.03.<strong>2012</strong> | 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 029/<strong>2012</strong><br />

13.09.<strong>2012</strong> | 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 030/<strong>2012</strong><br />

Preis: 40,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

53


Fortbildung<br />

Die richtige Technik<br />

Rückengerechte Arbeitsweise und Mobilisation<br />

❚ Rückengerechte Arbeitsweise<br />

❘ anatomische Grundlagen<br />

❘ Haltungs- und Bewegungsanalyse, deren Untersuchung und<br />

Interpretation<br />

❘ Wie schone ich meinen Rücken? – relevante Hinweise und<br />

Tipps für rückengerechte Arbeitsweise in Gesundheits- und<br />

Pflegeberufen<br />

❘ Trainingslehre, funktionelle Gymnastik<br />

❘ Rückenschule am Arbeitsplatz<br />

❘ rückengerechte Lagerungstechniken<br />

❘ praktische Übungen<br />

Schüler des 3. Ausbildungsjahres<br />

Fachrichtung Physiotherapie<br />

unter Leitung von Ingrid Zocher<br />

Fachrichtungsleiterin Physiotherapie<br />

Department Berufsfachschulen<br />

<strong>Carus</strong> Akademie am <strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

❚ Mobilisation von Patienten und Heimbewohnern<br />

❘ Unterstützung der Selbständigkeit und Hilfestellung im<br />

Umgang mit mobilitätseingeschränkten Menschen<br />

❘ Vorstellen verschiedener Hilfsmittel<br />

❘ rückengerechtes Durchführen verschiedener Transfers<br />

❘ Lagerung und Mobilisation von Hemiplegiepatienten<br />

❘ Anregungen zur Verbesserung der Selbständigkeit und zur<br />

Sturzprophylaxe<br />

54<br />

>><br />

Fortbildung<br />

❚ Stressmanagement<br />

❘ Erlernen von Entspannungsverfahren<br />

❘ Körperwahrnehmungsübungen<br />

❘ Umgang mit Schmerzen<br />

Marlies Krebs<br />

Masseurin/Med. Bademeisterin, Manual­ und Lymphdrainagetherapeutin,<br />

Rückenschullehrerin<br />

Freiberufliche Dozentin mit eigener Praxis<br />

Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke mitbringen!<br />

Hinweis:<br />

Bei Interesse an einer Vertiefung des o. g. Angebotes<br />

(Workshop/praktische Übungen) wenden Sie sich bitte<br />

an das <strong>Carus</strong> Vital.<br />

Telefon: 0351 458-3187<br />

E-Mail: carus-vital@uniklinikum-dresden.de<br />

Teilnehmerzahl: maximal 16<br />

05.03.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 031/<strong>2012</strong><br />

23.04.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 032/<strong>2012</strong><br />

04.12.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 033/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

55


Fortbildung<br />

Englisch für Pflegekräfte<br />

Unterhaltsam, intensiv und praxisorientiert<br />

Dieser Kurs bietet allen im Pflegebereich tätigen Mitarbeitern<br />

die Möglichkeit, mittels fachbezogenem Wortschatz, typischen<br />

Redewendungen sowie Dialogen die Kommunikation mit allen<br />

Patienten zu ermöglichen bzw. zu verbessern, die sich der<br />

englischen Sprache bedienen.<br />

Hervorzuheben ist, dass das entsprechende Lehrmaterial den<br />

Teilnehmern auch nach dem Besuch des Kurzlehrganges die Möglichkeit<br />

der selbständigen Wiederholung bietet, weil nahezu alle<br />

deutschen Übersetzungen mit aufgenommen wurden. Durch das<br />

großzügige Layout des Lehrmaterials kann auch die Aussprache<br />

der Wörter zwischen den Zeilen bequem notiert werden –<br />

bekanntlich differieren Aussprache und Schreibweise der Wörter<br />

im Englischen extrem. Dies ist ein wichtiger Bestandteil des Kurses.<br />

Freuen Sie sich auf einen humorvollen und mit Video-/Audiotracks<br />

abwechslungsreich gestalteten Englischkurs.<br />

Dr. paed. Jörg Matthes<br />

Freiberuflicher Dozent<br />

Vorkenntnisse in Englisch sind wünschenswert,<br />

aber nicht Bedingung<br />

❚ Zielgruppe:<br />

❘ Kurs 1 Krankenpflege<br />

❘ Kurs 2 Krankenpflege<br />

❘ Kurs 3 Physiotherapeutinnen / Physiotherapeuten<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20<br />

Kurs 1: 06.03./20.03./03.04./17.04.<strong>2012</strong> | 16.00 – 18.15 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 034/<strong>2012</strong><br />

Kurs 2: 13.03./27.03./24.04./08.05.<strong>2012</strong> | 16.00 – 18.15 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 035/<strong>2012</strong><br />

Kurs 3: 15.05./22.05./29.05./05.06.<strong>2012</strong> | 16.00 – 18.15 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 036/<strong>2012</strong><br />

Preis: 155,00 €<br />

Fortbildungspunkte: Kurs 1 und Kurs 2: 8; Kurs 3: keine<br />

56<br />

Fortbildung<br />

Enterale Ernährung<br />

Die enterale Ernährung ist neben der parenteralen Versorgung<br />

inzwischen zu einem festen Bestandteil der klinischen und<br />

ambulanten Ernährungstherapie geworden.<br />

❚ Grundlagen und Indikationen<br />

❘ Indikationsgebiete<br />

❘ Möglichkeiten der Sondenanlage<br />

❘ Auswahl des Nahrungssubstrates und der optionalen<br />

Applikationstechniken<br />

❘ Komplikationen und praktikable Problemlösungsmöglichkeiten<br />

Jeanette Roch<br />

Fachkrankenschwester Intensivtherapie und Anästhesie<br />

Zentrum Innere Medizin<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

❚ Arzneimittelapplikationen bei Patienten mit Ernährungssonde<br />

❘ Grundregeln zur Gabe von Arzneimitteln über<br />

Ernährungssonden<br />

❘ Arzneiformen und Applikationshinweise<br />

❘ Möglichkeiten der Teilbarkeit, Zerkleinerung und Auflösbarkeit<br />

❘ Sondengängigkeit von Arzneimitteln<br />

Eva Tydecks<br />

Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie und Klinische<br />

Pharmazie, Ernährungsmedizin<br />

Klinik­Apotheke<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

08.02.<strong>2012</strong> | 10.30 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 037/<strong>2012</strong><br />

11.10.<strong>2012</strong> | 10.30 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 038/<strong>2012</strong><br />

Preis: 60,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

57


Fortbildung<br />

58<br />

NEU<br />

Entwicklungsförderndes Handling des Säuglings<br />

❘ kindliche motorische Entwicklung/Entwicklung Handling<br />

❘ Definition Handling<br />

❘ Differenzierung Handling innerhalb unterschiedlicher<br />

Berufsgruppen<br />

❘ Videosequenzen<br />

❘ evtl. praktisches Handling mit Puppen<br />

Kathrin Krüger<br />

Physiotherapeutin<br />

Stellvertretende Leiterin des Universitäts­Physiotherapie­<br />

Zentrums<br />

Leiterin der Abteilung Physiotherapie des Kinder­ und<br />

Frauenzentrums<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

11.05.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 039/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Fortbildung<br />

Erfolgreiche Einarbeitung neuer Mitarbeiter<br />

Viele Stationen kennen das Problem, dass sie in kurzer Zeit sehr<br />

viel neues Personal bekommen und das Stammpersonal es kaum<br />

schafft, den allgemein sehr hohen Arbeitsaufwand zu bewältigen<br />

und gleichzeitig immer wieder, oft auch ständig wechselndes,<br />

Personal vernünftig einzuarbeiten.<br />

❘ In welcher Form findet Einarbeitung derzeit statt und wie<br />

sehen existierende Einarbeitungskonzepte derzeit aus?<br />

❘ Einarbeitung neuer Mitarbeiter unter besonderer Berücksichtigung<br />

des individuellen Einarbeitungsbedarfs und der<br />

Tätigkeitsprofile<br />

❘ Wie kann die Einarbeitung verbessert werden?<br />

❘ Welches Ziel soll mit der Einarbeitung erreicht werden und<br />

können diese mit den bestehenden Konzepten und den<br />

angewandten Methoden erreicht werden?<br />

❘ Wie erstelle ich einen Informationsordner für neue Mitarbeiter?<br />

❘ Gibt es neue Perspektiven zur effektiveren Einarbeitung?<br />

❘ Welche Rolle spielt die Integration im Team?<br />

Yvonne Heitele<br />

Fachwirtin für Sozial­ und Gesundheitswesen<br />

Zentralbereich Medizincontrolling<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

26.06.<strong>2012</strong> | 10.30 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 040/<strong>2012</strong><br />

Preis: 45,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 5<br />

59


Fortbildung<br />

Erste Hilfe<br />

❚ Theorie und Praxis lebensrettender Sofortmaßnahmen<br />

❚ theoretische Einführung zu den Basismaßnahmen der<br />

Reanimation mit anschließenden praktischen Übungen:<br />

❘ stabile Seitenlage<br />

❘ Herzmassage<br />

❘ Atemspende<br />

Dr. med. Silke Richter<br />

Betriebsärztlicher Dienst<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

❚ Zielgruppe:<br />

❘ Beschäftigte aus Pflege und Verwaltung<br />

Teilnehmerzahl: maximal 15<br />

60<br />

NEU<br />

17.10.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 041/<strong>2012</strong><br />

Preis: 25,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Fortbildung<br />

Ess-Störungen<br />

aus psychologischer und medizinischer Sicht<br />

❘ Anorexie<br />

❘ Binge Eating Disorder (periodische Heißhungeranfälle) und<br />

❘ Bulimie: Erkennen und Behandeln<br />

Dipl.-Psych. René Noack<br />

Mitarbeiter der Tagesklinik<br />

Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

03.07.<strong>2012</strong> | 11.30 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 042/<strong>2012</strong><br />

Preis: 40,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

61


Fortbildung<br />

Expertenstandard – Dekubitusprophylaxe<br />

Vom Expertenstandard zur klinischen Anwendung<br />

Ein Dekubitus gehört zu den gravierenden Gesundheitsrisiken<br />

hilfe- und pflegebedürftiger Patienten/Betroffener.<br />

❘ allgemeine Informationen zu Aufbau und Inhalt eines<br />

Expertenstandards<br />

❘ Lösungsansatz des Expertenstandards<br />

❘ Umsetzung im <strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

❘ Dekubitus als Qualitätsindikator<br />

❘ Vorstellen des Standards<br />

Dipl.-Pflegewirt (FH) Andreas Hanel<br />

Zentralbereich Qualitäts­ und Medizinisches Risikomanagement<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

31.05.<strong>2012</strong> | 11.30 – 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 043/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

62<br />

Fortbildung<br />

Expertenstandard – Sturzprophylaxe<br />

Vom Expertenstandard zur praktischen Umsetzung am<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

„Stürze stellen insbesondere für ältere und kranke Menschen<br />

ein hohes Risiko dar. Sie gehen häufig mit schwerwiegenden<br />

Einschnitten in die bisherige Lebensführung einher.“<br />

DNQP, 2006<br />

Die Expertenstandards des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung<br />

in der Pflege (DNQP) sind etablierte Instrumente des<br />

Wissenstransfers und bieten in ihrer Umsetzung die Möglichkeit,<br />

Handlungssicherheit zu erwerben und eine qualitätsgerechte Versorgung<br />

der Patienten zu gewährleisten. Dies ist Verpflichtung<br />

und gleichermaßen Anspruch pflegerischen Handelns.<br />

❘ allgemeine Informationen zu Aufbau und Inhalt eines<br />

Expertenstandards<br />

❘ Lösungsansatz des Expertenstandards<br />

❘ Entwicklung eines Sturzprophylaxestandards im<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Dipl.-Pflegewirt (FH) Andreas Hanel<br />

Zentralbereich Qualitäts­ und Medizinisches Risikomanagement<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

19.04.<strong>2012</strong> | 11.30 – 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 044/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

63


Fortbildung<br />

Feedback<br />

❘ Was ist Feedback?<br />

❘ Feedback-Regeln: geben und nehmen<br />

❘ Tipps und Fallen in der Kommunikation<br />

❘ Wo wird Feedback angewendet?<br />

❘ Feedback und Wünsche von Gesundheits- und Krankenpflegeschülern<br />

innerhalb der praktischen Ausbildung<br />

❘ Wie geht man mit dem Feedback der Schüler um?<br />

❘ spezielle Übungen und Rollenspiele<br />

Mandy Ziegner<br />

Krankenschwester,<br />

Dialektisch­Behaviolare Therapie (DBT)­Co­Therapeutin<br />

Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 10<br />

20.09.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 045/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

64<br />

Fortbildung<br />

Führungsinstrumente professionell und<br />

situationsgerecht nutzen<br />

Führung wird in unserer Zeit ein immer weiter in den Mittelpunkt<br />

rückendes Thema. Sich seiner Verantwortung als Vorgesetzter<br />

bewusst zu sein, die anvertrauten Mitarbeiter zu inspirieren und<br />

zu motivieren, verlangt nach mehr persönlicher Kommunikation,<br />

nicht über oder mit elektronischen Medien, sondern im direkten<br />

Gespräch. Gefragt sind Menschen, die Erfahrung und Verständnis<br />

zeigen, die zuhören können, die Empathie zeigen und ihrem<br />

Gegenüber das Gefühl vermitteln können, dass dieser auch<br />

verstanden wird. Die Mitarbeiter zu den gemeinsam vereinbarten<br />

Zielen zu führen, ist Aufgabe und Verpflichtung der Führungskräfte.<br />

Das setzt berufliche Erfahrung im Umgang mit anderen<br />

Menschen, psychologisches Geschick und Wissen um gruppendynamische<br />

Prozesse voraus.<br />

❘ Anforderungen, Aufgaben, Verantwortlichkeiten einer<br />

Führungskraft<br />

❘ Führungsgrundsätze und -mechanismen<br />

❘ Führungsinstrumente<br />

(Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen)<br />

❘ Übungen zu Führungsinstrumenten<br />

Beatrice Wiermann<br />

Personalmanagerin<br />

Geschäftsbereich Personal<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Bitte beachten Sie, dass sich diese Fortbildung speziell an<br />

Führungskräfte richtet.<br />

Teilnehmerzahl: maximal 15<br />

06.12.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 046/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

65


Fortbildung<br />

Gesprächsführung und Verarbeitung kritischer<br />

Situationen und Konflikte<br />

66<br />

NEU<br />

„Das Gleiche lässt uns in Ruhe,<br />

aber der Widerspruch ist es,<br />

der uns produktiv macht.“ J.W. v. Goethe<br />

❘ Entstehung von kritischen Situationen und Konflikten<br />

❘ Einsatz ausgewählter Präventionsmethoden – durch die<br />

Bearbeitung eigener Überzeugungen, die Entwicklung<br />

geeigneter Planungs- und Strukturmerkmale etc.<br />

❘ Einflüsse von Gruppenrollen auf eine Zielerreichung<br />

❘ Körpersprache- und Wort-Zusammenhänge<br />

❘ Einwandbehandlung<br />

❘ Fragetechniken<br />

❘ Feedback geben und nehmen<br />

❘ Transfer in den Berufsalltag<br />

Dipl.-Psych. Annett Walter<br />

Freiberufliche Beraterin und Dozentin<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18<br />

1. Kurs: 30.04. und 14.05.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 047/<strong>2012</strong><br />

2. Kurs: 15.06. und 22.06.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 048/<strong>2012</strong><br />

3. Kurs: 06.07. und 13.07.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 049/<strong>2012</strong><br />

Preis: 180,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 10<br />

Fortbildung<br />

Häufige Begleiter des Alters:<br />

Depression, Angst- und Schlafstörungen<br />

67<br />

NEU<br />

❘ Entstehung, Diagnostik und Therapieansätze der Depression<br />

sowie relevanter Formen der Angststörungen<br />

❘ differentialdiagnostische Aspekte und Komorbidität<br />

❘ Überblick über die Schlafstörungen sowie die Veränderungen<br />

des Schlafes im Alter<br />

Dipl.-Psych. Anett Nicklisch<br />

Klinik für Geriatrie<br />

Klinikum Niederlausitz GmbH<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18<br />

08.11.<strong>2012</strong> und 15.11.<strong>2012</strong> | 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 050/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 8


Fortbildung<br />

Hautkrebs<br />

❘ Arten<br />

❘ Ursachen/Risikofaktoren<br />

❘ Häufigkeit<br />

❘ Früherkennung<br />

❘ Diagnostik<br />

❘ Therapie, Prognose<br />

❘ klinische Studien/neues zur Behandlung von Hauttumoren<br />

❘ Tumornachsorge<br />

Dr. Solveig Herschel<br />

Klinik und Poliklinik für Dermatologie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

14.05.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 051/<strong>2012</strong><br />

13.12.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 052/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

68<br />

Fortbildung<br />

Infektionsgefahren im Gesundheitsdienst<br />

Mitarbeiterschutz aus der Sicht des Betriebsarztes<br />

❘ Überblick über die aktuelle Rechtslage im Infektionsschutz<br />

❘ gefährdende Tätigkeiten<br />

❘ mögliche Infektionen<br />

❘ Schutzmaßnahmen<br />

❘ aktuelle Themen<br />

Dr. med. Kathrin Schmeißer<br />

Fachärztin für Arbeitsmedizin<br />

Betriebsärztlicher Dienst<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

14.11.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 053/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

69


Fortbildung<br />

Karotisstenose und Schlaganfall<br />

Der Schlaganfall bei Stenosen der Karotiden<br />

❘ Klassifikation und Diagnostik bei Schlaganfall<br />

❘ Stenosen der Karotisstrombahn – Diagnostik<br />

❘ Möglichkeiten der Behandlung – gestern und heute<br />

❘ Risikofaktor Karotisstenose bei anderen Operationen oder<br />

Prozeduren<br />

Dr. med. Wolfram Oettler<br />

Facharzt für Innere Medizin/Angiologie/Hämostaseologie<br />

Oberlausitz­Gefäßpraxis/Praxis für Gefäßmedizin<br />

13.11.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 054/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

70<br />

Fortbildung<br />

Kausale Konzepte bei Notfällen<br />

❘ Reanimation<br />

❘ Schock<br />

❘ Hypotonie<br />

❘ Atemnot<br />

❘ Koma<br />

❘ Handlungskonzepte<br />

Dr. med. Matthias Weise<br />

Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin<br />

Zentrum Innere Medizin<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

17.04.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 055/<strong>2012</strong><br />

25.09.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 056/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

71


Fortbildung<br />

Kinästhetik in der Grundpflege<br />

Grundkurs – mit der Möglichkeit zur Zertifizierung**<br />

❘ Kennenlernen der grundlegenden Konzepte der Kinästhetik<br />

❘ Erlernen einfacher Umlagerungen und Transfers<br />

❘ Entwicklung persönlicher Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten<br />

der Pflegenden im Umgang mit Patienten<br />

❘ Kennenlernen von Möglichkeiten für die Entwicklung des<br />

eigenen Gesundheitsbewusstseins bei Patienten<br />

❘ Bewegungserfahrung am eigenen Körper und mit anderen<br />

Kursteilnehmern<br />

❘ Übungen von praktischen Anwendungen am Krankenbett<br />

❘ Bearbeitung des Arbeitsbuches zur Vertiefung der<br />

Konzeptinhalte<br />

❘ Informationen zur Gestaltung der Umgebung<br />

Elke Lützenberg<br />

Praxisanleiterin, Kinästhetiktrainerin*<br />

AWO Seniorenzentrum Prof. Rainer Fetscher, Dresden<br />

* Ausbildung am Schweizer Institut für Kinästhetik (IfK)<br />

** Zertifizierungsgebühr (25,00 €)<br />

Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Decke mitbringen!<br />

Teilnehmerzahl: maximal 14<br />

07.11. – 09.11.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 057/<strong>2012</strong><br />

