02.12.2012 Aufrufe

WWW .BAMBINI.DOR TMUND.DE •INFORMATION •BERATUNG ...

WWW .BAMBINI.DOR TMUND.DE •INFORMATION •BERATUNG ...

WWW .BAMBINI.DOR TMUND.DE •INFORMATION •BERATUNG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

BERATUNG & HILFE<br />

Zusätzlich folgende Angebote<br />

• Deutscher Kinderschutzbund e. V.<br />

Lambachstraße 4, 44145 Dortmund<br />

Tel. 84 79 78-0, Fax 84 79 78-22<br />

verwaltung@<br />

kinderschutzbund-dortmund.de<br />

www.kinderschutzbund-dortmund.de<br />

• Kinderschutz-Zentrum – Ärztliche<br />

Beratungsstelle gegen Vernachlässigung<br />

und Misshandlung von Kindern e. V.<br />

Gutenbergstraße 24, 44139 Dortmund<br />

Tel. 20 64 58 10<br />

kontakt@aeb-dortmund.de<br />

www.aeb-dortmund.de<br />

Terminvereinbarung: Mo 8.00–17.00 Uhr<br />

Di, Mi, Do 8.00–19.00 Uhr, Fr 8.00–13.00 Uhr<br />

Offene Sprechstunde:<br />

14-tägig Mi 17.00–19.00 Uhr<br />

Auch Säuglingssprechstunde<br />

• Telefonseelsorge<br />

Tel. (08 00) 1 11 01 11 oder<br />

(08 00) 1 11 02 22<br />

Vereinigte Kirchenkreise Dortmund und<br />

Lünen<br />

Jägerstr. 5, 44145 Dortmund<br />

Sekretariat Tel. 84 94-4 10<br />

TS-Dortmund@t-online.de<br />

• www.kidsinfo-gewalt.de<br />

Internetadresse des Vereins Frauen helfen<br />

Frauen e. V.<br />

Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen<br />

sind, erhalten hier Informationen zum<br />

Gewaltschutzgesetz. Sie finden Adressen<br />

von Anlaufstellen, in denen sie Hilfe<br />

bekommen.<br />

• Koordinierungsstelle „Frühwarnsystem“<br />

Ostwall 64, 44137 Dortmund<br />

Tel. 50-2 34 39<br />

• Koordinierungsstelle „Kinderschutz“<br />

Ostwall 64, 44137 Dortmund<br />

Tel. 50-2 48 81<br />

Neben den Jugendhilfediensten und den<br />

Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche<br />

und Eltern, die im konkreten Einzelfall den<br />

hilfesuchenden Familien beratend und<br />

unterstützend zur Seite stehen (Kapitel 3.1<br />

und 3.4.1), haben die Koordinierungsstellen<br />

„Kinderschutz“ und „Frühwarnsysteme“<br />

die Aufgabe, die pädagogischen Fachkräfte<br />

aus Kindergärten, Schulen oder weiteren<br />

Institutionen im Bereich Kinderschutz und<br />

Frühwarnsystem fortzubilden und das<br />

Helfersystem zu koordinieren.<br />

Die Aufgabe des Frühwarnsystems ist es,<br />

riskante Entwicklungen von Kindern frühzeitiger<br />

als bisher wahrzunehmen und<br />

entsprechende Hilfen einzuleiten, um<br />

einer Kindeswohlgefährdung im Vorfeld<br />

entgegen zu wirken. Hierbei ist es integraler<br />

Bestandteil des Frühwarnsystems<br />

Helferkreise zu koordinieren, damit<br />

Hilfemaßnahmen effektiver eingeleitet<br />

werden können. Für die Organisation und<br />

Kooperation des Frühwarnsystems stehen<br />

Martina Rafalcik und Martin Jonas vom<br />

Jugendamt zur Verfügung.<br />

In Abgrenzung zum Frühwarnsystem bietet<br />

die Koordinierungsstelle für Kinderschutz<br />

sämtlichen Fachkräften, die mit Kindern<br />

und Jugendlichen und deren Familien<br />

arbeiten, Fachberatung in Fragen zu Kindeswohlgefährdung<br />

an, die auch unter<br />

Wahrung der Anonymität der Betroffenen<br />

stattfinden kann. Birgit Averbeck als<br />

Leiterin der Koordinierungsstelle für<br />

Kinderschutz ist außerdem zuständig für<br />

die Vernetzung von Hilfemaßnahmen und<br />

führt Fortbildungen zum Thema durch.<br />

*S=Sprachen: 1=Englisch, 2=Russisch, 3=Polnisch, 4=Ungarisch, 5=Türkisch, 6=Griechisch, 7=Schwedisch, 8=Phillipinisch, 9=Französisch, 10=Rumänisch,<br />

11=Iranisch, 12=Portugisisch, 13=Serbokroatisch, 14=Italienisch, 15=Spanisch, 16=Kroatisch, 17=Arabisch, 18=Marokkanisch, 19=Nie-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!