02.12.2012 Aufrufe

WWW .BAMBINI.DOR TMUND.DE •INFORMATION •BERATUNG ...

WWW .BAMBINI.DOR TMUND.DE •INFORMATION •BERATUNG ...

WWW .BAMBINI.DOR TMUND.DE •INFORMATION •BERATUNG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

BERATUNG & HILFE<br />

3.1 Beratung und Hilfe<br />

durch das Jugendamt:<br />

die städt.<br />

Jugendhilfedienste<br />

Die Beratung in den Jugendhilfediensten<br />

(JHD) bietet Müttern, Vätern, Kindern, Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen Unterstützung<br />

und Hilfe bei Problemen in<br />

der Familie, Partnerschaft und Erziehung.<br />

Die JHD können zusätzlich zur Beratung<br />

bei Bedarf weitere intensivere Hilfen (z.B.<br />

Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaft)<br />

anbieten. Sollte ein<br />

weiteres Zusammenleben zwischen Eltern,<br />

Kindern und Jugendlichen nicht mehr<br />

möglich sein, kann die Unterbringung in<br />

einer Pflegefamilie, einer Wohngruppe<br />

oder einem Heim erfolgen. Es gehört zur<br />

Aufgabe des JHD mit Eltern gemeinsam<br />

Lösungen im Interesse der Kinder und Jugendlichen<br />

zu finden. Können Väter und<br />

Mütter die Erziehung ihrer Kinder nicht<br />

verantwortungsvoll wahrnehmen, kann<br />

der Jugendhilfedienst die Entscheidung<br />

des Familiengerichtes herbeiführen. Eine<br />

intensive Beratung ist auch bei Trennung<br />

und Ehescheidung möglich. Jedes Kind<br />

und jeder Jugendlicher kann sich an den<br />

JHD wenden und um Hilfe bitten. Eine Beratung<br />

ohne Nennung des Namens ist<br />

möglich.<br />

In den JHD erfolgt die Antragstellung auf<br />

Bewilligung heilpädagogischer Maßnahmen<br />

für Kinder ab Einschulung und Jugendliche<br />

die seelisch behindert oder von<br />

einer solchen Behinderung bedroht sind<br />

(z.B. Verhaltensauffälligkeiten). Der<br />

Anspruch besteht unter bestimmten<br />

Voraussetzungen nach § 35a KJHG. Kinder<br />

und Jugendliche in akuten Notsituationen<br />

können sich nach 16.00 Uhr und an den<br />

Wochenenden wenden an:<br />

• Notdienst des Jugendamtes<br />

(erreichbar über die Stadthauszentrale)<br />

Tel. 50-1 23 45<br />

• Jugendschutzstelle des Sozialdienstes<br />

Katholischer Frauen e. V.<br />

Tel. 86 10 85-12<br />

Öffnungszeiten: Tag und Nacht erreichbar<br />

• Stellwerk „Sleep In”, Notschlafstelle<br />

für Kids des Verbundes Sozialtherapeutischer<br />

Einrichtungen e. V.<br />

Tel. 42 41 82, Fax 42 41 91<br />

vse-sleep-in@web.de<br />

• Polizei<br />

Tel. 1 32-0<br />

Jugendhilfedienste des Jugendamtes der<br />

Stadt Dortmund in den Stadtbezirken<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, Di, Do, Fr von 8.00–10.00 Uhr und<br />

nach Vereinbarung (Terminabsprache<br />

auch telefonisch möglich)<br />

• Jugendhilfedienst Aplerbeck<br />

Köln-Berliner-Straße 1, 44122 Dortmund<br />

Frau Droste-Hoffmann:<br />

Tel. 50-2 93 30, Fax 50-2 99 04<br />

(S = Dolmetscherdienst: bei Bedarf)*<br />

• Jugendhilfedienst Brackel<br />

Brackeler Hellweg 170, 44122 Dortmund<br />

Herr Caspari: Tel. 50-2 48 25, (S = 1)*<br />

• Jugendhilfedienst Eving<br />

Evinger Platz 2–4, 44122 Dortmund<br />

Frau Gutzmerow: Tel. 50-2 54 63<br />

• Jugendhilfedienst Hörde<br />

Hörder Bahnhofstraße 16, 44122 Dortmund<br />

Frau Ploj: Tel. 50-2 77 98, (S = 1)*<br />

• Jugendhilfedienst Hombruch<br />

Harkortstraße 58, 44122 Dortmund<br />

Frau Duwensee: Tel. 50-2 83 68<br />

bduwense@stadtdo.de<br />

*S=Sprachen: 1=Englisch, 2=Russisch, 3=Polnisch, 4=Ungarisch, 5=Türkisch, 6=Griechisch, 7=Schwedisch, 8=Phillipinisch, 9=Französisch, 10=Rumänisch,<br />

11=Iranisch, 12=Portugisisch, 13=Serbokroatisch, 14=Italienisch, 15=Spanisch, 16=Kroatisch, 17=Arabisch, 18=Marokkanisch, 19=Nie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!