Preis: 250,00 € + 25,00 €**<br />

Fortbildungspunkte: 12<br />

72<br />

Fortbildung<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Einführung in die häufigsten Diagnosen<br />

im Kindes- und Jugendalter<br />

73<br />

NEU<br />

Diese Fortbildung soll einen Überblick über die häufigsten<br />

Diagnosen im Kindes- und Jugendalter geben, die sich<br />

insbesondere im stationären und teilstationären Setting der<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie befinden. Dabei werden die für<br />

die Diagnosen typischen Symptome benannt.<br />

Dipl.-Psych. Jessica Harms<br />

Klinik für Kinder­ und Jugendpsychiatrie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 10<br />

24.09.<strong>2012</strong> | 10.45 – 12.15 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 058/<strong>2012</strong><br />

Preis: 25,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2


Fortbildung<br />

Krankenhausmarketing am Beispiel des<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong>s Dresden<br />

74<br />

NEU<br />

❘ Marketing im Spannungsfeld gesundheitspolitischer<br />

Regulierung und betriebswirtschaftlicher Effizienz.<br />

❘ Spitzenmedizin braucht Forschung und Lehre – die<br />

Besonderheiten der Hochschulmedizin.<br />

❘ Wie aus 21 „Königreichen“ eine Dachmarke wird – die<br />

Marketingstrategie des <strong>Universitätsklinikum</strong>s.<br />

❘ Im Mittelpunkt stehen Service und Image – Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Marketing am <strong>Universitätsklinikum</strong>.<br />

❘ Neue Medien – unkalkulierbares Risiko oder Chance für<br />

Krankenhäuser?<br />

Holger Ostermeyer<br />

Pressesprecher<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20<br />

17.10.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 059/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Fortbildung<br />

Lipid-Stoffwechselerkrankungen<br />

❘ Vorstellung der Krankheitsbilder<br />

❘ Hypercholesterinämie<br />

❘ Hypertriglyzeridämie<br />

❘ erhöhtes kardiovaskuläres Risiko<br />

❘ Therapiemöglichkeiten<br />

Prof. Dr. med. Mathias Brendel<br />

Medizinische Kliniken<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

75<br />

NEU<br />

03.12.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 060/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2


Fortbildung<br />

Lungenembolie<br />

❘ Management von Lungenembolien<br />

❘ Risikopatienten<br />

❘ Symptome<br />

❘ diagnostische Möglichkeiten<br />

❘ therapeutisches Vorgehen<br />

Dr. med. Matthias Weise<br />

Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin<br />

Zentrum Innere Medizin<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

04.04.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 061/<strong>2012</strong><br />

20.11.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 062/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

76<br />

Fortbildung<br />

77<br />

NEU<br />

Management bei Frühgeburtsbestrebungen<br />

zwischen der 24. und 32. Schwangerschaftswoche<br />

Es werden die Ursachen, die Betreuung und Therapie von<br />

Schwangerschaften mit Frühgeburtsbestrebungen erläutert.<br />

Dr. med. Katharina Nitzsche<br />

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

03.04.<strong>2012</strong> I 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 063/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2


Fortbildung<br />

Mediation<br />

Konfliktvermittlung im Unternehmen<br />

78<br />

NEU<br />

Im Krankenhaus sind Konflikte allgegenwärtig und oft sehr<br />

komplex. Die Ursachen sind mannigfaltig und die Konfliktparteien<br />

vielfältig. Ist Mediation eine geeignete Methode, um bei Konflikten<br />

im Gesundheitswesen zu vermitteln?<br />

Im Seminar geht es um die Vorstellung der Mediation als<br />

Methode zur Konfliktvermittlung und die Einsatzmöglichkeiten<br />

im Krankenhaus.<br />

Dipl.-Pflegewirtin (FH) Ing-Britt Tampe<br />

Mediatorin<br />

Teilnehmerzahl: maximal 15<br />

21.03.<strong>2012</strong> | 09.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 064/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 6<br />

Fortbildung<br />

Mehrlingsschwangerschaft und Probleme<br />

79<br />

NEU<br />

Es werden die unterschiedlichen Formen der Mehrlingsschwangerschaften<br />

sowie deren Besonderheiten in der Betreuung und<br />

Entbindung erläutert.<br />

Dr. med. Katharina Nitzsche<br />

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

05.06.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 065/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2


Fortbildung<br />

Migräne<br />

Krankheit oder Ausrede?<br />

In Deutschland gibt es über 10 Millionen Migräniker – trotzdem<br />

leidet jeder individuell anders. Doch was können Betroffene<br />

dagegen tun?<br />

❘ Symptome<br />

❘ Entstehungsmechanismen<br />

❘ vorbeugende Maßnahmen<br />

❘ Therapieoptionen<br />

Dipl.-Psych. Ulrike Kaiser<br />

Universitäts­Schmerzzentrum<br />

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

24.04.<strong>2012</strong> | 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 066/<strong>2012</strong><br />

Preis: 30,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 3<br />

80<br />

Fortbildung<br />

Mitarbeiterfreundliche Arbeitsorganisation<br />

in der Pflege<br />

❘ Kann man die Strukturen auf Station mitarbeiterfreundlicher<br />

gestalten?<br />

❘ Gibt es Organisationsweisen auf Station, die das Wohlbefinden<br />

aller Mitarbeiter steigern und wenn ja, wie gestalten sich<br />

deren Umsetzungsmöglichkeiten?<br />

❘ Vorstellung und Diskussion verschiedener Ergebnisse<br />

Dr. rer. medic. Nicole Stab, Magistra Public Health<br />

Gesundheitswirtin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der<br />

Arbeitsgruppe „Wissen­Denken­Handeln“, Fachrichtung<br />

Psychologie<br />

Objekt Falkenbrunnen, TU Dresden<br />

06.11.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 067/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

81


Fortbildung<br />

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen<br />

(Grundlagen)<br />

❘ Grundlagen der Gesprächsführung<br />

❘ Anlässe, Ziele und Inhalte von Mitarbeitergesprächen<br />

(z. B. Leistungsbeurteilungen, persönliche Rückmeldungen,<br />

Mitarbeiterentwicklungsgespräche, Kritikgespräche)<br />

❘ Planung, Vor- und Nachbereitung der Mitarbeitergespräche<br />

❘ inhaltliche Gestaltung der Gespräche<br />

❘ Hilfsmittel wie Personalbögen, Leitfäden, Checklisten<br />

❘ praktische Übungen<br />

Cornelia Thies<br />

Pflegedienstleitung der Kliniken und Polikliniken für<br />

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, für Kinder­ und<br />

Jugendmedizin und für Kinderchirurgie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Bitte beachten Sie, dass sich diese Fortbildung speziell<br />

an Führungskräfte richtet.<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18<br />

27.06.<strong>2012</strong> | 09.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 068/<strong>2012</strong><br />

Preis: 60,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 6<br />

82<br />

Fortbildung<br />

Mobbing<br />

Wenn aus Kollegen Feinde werden<br />

„Mobbing steht im engeren Sinn für Psychoterror am Arbeitsplatz<br />

mit dem Ziel, den Betroffenen aus dem Betrieb hinauszuekeln.<br />

Im weiteren Sinn bedeutet Mobbing, einen Kollegen ständig zu<br />

schikanieren, zu quälen und zu verletzen. Typische Mobbinghandlungen<br />

sind Verbreitung falscher Tatsachen, Zuweisung<br />

sinnloser Arbeitsaufgaben, Gewaltandrohung, soziale Isolation<br />

oder ständige Kritik an der Arbeit.“<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Mobbing 13.07.2009<br />

❘ Opfer-/Täterrolle<br />

❘ Mobbing, ein eskalierter Konflikt<br />

❘ nicht der Konflikt ist das Problem sondern der Umgang damit<br />

❘ gesundes Unternehmen = gesunde Mitarbeiter<br />

Ruth Meyer<br />

Frauenbeauftragte, Mitglied des Personalrates<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Jeanette Stroh<br />

Mitglied des Personalrates<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

15.06.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 069/<strong>2012</strong><br />

02.10.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 070/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

83


Fortbildung<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin<br />

Aus medizinischer und seelsorgerischer Sicht<br />

❘ Unter welchen Umständen „stirbt man“ in Deutschland?<br />

❘ historischer Überblick über die Situation Sterbender<br />

❘ Kommunikation mit Sterbenden, Spiritualität, Rituale in der<br />

Sterbebegleitung<br />

❘ Möglichkeiten und Grenzen der Schmerztherapie<br />

❘ das Team in der Begleitung von Sterbenden<br />

❘ Kreativität in der Palliativpflege<br />

❘ „Wie geht es uns?“<br />

Die Veranstaltung beinhaltet eine Führung über die Palliativstation<br />

des <strong>Universitätsklinikum</strong>s Dresden.<br />

❚ aus medizinische Sicht<br />

Dr. med. Katharina Schütte, M.Sc.<br />

Master of Science in Palliativ Care<br />

Medizinische Klinik I (Palliativmedizin)<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

PD Dr. med. Ulrich Schuler<br />

Facharzt für Innere Medizin<br />

Medizinische Klinik I (Palliativmedizin)<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

❚ aus pflegerischer Sicht<br />

Andreas Müller<br />

Leiter spezialisierte ambulante Palliativversorgung<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

❚ aus seelsorgerischer Sicht<br />

Nikolaus Krause<br />

Seelsorger am UniversitätsPalliativCentrum,<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18<br />

05. – 06.12.<strong>2012</strong> | 09.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 071/<strong>2012</strong><br />

Preis: 200,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 10<br />

84<br />

Fortbildung<br />

Muss Fieber gesenkt werden?<br />

Kritische Anmerkungen zu Sinn und Unsinn der Fiebertherapie<br />

❘ Fieber als erhöhte Risikosituation für erhöhte Morbidität und<br />

Mortalität<br />

❘ Fieber als kardiopulmonale Belastung<br />

❘ Fieber als Immunantwort<br />

❘ empfohlene Behandlungsschwelle<br />

❘ antipyretische Therapiemaßnahmen bei kritisch kranken<br />

Patienten<br />

PD Dr. med. Hermann Theilen<br />

Oberarzt, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin<br />

Klinik und Poliklinik für Anästhesie und Intensivtherapie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

27.03.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 072/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

85


Fortbildung<br />

Nonverbales Deeskalationstraining<br />

86<br />

NEU<br />

Die Teilnehmer/-innen des Seminars erlangen Grundlagenwissen<br />

und erhalten ein praxisorientiertes Training in Form von<br />

Rollenspielen.<br />

Die Ziele liegen darin, Verständnis für Patienten und Situationen<br />

zu entwickeln, in denen Aggression und Gewalt auftreten. Sie<br />

werden angeleitet, ihre persönlichen Handlungskompetenzen zu<br />

stärken und kommunikative Techniken zur Situationsbewältigung<br />

zu erlernen.<br />

❘ Grundlagen der Kommunikation<br />

❘ Sensibilisierung aller Sinne mit praktischen Übungen<br />

❘ Ursachenforschung: wie entstehen Gewalt und Aggression<br />

außerhalb der verbalen Kommunikation<br />

❘ Übungen zur nonverbalen Deeskalation (Rollenspiele)<br />

Thomas Porsche<br />

Fachpfleger für Psychiatrie<br />

Elbe­Elster­Klinikum Finsterwalde<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Psychiatrie<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20<br />

10.09.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 073/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Fortbildung<br />

Notfallmanagement<br />

87<br />

NEU<br />

❘ Verhalten und Organisation in Notfallsituationen,<br />

z. B. bei Bewusstlosigkeit, Schock, akutem Myokardinfarkt<br />

und Schlaganfall<br />

❘ Airwaymanagement ohne Hilfsmittel<br />

❘ Reanimation entsprechend der Guidelines 2010 BLS<br />

Jan Prischmann<br />

Rettungsassistent, freiberuflicher Pfleger<br />

Teilnehmerzahl: maximal 15<br />

21.06.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 074/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7


Fortbildung<br />

Notfallmedikamente<br />

❘ Auf welche Notfälle müssen wir uns einstellen?<br />

❘ Welche Medikamente sind obligat erforderlich?<br />

❘ Wo sollten für seltene Notfallsituationen spezielle<br />

Medikamente abrufbar sein?<br />

Dr. med. Matthias Weise<br />

Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin<br />

Zentrum Innere Medizin<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

13.06.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 075/<strong>2012</strong><br />

05.12.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 076/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

88<br />

Fortbildung<br />

Notfall Sepsis<br />

❘ Ursachen<br />

❘ Symptome/klinische Befunde<br />

❘ Diagnostik<br />

❘ Therapie<br />

❘ „zeitgerechtes“ Management<br />

Dr. med. Matthias Weise<br />

Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin<br />

Zentrum Innere Medizin<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

12.09.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 077/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

89


Fortbildung<br />

Organspende und -transplantation<br />

Eine Entscheidung für das Leben<br />

❚ Vortrag zur Organspende<br />

❘ Geschichte der Transplantation<br />

❘ grundlegende Aspekte der Organspende<br />

❘ Koordinierungsstelle für Organspende (DSO)<br />

❘ Voraussetzungen zur Organspende<br />

❘ Ablauf der Organspende<br />

❘ Hirntoddiagnostik<br />

❚ Film zur Transplantation<br />

❘ „Der Tod auf der Warteliste“ o. ä.<br />

❘ Videodokumentation zur Organtransplantation<br />

❘ Inhalte und Aspekte zur Transplantation<br />

Nils-Horst Hildebrandt<br />

Koordinator<br />

Deutsche Stiftung Organtransplantation<br />

18.04.<strong>2012</strong> | 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 078/<strong>2012</strong><br />

Preis: 30,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 3<br />

90<br />

Fortbildung<br />

Patientenfixierung<br />

Workshop<br />

❚ aus rechtlicher Sicht<br />

❘ rechtliche Grundlagen, z. B. Aufsichtspflichtverletzung,<br />

Freiheitsberaubung, Recht auf Selbstbestimmung, Selbstgefährdung,<br />

Notwehr<br />

❘ Empfehlung des Bundesinstitutes für Arzneimittel und<br />

Medizinprodukte (BfArM)<br />

❘ Fixierung als Sturzpropylaxe (z. B. bei Demenzerkrankten)<br />

Claudia Kochale<br />

Rechtsanwältin, Privatdozentin<br />

Kanzlei Hamann und Kochale, Dresden<br />

❚ aus pflegerischer Sicht<br />

❘ Anwendung freiheitsbeschränkender Maßnahmen:<br />

Präsentation mit einem Pflegebett, Rollstuhl sowie einer<br />

Person, die sich für praktischen Übungen inkl. Mobilitätsdemonstration<br />

zur Verfügung stellt<br />

❘ Kontrolle vorhandener Fixierelemente unter Berücksichtigung<br />

der Sicherheitshinweise<br />

❚ aus Sicht des <strong>Universitätsklinikum</strong>s Dresden<br />

❘ Vorstellen des UKD-Standards<br />

Eckehart Lorenz<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Nicky Morgenstern<br />

Klinik für Kinder­ und Jugendpsychiatrie und ­psychotherapie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18<br />

25.01.<strong>2012</strong> | 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 079/<strong>2012</strong><br />

15.05.<strong>2012</strong> | 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 080/<strong>2012</strong><br />

16.10.<strong>2012</strong> | 08.00 – 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 081/<strong>2012</strong><br />

Preis: 70,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

91


Fortbildung<br />

persolog ® Persönlichkeitstraining<br />

„Was mich anbetrifft,<br />

so zahle ich für die Fähigkeit,<br />

Menschen richtig zu behandeln,<br />

mehr als für irgendeine andere auf der Welt.“<br />

John Davidson Rockefeller<br />

92<br />

NEU<br />

❘ Grundlagen des Verhaltens<br />

❘ erste Schritte mit dem persolog ® Persönlichkeitsprofil und<br />

Erstellen des eigenen Profils<br />

❘ den eigenen Verhaltensstil definieren und verstehen<br />

❘ den Verhaltensstil des Anderen würdigen<br />

❘ effektiv mit anderen Menschen umgehen und erfolgreiche<br />

Strategien für die Zusammenarbeit entwickeln<br />

❘ persönlicher Aktionsplan zur Leistungssteigerung<br />

Dr. paed. habil. Christine Reimann<br />

Freiberufliche Beraterin<br />

Zertifizierte persolog ® Trainerin<br />

Teilnehmerzahl: maximal 16<br />

08.05.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 082/<strong>2012</strong><br />

(* Fragebogen persolog ® Persönlichkeitsprofil)<br />

Preis: 90,00 € + ca. 17,00 € Materialkosten*<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Fortbildung<br />

Pflegevisite<br />

❘ rechtliche Grundlagen<br />

❘ Definition und Abgrenzung von anderen Begriffen<br />

❘ Ziele und Nicht-Ziele sowie Vor- und Nachteile der Pflegevisite<br />

❘ Formen/Arten der Pflegevisite<br />

❘ Rahmenbedingungen/Voraussetzungen der Pflegevisite<br />

❘ praktische Umsetzung<br />

❘ Evaluation der Pflegevisite<br />

Dipl.-Pflegewirtin (FH) Katrin Mattern<br />

Bereichsleitung Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

Stabsstelle Pflegeprojekte/Geschäftsbereich Pflege, Service,<br />

Dokumentation<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

19.11.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 083/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

93


Fortbildung<br />

Pflegewissenschaft<br />

Modul Einführung in die Pflegewissenschaft<br />

❘ Was ist Pflegewissenschaft?<br />

❘ Professionalisierung der Pflegeberufe<br />

❘ berufspolitische Zusammenhänge<br />

❘ Pflegeverständnis<br />

Dipl.-Pflegewirtin (FH) Katrin Mattern<br />

Bereichsleitung Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

Stabsstelle Pflegeprojekte/Geschäftsbereich Pflege, Service,<br />

Dokumentation<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

22.03.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 084/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

94<br />

Fortbildung<br />

Pflegewissenschaft<br />

Modul Pflegepraxis Teil 1<br />

Assessmentinstrumente in der Pflege<br />

❘ Definitionen<br />

❘ Sinn und Nutzen in der praktischen Arbeit<br />

❘ Einteilung und Beispiele in der praktischen Anwendung<br />

Dipl.-Pflegewirtin (FH) Katrin Mattern<br />

Bereichsleitung Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

Stabsstelle Pflegeprojekte/Geschäftsbereich Pflege, Service,<br />

Dokumentation<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

19.06.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 086/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

95


Fortbildung<br />

Pflegewissenschaft<br />

Modul Pflegepraxis Teil 2<br />

❘ Pflegestandards<br />

❘ Pflegesysteme<br />

Zu beiden Themen werden Definitionen, Formen und<br />

Einteilungen, Vor- und Nachteile sowie Wirkungen in der<br />

praktischen Anwendung besprochen.<br />

Dipl.-Pflegewirtin (FH) Katrin Mattern<br />

Bereichsleitung Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

Stabsstelle Pflegeprojekte/Geschäftsbereich Pflege, Service,<br />

Dokumentation<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

18.10.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 087/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

96<br />

Fortbildung<br />

Pflegewissenschaft<br />

Modul Pflegetheorien und Pflegemodelle<br />

❘ Definitionen, Begriffsabgrenzungen<br />

❘ Spannbreite von Theorien/Pflegetheorien<br />

❘ Zielstellung/Funktionen von Pflegetheorien und Modellen<br />

❘ Einteilung von Pflegetheorien und Beispiele in der praktischen<br />

Anwendung<br />

Dipl.-Pflegewirtin (FH) Katrin Mattern<br />

Bereichsleitung Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

Stabsstelle Pflegeprojekte/Geschäftsbereich Pflege, Service,<br />

Dokumentation<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

10.05.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 085/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

