21.08.2012 Aufrufe

Neu erschienen bei Mecke Druck und Verlag

Neu erschienen bei Mecke Druck und Verlag

Neu erschienen bei Mecke Druck und Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eichsfelder Heimatzeitschrift – Die Monatsschrift für alle Eichsfelder 235<br />

geb. Botos aus Freiwald/Slowakei. Michael Ilkiw,<br />

* 28.07.1943 Göttingen, ~ 26.12.1943 Seulingen,<br />

ukrainische landwirtschaftliche Ar<strong>bei</strong>terin Paranka<br />

Ilkiw aus Lurawenka, z. Z. Himmingerode.<br />

Johannes Christianus Johannes Klinckhardt, Duderstadianus<br />

professionis seae Statuarius fil. D.<br />

Andreas Klinckhardt, Senatoris et civis Duders-<br />

Liebe Leserinnen <strong>und</strong> Leser,<br />

malerisch im Südeichsfeld gelegen ist der diesmal<br />

gesuchte Ort. Er wird 1399 erstmals urk<strong>und</strong>lich erwähnt,<br />

<strong>und</strong> seine Bewohner tragen den Spitznamen<br />

Mahltiepchen oder Kesperknatter. Die Kirche<br />

ist dem hl. Bartholomäus geweiht. Weit über die<br />

Grenzen des Eichsfeldes hinaus begehrt sind die<br />

Im letzten Heft der „Eichsfelder Heimatzeitschrift“<br />

berichtete Steffen Schüler unter dem Titel „Alles<br />

für die Medizin“ über eine Akte im Heiligenstädter<br />

Stadtarchiv, aus der hervorgeht, dass Leichen von<br />

Verbrechern zur wissenschaftlichen Auswertung<br />

möglichst an das „Anatomische Theater Göttingen“<br />

zur liefern seien.<br />

Kennen Sie das Eichsfeld?<br />

Eichsfelder Anekdote<br />

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser<br />

von Peter Anhalt<br />

tadiensis, ∞ copulatus est 23.6.1709 cum virgine<br />

Anna Margaretha Eickemeyer, filia Christophori<br />

Eickemeyer, Försterß deß ho. Ratß aus Duderstadt<br />

u. civis.<br />

Anfragen <strong>und</strong> Hinweise bitte an Alois Scholz,<br />

Taschenberg 3, 99734 Nordhausen, Tel. 03631-<br />

998038, E-Mail Scholz-Nordhausen@gmx.de.<br />

im gesuchten Dorf hergestellten mechanischen<br />

Spielzeuge.<br />

Ihre Lösung schicken Sie bitte bis zum 12. Juni per<br />

Postkarte an die<br />

Redaktion EHZ<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Mecke</strong> <strong>Druck</strong><br />

Postfach 1420<br />

37107 Duderstadt<br />

Der Gewinner erhält das Buch<br />

800 Jahre Burg Scharfenstein<br />

Die Lösung des letzten Rätsels lautete:<br />

Burg Hanstein.<br />

Das Buch Das Jubiläum „800 „800 Jahre Burg S� arfenstein“ Jahre<br />

ist der Anlass,<br />

um eine auf dem neuesten Stand befi ndli� e, rei� bebilderte<br />

Ges� i� te der Burg von ihren Anfängen im Mitt elalter bis<br />

zur Gegenwart vorzulegen.<br />

Das Burgjubiläum geht zurü� auf die Erwähnung des Diet-<br />

Burg Scharfenstein“<br />

ri� der Böhme von S� arfenstein im Jahre 1209. Zu diesem<br />

Zeitpunkt gehörte die Burg den Grafen von Glei� en. Von<br />

den Glei� engrafen ging sie im Jahre 1294 in den Besitz des<br />

Mainzer Erzstift es über.<br />

Hinrei� end Platz wird in dem Band dem Aufenthalt von<br />

hat unsere Heinri� Pfeiff er auf der Leserin<br />

Burg <strong>und</strong> der Zerstörung des „Adelsnestes“<br />

dur� aufständis� e Bauern im Jahre 1525 gewidmet.<br />

Da von der Burg S� arfenstein aus die kurmainzis� en Vögte<br />

das glei� namige Amt verwalteten, fi nden si� in dem Bu�<br />

viele interessante Details zur Historie der ehemals zum Amt<br />

S� arfenstein gehörenden Dörfer zwis� en Steinba� im We-<br />

Gertraud sten <strong>und</strong> Mühlhau-<br />

Niederors� el im Osten.<br />

Näher an der Gegenwart sind die Passagen, die si� mit der<br />

Nutzung der Burg seit dem Beginn des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts befassen.<br />

Sie war Domänenvorwerk, Sitz eines Revierförsters<br />

<strong>und</strong> Standort für ein Kinderferienlager <strong>und</strong> immer wieder<br />

sen, Witzenhausen,<br />

beliebtes Wanderziel. Unter ihren Mauern fanden Lehrerkonferenzen<br />

statt <strong>und</strong> kämpfen Sportler <strong>bei</strong>m Lauf „R<strong>und</strong> um<br />

den S� arfenstein“ um Sieg <strong>und</strong> Platz.<br />

Am S� luss des Bu� es wird zu einem R<strong>und</strong>gang um das<br />

vom Glanz <strong>und</strong> von der Bürde des Alters geprägte Burgge-<br />

gewonnen. Herzlichen<br />

800 Jahre<br />

mäuer eingeladen. Dem aufmerksamen Betra� ter bleiben<br />

Mauerreste von staufi s� en Possen <strong>und</strong> die nun wieder ges�<br />

lossene Absturzstelle der Außenmauer ebenso wenig<br />

Burg Scharfenstein<br />

verborgen wie alte Gefängnisräume, in Stein ges� lagene<br />

Jahreszahlen <strong>und</strong> das zum Zei� en der Zugehörigkeit zum<br />

Erzstift Mainz eingemeißelte Mainzer Rad.<br />

Glückwunsch.<br />

1209 - 2009<br />

ISBN 978-3-936617-89-4<br />

9 783936 617894<br />

800 Jahre Burg Scharfenstein<br />

Beiträge zur Geschichte von<br />

Burg <strong>und</strong> Amt Scharfenstein im Eichsfeld<br />

Der dortige Bedarf an interessanten Leichen<br />

scheint auch in den Landgemeinden bekannt<br />

gewesen zu sein. In den Dörfern des Eichsfeldes<br />

hatte der Wissensdurst Göttinger Mediziner ein<br />

gewisses Misstrauen hervorgerufen. In Steinbach<br />

führte dieses Misstrauen im September 1870 zu<br />

makabren Konsequenzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!