12.07.2015 Aufrufe

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische ...

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische ...

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einsendearbeit 2 des A‐Moduls „<strong>Finanzierungs</strong>‐ <strong>und</strong> <strong>entscheidungstheoretische</strong>Gr<strong>und</strong>lagen der Betriebswirtschaftslehre“, <strong>Kurs</strong> <strong>00091</strong>, KE 3, 4, 5 <strong>und</strong> 6, SS 2012 81K864010.0000,08rAufgabe 5 (Das Bernoulli-Prinzip)20 PunkteGehen Sie von folgender Ergebnismatrix aus:s 1 s 2 s 3p 1 = 0,2 p 2 = 0,3 p 3 = 0,5a 1 25 15 20a 2 20 20 20a 3 30 13 17a) Für welche Alternative würde man sich entscheiden, wenn man von folgenderRisiko-Nutzen-Funktion (RNF) ausgeht:(15 P.)u(e) = 101 e 2 – e – 10 ?Die gegebene RNF kann in die RNF ∙ umgewandelt werden, dader Subtrahend 10 für alle Alternativen in allen Zuständen anfällt <strong>und</strong> somit nicht entscheidungsrelevantist (vgl. dazu die Ausführungen zu den sogenannten positiv-linearenTransformationen der RNF in Kapitel 2.1 der KE 6).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!