97


Fortbildung<br />

Pflegewissenschaft<br />

Modul Theorie-Praxis-Transfer<br />

❘ Evidence based nursing<br />

❘ Theorie-Praxis-Transfer<br />

❘ Ausblick und berufspolitische Weiterentwicklung<br />

Dipl.-Pflegewirtin (FH) Katrin Mattern<br />

Bereichsleitung Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

Stabsstelle Pflegeprojekte/Geschäftsbereich Pflege, Service,<br />

Dokumentation<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

11.12.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 088/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

98<br />

Fortbildung<br />

PR-Basiswissen – Stil und Aufbau von<br />

Pressemitteilungen<br />

❘ Basiselemente der klassischen Medienarbeit<br />

❘ Wie bereite ich eine Botschaft optimal auf?<br />

❘ inhaltliche und sprachliche Anforderungen an eine<br />

Pressemitteilung<br />

❘ die richtige Ansprache von Journalisten<br />

Holger Ostermeyer<br />

Pressesprecher<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20<br />

99<br />

NEU<br />

06.09.<strong>2012</strong> | 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 089/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2


Fortbildung<br />

Präeklampsie<br />

100<br />

NEU<br />

Es werden die Ursachen, die Therapie sowie die Überwachung<br />

von Schwangeren mit Bluthochdruckerkrankungen erläutert.<br />

Dr. med. Katharina Nitzsche<br />

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

11.09.<strong>2012</strong> I 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 090/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Fortbildung<br />

101<br />

NEU<br />

Praxisworkshop für Leitungskräfte im<br />

Gesundheitswesen<br />

Umgang mit Entscheidungen im Leitungs- und Führungsprozess<br />

❘ Problematisierung typischer Führungsentscheidungen im<br />

Arbeitsalltag auf der Basis realer und stetig wiederkehrender<br />

Entscheidungssituationen im Kontext medizinischer, sozialer<br />

und pflegerischer Prozesse<br />

❘ Betrachtung elementarer Entscheidungsprozesse wie<br />

Entscheidungsfindung, Entscheidungsbegründung,<br />

Entscheidungsbekräftigung, Entscheidungsrevision<br />

❘ Bearbeitung realer Entscheidungsfälle, Betrachtung ihrer<br />

Zweckmäßigkeit und Gestaltung des Führungsprozesses auf<br />

der Basis der Komponenten Führungsstile und Führungsinstrumente<br />

Dr. paed. Reiner Helmig<br />

Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des<br />

beruflichen Lernens<br />

Technische Universität Dresden<br />

Voraussetzungen:<br />

Leitungstätigkeit einer Station oder eines Funktionsbereiches einer<br />

medizinischen, pflegerischen oder anderen Gesundheits- oder<br />

Sozialeinrichtung<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20<br />

14.03.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 091/<strong>2012</strong><br />

13.06.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 092/<strong>2012</strong><br />

19.09.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 093/<strong>2012</strong><br />

05.12.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 094/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7


Fortbildung<br />

Psychische Störungen bei Schmerz<br />

Schmerzt der Nerv oder nervt der Schmerz?<br />

Der Zusammenhang zwischen psychischen Einflussfaktoren und<br />

Schmerzerleben soll mit Hilfe von Patientenbehandlungsverläufen<br />

dargestellt werden. Häufige psychische Begleiterkrankungen<br />

werden vorgestellt und Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt.<br />

Dipl.-Psych. Ulrike Kaiser<br />

Universitäts­Schmerzzentrum<br />

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

10.07.<strong>2012</strong> | 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 095/<strong>2012</strong><br />

Preis: 30,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 3<br />

102<br />

Fortbildung<br />

103<br />

NEU<br />

Qualitätsmanagement<br />

Modul Bedeutung und Ziel von Arbeitsgruppen<br />

Arbeitsgruppen sollen die Zusammenarbeit verbessern,<br />

das Wissen erhöhen und die Arbeitszufriedenheit steigern.<br />

Im Seminar werden die verschiedenen Formen und die Aufgaben<br />

von Arbeitsgruppen aufgezeigt. Wie macht die Mitarbeit Spaß<br />

und bringt Erfolg? Wie können die Mitarbeiter über einen<br />

längeren Zeitraum in eine definierte Aufgabe eingebunden<br />

werden?<br />

Die Teilnehmer/innen lernen die Spielregeln im „miteinander<br />

Kommunizieren“ sowie „Interagieren“ kennen und üben mit<br />

Unterstützung von Werkzeugen, wie sie Arbeitsprobleme<br />

bewältigen können.<br />

Dipl.-Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin<br />

Katja Schiemann, M. Sc.<br />

Zentralbereich Qualitäts­ und Medizinisches Risikomanagement<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20<br />

13.12.<strong>2012</strong> | 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 096/<strong>2012</strong><br />

Preis: 25,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2


Fortbildung<br />

104<br />

NEU<br />

Qualitätsmanagement<br />

Modul interne/externe Qualitätssicherung im<br />

Krankenhaus<br />

Wo stehen wir mit unserer Qualität?<br />

Indikatoren und Benchmarking als Mittel zur Prozessanalyse<br />

Im Seminar wird eine Übersicht medizinischer Qualitätsindikatoren<br />

und den damit verbundenen Benchmarkingprojekten gegeben.<br />

Diese Ergebnisse werden mit Hilfe von praxisbezogenen Übungen<br />

zur Prozessanalyse und -verbesserung an ausgewählten Beispielen<br />

genutzt. Die Zielgruppe sind alle interessierten Mitarbeiter in<br />

Leitungspositionen.<br />

Thomas Petzold<br />

Zentralbereich Qualitäts­ und Medizinisches Risikomanagement<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 24<br />

04.09.<strong>2012</strong> | 08.00 – 10.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 097/<strong>2012</strong><br />

Preis: 25,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Fortbildung<br />

105<br />

NEU<br />

Qualitätsmanagement<br />

Modul Nutzen interner Audits<br />

Interne Audits sollen Anregungen für Verbesserungen geben und<br />

vor allem bei deren Umsetzung helfen!<br />

Audits sind ein grundlegendes Element für die kontinuierliche<br />

Verbesserung der Patientenversorgung. Durch systematisches<br />

Vergleichen wird festgestellt, ob die gelebten Arbeitsprozesse<br />

und die erreichten Ergebnisse mit den geplanten Zielstellungen<br />

übereinstimmen. Im Rollenspiel werden die Teilnehmer/innen in<br />

eine typische Auditsituation hineinversetzt und sie lernen, anhand<br />

von Praxisbeispielen aus dem eigenen Arbeitsbereich, interne<br />

Audits vorzubereiten, durchzuführen und zu bewerten.<br />

Dipl.-Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin<br />

Katja Schiemann, M. Sc.<br />

Zentralbereich Qualitäts­ und Medizinisches Risikomanagement<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20<br />

06.03.<strong>2012</strong> | 08.00 – 11.15 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 098/<strong>2012</strong><br />

Preis: 30,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 3


Fortbildung<br />

Qualitätsmanagement<br />

Modul Organisationshandbuch des<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong>s Dresden<br />

Sinn und Zweck eines Organisationshandbuches –<br />

eine Orientierungshilfe für Mitarbeiter?<br />

106<br />

NEU<br />

Im Seminar wird das Organisationshandbuch des <strong>Universitätsklinikum</strong>s<br />

vorgestellt und auf die Aufgaben und Ziele von<br />

Standardisierungen eingegangen. Grundlagen der Prozessmodellierung<br />

werden vorgestellt und praxisnah erläutert. An konkreten<br />

Beispielen aus dem <strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden werden<br />

Handbücher aus zertifizierten Bereichen präsentiert und darauf<br />

aufbauend Anwendungsgebiete in den eigenen Bereichen<br />

diskutiert.<br />

Dipl.-Betriebswirt Frank Elchlep<br />

Zentralbereich Qualitäts­ und Medizinisches Risikomanagement<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20<br />

12.11.<strong>2012</strong> | 09.45 – 11.15 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 099/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Fortbildung<br />

107<br />

NEU<br />

Qualitätsmanagement<br />

Modul Risikomanagement als integraler<br />

Bestandteil eines QM-Systems<br />

Risikomanagement und Patientensicherheit im Krankenhaus<br />

„In Krankenhäusern gewinnt Risikomanagement eine zunehmende<br />

Bedeutung, wenn einerseits medizinische Risiken die<br />

Patientensicherheit betreffen und andererseits finanzielle Risiken<br />

die Existenz des Krankenhauses als eigenständige Wirtschaftseinheit<br />

bedrohen.“<br />

(Deutsche Krankenhausgesellschaft (2001) aus:<br />

Das Krankenhaus: Heft 2/2011, S. 147­ 152)<br />

Wie und mit welchen Methoden man diesem Thema Rechnung<br />

tragen kann, soll unter dem Focus des klinischen Risikomanagements<br />

vorgestellt und an Beispielen des <strong>Universitätsklinikum</strong>s<br />

Dresden veranschaulicht werden.<br />

Dipl.-Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin<br />

Katja Schiemann, M. Sc.<br />

Zentralbereich Qualitäts­ und Medizinisches Risikomanagement<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Dipl.-Pflegewirt (FH) Andreas Hanel<br />

Zentralbereich Qualitäts­ und Medizinisches Risikomanagement<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 24<br />

24.05.<strong>2012</strong> | 08.00 – 11.15 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 100/<strong>2012</strong><br />

Preis: 40,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 3


Fortbildung<br />

Recht<br />

Modul Arbeitsrecht<br />

Notwendige Kenntnisse zum Arbeits- und Tarifrecht<br />

❘ rechtliche Einführung mit Grundsätzen des individuellen und<br />

kollektiven Arbeitsrechts und deren Geltungsbereiche<br />

❘ Arbeitsvertragsrecht<br />

❘ Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis<br />

❘ Eingruppierung und Vergütung<br />

❘ Krankheit, Urlaub, Freistellung und Fehlzeiten<br />

❘ Haftung<br />

❘ Ermahnung, Abmahnung, Umsetzung<br />

❘ Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

❘ Arbeitszeitrecht<br />

❘ Arbeitszeitgestaltung im Krankenhaus unter den aktuellen<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

❘ Einführung in die bestehende Gesetzgebung, Rechtsprechung<br />

in Deutschland und auf Europaebene<br />

❘ einzelne tarifvertragliche Regelungen am <strong>Universitätsklinikum</strong><br />

Dresden und an der Medizinischen Fakultät<br />

❘ Grundsätze zu Betriebs- und Dienstvereinbarungen<br />

Bert Aschenbach<br />

Jurist<br />

Zentralbereich Rechtsstelle<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

04.07.<strong>2012</strong> | 09.00 – 12.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 101/<strong>2012</strong><br />

Preis: 35,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

108<br />

Fortbildung<br />

Recht<br />

Modul Datenschutz<br />

❘ Ziele des Datenschutzes<br />

❘ relevante Rechtsvorschriften zum Datenschutz<br />

❘ Schweigepflicht/Möglichkeiten der Entbindung von der<br />

Schweigepflicht<br />

❘ Rechte des Betroffenen und Urheberrechte in Bezug auf Foto-/<br />

Videoaufnahmen<br />

❘ Datenschutz und Verfahrensweise mit Patientendaten<br />

❘ Rechtsfragen der Kommunikation innerhalb des<br />

Krankenhauses<br />

❘ Dienstvorschriften im <strong>Universitätsklinikum</strong> zum Thema<br />

Datenschutz<br />

Katrin Piehler<br />

Zentralbereich Rechtsstelle<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

06.09.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 102/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

109


Fortbildung<br />

Recht<br />

Modul Freiheitsentziehende Maßnahmen<br />

Fixieren, Einsperren, Sedieren, …<br />

Bei der Betreuung von verwirrten Menschen stoßen Pflegende oft<br />

an ihre Grenzen. Zum Schutz der Patienten bzw. Bewohner/-innen<br />

erscheinen freiheitsentziehende Maßnahmen oft unvermeidlich.<br />

Diese Fortbildung verbindet die Erörterung und Erklärung der<br />

einschlägigen rechtlichen Rahmenbedingungen mit pflegefachlichen<br />

Ansätzen.<br />

Es werden die rechtlichen Grundlagen und Verfahrensweisen<br />

erklärt, sowie mögliche Alternativen zum Freiheitsentzug aufgezeigt<br />

und damit die Handlungskompetenz der Teilnehmer<br />

gestärkt.<br />

❘ Formen der Unterbringung und freiheitsentziehende<br />

Maßnahmen<br />

❘ Aufsichts- und Sorgfaltspflichten<br />

❘ Kooperation mit dem Betreuungsgericht und Verfahrensweg<br />

❘ Aufgabe der Betreuer oder Vorsorgebevollmächtigten<br />

Fanny Goldbach<br />

Rechtsanwältin, Honorardozentin<br />

Kanzlei Stephan Rechtsanwälte, Dresden<br />

26.09.<strong>2012</strong> | 09.00 – 12.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 103/<strong>2012</strong><br />

Preis: 35,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

110<br />

Fortbildung<br />

Recht<br />

Modul Patientenverfügung, Betreuungsrecht,<br />

Vorsorgevollmacht<br />

Diese Fortbildung soll dazu dienen, die Teilnehmer ins Betreuungsrecht<br />

einzuführen sowie über die Anforderungen an eine Vorsorgevollmacht<br />

und deren Wirkung zu informieren. Zudem sollen<br />

die Teilnehmer Kenntnisse über die Form und den Inhalt einer<br />

Patientenverfügung sowie deren Wirkung im pflegerischen Alltag<br />

erhalten:<br />

❘ ausführliche Informationen zur Vorsorgevollmacht<br />

❘ Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden<br />

soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin?<br />

❘ Was ist eine Patientenverfügung?<br />

❘ Was sollte ich bedenken?<br />

❘ Wie kann ich vorsorgen, wenn ich nicht mehr selbst<br />

entscheiden kann?<br />

❘ Welche Form und Formulierungen muss eine Patientenverfügung<br />

haben?<br />

❘ Wer bekommt meine Patientenverfügung?<br />

❘ Worum geht es beim Betreuungsrecht?<br />

❘ Unter welchen Voraussetzungen wird ein Betreuer bestellt?<br />

❘ Auswirkung der Betreuung<br />

❘ Auswahl und Aufgaben des Betreuers<br />

❘ Welche Rechte kann der Betreute geltend machen?<br />

❘ Schutz in persönlichen Angelegenheiten<br />

❘ Tätigkeiten des Betreuers in vermögensrechtlichen<br />

Angelegenheiten<br />

Fanny Goldbach<br />

Rechtsanwältin, Honorardozentin<br />

Kanzlei Stephan Rechtsanwälte, Dresden<br />

18.07.<strong>2012</strong> | 09.00 – 12.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 104/<strong>2012</strong><br />

Preis: 35,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

111


Fortbildung<br />

Recht<br />

Modul Rechtliche Aspekte der Dokumentation<br />

Dokumentation im Krankenhaus und Pflegeheim<br />

❘ allgemeine Rechtsgrundlagen der Dokumentation<br />

❘ notwendige Inhalte einer rechtlich sicheren Dokumentation<br />

❘ Fotodokumentation aus rechtlicher Sicht<br />

❘ Dokumentationspflichten in den Gesundheitsberufen<br />

❘ Dokumentation ärztlicher Anordnungen<br />

❘ zivil-, straf- und arbeitsrechtliche Folgen einer unvollständigen<br />

und fehlerhaften Dokumentation<br />

❘ Rechte des Patienten auf Einsichtnahme und Datenschutz<br />

❘ Einsichtsrechte von Gerichten, Behörden, Krankenkassen<br />

Claudia Kochale<br />

Rechtsanwältin, Privatdozentin<br />

Kanzlei Hamann und Kochale, Dresden<br />

17.09.<strong>2012</strong> | 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 105/<strong>2012</strong><br />

Preis: 30,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 3<br />

112<br />

Fortbildung<br />

Recht<br />

Modul Übertragung medizinischer Tätigkeiten an<br />

Personal der Gesundheitsberufe<br />

❘ Begründung der Aktualität und Relevanz der Thematik<br />

❘ rechtliche Fragen und juristische Hintergründe bei der<br />

Übertragung medizinischer Tätigkeiten<br />

❘ Anordnungs-, Übernahme- und Durchführungsverantwortung<br />

❘ Rechte und Pflichten der beteiligten Personen<br />

(Ärzte, Gesundheitsberufe, Patient)<br />

❘ Möglichkeiten der praktischen Umsetzung<br />

❘ aktuelle Entwicklungen innerhalb des berufspolitischen<br />

Umfelds<br />

Dipl.-Pflegewirtin (FH) Katrin Mattern<br />

Bereichsleitung Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und<br />

Geburtshilfe<br />

Stabsstelle Pflegeprojekte/Geschäftsbereich Pflege, Service,<br />

Dokumentation<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

10.10.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 106/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

113


Fortbildung<br />

Refresher-Kurs für Leitungskräfte<br />

(Stationsleiter/-innen) mit entsprechender<br />

Weiterbildung in Gesundheitseinrichtungen<br />

114<br />

NEU<br />

Der Kurs hat das Ziel, ausgewählte Schwerpunkte einer bereits<br />

erfolgten Qualifikation zur Leitungskraft in Gesundheitseinrichtungen<br />

thematisch aufzugreifen und praktisch weiter<br />

zu untermauern.<br />

Das Programm besteht aus sechs in sich abgeschlossenen und<br />

unabhängig voneinander wählbaren Modulen.<br />

❘ Modul Beurteilungen/Arbeitszeugnisse<br />

❘ Modul Coaching/Supervision<br />

❘ Modul Konfliktgespräche<br />

❘ Modul Personalentwicklung<br />

❘ Modul Recht<br />

❘ Modul Teamentwicklung<br />

Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie auf<br />

den nächsten Seiten.<br />

(bei Absolvierung aller Module)<br />

Fortbildungspunkte: 12<br />

Fortbildung<br />

Refresher-Kurs für Leitungskräfte<br />

Modul Beurteilungen/Arbeitszeugnisse<br />

❘ rechtliche Grundlagen (Rechte, Pflichten, Haftung)<br />

❘ Beurteilungskriterien<br />

❘ Zeugnisarten<br />

❘ Form und Gestaltung von Zeugnissen<br />

❘ Zeugnissprache<br />

Cornelia Thies<br />

Pflegedienstleitung<br />

Universitäts Kinder­ und Frauenzentrum<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

115<br />

NEU<br />

Voraussetzung:<br />

Tätigkeit als Stationsleitung mit entsprechender Weiterbildung<br />

und der Befugnis zur Erstellung von Arbeitszeugnissen<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20<br />

05.06.<strong>2012</strong> I 08.00 – 11.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 107/<strong>2012</strong><br />

Preis: 50,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 4


Fortbildung<br />

Refresher-Kurs für Leitungskräfte<br />

Modul Coaching/Supervision<br />

„Was mich anbetrifft, so zahle ich für die Fähigkeit,<br />

Menschen richtig zu behandeln, mehr als für irgendeine<br />

andere auf der Welt.“<br />

John Davidson Rockefeller<br />

116<br />

NEU<br />

❘ Grundlagen des Verhaltens<br />

❘ den eigenen Verhaltensstil definieren und verstehen,<br />

sowie den Verhaltensstil des anderen würdigen<br />

❘ effektiv mit anderen Menschen umgehen und erfolgreiche<br />

Strategien für die Zusammenarbeit entwickeln<br />

❘ persönlicher Aktionsplan zur Leistungssteigerung<br />

Dr. paed. habil. Christine Reimann<br />

Freiberufliche Beraterin<br />

Zertifizierte persolog ® Trainerin<br />

Voraussetzung:<br />

Tätigkeit als Stationsleitung mit entsprechender Weiterbildung<br />

Teilnehmerzahl: maximal 16<br />

06.06.<strong>2012</strong> I 08.00 – 11.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 108/<strong>2012</strong><br />

Preis: 50,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

Fortbildung<br />

Refresher-Kurs für Leitungskräfte<br />

Modul Konfliktgespräche<br />

117<br />

NEU<br />

❘ Was sind für mich Konflikte?<br />

❘ Welche Konfliktebenen gibt es und wie beeinträchtigen diese<br />

unsere Kommunikation?<br />

❘ Welchen Konfliktarten begegnen wir und welche<br />

Lösungsstrategien stehen zur Verfügung?<br />

❘ Wie kommuniziere ich effektiv und effizient?<br />

❘ Was sind die sechs Stufen zur erfolgreichen Gesprächsführung<br />

in kritischen Situationen?<br />

❘ Wie erkenne ich meinen persönlichen Kommunikationsstil<br />

und wie beeinflusst dieser die Kommunikation?<br />

❘ Welche Bedürfnisse hat mein Gesprächspartner?<br />

Dipl.-Psych. Anja Henze<br />

Freiberufliche Dozentin<br />

Voraussetzung:<br />

Befähigung zur Leitungskraft in Gesundheitseinrichtungen<br />

04.06.<strong>2012</strong> | 08.00 – 11.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 109/<strong>2012</strong><br />

Preis: 50,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 4


Fortbildung<br />

Refresher-Kurs für Leitungskräfte<br />

Modul Personalentwicklung<br />

118<br />

NEU<br />

❘ Hintergründe für die Notwendigkeit von Personalentwicklung<br />

❘ interne und externe Rahmenbedingungen<br />

❘ Formen der Personalentwicklung<br />

Katrin Weigelt<br />

Pflegedienstleitung<br />

Kliniken für VTG­ und Neurochiurgie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Voraussetzung:<br />

Tätigkeit als Stationsleitung mit entsprechender Weiterbildung<br />

Teilnehmerzahl: maximal 25<br />

05.06.<strong>2012</strong> I 12.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 110/<strong>2012</strong><br />

Preis: 50,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

Fortbildung<br />

Refresher-Kurs für Leitungskräfte<br />

Modul Recht<br />

❚ Auffrischung und Aktualisierung folgender Themen:<br />

❘ Handlungsverantwortung und Delegation<br />

❘ Überwachungs- und Fürsorgepflichten<br />

❘ Haftungsrecht<br />

❘ Betreuungsrecht<br />

❘ Vorsorgevollmacht<br />

❘ Patientenverfügung<br />

Fanny Goldbach<br />

Rechtsanwältin, Honorardozentin<br />

Kanzlei Stephan Rechtsanwälte, Dresden<br />

119<br />

NEU<br />

Voraussetzung:<br />

Tätigkeit als Stationsleitung mit entsprechender Weiterbildung<br />

06.06.<strong>2012</strong> I 12.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 111/<strong>2012</strong><br />

Preis: 50,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 4


Fortbildung<br />

Refresher-Kurs für Leitungskräfte<br />

Modul Teamentwicklung<br />

❘ Definition von Teamentwicklung<br />

❘ Phasen der Teamentwicklung<br />

❘ Instrumente der Teamentwicklung<br />

❘ Fallbeispiele<br />

❘ Erfahrungsaustausch<br />

Bärbel Hebert<br />

Pflegedienstleitung<br />

Zentrum für Seelische Gesundheit<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

120<br />

NEU<br />

Voraussetzung:<br />

Tätigkeit als Stationsleitung mit entsprechender Weiterbildung<br />

Teilnehmerzahl: maximal 15<br />

04.06.<strong>2012</strong> I 12.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 112/<strong>2012</strong><br />

Preis: 50,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

Fortbildung<br />

Refresher-Kurs für Praxisanleiter/-innen<br />

121<br />

NEU<br />

Der Kurs hat das Ziel, ausgewählte Schwerpunkte einer bereits<br />

erfolgten Qualifikation zum/zur Praxisanleiter/-in thematisch<br />

aufzugreifen und praktisch weiter zu untermauern.<br />

Das Programm besteht aus vier in sich abgeschlossenen und<br />

unabhängig voneinander wählbaren Modulen.<br />

❘ Modul Medien<br />

❘ Modul Methoden in der praktischen Anleitung<br />

❘ Modul Psychologie<br />

❘ Modul Training praktische Anleitung und Unterweisung<br />

Nähere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie auf<br />

den nächsten Seiten.


Fortbildung<br />

Refresher-Kurs für Praxisanleiter/-innen<br />

Modul Medien<br />

122<br />

NEU<br />

❘ Aufgaben und pädagogischer Zweck des Medieneinsatzes in<br />

der beruflichen Bildung<br />

❘ Grundsätze des Medieneinsatzes und der Medienwahl<br />

❘ Medienauswahl und deren Einsatz in der Lehrunterweisung<br />

❘ Übungen zum Einsatz und zur Gestaltung ausgewählter<br />

Medien (Bild, Ton, Video, Film, Präsentation)<br />

Dipl.-Ing.-Päd. Hartmut Simmert<br />

Institut für Berufspädagogik, Professur für Bildungstechnologie<br />

Technische Universität Dresden<br />

Voraussetzung:<br />

Befähigung zur/zum Praxisanleiter/-in<br />

Teilnehmerzahl: maximal 15<br />

22.05.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 113/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Fortbildung<br />

123<br />

NEU<br />

Refresher-Kurs für Praxisanleiter/-innen<br />

Modul Methoden in der praktischen Anleitung<br />

❘ Grundlagen arbeitsimmanenten Lernens in medizinischen und<br />

Gesundheitseinrichtungen<br />

❘ handlungsorientierte Lehr-, Unterweisungs- und Trainingsmethoden<br />

❘ Gestaltung komplexer Unterweisungsverfahren<br />

❘ Möglichkeiten der Interventionen beim Umgang mit<br />

schwierigen Situationen<br />

❘ Fallbeispiele, Übung und Reflexion der Unterweisungseinheiten<br />

Dr. paed. Reiner Helmig<br />

Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des<br />

beruflichen Lernens<br />

Technische Universität Dresden<br />

Voraussetzung:<br />

Befähigung zur/zum Praxisanleiter/-in<br />

Teilnehmerzahl: maximal 15<br />

04.04.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 114/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7


Fortbildung<br />

Refresher-Kurs für Praxisanleiter/-innen<br />

Modul Psychologie<br />

124<br />

NEU<br />

❘ Lernbesonderheiten Erwachsener/Lerntypvariationen<br />

❘ soziale Wahrnehmung und Sozialverhalten Erwachsener im<br />

beruflichen Kontext<br />

❘ Verhalten Erwachsener in krisenhaften und belastungsintensiven<br />

Situationen<br />

❘ Bewältigungsstrategien im Umgang mit schwierigen<br />

Situationen<br />

❘ Fallbeispiele<br />

Dipl.-Psych. Alexander Höfer<br />

Freiberuflicher Dozent<br />

Voraussetzung:<br />

Befähigung zur/zum Praxisanleiter/-in<br />

Teilnehmerzahl: maximal 15<br />

20.03.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 115/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Fortbildung<br />

Refresher-Kurs für Praxisanleiter/-innen<br />

Modul Training praktische Anleitung und<br />

Unterweisung<br />

125<br />

NEU<br />

❘ Planung und Vorbereitung eines Anleitungsentwurfs<br />

❘ Durchführung von Unterweisung mit integrierter Gruppen-<br />

Supervision<br />

❘ Best Practices/Erfahrungsaustausch<br />

❘ Reflexionsworkshop mit Gruppengespräch<br />

❘ Dokumentationsformen<br />

Dr. paed. Reiner Helmig<br />

Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des<br />

beruflichen Lernens<br />

Technische Universität Dresden<br />

Voraussetzung:<br />

Befähigung zur/zum Praxisanleiter/-in<br />

Teilnehmerzahl: maximal 15<br />

22.06.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 116/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7


Fortbildung<br />

Schädel-Hirn-Trauma<br />

❘ Diagnostik des Schädel-Hirn-Traumas<br />

❘ operative Versorgung von Schädel-Hirn-Trauma-Patienten<br />

PD Dr. med. Stephan Sobottka<br />

Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

126<br />

NEU<br />

09.10.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 117/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Fortbildung<br />

Schilddrüsenerkrankungen<br />

❘ Struma<br />

❘ Schilddrüsenknoten<br />

❘ Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse<br />

❘ Schilddrüsenüber- und -unterfunktion<br />

Prof. Dr. med. Mathias Brendel<br />

Medizinische Kliniken<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

127<br />

NEU<br />

14.06.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 118/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2


Fortbildung<br />

Schmerz<br />

Modul Expertenstandard Schmerzmanagement<br />

in der Pflege<br />

Lange Zeit wurden Schmerzen des Patienten als Bestandteil der<br />

Therapie und Diagnostik in Kauf genommen. In den letzten Jahrzehnten<br />

änderte sich dieses Bild aber zunehmend. Das Deutsche<br />

Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege“ (DNQP) griff deshalb<br />

das Thema Schmerztherapie auf. 2005 wurde der Expertenstandard<br />

„Schmerzmanagement in der Pflege in der postoperativen<br />

Schmerztherapie“ verabschiedet. In ihm werden Risiken<br />

ungenügender Schmerztherapie erläutert sowie Anforderungen<br />

an die Pflegefachkräfte für ein erfolgreiches Schmerzmanagement<br />

dargelegt.<br />

❘ Vorstellung und Erläuterung des Expertenstandards<br />

❘ Beschreibung von Schmerzassessments für die Pflege<br />

❘ Darstellung der Notwendigkeit eines Schmerzmanagements<br />

und sich daraus ergebende Folgen für die Pflege<br />

❘ Bedeutung der Interdisziplinarität sowie die Anforderung an<br />

die Pflegekräfte durch den Expertenstandard<br />

Annett Franke<br />

Stellvertretende Pflegedienstleiterin<br />

Gesundheits­ und Pflegezentrum Goldenherz GmbH Berlin<br />

Freiberufliche Dozentin<br />

25.04.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 119/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

128<br />

Fortbildung<br />

Schmerz<br />

Modul Grundlagen Schmerztherapie<br />

129<br />

NEU<br />

Pflegekräfte werden in ihrem Berufsalltag immer wieder mit<br />

Schmerzen von Patienten konfrontiert. Seien es postoperative<br />

Schmerzen, Tumorschmerzen oder dauerhafte Schmerzen im<br />

Alter. Oft findet keine zufriedenstellende Schmerztherapie statt,<br />

da in der Schmerztherapie noch viele Mythen, Märchen und<br />

Ängste auf beiden Seiten aufrechterhalten werden. So ist eine<br />

häufige Meinung, dass Schmerzen im Alter eben dazugehören.<br />

Dabei ist längst bewiesen, dass Schmerzen unsere Lebensqualität<br />

verringern, Schlafstörungen und emotionale Belastungen hervorrufen<br />

oder verstärken können.<br />

In dieser Fortbildung werden deshalb die Mechanismen der<br />

Schmerzentstehung, die anatomischen Grundlagen, die Folgen<br />

einer ungenügenden Schmerztherapie, Schmerzarten, Theorien<br />

zur Entstehung und Beeinflussung von Schmerzen sowie<br />

Schmerzassessments behandelt.<br />

Annett Franke<br />

Stellvertretende Pflegedienstleiterin<br />

Gesundheits­ und Pflegezentrum Goldenherz GmbH Berlin<br />

Freiberufliche Dozentin<br />

08.03.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 120/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2


Fortbildung<br />

Schmerz<br />

Modul Medikamentöse Schmerztherapie<br />

Analgetika in der Schmerztherapie<br />

❘ Welche Schmerzmittel finden in der Schmerztherapie<br />

Anwendung?<br />

❘ Was ist das WHO Stufenschema?<br />

❘ Risiken der angewandten Schmerzmittel<br />

❘ Kontraindikationen<br />

Stephan Heitfeld<br />

Facharzt für Anästhesie<br />

Universitäts­Schmerzzentrum<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

130<br />

NEU<br />

14.09.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 121/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Fortbildung<br />

Schmerz<br />

Modul Nichtmedikamentöse Schmerztherapie<br />

Die besondere Rolle der Pflegefachkräfte in der Therapie<br />

akuter Schmerzen<br />

Die Schmerztherapie nimmt in Deutschland einen immer höheren<br />

Stellenwert in der Behandlung des Patienten ein. Sie ist bis heute<br />

jedoch größtenteils eine Domäne der Medizin und Psychologie<br />

geblieben. Dabei können Pflegekräfte, als die Berufsgruppe mit<br />

der meisten Zeit am Patienten, eine besondere Rolle wahrnehmen.<br />

Pflegefachkräfte sind die Schnittstelle zwischen Patient, Arzt<br />

und Therapeuten – auch in Bezug auf die Schmerztherapie. Ihnen<br />

steht eine Reihe von nichtmedikamentösen Maßnahmen für die<br />

Schmerztherapie zur Verfügung, welche schnell und effektiv<br />

angewendet werden können.<br />

❘ perioperatives Schmerzmanagement (Patientenschulung)<br />

❘ nichtmedikamentöse Maßnahmen, wie z. B. Wärme- und<br />

Kältetherapie, transkutane Nervenstimulation, Massagen,<br />

Ablenkung, Entspannung, Imagination<br />

❘ Indikation und Kontraindikation<br />

❘ Implikationsmöglichkeiten<br />

Annett Franke<br />

Stellvertretende Pflegedienstleiterin<br />

Gesundheits­ und Pflegezentrum Goldenherz GmbH Berlin<br />

Freiberufliche Dozentin<br />

30.05.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 122/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

131


Fortbildung<br />

Selbstpflege<br />

„Stark in der Eigenpflege, um stark in der Fremdpflege zu sein“<br />

Extreme Belastungssituationen können einen subjektiv erlebten<br />

Spannungszustand erzeugen, der sich negativ auf das Gesamtbefinden<br />

und damit auch auf die Leistungsfähigkeit des Betroffenen<br />

auswirkt. Gereiztheit, Erschöpfung, psychosomatische<br />

Beschwerden usw. können die Folgen sein. Um diesen zum Teil<br />

schwerwiegenden Auswirkungen vorzubeugen, sollten gezielte<br />

Maßnahmen zum Erkennen und Abbau von Belastungssituationen<br />

eingeleitet bzw. schon die Entstehung dieser verhindert<br />

werden.<br />

❘ Entstehung von Belastungssituationen<br />

❘ Erarbeitung von Möglichkeiten der Verhaltenssteuerung<br />

❘ Aufbau von adäquaten Verhaltensalternativen in<br />

Belastungssituationen<br />

❘ Vorbeugung und Überschreitungen der persönlichen Grenzen<br />

❘ realistische Ziele setzen<br />

❘ Zeitmanagement und Aufgabenplanung<br />

❘ der eigene Stil<br />

❘ Anwendung des Wissens<br />

Dipl.-Psych. Annett Walter<br />

Freiberufliche Beraterin und Dozentin<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18<br />

30.01.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 123/<strong>2012</strong><br />

19.03.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 124/<strong>2012</strong><br />

16.04.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 125/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

132<br />

Fortbildung<br />

133<br />

NEU<br />

Sicherheitscheck im OP<br />

Umsetzung im Operativen Zentrum des <strong>Universitätsklinikum</strong>s<br />

❘ Patientenidentifikation<br />

❘ Prävention von Eingriffsverwechslungen<br />

❘ Verantwortlichkeit<br />

Marianne Rentsch<br />

Fachschwester für den Operationsdienst, Praxisanleiterin<br />

Operatives Zentrum<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

11.06.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 126/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2


Fortbildung<br />

Soziales Kompetenztraining<br />

Grundlagen in Theorie und Praxis<br />

134<br />

NEU<br />

Die Teilnehmer/-innen des Seminars lernen die Methode „Soziales<br />

Kompetenztraining“ kennen, um Bausteine daraus für sich selbst<br />

und im beruflichen Kontext anzuwenden.<br />

❘ Grundlagen sozialer Kompetenzen<br />

❘ Was ist wichtig in Beziehungen – wie gehe ich mit den<br />

Gefühlen um?<br />

❘ Um Sympathie werben – neue Kontakte knüpfen!<br />

❘ Wie setze ich meine Rechte durch – was ist dazu wichtig?<br />

❘ Ursachen sozialer Inkompetenz<br />

❘ praktische Übungen – Rollenspiele<br />

Verena Hübbe<br />

Fachkranken­ und Gesundheitspflegerin für<br />

Psychosomatik und Psychiatrie<br />

HSK Dr. Horst Schmidt Klinik<br />

Teilnehmerzahl: maximal 15<br />

08.05.2010 I 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 127/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Fortbildung<br />

Stomapflege<br />

❘ allgemeiner Überblick über die verschiedenen Stomaanlagen<br />

❘ Indikationen einer Stomaanlage<br />

❘ prä- und postoperative pflegerische Maßnahmen<br />

❘ Stomapflege<br />

❘ Früh- und Spätkomplikationen<br />

❘ praktische Übungen an Modellen<br />

Birgit Kalkbrenner<br />

Pflegeexpertin Stoma, Inkontinenz, Wunde<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20<br />

09.02.<strong>2012</strong> | 09.00 – 11.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 128/<strong>2012</strong><br />

Preis: 20,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

135


Fortbildung<br />

Suchtmittelprobleme am Arbeitsplatz –<br />

Erkennen, Ansprechen, Handeln<br />

136<br />

NEU<br />

Seminar für Führungskräfte zur Umsetzung der betrieblichen<br />

Suchtprävention und zur methodischen Herangehensweise beim<br />

Führen von Mitarbeitergesprächen im Zusammenhang mit<br />

(vermuteten) Suchtproblematiken.<br />

❘ Sucht? Abhängigkeit? – eigene Sichtweisen<br />

❘ Entstehung einer Abhängigkeitserkrankung – Erkennen<br />

problematischen Suchtmittelgebrauchs<br />

❘ motivierende Gesprächsführung – transtheoretisches Modell<br />

❘ Einstieg ins Gespräch – mit Widerständen muss man rechnen<br />

❘ Empathie als Grundlage der motivierenden Gesprächsführung<br />

❘ von der Diskrepanz zur Ambivalenz<br />

❘ betriebliche Vereinbarung zur Suchtprävention<br />

❘ „Auflage Suchtberatung“ – was passiert da eigentlich<br />

❘ zwischen Hilfestellung und Sanktionen<br />

Dipl.-Sozialpädagogin Vivien Tonn<br />

Suchttherapeutin<br />

Gesundheitsamt Dresden, Jugend­ und Drogenberatung<br />

Dipl.-Sozialpädagoge Sven Lindner<br />

Fachkraft für primäre Suchtprävention, MOVE­Trainer<br />

Gesundheitsamt Dresden, Jugend­ und Drogenberatung<br />

Bitte beachten Sie, dass sich diese Fortbildung speziell<br />

an Führungskräfte richtet.<br />

>><br />

Fortbildung<br />

Teilnehmerzahl: maximal 16<br />

18.01.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 129/<strong>2012</strong><br />

07.03.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 130/<strong>2012</strong><br />

21.03.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 131/<strong>2012</strong><br />

04.04.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 132/<strong>2012</strong><br />

09.05.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 133/<strong>2012</strong><br />

30.05.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 134/<strong>2012</strong><br />

28.06.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 135/<strong>2012</strong><br />

05.09.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 136/<strong>2012</strong><br />

14.11.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 137/<strong>2012</strong><br />

19.12.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 138/<strong>2012</strong><br />

Preis: 100,00 € (nur für externe Teilnehmer)<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

137


Fortbildung<br />

Telefontraining für Mitarbeiter im<br />

Gesundheitswesen<br />

effektiv telefonieren<br />

❘ Grundlagen zielorientierter Gesprächsführung<br />

❘ Telefonieren als Visitenkarte des Unternehmens<br />

❘ Wieso hat Telefonieren einen hohen Stellenwert in meiner<br />

Arbeitstätigkeit?<br />

❘ angemessene Gestaltung eines Gesprächseinstiegs und -endes<br />

❘ Was merkt sich der Anrufer?<br />

❘ Stimmmodulation als Beziehungsanker – wie komme ich an?<br />

❘ Fragen führen – wenn nicht ausgefragt wird!<br />

❘ empfängerorientiert formulieren<br />

❘ Besonderheiten von Konfliktsituationen<br />

❘ Strategien zur konstruktiven Konfliktlösung/Deeskalation am<br />

Telefon<br />

❘ Wie kann ich Konflikte, Beschwerden heraushören?<br />

Dipl.-Psych. Ines Herer<br />

Freiberufliche Beraterin und Dozentin<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18<br />

20.04.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 139/<strong>2012</strong><br />

29.06.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 140/<strong>2012</strong><br />

12.10.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 141/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

138<br />

Fortbildung<br />

Thoraxsaugdrainage<br />

❘ Anatomie/ Physiologie/ Pathophysiologie des Thorax<br />

❘ Entwicklung und Funktionsprinzip der Thoraxsaugdrainage<br />

❘ Stolpersteine<br />

❘ Spezielle Pflegeprobleme und Lösungsmöglichkeiten<br />

Dipl.-Pflegewirt (FH) Enrico Heide<br />

Stabsstelle Dokumentation in der Pflege<br />

Geschäftsbereich Pflege, Service, Dokumentation<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

01.10.<strong>2012</strong> | 09.30 – 11.45 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 142/<strong>2012</strong><br />

Preis: 30,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

139


Fortbildung<br />

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)<br />

❘ Geschichte der TCM<br />

❘ Theorie der TCM<br />

❘ Diagnose<br />

❘ Behandlungsmethoden<br />

❘ Indikationen<br />

❘ jetzige TCM Ambulanz<br />

❘ praktische Übungen mit Nadelstich und Schröpftherapie<br />

auf freiwilliger Basis<br />

Dr. Davaajargal Yumjee Mätz<br />

Ärztin in Traditionell Chinesischer Medizin, Universität Peking<br />

TCM­Ambulanz, MVZ, UKD,<br />

TCM­Zentrum, Elblandkliniken Meißen­Radebeul,<br />

DIU Dresden International University<br />

02.07.<strong>2012</strong> | 15.30 – 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 143/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

140<br />

Fortbildung<br />

Ultraschall in der Schwangerschaft<br />

Es werden Einblicke in die Routine- und spezialisierte fetale<br />

Ultraschalldiagnostik in der Schwangerschaft gegeben und<br />

anhand von Beispielen erläutert.<br />

Dr. med. Katharina Nitzsche<br />

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde<br />

und Geburtshilfe<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

141<br />

NEU<br />

06.11.<strong>2012</strong> I 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 144/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2


Fortbildung<br />

Umgang mit Beschwerden<br />

142<br />

NEU<br />

Eine Beschwerde anzubringen ist für beide Seiten eine unangenehme<br />

Situation. Aus oft banalen Anlässen erwachsen schnell<br />

immer mehr kritische Ereignisse, die Situation verschärft sich.<br />

Da der Verlauf unterschiedlich erlebt wird, ist eine Klärung oft<br />

s chwierig. Trotzdem muss eine Entscheidung gefällt werden, die<br />

die Sichtweise und die Interessen beider Parteien berücksichtigt.<br />

❚ Im Seminar werden folgende Schwerpunkte behandelt:<br />

❚ Entstehung kritischer Situationen<br />

❘ Wie entwickeln sich konfliktreiche Situationen?<br />

❘ Wie kann ich sie erkennen, bevor sie eskalieren?<br />

❘ Welche besonderen Bedingungen in meinem Arbeits- bzw.<br />

Verantwortungsbereich begünstigen die Entstehung solcher<br />

Situationen?<br />

❚ Umgang mit Beschwerden<br />

❘ Inhalte und Methoden zur Rekonstruktion des Konfliktverlaufs<br />

❘ Klärung des Anliegens in Abhängigkeit von konkreten<br />

Rahmenbedingungen<br />

❚ Schaffung und Stabilisierung langfristiger Präventionsmöglichkeiten<br />

❚ Praxislösungen/Erfahrungsaustausch<br />

Dipl.-Psych. Kerstin Baunack<br />

Freiberufliche Dozentin<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18<br />

04.06.<strong>2012</strong> | 08.00 – 15.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 145/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7<br />

Fortbildung<br />

Umgang mit Sterbenden und deren Familien<br />

Kommunikation am Ende des Lebens<br />

Die Möglichkeiten, einen Menschen mit Medikamenten und<br />

technischen Hilfsmitteln am Leben zu erhalten, werden immer<br />

umfangreicher. Umso schwieriger ist die Entscheidung, ab wann<br />

Therapien sinnlos werden. Ist dieser Punkt erreicht, geht es darum,<br />

dem Patienten einen würdigen Tod zu ermöglichen, indem er und<br />

seine Angehörigen individuellen Raum für einen Abschied finden.<br />

❘ Stellenwert der Medizin am Lebensende<br />

❘ Einsatz von Palliativmedizin und Hospizarbeit<br />

❘ Prozess des Sterbens, Sterbephasen<br />

❘ Kommunikation mit Sterbenden<br />

❘ Sterbebegleitung und Sterbehilfe aus ethischer Sicht<br />

❘ Umgang mit Sterbenden und ihren Angehörigen<br />

Dr. med. Susanne Gretzinger, M.A.<br />

Fachärztin für Innere Medizin,<br />

Hämatologie/internistische Onkologie und Palliativmedizin<br />

Krankenhaus St. Joseph­Stift Dresden<br />

Ulrich Braun<br />

Medizinethiker (Dipl. Theologe)<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

❘ Nachlassbearbeitung – wann kann an wen der Nachlass<br />

ausgehändigt werden, wann nicht?<br />

❘ Umgang mit Angehörigen<br />

❘ notwendige Verfahrensweisen um einen Sterbefall anzuzeigen<br />

Welche Wege sind einzuhalten?<br />

(Bestattungsunternehmen, Standesamt)<br />

❘ Was muss beim Ausfüllen der Formulare beachtet werden?<br />

Eva-Maria Lehmann<br />

Mitarbeiterin im Patientenservice/Patientenaufnahme<br />

Geschäftsbereich Pflege, Service, Dokumentation<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

143<br />

>>


Fortbildung<br />

Teilnehmerzahl: maximal 18<br />

17.01.<strong>2012</strong> | 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 146/<strong>2012</strong><br />

13.03.<strong>2012</strong> | 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 147/<strong>2012</strong><br />

27.11.<strong>2012</strong> | 09.00 – 13.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 148/<strong>2012</strong><br />

Preis: 100,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 4<br />

144<br />

Fortbildung<br />

Und dann noch die Proben fürs Labor<br />

Wer nimmt was, wann, wie und warum ab<br />

und bringt es ins Labor.<br />

Übermäßige Venenstauung, falscher Entnahmezeitpunkt, lange<br />

Transportzeiten – eine ganze Reihe von Faktoren können die<br />

klinische Qualität eines Laborbefundes schon vor der Analyse der<br />

Probe erheblich beeinflussen. Um Fehler zu vermeiden, ist es<br />

wichtig zu wissen, was es zu beachten gilt.<br />

❘ Blut- und bakteriologische Untersuchungen<br />

❘ die häufigsten Fehler<br />

❘ was das Labor über den Patienten wissen muss<br />

❘ klinisch unplausible Laborbefunde<br />

❘ Kennzeichnung der Gefäße<br />

❘ Reihenfolge der Abnahme<br />

❘ Welche Möglichkeiten der Untersuchungen bietet das<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden?<br />

❘ order entry (papierloses Anfordern)<br />

Prof. Dr. med. Sybille Bergmann<br />

Fachgruppenleiterin Klinische Chemie/Endokrinologie<br />

Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

26.04.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 149/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

145


Fortbildung<br />

Vergiftungen<br />

❘ Welche Handlungsabläufe sind bei Vergiftungen mit<br />

unterschiedlichen Substanzen sinnvoll?<br />

❘ rechtzeitiges Erkennen<br />

❘ richtiges Handeln<br />

❘ typische Beispiele<br />

Dr. med. Matthias Weise<br />

Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin,<br />

Zentrum Innere Medizin<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

28.03.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 150/<strong>2012</strong><br />

12.12.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 151/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

146<br />

Fortbildung<br />

Verhütung und Bekämpfung von Infektionen<br />

Nosokomiale Infektionen werden zunehmend durch multiresistente<br />

Erreger hervorgerufen. In dieser Veranstaltung werden<br />

nationale und internationale Empfehlungen der Hygienemaßnahmen<br />

zur Prävention und Bekämpfung sowie die Entwicklung<br />

von MRSA-Infektionen im UKD vorgestellt und diskutiert.<br />

Zusätzlich werden Infektionspräventionen beim Auftreten von<br />

ESBL, VRE, Clostridium difficile und Noroviren besprochen.<br />

PD Dr. rer. nat. et. rer. medic. habil. Lutz Jatzwauk<br />

Leiter des Zentralbereiches Krankenhaushygiene/<br />

Umweltschutz<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

07.03.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 152/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

147


Fortbildung<br />

Wach OP<br />

Hirn-Operationen ohne Vollnarkose<br />

❘ Anatomie des Hirns<br />

❘ Vorbereitung des Patienten<br />

❘ Ablauf der Operation<br />

❘ Testmethoden<br />

Marianne Rentsch<br />

Fachschwester für den Operationsdienst, Praxisanleiterin<br />

Operatives Zentrum<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

148<br />

NEU<br />

15.10.<strong>2012</strong> | 09.00 – 10.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 153/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

Fortbildung<br />

Work-Life-Balance<br />

149<br />

NEU<br />

Neben der Vermittlung theoretischer Ansätze und praktischer<br />

Anwendungsmöglichkeiten können die Teilnehmer/-innen mittels<br />

einer interaktiven Gruppenmethode auch ihre bisherigen<br />

Erfahrungen über Work-Life-Balance austauschen.<br />

Letztlich werden konkrete Schritte für das eigene Umfeld<br />

erarbeitet, während sich viele Gelegenheiten zu Gesprächen und<br />

zum Ausleben der Kreativität bieten.<br />

Dipl.-Psych. Csilla Jeszenszky<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Medizinische Psychologie<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 30<br />

19.09.<strong>2012</strong> | 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 154/<strong>2012</strong><br />

Preis: 90,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 7


Fortbildung<br />

Wundmanagement anhand des Expertenstandards<br />

„Pflege von Menschen mit chronischen<br />

Wunden“<br />

❘ Anatomie und Physiologie der Haut<br />

❘ Wundarten<br />

❘ Phasen der Wundheilung<br />

❘ Methoden der Wundreinigung<br />

❘ phasengerechter Einsatz von Wundverbänden<br />

❘ Fallbesprechung<br />

Rita Pohl<br />

Wundtherapeutin<br />

Geschäftsbereich Pflege, Service, Dokumentation<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20<br />

19.01.<strong>2012</strong> I 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 155/<strong>2012</strong><br />

08.10.<strong>2012</strong> | 14.30 – 16.00 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 156/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2<br />

150<br />

Fortbildung<br />

Zwischen Top-Thema und Nichtwissen –<br />

wie die Medien unser Weltbild beeinflussen<br />

151<br />

NEU<br />

❘ ein Ereignis – zwei „Geschichten“<br />

❘ Das Verhältnis der Menschen zu den Medien ist zwiespältig.<br />

❘ Grundlagen journalistischer Arbeit<br />

❘ das berufliche Selbstverständnis von Journalisten<br />

❘ Nachrichten als Ware – die wirtschaftlichen Zwänge der<br />

Medien<br />

Holger Ostermeyer<br />

Pressesprecher<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden<br />

Teilnehmerzahl: maximal 20<br />

19.06.<strong>2012</strong> | 10.00 – 11.30 Uhr<br />

Veranstaltungsnummer: 157/<strong>2012</strong><br />

Preis: 15,00 €<br />

Fortbildungspunkte: 2


ANZEIGE<br />

Interdisziplinäres<br />

Simulatorzentrum Medizin<br />

Dresden (ISIMED),<br />

der Klinik für Anästhesiologie<br />

und Intensivtherapie<br />

Sicheres Handeln in kritischen Situationen und die Zusammenarbeit<br />

im Team sind Schwerpunkte der Kurse im ISIMED. An<br />

modernsten Patientensimulatoren und Skills-Trainern üben Sie<br />

Diagnostik und Therapie ausgewählter Krankheitsbilder sowie<br />

Fehler- und Zwischenfallmanagement. Als akkreditiertes Kurszentrum<br />

des GRC (German Resuscitation Council) bieten wir auch<br />

Reanimations-Kurse in verschiedenen Bereichen an.<br />

Regelmäßig durchgeführtes Kursangebot:<br />

• Zwischenfallmanagement in der Notfallmedizin<br />

• Zwischenfallmanagement in der Anästhesie und Intensivtherapie<br />

• Reanimationstraining für Ärzte und Pflegepersonal<br />

• Advanced Life Support (ALS) Kurs des European Resuscitation<br />

Council (ERC)<br />

• Paediatric Life Support Provider (EPLS) Kurs des ERC<br />

• Generic Instructor (GIC) Kurs des ERC<br />

• European Trauma (ETC) Kurs des ERC<br />

• Pediatric Life Support<br />

• Management des schwierigen Atemweges<br />

• Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie<br />

• Notfall in der Zahnarztpraxis advanced und Notfall in der<br />

Arztpraxis<br />

Die aktuellen Termine sowie die Beschreibung der o.g. Kurse<br />

finden Sie auf unserer Website unter www.isimed.info.<br />

Gern sind wir vom ISIMED auch persönlich für Sie da:<br />

Anett Schmidt<br />

Tel. +49 (0)351 458-4642<br />

Fax +49 (0)351 449 210401<br />

E-Mail: anett.schmidt@uniklinikum-dresden.de<br />

Uniklinikum Dresden<br />

Fetscherstraße 74, Haus 9, 3. OG<br />

01307 Dresden<br />

152<br />

Weiterbildung (WB)<br />

Dipl.-Pflegew. (FH)<br />

Carola Leibbrand<br />

Departmentleiterin<br />

Berufliche Weiterentwicklung (CPD)<br />

Kursleiterin<br />

­ Allgemeine Psychiatrie<br />

­ Psychosomatik und Psychotherapie<br />

­ Leitungsaufgaben im Gesundheitswesen<br />

Telefon 0351 458-3316 . Fax 0351 458-5761<br />

carola.leibbrand@uniklinikum-dresden.de<br />

Elvira Peschel<br />

Administration Weiterbildungen/Sekretariat<br />

Telefon 0351 458-3635 . Fax 0351 458-5761<br />

elvira.peschel@uniklinikum-dresden.de<br />

Dipl.-Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin<br />

Katja Barthel<br />

Fachrichtungsleiterin OTA<br />

Kursleiterin<br />

­ Endoskopiedienst<br />

­ Fachkunde I und II<br />

(Technische Sterilisationsassistenz)<br />

­ Operationsdienst<br />

­ Strahlenschutz<br />

Telefon 0351 458-3315 . Fax 0351 458-5761<br />

katja.barthel@uniklinikum-dresden.de<br />

153


Weiterbildung (WB)<br />

Tanja Dreischer<br />

Kursleiterin<br />

­ Fortbildungen<br />

­ Praxisanleitung<br />

Telefon 0351 458 2094 . Fax 0351 459-5761<br />

tanja.dreischer@uniklinikum-dresden.de<br />

Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin<br />

Kerstin Flemming<br />

Kursleiterin<br />

­ Intensivpflege und Anästhesie<br />

­ Intermediate Care (IMC)<br />

­ Pädiatrische Intensivpflege<br />

Telefon 0351 458-5936 . Fax 0351 458-5761<br />

kerstin.flemming@uniklinikum-dresden.de<br />

Ing. für med. Präparationstechnik<br />

Marion Glauche<br />

Fachlehrerin OTA,<br />

Kursorganisation<br />

Telefon 0351 458-2695 . Fax 0351 458-5761<br />

marion.glauche@uniklinikum-dresden.de<br />

Marion Päßler<br />

Kursleiterin<br />

­ Leitungsaufgaben im Gesundheitswesen<br />

Telefon 0351 458-5162 . Fax 0351 458-5761<br />

marion.paessler@uniklinikum-dresden.de<br />

154<br />

Weiterbildung<br />

Fachkunde I und Fachkunde II<br />

(Technische Sterilisationsassistenz)<br />

(FK I: 01-02/<strong>2012</strong> bzw. 09/<strong>2012</strong> und FK II: 02–03/<strong>2012</strong>)<br />

Die Kurse entsprechen den Anforderungen der European Society<br />

for Hospital Sterile Supply, Sektion Deutschland und werden nach<br />

den Richtlinien der DGSV/SGSV für die Fachkunde I bzw. II durchgeführt.<br />

❚ Teilnahmevoraussetzungen<br />

❚ FK I :<br />

❘ mindestens einjährige Tätigkeit in der Zentralsterilisation eines<br />

Krankenhauses oder einer Sterilgutversorgung<br />

❘ Nachweis über Praxiseinsatz in der ZSVA mit Beginn des<br />

Fachkundekurses I<br />

❚ FK II:<br />

❘ DGSV/SGSV- Zertifikat der Fachkunde I<br />

❘ Nachweis über 3 erbrachte Hospitationseinsätze mit<br />

erworbenen Kenntnissen über die Arbeit in der Anästhesie,<br />

Intensivpflege, Operationsabteilung sowie den Funktionsbereichen<br />

(Rettungsstelle, Endoskopie, Ambulanz/Notaufnahme)<br />

mit Beginn des Fachkundekurses II<br />

155<br />

>>


Weiterbildung<br />

FK I<br />

Unterricht: 80 Stunden<br />

Ablauf: berufsbegleitend im Wochenblock<br />

Termine: 30.01. – 10.02.<strong>2012</strong><br />

bzw. 10.09. – 21.09.<strong>2012</strong><br />

Abschluss: schriftliche, mündliche und praktische Prüfung<br />

FK II<br />

Unterricht: 80 Stunden<br />

Ablauf: berufsbegleitend im Wochenblock<br />

Termine: 27.02. – 09.03.<strong>2012</strong><br />

Abschluss: schriftliche und mündliche Prüfung<br />

❚ Veranstaltungsort<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14<br />

01309 Dresden<br />

❚ Bewerbung<br />

❚ Bewerbungszeitraum: laufend<br />

❚ Der Bewerbung sind beizufügen:<br />

❘ Anmeldebogen für Weiterbildungen (siehe Internet)<br />

❘ ggf. Delegation des Arbeitgebers<br />

❚ Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Fetscherstraße 74<br />

01307 Dresden<br />

156<br />

Weiterbildung<br />

Intensivpflege und Anästhesie<br />

(09/<strong>2012</strong> – 09/2014)<br />

Die Weiterbildung findet auf der Grundlage der Empfehlungen<br />

und Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom<br />

11. Mai 1998 statt.<br />

❚ Teilnahmevoraussetzungen<br />

❘ abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger/-in bzw. Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger/-in<br />

❘ Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger/-in bzw. Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger/-in<br />

❘ Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit in der<br />

Kranken- oder Kinderkrankenpflege, davon mindestens sechs<br />

Monate in der Intensivpflege<br />

Preis: Fachkunde I: 590 €, Fachkunde II: 640 € >><br />

157


Weiterbildung<br />

Ablauf: berufsbegleitend<br />

Beginn: 05. September <strong>2012</strong><br />

Dauer: 2 Jahre<br />

Kurstag: i. d. R. Mittwoch<br />

theoretischer und praktischer Unterricht : 720 Stunden<br />

Praktische Weiterbildung: 2.350 Stunden<br />

Abschluss: Abschlusszeugnis<br />

Prüfungen: je eine schriftliche und mündliche<br />

sowie zwei praktische Prüfungen<br />

❚ Veranstaltungsort<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14<br />

01309 Dresden<br />

❚ Bewerbung<br />

❚ Bewerbungszeitraum: laufend<br />

❚ Anmeldeschluss: 30.04.<strong>2012</strong><br />

❚ Der Bewerbung sind beizufügen:<br />

❘ Anmeldebogen für Weiterbildungen (siehe Internet)<br />

❘ Bewerbungsschreiben<br />

❘ tabellarischer Lebenslauf<br />

❘ Kopie des Abschlusszeugnisses der Berufsausbildung<br />

❘ Kopie der Berufserlaubnis<br />

❘ Nachweis über eine mindestens zweijährige Tätigkeit nach der<br />

Berufsausbildung und davon 6 Monate in der Intensivpflege<br />

oder Anästhesie<br />

❘ Delegation der Einrichtung<br />

❚ Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Fetscherstraße 74<br />

01307 Dresden<br />

Preis: 2.700 €<br />

158<br />

Weiterbildung<br />

Intermediate Care (IMC)<br />

(03/<strong>2012</strong> – 03/2013)<br />

Grundlage: Curriculum der <strong>Carus</strong> Akademie am <strong>Universitätsklinikum</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Das Curriculum orientiert sich in großen Teilen an den Inhalten<br />

der bewährten Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft<br />

(DKG) zur Fachweiterbildung Intensivpflege und<br />

Anästhesie.<br />

❚ Teilnahmevoraussetzungen:<br />

❘ ein Berufsabschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger/-in<br />

bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in<br />

❘ eine Berufserfahrung von mindestens 6 Monaten im<br />

stationären Bereich<br />

159<br />

>>


Weiterbildung<br />

Ablauf: berufsbegleitend,<br />

Blockwoche und wöchentlich 1 Präsenztag (Donnerstag)<br />

Beginn: 26. März <strong>2012</strong><br />

Dauer: 1 Jahr<br />

theoretischer Unterricht: 300 Stunden<br />

praktische Weiterbildung: 1000 Stunden<br />

(davon mindestens jeweils 64 Stunden<br />

(2 Arbeitswochen) in der Anästhesiologie,<br />

Intensivpflege und in einem IMC-Bereich<br />

außerhalb des ständigen Tätigkeitsfeldes)<br />

Abschluss: Gesundheits- und Krankenpfleger/-in<br />

für Intermediate Care<br />

Prüfungen: schriftliche Abschlussprüfung<br />

❚ Veranstaltungsort<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14<br />

01309 Dresden<br />

❚ Bewerbung<br />

❚ Anmeldeschluss: 31.12.2011 (danach auf Anfrage)<br />

❚ Der Bewerbung sind beizufügen:<br />

❘ Anmeldebogen für Weiterbildungen (Internet)<br />

❘ Bewerbungsschreiben/Anschreiben<br />

❘ tabellarischer Lebenslauf<br />

❘ Kopie des Abschlusszeugnisses im Ausbildungsberuf<br />

❘ Kopie der Berufserlaubnis<br />

❘ Nachweis einer Tätigkeit von mindestens 6 Monaten im<br />

stationären Bereich nach der Ausbildung<br />

❘ Delegation bzw. Einverständniserklärung des Arbeitgebers<br />

160<br />

Weiterbildung<br />

Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen<br />

(09/<strong>2012</strong> – 10/2013)<br />

Diese Weiterbildung wird auf Grundlage des Gesetzes über die<br />

Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat<br />

Sachsen vom 04. November 2002 sowie der Verordnung des<br />

Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Regelung der<br />

Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen vom 22. Mai 2007<br />

nach staatlicher Anerkennung durchgeführt.<br />

❚ Teilnahmevoraussetzungen<br />

❘ Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach<br />

§2 Abs. 2 Sächs.GfbWBG<br />

Ablauf: berufsbegleitend<br />

Beginn: 26.09.<strong>2012</strong><br />

Dauer: 13 Monate<br />

❚ Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

Kurstage: i. d. R. 14-tägig: Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

Grundstufe: 200 Stunden<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

theoretischer und praktischer Unterricht<br />

Fetscherstraße 74<br />

Aufbaustufe: 320 Stunden<br />

01307 Dresden<br />

theoretischer und praktischer Unterricht<br />

Praktische Weiterbildung: 200 Stunden<br />

Prüfungen: schriftlich, Facharbeit, Kolloquium<br />

Abschluss: Weiterbildungsbezeichnung<br />

Preis: 1700 €<br />

„Fachkraft für Leitungsaufgaben in Gesundheitseinrichtungen“<br />

>><br />

161


Weiterbildung<br />

❚ Veranstaltungsort<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14<br />

01309 Dresden<br />

❚ Bewerbung<br />

Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Mit Ihrer Bewerbung werden<br />

Sie auf der Warteliste registriert.<br />

❚ Der Bewerbung sind beizufügen:<br />

❘ Anmeldebogen für Weiterbildungen (siehe Internet)<br />

❘ Bewerbungsschreiben<br />

❘ tabellarischer Lebenslauf<br />

❘ beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses im<br />

Ausbildungsberuf<br />

❘ beglaubigte Kopie der Berufserlaubnis<br />

❚ Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Fetscherstraße 74<br />

01307 Dresden<br />

Preis: GS: 850 €, AS: 1.650 €<br />

162<br />

Weiterbildung<br />

❚ Kursleitung: n. n.<br />

Ansprechpartnerin: Dipl.-Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin<br />

Kerstin Flemming<br />

Telefon 0351 458-5936<br />

kerstin.flemming@uniklinikum-dresden.de<br />

Onkologie<br />

(05/<strong>2012</strong> – 05/2014)<br />

Diese Weiterbildung wird auf Grundlage des Gesetzes über die<br />

Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat<br />

Sachsen vom 04. November 2002 sowie der Verordnung des<br />

Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Regelung der<br />

Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen vom 22. Mai 2007<br />

nach staatlicher Anerkennung durchgeführt.<br />

❚ Teilnahmevoraussetzungen<br />

❘ Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach § 2<br />

Abs. 2 SächsGfbWBG (Gesundheits- und Krankenpfleger/-in,<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in)<br />

mit 3-jähriger Ausbildung oder<br />

❘ Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach<br />

§ 2 Abs. 2 Nr. 1, 5 oder 6 SächsGfbWBG (Altenpfleger/-in)<br />

mit 2-jähriger Ausbildung, wenn die Teilnahme an einem<br />

Lehrgang in der Behandlungspflege nachgewiesen wird<br />

❘ und Tätigkeit in der Onkologie von mindestens 6 Monaten<br />

innerhalb der letzten 2 Jahre<br />

163<br />

>>


Weiterbildung<br />

Ablauf: berufsbegleitend, Blockwochen und Kurstage<br />

Beginn: 07.05.<strong>2012</strong><br />

Dauer: 2 Jahre<br />

Grundstufe: 250 Stunden<br />

theoretischer und praktischer Unterricht:<br />

Aufbaustufe: 470 Stunden<br />

theoretischer und praktischer Unterricht:<br />

Praktische Weiterbildung: 2.000 Stunden<br />

Prüfungen: schriftlich, praktisch, mündlich<br />

Abschluss: Weiterbildungsbezeichnung<br />

„Fachaltenpfleger/-in für Onkologie“,<br />

„Fachgesundheits- und Krankenpfleger/-in für Onkologie“ bzw.<br />

„Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in für Onkologie“<br />

❚ Veranstaltungsort<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14<br />

01309 Dresden<br />

❚ Bewerbung<br />

❚ Anmeldeschluss: 31.12.2011<br />

❚ Der Bewerbung sind beizufügen:<br />

❘ Anmeldebogen für Weiterbildungen (siehe Internet)<br />

❘ Bewerbungsschreiben<br />

❘ tabellarischer Lebenslauf<br />

❘ beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses im<br />

Ausbildungsberuf<br />

❘ beglaubigte Kopie der Berufserlaubnis<br />

❘ Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit nach der<br />

Ausbildung, davon mindestens 6 Monate Onkologie<br />

❘ Delegation/Einverständnis des Arbeitgebers<br />

❚ Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Fetscherstraße 74<br />

01307 Dresden<br />

164<br />

Weiterbildung<br />

Operationsdienst<br />

(05/<strong>2012</strong> – 05/2014)<br />

Die Weiterbildung wird gemäß den Bestimmungen und<br />

E mpfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom<br />

02. Juni 1997, zuletzt geändert am 31. Mai 2005 durchgeführt.<br />

❚ Teilnahmevoraussetzungen<br />

❘ abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger/-in bzw. Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger/-in<br />

❘ Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger/-in bzw. Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger/-in<br />

❘ Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit in der<br />

Kranken- oder Kinderkrankenpflege, davon mindestens<br />

sechs Monate im Operationsdienst<br />

Preis: GS: 1.050 €, AS: 2.150 € >><br />

165


Weiterbildung<br />

Ablauf: berufsbegleitend<br />

Beginn: 22. Mai <strong>2012</strong><br />

Dauer: 2 Jahre<br />

Kurstag: Dienstag<br />

theoretischer und praktischer Unterricht: 720 Stunden<br />

einschließlich:<br />

❘ Fachkundelehrgang I „Technische/r Sterilisationsassistent/in“<br />

der DGSV<br />

❘ Strahlenschutzkurs für OP-Personal nach Anlage 10<br />

Praktische Weiterbildung: mindestens 2.400 Stunden<br />

Abschluss: Abschlusszeugnis<br />

Prüfungen: schriftliche, mündliche und praktische Prüfung<br />

❚ Veranstaltungsort<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14<br />

01309 Dresden<br />

❚ Bewerbung<br />

❚ Bewerbungszeitraum: laufend<br />

❚ Anmeldeschluss: 31.01.<strong>2012</strong><br />

❚ Der Bewerbung sind beizufügen:<br />

❘ Anmeldebogen für Weiterbildungen (siehe Internet)<br />

❘ Bewerbungsschreiben<br />

❘ tabellarischer Lebenslauf<br />

❘ Kopie des Abschlusszeugnisses der Berufsausbildung<br />

❘ Kopie der Berufserlaubnis<br />

❘ Nachweis über eine mindestens zweijährige Tätigkeit nach der<br />

❘ Grundausbildung und davon 6 Monate im Operationsdienst<br />

❘ ggf. Delegation der Einrichtung<br />

❚ Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Fetscherstraße 74<br />

01307 Dresden<br />

166<br />

Weiterbildung<br />

Pädiatrische Intensivpflege<br />

(05/<strong>2012</strong> – 05/2014)<br />

Die Weiterbildung findet auf der Grundlage der Empfehlungen<br />

und Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom<br />

11. Mai 1998 statt.<br />

❚ Teilnahmevoraussetzungen<br />

❘ abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger/-in bzw. Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger/-in<br />

❘ Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger/-in bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in<br />

❘ Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit in der<br />

Kranken- oder Kinderkrankenpflege, davon mindestens<br />

sechs Monate in der Intensivpflege<br />

Preis: 3.050 € >><br />

167


Weiterbildung<br />

Ablauf: berufsbegleitend<br />

Beginn: 02. Mai <strong>2012</strong><br />

Dauer: 2 Jahre<br />

Kurstag: i. d. R. Mittwoch<br />

theoretischer und praktischer Unterricht: 720 Stunden<br />

Praktische Weiterbildung: 2.350 Stunden<br />

Abschluss: Abschlusszeugnis<br />

Prüfungen: je eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung<br />

❚ Veranstaltungsort<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14<br />

01309 Dresden<br />

❚ Bewerbung<br />

❚ Bewerbungszeitraum: laufend<br />

❚ Anmeldeschluss: 31.12.2011<br />

❚ Der Bewerbung sind beizufügen:<br />

❘ Anmeldebogen für Weiterbildungen (siehe Internet)<br />

❘ Bewerbungsschreiben<br />

❘ tabellarischer Lebenslauf<br />

❘ Kopie des Abschlusszeugnisses der Berufsausbildung<br />

❘ Kopie der Berufserlaubnis<br />

❘ Nachweis über eine mindestens zweijährige Tätigkeit nach der<br />

❘ Berufsausbildung und davon 6 Monate in der Intensivpflege<br />

oder Anästhesie<br />

❘ Delegation der Einrichtung<br />

❚ Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Fetscherstraße 74<br />

01307 Dresden<br />

168<br />

Weiterbildung<br />

Praxisanleitung<br />

Diese Weiterbildung wird auf Grundlage des Gesetzes über die<br />

Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat<br />

Sachsen vom 04. November 2002 sowie der Verordnung des<br />

Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Regelung der<br />

Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen vom 22. Mai 2007<br />

nach staatlicher Anerkennung durchgeführt.<br />

❚ Teilnahmevoraussetzungen<br />

❘ Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf<br />

nach. § 2 Abs. 2 SächsGfbWBG<br />

❘ Berufserfahrung von mind. 24 Monaten<br />

Preis: 2.700 € >><br />

169


Weiterbildung<br />

Ablauf: berufsbegleitend, Blockwochen<br />

Grundstufe: 80 Stunden<br />

theoretischer und praktischer Unterricht<br />

Aufbaustufe: 120 Stunden<br />

theoretischer und praktischer Unterricht<br />

Prüfungen: schriftlich, praktisch (Projektpräsentation)<br />

Abschluss: Weiterbildungsbezeichnung „Praxisanleiter/-in“<br />

Termine: 1. Kurs: 16.01.<strong>2012</strong> – 20.06.<strong>2012</strong><br />

2. Kurs: 03.09.<strong>2012</strong> – 12.12.<strong>2012</strong><br />

❚ Veranstaltungsort<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong>s <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14<br />

01309 Dresden<br />

❚ Bewerbung<br />

❚ Bewerbungszeitraum: laufend<br />

❚ Der Bewerbung sind beizufügen:<br />

❘ Anmeldebogen für Weiterbildungen (siehe Internet)<br />

❘ Bewerbungsschreiben<br />

❘ tabellarischer Lebenslauf<br />

❘ beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der<br />

Berufsausbildung<br />

❘ beglaubigte Kopie der Berufserlaubnis<br />

❚ Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Fetscherstraße 74<br />

01307 Dresden<br />

170<br />

Weiterbildung<br />

Praxisanleitung – Aufbaustufe<br />

Verkürzte Weiterbildung für Pflegende mit abgeschlossener<br />

Fachweiterbildung<br />

Diese Weiterbildung wird auf Grundlage des Gesetzes über die<br />

Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat<br />

Sachsen vom 04. November 2002 sowie der Verordnung des<br />

Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Regelung der<br />

Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen vom 22. Mai 2007<br />

nach staatlicher Anerkennung durchgeführt.<br />

❚ Teilnahmevoraussetzungen<br />

❘ Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach<br />

§ 2 Abs. 2 SächsGfbWBG<br />

❘ Fachweiterbildung mit der Berechtigung zum Führen einer<br />

entsprechenden Weiterbildungsbezeichnung<br />

❘ formloser Antrag auf Anrechnung der abgeschlossenen<br />

Weiterbildung (nach § 8 Nr. 1 SächsGfbWBG) als Grundstufe<br />

Preis: 990,00 € >><br />

171<br />

NEU


Weiterbildung<br />

Ablauf: berufsbegleitend, Blockwochen<br />

Aufbaustufe: 120 Stunden<br />

theoretischer und praktischer Unterricht<br />

Prüfungen: praktisch (Projektpräsentation)<br />

Abschluss: Weiterbildungsbezeichnung „Praxisanleiter/-in“<br />

Termine: 1. Woche: 04.06.<strong>2012</strong> – 08.06.<strong>2012</strong><br />

2. Woche: 25.06.<strong>2012</strong> – 29.06.<strong>2012</strong><br />

3. Woche: 02.07.<strong>2012</strong> – 06.07.<strong>2012</strong><br />

Prüfungen: 10.09. – 11.09.<strong>2012</strong><br />

Zeugnisübergabe: 12.09.<strong>2012</strong><br />

❚ Veranstaltungsort<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong>s <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14<br />

01309 Dresden<br />

❚ Bewerbung<br />

❚ Bewerbungszeitraum: laufend<br />

❚ Der Bewerbung sind beizufügen:<br />

❘ Anmeldebogen für Weiterbildungen (siehe Internet)<br />

❘ Bewerbungsschreiben mit Antrag auf Anrechnung der<br />

abgeschlossenen Fachweiterbildung als Grundstufe<br />

❘ tabellarischer Lebenslauf<br />

❘ beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der<br />

Berufsausbildung<br />

❘ beglaubigte Kopie der Berufserlaubnis<br />

❘ beglaubigte Kopie des Zeugnisses/der Urkunde der<br />

Fachweiterbildung<br />

❚ Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Fetscherstraße 74<br />

01307 Dresden<br />

Preis: 600,00 €<br />

172<br />

Weiterbildung<br />

Strahlenschutzlehrgang<br />

(Anlage 10: 11-12/<strong>2012</strong> und Anlage 11: 10/<strong>2012</strong>)<br />

Diese Weiterbildung dient dem Erwerb der erforderlichen<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz (Anlage 10) und der Aktualisierung<br />

(Anlage 11). Diese werden nach der Richtlinie „Fachkunde und<br />

Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtung<br />

in der Medizin oder Zahnmedizin“ vom 22. Dezember<br />

2005 durchgeführt.<br />

❚ Teilnahmevoraussetzungen<br />

❘ Personen, die Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung<br />

des unmittelbar behandelnden Arztes bedienen oder<br />

einschalten<br />

❘ abgeschlossene medizinische Ausbildung<br />

❘ Anlage 11: Voraussetzung Zertifikat Anlage 10<br />

173<br />

>>


Weiterbildung<br />

Anlage 10<br />

Unterricht: 20 Stunden.<br />

Kurstage: 05.11., 12.11., 10.12.<strong>2012</strong><br />

Anlage 11<br />

Unterricht: 4 Stunden.<br />

Termine: 12.10.<strong>2012</strong><br />

Abschluss: schriftliche Prüfung<br />

❚ Veranstaltungsort<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Alemannenstraße 14<br />

01309 Dresden<br />

❚ Bewerbung<br />

❚ Bewerbungszeitraum: laufend<br />

❚ Der Bewerbung sind beizufügen:<br />

❘ Anmeldebogen für Weiterbildungen (siehe Internet)<br />

❘ Berufserlaubnis<br />

❘ ggf. Delegierung des Arbeitgebers<br />

❚ Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Fetscherstraße 74<br />

01307 Dresden<br />

Preis: Anlage 10: 150 €, Anlage 11: 75 €<br />

174<br />

WERBESEITE<br />

Sedierung und Notfallmanagement in der<br />

Endoskopie – Simulationskurs<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden in Zusammenarbeit mit ISIMED<br />

(Interdisziplinäres Simulatorzentrum Medizin Dresden)<br />

❚ Allgemeine Informationen<br />

❚ Kurskonzept:<br />

❘ 3-Tageskurs auf Grundlage des DEGEA-Curriculums<br />

❘ 3-Tages Praktikum für endoskopisches Assistenzpersonal in<br />

der Endoskopie der Medizinischen Klinik I des <strong>Universitätsklinikum</strong>s<br />

Dresden (Termine nach Vereinbarung) entsprechend den<br />

Kriterien des DEGEA-Curriculums<br />

❚ Zielgruppe:<br />

Assistenzpersonal und Ärzte<br />

❚ Organisationsleitung:<br />

Franziska Jantsch<br />

Medizinische Klinik und Poliklinik I<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Fetscherstraße 74<br />

❚ Wissenschaftliche Leitung:<br />

OA Dr. med. St. Brückner<br />

Bereichsleiter Endoskopie<br />

Medizinische Klinik und Poliklinik I<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Fetscherstr. 74, 01307 Dresden<br />

OA Dr. med. M. Müller<br />

Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie,<br />

ISIMED, <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Fetscherstr. 74, 01307 Dresden<br />

❚ Veranstaltungsort:<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

ISIMED – Simulatorzentrum, Haus 9, 3. Etage<br />

Fetscherstr. 74, 01307 Dresden<br />

❚ Anmeldung:<br />

Franziska Jantsch<br />

Fax: 0351 458-4394<br />

Tel.: 0351 458-5643<br />

Mail: Franziska.Jantsch@uniklinikum-dresden.de<br />

Stefan.Brueckner@uniklinikum-dresden.de<br />

175


Ausblick 2013<br />

176<br />

Ausblick 2013<br />

❚ Ausbildung Ausbildungsbeginn<br />

Geburtshilfe 09/2013<br />

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 09/2013<br />

Gesundheits- und Krankenpflege 03/2013<br />

und 09/2013<br />

Operationstechnische Assistenz – OTA 09/2013<br />

Physiotherapie 09/2013<br />

❚ Weiterbildungen<br />

Allgemeine Psychiatrie 03/2013 – 03/2015<br />

Fachkunde I und II 1. und 3. Quartal 2013<br />

Intensivpflege und Anästhesie 09/2013 – 09/2015<br />

Intermediate Care – IMC<br />

Leitungsaufgaben in<br />

03/2013 – 03/2014<br />

Gesundheitseinrichtungen 09/2013 – 09/2014<br />

Praxisanleitung 01/2013 – 06/2013<br />

09/2013 – 12/2013<br />

Praxisanleitung/Aufbaustufe 06/2013 – 07/2013<br />

Psychosomatik und Psychotherapie 03/2013 – 03/2015<br />

Strahlenschutzlehrgang 10/2013 – 11/2013<br />

177


Teilnahme- und<br />

Geschäftsbedingungen<br />

178<br />

Teilnahme- und<br />

Geschäftsbedingungen<br />

Anmeldemodalitäten<br />

für Fortbildungen<br />

Bitte melden Sie sich für die Veranstaltungen rechtzeitig an.<br />

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Da die Teilnehmerzahl je nach<br />

Art der Veranstaltung begrenzt ist, erfolgen die Zusagen nach<br />

der Reihenfolge der Anmeldungen, ca. drei Monate vor dem<br />

Veranstaltungstermin.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflege- und<br />

Funktionsdienstes des <strong>Universitätsklinikum</strong>s Dresden melden<br />

sich bitte grundsätzlich online über das Intranet auf den Seiten<br />

der <strong>Carus</strong> Akademie im <strong>Carus</strong> Share an.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller anderen Berufsgruppen<br />

im <strong>Universitätsklinikum</strong> Dresden melden sich bitte<br />

schriftlich über das neue Anmeldeformular „Fortbildungen“ an.<br />

Dieses finden Sie auf den Internetseiten der <strong>Carus</strong> Akademie.<br />

Ohne Delegation zählt die Anmeldung als private Anmeldung,<br />

wobei der ausgewiesene Preis zu entrichten und die Teilnahme<br />

in Freizeit zu gewährleisten ist.<br />

Externe Teilnehmer senden ihre Anmeldung bitte schriftlich an:<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong> Dresden<br />

Fetscherstraße 74<br />

01307 Dresden<br />

Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie auf unserer<br />

Internetseite.<br />

❚ Kontakt:<br />

Email: kathrin.hildebrandt@uniklinikum-dresden.de<br />

Fax: 0351 458-5761<br />

Telefon: 0351 458-5175<br />

❚ Teilnahmegebühren<br />

In der Zusage der von ihnen angemeldeten Fortbildungsveranstaltung<br />

finden Sie die jeweiligen Zahlungsmodalitäten.<br />

179


Teilnahme- und<br />

Geschäftsbedingungen<br />

❚ Rücktritt/Abmeldung:<br />

Die <strong>Carus</strong> Akademie kann von der Fortbildung zurücktreten<br />

wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht<br />

wird oder der Dozent ausfällt. Bereits entrichtete Teilnahmegebühren<br />

werden erstattet. Darüber hinaus gehende Ansprüche<br />

sind ausgeschlossen.<br />

Sollten Sie die angemeldete Fortbildung nicht besuchen<br />

können, sagen Sie bitte schriftlich spätestens 4 Wochen<br />

vor Veranstaltungstermin ab.<br />

Bei unentschuldigtem Fehlen müssen wir Ihnen bzw. der<br />

delegierenden Einrichtung die Gebühren in Rechnung stellen.<br />

Bei nicht fristgerechter Abmeldung aus dienstlichem Grund<br />

werden die Kosten dem entsprechenden Geschäftsbereich<br />

(Klinik) in Rechnung gestellt.<br />

Bei nicht fristgerechten privaten Abmeldungen trägt die Kosten<br />

der Teilnehmer.<br />

Bei unentschuldigtem Fehlen müssen wir Ihnen bzw. der<br />

delegierenden Einrichtung die Gebühren ebenfalls in Rechnung<br />

stellen.<br />

Vorstehende Regelungen gelten nicht, wenn Sie rechtzeitig vor<br />

Veranstaltungsbeginn einen Ersatzteilnehmer stellen.<br />

Hinweis:<br />

Über weitere Veranstaltungen informieren wir Sie rechtzeitig im<br />

Intranet des <strong>Universitätsklinikum</strong>s sowie im Internet unter:<br />

http://www.uniklinikum-dresden.de/Bildung und Karriere/<strong>Carus</strong><br />

Akademie/ Berufliche Weiterentwicklung<br />

180<br />

Teilnahme- und<br />

Geschäftsbedingungen<br />

Anmeldemodalitäten<br />

für Berufliche Weiterbildungen<br />

Für die Anmeldung zu einer Weiterbildung bewerben Sie sich<br />

bitte mit den im Bildungsangebot ausgewiesenen Unterlagen.<br />

Ihre Anmeldung ist verbindlich. Etwa drei Monate vor Beginn<br />

der jeweiligen Weiterbildung erhalten Sie<br />

❚ die Einladung zur Teilnahme<br />

❚ ausführliche Hinweise zur Durchführung<br />

❚ den Weiterbildungsvertrag.<br />

Vor Beginn der Weiterbildung ist es notwendig, dass ein<br />

gültiger Vertrag vorliegt. Anderenfalls kann die Teilnahme<br />

nicht ermöglicht werden.<br />

Die Gebühren werden in jährlichen Raten in Rechnung gestellt.<br />

Die Zahlungsmodalitäten können bei Bedarf auch individuell<br />

vereinbart werden. Sollte wider Erwarten ein Kurs nicht stattfinden<br />

können, informieren wir Sie rechtzeitig im Vorfeld.<br />

Das entsprechende Anmeldeformular finden Sie auf unserer<br />

Internetseite.<br />

Hinweis:<br />

Bestehende Förderprogramme Ihrer Beruflichen Weiterbildung<br />

finden Sie in unserem Jahreskatalog unter „Finanzierungsmöglichkeiten“.<br />

❚ Rücktritt/Abmeldung/Kündigung:<br />

Die <strong>Carus</strong> Akademie kann von der Weiterbildung zurücktreten<br />

wenn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht<br />

wird. Bereits entrichtete Teilnehmergebühren werden erstattet.<br />

Darüber hinaus gehende Ansprüche sind ausgeschlossen.<br />

Sollten Sie die angemeldete Weiterbildung nicht besuchen<br />

können, sagen Sie bitte schriftlich, spätestens 8 Wochen vor<br />

Kursbeginn ab. Bei Nichteinhaltung der Frist müssen wir Ihnen<br />

eine Verwaltungspauschale von 20% der Kursgebühren in<br />

Rechnung stellen.<br />

Bei Kündigung innerhalb der Kurslaufzeit werden bereits<br />

entrichtete Kursgebühren nicht erstattet. Folgebeiträge werden<br />

nicht erhoben.<br />

181


Finanzierungsmöglichkeiten<br />

182<br />

In Abhängigkeit Ihrer individuellen Lebenssituation und Ihren<br />

speziellen Bildungszielen können Sie auf verschiede Finanzierungsmöglichkeiten<br />

zurückgreifen. Die hier dargestellte Auswahl soll<br />

Ihnen als Orientierung dienen.<br />

❚ BaföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz)<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

www.bafög.de<br />

❚ Staatliche Bildungsprämie<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

www.bildungspraemie.info<br />

❚ Stipendien<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium.html<br />

www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium.html<br />

www.e-fellows.net/show/detail.php/5789<br />

www.stipendiumplus.de/index.php<br />

www.deutschland-stipendium.de/de/1625.php<br />

❚ Stipendiendatenbank<br />

www.stipendienlotse.de<br />

❚ Bildungsfonds<br />

Deutsche Bildung AG<br />

www.bildungsfonds.de<br />

❚ Bildungskredite<br />

Bundesregierung / KFW Förderbank<br />

http://www.kfw.de/kfw/de/Inlandsfoerderung/Foerderberater/<br />

Studium_und_Beruf/index.jsp<br />

❚ Private Finanzinstitute<br />

Bitte informieren Sie sich direkt bei Ihrer Hausbank oder Ihrer<br />

Sparkasse.<br />

❚ Steuerliche Absetzbarkeit<br />

Ausgaben für Fort- und Weiterbildungen können in der Regel<br />

steuerlich als Werbungskosten geltend gemacht werden.<br />

183


Index<br />

184<br />

Index<br />

A<br />

Abhängigkeit 136<br />

Alternativmedizin 140<br />

Anatomie 139, 148<br />

Angst 67<br />

Animation 48<br />

Anleitung 123, 125<br />

Anorexie 61<br />

Arbeitsgruppe 103<br />

Arbeitsverhältnis 108<br />

Arbeitsvertrag 108<br />

Arbeitszeugnis 43<br />

Arzneimittelapplikationen 57<br />

Assessmentinstrumente 95<br />

Atemweg 39<br />

Audit 105<br />

Aufmerksamkeitsdefizit 37<br />

Aufsichtspflicht 91, 110<br />

Ausbildung 20, 22, 24, 26, 28<br />

Ausschreibung 41<br />

Auswertung 42<br />

Autoimmunerkrankung 127<br />

B<br />

Beatmung 60<br />

Befund 145<br />

Begleiterkrankung 102<br />

Belastung 132<br />

Beruf 149<br />

Beschaffung 41<br />

Beschwerden 142<br />

Betreuung 110, 111<br />

Beurteilung 115<br />

Bewegung 54, 72<br />

Bewusstlosigkeit 87<br />

Beziehung 134<br />

Bindung 44<br />

Binge Eating Disorder 61<br />

Blut 145<br />

Blutgerinnsel 76<br />

Bluthochdruck 100<br />

Blutvergiftung 89<br />

Briefgestaltung 46<br />

Bulimie 61<br />

C<br />

Chinesische Medizin 140<br />

Coaching 116<br />

Computer 45, 46, 47, 48<br />

D<br />

Datenschutz 109, 112<br />

Deeskalation 86<br />

185<br />

Dekubitus 62<br />

Delegation 119<br />

Depression 67<br />

DGSV 155<br />

Diagnose 73<br />

Diagnostik 49, 70, 126, 141<br />

Diagramme 45<br />

Dialog 56<br />

DKG 26, 157, 165, 167<br />

Dokumentation 112<br />

Durchführungsverantwortung 113<br />

E<br />

Einarbeitung 59<br />

Einkauf 41<br />

EKG 50<br />

E-Mail 47<br />

Englisch 56<br />

Entwicklung 58<br />

Ernährung 57<br />

Erwartung 42<br />

evidence based nursing 98<br />

F<br />

Fachpflegepersonal 171<br />

Feedback 64<br />

Fieber 85<br />

Fixierung 91<br />

Folien 48<br />

Formeln 45<br />

Freiheitsberaubung 91<br />

Früherkennung 68<br />

Frühgeburt 77, 79<br />

Führungsaufgaben 101<br />

Führungsgrundsätze 65<br />

Führungskraft 65, 101<br />

Führungsprozess 101<br />

G<br />

Geburtshilfe 20<br />

Gesprächsführung 82, 138<br />

Gesundheitspflege 24<br />

Gewalt 83<br />

Gift 146<br />

Gruppenentwicklung 120<br />

H<br />

Hebamme 20<br />

Herzmassage 60<br />

Hirn 148<br />

Hirnschädigung 38<br />

Hirntoddiagnostik 90<br />

Hyperaktivitätsstörung 37


Index<br />

Hypercholesterinämie 75<br />

Hyperglykämie 53<br />

Hypertriglyzeridämie 75<br />

I<br />

Identifikation 133<br />

IMC 159<br />

Immunsystem 85<br />

Infektion 69, 147<br />

Insulin 53<br />

Integration 59<br />

Intensivmedizin 88, 89<br />

Intensivpflege 157<br />

Intermediate Care 159<br />

Intervention 36<br />

Intubation 39<br />

J<br />

Journalismus 151<br />

K<br />

Kalender 47<br />

Kinästhetik 72<br />

Kinderkrankenpflege 22<br />

Kommunikation 64, 66, 82, 86, 92,<br />

103, 117, 124, 138, 142, 143<br />

Kompetenz 134<br />

Komplikationen 135<br />

Konflikt 66, 78, 83, 117, 142<br />

Kontakte 47<br />

Kontraindikationen 130<br />

Kopfschmerz 80<br />

Krankenpflege 24<br />

Krebs 49<br />

L<br />

Labor 145<br />

Lagerung 72<br />

Leitung 161<br />

Lernen 122, 124<br />

Lungenembolie 76<br />

M<br />

Malignes Melanom 68<br />

Marketing 74, 99<br />

Mediation 78<br />

Medien 74, 122, 151<br />

Medikamente 88<br />

Mehrlinge 79<br />

Methode 36, 78, 107, 123, 125, 149<br />

Migräne 80<br />

Mitarbeiterführung 59<br />

Mitarbeitergespräch 82<br />

186<br />

Mobbing 83<br />

Mobilisation 54<br />

Motorik 58<br />

MRSA 147<br />

Multiresistent 147<br />

N<br />

Narkose 148<br />

Neurologie 38<br />

nonverbal 86<br />

Notfall 71, 88, 146<br />

Notfallmedizin 39, 50<br />

O<br />

Öffentlichkeitsarbeit 74<br />

Onkologie 163<br />

Operation 26, 165<br />

Operative Versorgung 126<br />

Organisation 81<br />

Organisationshandbuch 106<br />

Organtransplantation 90<br />

P<br />

Pädiatrie 22, 167<br />

Palliativmedizin 84, 143<br />

Patient 52, 131<br />

Patienten 133<br />

Patientendaten 109<br />

Patientenverfügung 111<br />

Personal 118<br />

Personalchefcodes 43<br />

Personalrat 51<br />

Personalratsmitglied 51<br />

Persönlichkeit 52, 65, 92<br />

Pflege 93, 129, 131, 135, 139, 150<br />

Pflegemodelle 97<br />

Pflegestandard 96<br />

Pflegesysteme 96<br />

Pflegetheorien 97<br />

Pflegeverständnis 94<br />

Pflegewissenschaft 94, 95, 96, 97, 98<br />

Physiotherapie 28<br />

Präsentation 48, 122<br />

Prävention 66, 132, 133, 136<br />

Praxis 95, 98<br />

Praxisanleiter 123, 124, 125<br />

Praxisanleitung 169<br />

Presse 99, 151<br />

Pressemitteilung 99<br />

Professionalisierung 94<br />

Prozess 104, 105<br />

Psyche 102<br />

Psychiatrie 73<br />

Index<br />

Q<br />

Qualifizierung 118<br />

Qualität 62, 63, 93, 103, 104, 105,<br />

106, 107, 128<br />

Qualitätssicherung 104<br />

R<br />

Reanimation 71, 87<br />

Recht 51, 69, 108, 109, 110, 112,<br />

113, 119<br />

Regeln 64<br />

Rehabilitation 38<br />

Rhythmusstörung 50<br />

Risiko 75, 77, 79, 85, 107<br />

Röntgen 173<br />

Rückenschule 54<br />

S<br />

Säugling 58<br />

Schädel-Hirn-Trauma 126<br />

Schilddrüse 127<br />

Schlafstörung 67<br />

Schlaganfall 70<br />

Schmerz 102, 128, 129, 130, 131<br />

Schmerzmittel 130<br />

Schock 71, 87<br />

Schutzmaßnahmen 69<br />

Schwangerschaft 53, 100, 141<br />

Seelsorge 84<br />

Selbstpflege 149<br />

Selbstwahrnehmung 40<br />

Sepsis 89<br />

Serienbrief 46<br />

Sonde 57<br />

Sprache 56<br />

Staatliche Anerkennung 161, 163,<br />

169, 171<br />

Stabile Seitenlage 60<br />

Standard 62, 63, 106, 128, 150<br />

Stationsleitung 115, 116, 117, 118,<br />

119, 120<br />

Stenose 70<br />

Sterbebegleitung 84, 143<br />

Sterilisation 155<br />

Stomaanlagen 135<br />

Störungen 44<br />

Strahlenschutz 173<br />

Stressreduzierung 36<br />

Strukturen 81<br />

Struma 127<br />

Studium 28<br />

Sturz 63<br />

Sucht 136<br />

187<br />

Sympathie 134<br />

Symptome 73<br />

T<br />

Tabellen 45<br />

TCM 140<br />

Team 120<br />

Telefonat 138<br />

Textverarbeitung 46<br />

Therapie 44, 49, 77, 80, 100, 129<br />

Thoraxsaugdrainage 139<br />

Thrombus 76<br />

Tic 37<br />

Toxikologie 146<br />

Transplantation 90<br />

Tumor 68<br />

U<br />

Übernahmeverantwortung 113<br />

Ultraschall 141<br />

V<br />

Verbesserungsmaßnahmen 42<br />

Verhalten 52, 92, 116, 132<br />

Visite 93<br />

Vorsorgevollmacht 111<br />

W<br />

Wahrnehmung 40<br />

Wahrnehmungsprozess 43<br />

Wahrnehmungsstörung 40<br />

Weiterbildung 155, 157, 159, 161,<br />

163, 165, 167, 169, 171, 173<br />

Wohlbefinden 81<br />

Wunde 150<br />

Z<br />

Zeugnis 115


Fortbildungsplaner<br />

Januar <strong>2012</strong><br />

Februar <strong>2012</strong><br />

März <strong>2012</strong><br />

April <strong>2012</strong><br />

Mai <strong>2012</strong><br />

16.01.<strong>2012</strong> 25.01.<strong>2012</strong> 16:15 Uhr 17:45 Uhr Computerkurs Modul Grundlagen und Textverarbeitung<br />

17.01.<strong>2012</strong> 17.01.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 13:00 Uhr Umgang mit Sterbenden und deren Familien<br />

18.01.<strong>2012</strong> 18.01.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Suchtmittelprobleme am Arbeitsplatz – Erkennen, Ansprechen, Handeln<br />

19.01.<strong>2012</strong> 19.01.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Wundmanagement lt. Expertenstandard<br />

25.01.<strong>2012</strong> 25.01.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 12:00 Uhr Patientenfixierung<br />

30.01.<strong>2012</strong> 30.01.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Selbstpflege<br />

08.02.<strong>2012</strong> 08.02.<strong>2012</strong> 10:30 Uhr 15:00 Uhr Enterale Ernährung<br />

09.02.<strong>2012</strong> 09.02.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 11:15 Uhr Stomapflege<br />

27.02.<strong>2012</strong> 29.02.<strong>2012</strong> 16:15 Uhr 17:45 Uhr Computerkurs Modul Excel/Grundkurs<br />

01.03.<strong>2012</strong> 01.03.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 13:00 Uhr Diabetes – allgemeine Informationen<br />

05.03.<strong>2012</strong> 05.03.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:30 Uhr Die richtige Technik – Mobilisation von Patienten und Heimbewohnern<br />

06.03.<strong>2012</strong> 06.03.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 11:15 Uhr Qualitätsmanagement – Modul Nutzen interner Audits<br />

06.03.<strong>2012</strong> 17.04.<strong>2012</strong> 16:00 Uhr 18:15 Uhr Englisch für Pflegekräfte<br />

07.03.<strong>2012</strong> 07.03.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Suchtmittelprobleme am Arbeitsplatz – Erkennen, Ansprechen, Handeln<br />

07.03.<strong>2012</strong> 07.03.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Verhütung und Bekämpfung von Infektionen<br />

08.03.<strong>2012</strong> 08.03.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Schmerz – Modul Grundlagen Schmerztherapie<br />

13.03.<strong>2012</strong> 13.03.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 13:00 Uhr Umgang mit Sterbenden und deren Familien<br />

13.03.<strong>2012</strong> 08.05.<strong>2012</strong> 16:00 Uhr 18:15 Uhr Englisch für Pflegekräfte<br />

14.03.<strong>2012</strong> 14.03.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Praxisworkshop für Leitungskräfte im Gesundheitswesen<br />

19.03.<strong>2012</strong> 19.03.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Selbstpflege<br />

20.03.<strong>2012</strong> 20.03.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Refresher-Kurs für Praxisanleiter/-innen: Modul Psychologie<br />

21.03.<strong>2012</strong> 21.03.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 15:00 Uhr Mediation<br />

21.03.<strong>2012</strong> 21.03.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Suchtmittelprobleme am Arbeitsplatz – Erkennen, Ansprechen, Handeln<br />

22.03.<strong>2012</strong> 22.03.<strong>2012</strong> 11:30 Uhr 15:00 Uhr Computerkurs Modul PowerPoint/Grundkurs<br />

22.03.<strong>2012</strong> 22.03.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Pflegewissenschaft – Modul Einführung in die Plfegewissenschaft<br />

27.03.<strong>2012</strong> 27.03.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Muss Fieber gesenkt werden?<br />

28.03.<strong>2012</strong> 28.03.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Vergiftungen<br />

29.03.<strong>2012</strong> 29.03.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Apallisches Syndrom<br />

02.04.<strong>2012</strong> 02.04.<strong>2012</strong> 13:00 Uhr 16:00 Uhr Beschaffungsprozesse im UKD – schnell und effektiv<br />

03.04.<strong>2012</strong> 03.04.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Atemwegs-Management in Notfallsituationen<br />

03.04.<strong>2012</strong> 03.04.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Management bei Frühgeburtsbestrebungen zwischen der 24. und 32. SSW<br />

04.04.<strong>2012</strong> 04.04.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Refresher-Kurs für Praxisanleiter/-innen: Modul Methoden in der praktischen Anleitung<br />

04.04.<strong>2012</strong> 04.04.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Lungenembolie<br />

04.04.<strong>2012</strong> 05.04.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Suchtmittelprobleme am Arbeitsplatz – Erkennen, Ansprechen, Handeln<br />

05.04.<strong>2012</strong> 05.04.<strong>2012</strong> 10:00 Uhr 14:30 Uhr Das EKG in der Notfallmedizin<br />

16.04.<strong>2012</strong> 16.04.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Selbstpflege<br />

17.04.<strong>2012</strong> 19.04.<strong>2012</strong> 10:45 Uhr 13:15 Uhr Computerkurs Modul Outlook<br />

17.04.<strong>2012</strong> 17.04.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Kausale Konzepte bei Notfällen<br />

18.04.<strong>2012</strong> 18.04.<strong>2012</strong> 14:00 Uhr 17:00 Uhr Organspende<br />

19.04.<strong>2012</strong> 19.04.<strong>2012</strong> 11:30 Uhr 13:00 Uhr Expertenstandard Sturzprophylaxe<br />

20.04.<strong>2012</strong> 20.04.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Telefontraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen<br />

23.04.<strong>2012</strong> 23.04.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:30 Uhr Die richtige Technik – Mobilisation von Patienten und Heimbewohnern<br />

24.04.<strong>2012</strong> 24.04.<strong>2012</strong> 13:00 Uhr 16:00 Uhr Migräne<br />

25.04.<strong>2012</strong> 25.04.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Schmerz – Modul Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege<br />

26.04.<strong>2012</strong> 26.04.<strong>2012</strong> 08:30 Uhr 11:45 Uhr Der „schwierige” Patient<br />

26.04.<strong>2012</strong> 26.04.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Und dann noch die Proben fürs Labor<br />

30.04.<strong>2012</strong> 14.05.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Gesprächsführung und Verarbeitung kritischer Situationen und Konflikte<br />

08.05.<strong>2012</strong> 08.05.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr persolog ® Persönlichkeitstraining<br />

08.05.<strong>2012</strong> 08.05.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Soziales Kompetenztraining<br />

09.05.<strong>2012</strong> 09.05.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 15:00 Uhr Achtsamkeit<br />

09.05.<strong>2012</strong> 09.05.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Suchtmittelprobleme am Arbeitsplatz – Erkennen, Ansprechen, Handeln


Fortbildungsplaner<br />

Juni <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong><br />

September <strong>2012</strong><br />

10.05.<strong>2012</strong> 10.05.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Pflegewissenschaft – Modul Pflegetheorien und Pflegemodelle<br />

11.05.<strong>2012</strong> 11.05.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Entwicklungsförderndes Handling des Säuglings<br />

14.05.<strong>2012</strong> 14.05.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Hautkrebs<br />

15.05.<strong>2012</strong> 15.05.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 12:00 Uhr Patientenfixierung<br />

15.05.<strong>2012</strong> 05.06.<strong>2012</strong> 16:00 Uhr 18:15 Uhr Englisch für Physiotherapeuten<br />

21.05.<strong>2012</strong> 23.05.<strong>2012</strong> 16:15 Uhr 17:45 Uhr Computerkurs Modul Excel/Grundkurs<br />

22.05.<strong>2012</strong> 22.05.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Refresher-Kurs für Praxisanleiter/-innen: Modul Medien<br />

24.05.<strong>2012</strong> 24.05.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 11:15 Uhr Qualitätsmanagement – Modul Risikomanagement integraler Bestandteil eines QM-Systems<br />

30.05.<strong>2012</strong> 30.05.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Schmerz – Modul Nichtmedikamentöse Schmerztherapie<br />

30.05.<strong>2012</strong> 30.05.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Suchtmittelprobleme am Arbeitsplatz – Erkennen, Ansprechen, Handeln<br />

31.05.<strong>2012</strong> 31.05.<strong>2012</strong> 11:30 Uhr 13:00 Uhr Expertenstandard Dekubitusprophylaxe<br />

04.06.<strong>2012</strong> 04.06.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 11:30 Uhr Refresher-Kurs für Leitungskräfte in Gesundheitseinrichtungen: Modul Konfliktgespräche<br />

04.06.<strong>2012</strong> 04.06.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Umgang mit Beschwerden<br />

04.06.<strong>2012</strong> 04.06.<strong>2012</strong> 12:30 Uhr 16:00 Uhr Refresher-Kurs für Leitungskräfte in Gesundheitseinrichtungen: Modul Teamentwicklung<br />

05.06.<strong>2012</strong> 05.06.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 11:30 Uhr Refresher-Kurs für Leitungskräfte in Gesundheitseinrichtungen: Modul Beurteilungen/Arbeitszeugnisse<br />

05.06.<strong>2012</strong> 05.06.<strong>2012</strong> 12:30 Uhr 16:00 Uhr Refresher-Kurs für Leitungskräfte in Gesundheitseinrichtungen: Modul Personalentwicklung<br />

05.06.<strong>2012</strong> 05.06.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Mehrlingsschwangerschaft und Probleme<br />

06.06.<strong>2012</strong> 06.06.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 11:30 Uhr Refresher-Kurs für Leitungskräfte in Gesundheitseinrichtungen: Modul Coaching/Supervision<br />

06.06.<strong>2012</strong> 06.06.<strong>2012</strong> 12:30 Uhr 16:00 Uhr Refresher-Kurs für Leitungskräfte in Gesundheitseinrichtungen: Modul Recht<br />

11.06.<strong>2012</strong> 11.06.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Sicherheitsscheck im OP – Umsetzung im Operativen Zentrum des <strong>Universitätsklinikum</strong>s Dresden<br />

12.06.<strong>2012</strong> 12.06.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Darmkrebs<br />

13.06.<strong>2012</strong> 13.06.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Praxisworkshop für Leitungskräfte im Gesundheitswesen<br />

13.06.<strong>2012</strong> 13.06.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Notfallmedikamente<br />

14.06.<strong>2012</strong> 14.06.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Schilddrüsenerkrankungen<br />

15.06.<strong>2012</strong> 22.06.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Gesprächsführung und Verarbeitung kritischer Situationen und Konflikte<br />

15.06.<strong>2012</strong> 15.06.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Mobbing<br />

19.06.<strong>2012</strong> 19.06.<strong>2012</strong> 10:00 Uhr 11:30 Uhr Zwichen Top-Thema und Nichtwissen – wie die Medien unser Weltbild beeinflussen<br />

19.06.<strong>2012</strong> 19.06.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Pflegewissenschaft – Modul Pflegepraxis Teil 1<br />

21.06.<strong>2012</strong> 21.06.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Notfallmanagement<br />

22.06.<strong>2012</strong> 22.06.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Refresher-Kurs für Praxisanleiter/-innen: Modul Training praktische Anleitung und Unterweisung<br />

25.06.<strong>2012</strong> 27.06.<strong>2012</strong> 08:30 Uhr 15:00 Uhr Basale Stimulation in der Pflege – Grundkurs<br />

25.06.<strong>2012</strong> 27.06.<strong>2012</strong> 16:15 Uhr 17:45 Uhr Computerkurs Modul Excel/Aufbaukurs<br />

26.06.<strong>2012</strong> 26.06.<strong>2012</strong> 10:30 Uhr 15:00 Uhr Erfolgreiche Einarbeitung neuer Mitarbeiter<br />

27.06.<strong>2012</strong> 27.06.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 15:00 Uhr Mitarbeitergespräche erfolgreich führen<br />

28.06.<strong>2012</strong> 28.06.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Suchtmittelprobleme am Arbeitsplatz – Erkennen, Ansprechen, Handeln<br />

29.06.<strong>2012</strong> 29.06.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Telefontraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen<br />

02.07.<strong>2012</strong> 02.07.<strong>2012</strong> 15:30 Uhr 17:00 Uhr Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)<br />

03.07.<strong>2012</strong> 03.07.<strong>2012</strong> 11:30 Uhr 15:00 Uhr Ess-Störungen<br />

04.07.<strong>2012</strong> 04.07.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 12:30 Uhr Recht – Modul Arbeitsrecht<br />

05.07.<strong>2012</strong> 05.07.<strong>2012</strong> 10:00 Uhr 14:30 Uhr Das EKG in der Notfallmedizin<br />

06.07.<strong>2012</strong> 13.07.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Gesprächsführung und Verarbeitung kritischer Situationen und Konflikte<br />

10.07.<strong>2012</strong> 10.07.<strong>2012</strong> 13:00 Uhr 16:00 Uhr Psychische Störungen bei Schmerz<br />

18.07.<strong>2012</strong> 18.07.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 12:30 Uhr Recht – Modul Patientenverfügung, Betreuungsvollmacht, Vorsorgevollmacht<br />

04.09.<strong>2012</strong> 04.09.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 10:00 Uhr Qualitätsmanagement – Modul interne/externe Qualitätssicherung im Krankenhaus<br />

05.09.<strong>2012</strong> 05.09.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Der Personalrat ganz direkt<br />

05.09.<strong>2012</strong> 05.09.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Suchtmittelprobleme am Arbeitsplatz – Erkennen, Ansprechen, Handeln<br />

06.09.<strong>2012</strong> 06.09.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Recht – Modul Datenschutz<br />

10.09.<strong>2012</strong> 10.09.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Nonverbales Deeskalationstraining<br />

11.09.<strong>2012</strong> 11.09.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Atemwegs-Management in Notfallsituationen<br />

11.09.<strong>2012</strong> 11.09.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Präeklampsie<br />

12.09.<strong>2012</strong> 12.09.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Notfall Sepsis<br />

13.09.<strong>2012</strong> 13.09.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 13:00 Uhr Diabetes – allgemeine Informationen<br />

13.09.<strong>2012</strong> 13.09.<strong>2012</strong> 11:30 Uhr 15:00 Uhr Computerkurs Modul PowerPoint/Grundkurs


Fortbildungsplaner<br />

Oktober <strong>2012</strong><br />

November <strong>2012</strong><br />

Dezember <strong>2012</strong><br />

14.09.<strong>2012</strong> 14.09.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Schmerz – Modul Medikamentöse Schmerztherapie<br />

16.09.<strong>2012</strong> 16.09.<strong>2012</strong> 10:00 Uhr 11:30 Uhr PR-Basiswissen – Stil und Aufbau von Pressemitteilungen<br />

17.09.<strong>2012</strong> 17.09.<strong>2012</strong> 10:00 Uhr 13:00 Uhr Recht – Modul Rechtliche Aspekte der Dokumentation<br />

17.09.<strong>2012</strong> 26.09.<strong>2012</strong> 16:15 Uhr 17:45 Uhr Computerkurs Modul Grundlagen und Textverarbeitung<br />

18.09.<strong>2012</strong> 18.09.<strong>2012</strong> 10:00 Uhr 14:30 Uhr Das EKG in der Notfallmedizin<br />

19.09.<strong>2012</strong> 19.09.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Praxisworkshop für Leitungskräfte im Gesundheitswesen<br />

19.09.<strong>2012</strong> 19.09.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Work-Life-Balance<br />

20.09.<strong>2012</strong> 20.09.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Feedback<br />

24.09.<strong>2012</strong> 24.09.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Bindungsstörungen<br />

24.09.<strong>2012</strong> 24.09.<strong>2012</strong> 10:45 Uhr 12:15 Uhr Kinder- und Jugendpsychiatrie – Einführung in die häufigsten Diagnosen im Kindes- und Jugendalter<br />

25.09.<strong>2012</strong> 25.09.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Kausale Konzepte bei Notfällen<br />

26.09.<strong>2012</strong> 26.09.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 12:30 Uhr Recht – Modul Freiheitsentziehende Maßnahmen<br />

01.10.<strong>2012</strong> 01.10.<strong>2012</strong> 09:30 Uhr 11:45 Uhr Thoraxsaugdrainage<br />

02.10.<strong>2012</strong> 02.10.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Mobbing<br />

08.10.<strong>2012</strong> 08.10.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Wundmanagement lt. Expertenstandard<br />

09.10.<strong>2012</strong> 09.10.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr ADHS<br />

09.10.<strong>2012</strong> 09.10.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Schädel-Hirn-Trauma<br />

10.10.<strong>2012</strong> 10.10.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Recht – Modul Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an Personal der Gesundheitsberufe<br />

11.10.<strong>2012</strong> 11.10.<strong>2012</strong> 10:30 Uhr 15:00 Uhr Enterale Ernährung<br />

12.10.<strong>2012</strong> 12.10.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Telefontraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen<br />

15.10.<strong>2012</strong> 15.10.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Wach-OP: Hirn-Operationen ohne Vollnarkose<br />

15.10.<strong>2012</strong> 17.10.<strong>2012</strong> 16:15 Uhr 17:45 Uhr Computerkurs Modul Excel/Aufbaukurs<br />

16.10.<strong>2012</strong> 16.10.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 12:00 Uhr Patientenfixierung<br />

17.10.<strong>2012</strong> 17.10.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Erste Hilfe<br />

17.10.<strong>2012</strong> 17.10.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Krankenhausmarketing am Beispiel des Universiätsklinikums Dresden<br />

18.10.<strong>2012</strong> 18.10.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Pflegewissenschaft – Modul Pflegepraxis Teil 2<br />

06.11.<strong>2012</strong> 06.11.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 10:30 Uhr Mitarbeiterfreundliche Arbeitsorganisation in der Pflege<br />

06.11.<strong>2012</strong> 06.11.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Ultraschall in der Schwangerschaft<br />

07.11.<strong>2012</strong> 09.11.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Kinästhetik in der Grundpflege<br />

07.11.<strong>2012</strong> 09.11.<strong>2012</strong> 10:45 Uhr 13:15 Uhr Computerkurs Modul Outlook<br />

08.11.<strong>2012</strong> 15.11.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 12:00 Uhr Häufige Begleiter des Alters: Depression, Angst- und Schlafstörungen<br />

12.11.<strong>2012</strong> 12.11.<strong>2012</strong> 09:45 Uhr 11:15 Uhr Qualitätsmanagement – Modul Organisationshandbuch des <strong>Universitätsklinikum</strong>s Dresden<br />

13.11.<strong>2012</strong> 13.11.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Beurteilungen und Arbeitszeugnisse<br />

13.11.<strong>2012</strong> 13.11.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Karotisstenose und Schlaganfall<br />

14.11.<strong>2012</strong> 14.11.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Suchtmittelprobleme am Arbeitsplatz – Erkennen, Ansprechen, Handeln<br />

14.11.<strong>2012</strong> 14.11.<strong>2012</strong> 14:00 Uhr 16:00 Uhr Infektionsgefahren im Gesundheitsdienst<br />

15.11.<strong>2012</strong> 15.11.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Beschwerdemanagement<br />

19.11.<strong>2012</strong> 19.11.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Pflegevisite<br />

20.11.<strong>2012</strong> 20.11.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Lungenembolie<br />

26.11.<strong>2012</strong> 28.11.<strong>2012</strong> 08:30 Uhr 15:00 Uhr Basale Stimulation in der Pflege – Aufbaukurs<br />

27.11.<strong>2012</strong> 27.11.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 13:00 Uhr Umgang mit Sterbenden und deren Familien<br />

03.12.<strong>2012</strong> 03.12.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Lipid-Stoffwechselerkrankungen<br />

04.12.<strong>2012</strong> 04.12.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:30 Uhr Die richtige Technik – Mobilisation von Patienten und Heimbewohnern<br />

05.12.<strong>2012</strong> 05.12.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Praxisworkshop für Leitungskräfte im Gesundheitswesen<br />

05.12.<strong>2012</strong> 05.12.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Notfallmedikamente<br />

05.12.<strong>2012</strong> 06.12.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 15:00 Uhr Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin<br />

06.12.<strong>2012</strong> 06.12.<strong>2012</strong> 08:00 Uhr 15:00 Uhr Führungsinstrumente professionell und situationsgerecht nutzen<br />

11.12.<strong>2012</strong> 11.12.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Pflegewissenschaft – Modul Theorie-Praxis-Transfer<br />

12.12.<strong>2012</strong> 12.12.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Vergiftungen<br />

13.12.<strong>2012</strong> 13.12.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 11:00 Uhr Qualitätsmanagement – Modul Bedeutung und Ziele von Arbeitsgruppen<br />

13.12.<strong>2012</strong> 13.12.<strong>2012</strong> 14:30 Uhr 16:00 Uhr Hautkrebs<br />

19.12.<strong>2012</strong> 19.12.<strong>2012</strong> 09:00 Uhr 16:00 Uhr Suchtmittelprobleme am Arbeitsplatz – Erkennen, Ansprechen, Handeln


Wir beraten auf Augenhöhe<br />

Strategische Kompetenz, profundes Wissen und kreatives<br />

Denken – Ketchum Pleon bietet einfach mehr. Darauf setzen<br />

unsere Kunden aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.<br />

Sie vertrauen auf unsere partnerschaftliche Beratung – Tag für Tag.<br />

www.ketchumpleon.de<br />

<strong>Carus</strong> Akademie<br />

am <strong>Universitätsklinikum</strong><br />

<strong>Carl</strong> <strong>Gustav</strong> <strong>Carus</strong><br />

an der TU Dresden AöR<br />

Fetscherstraße 74<br />

01307 Dresden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!