02.12.2012 Aufrufe

Die Verwaltungsvorschrift zum HSchAG - Neues

Die Verwaltungsvorschrift zum HSchAG - Neues

Die Verwaltungsvorschrift zum HSchAG - Neues

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einem Vergleichsabschluss ermächtigt ist, - die Pflicht, ihr Nichterscheinen unverzüglich<br />

anzuzeigen (§ 17 Abs. 5 <strong>HSchAG</strong>), - die Folgen des Nichterscheinens der antragstellenden<br />

Partei (§ 18 Abs. 2 <strong>HSchAG</strong>), das Ruhen des Verfahrens und die Fiktion der Antragsrücknahme<br />

(§ 18 Abs. 10 <strong>HSchAG</strong>), - die Möglichkeit der Verhängung eines<br />

Ordnungsgeldes bei Nichterscheinen der Gegenpartei und ggf. entstehende Kostenbelastungen<br />

bei unentschuldigtem Ausbleiben sowie - die Notwendigkeit, die Angaben zur Person<br />

nachweisen zu müssen (§ 16 Abs. 2 Nr. 2 <strong>HSchAG</strong>).<br />

17.4 Wenn eine Partei gesetzlich vertreten wird, so muss die Schiedsperson der Vertretung die<br />

Ladung zustellen. In diesem Falle sollte der Ladung eine Ablichtung, Durchschrift oder Abschrift<br />

für die Partei beigefügt werden.<br />

17.5 Steht eine Partei unter elterlicher Sorge, Vormundschaft oder Betreuung, so ist die Ladung<br />

der gesetzlichen Vertretung zuzustellen. Bei mehreren gesetzlichen Vertreterinnen<br />

oder Vertretern genügt die Zustellung an eine oder einen von ihnen. Eltern als gesetzliche<br />

Vertretung ihres Kindes können durch eine Ladung gemeinsam geladen werden, wenn sie<br />

eine gemeinsame Wohnung haben; in diesem Fall ist die Ladung an „Frau .... und Herrn ....<br />

als gesetzliche Vertretung des Kindes ...« zu richten. Bei ausländischen Parteien ist zu beachten,<br />

dass der Eintritt der Volljährigkeit vom deutschen Recht abweichen kann. Bei Personen,<br />

die unter Betreuung stehen, ist Nr. 16.8 VV<strong>HSchAG</strong> zu beachten.<br />

17.6 Bei der Terminsbestimmung ist darauf zu achten, dass die zweiwöchige Frist zwischen der<br />

Zustellung der Ladung und dem Termin gewahrt wird. <strong>Die</strong> Zustimmung zur Verkürzung der Ladungsfrist<br />

kann mündlich oder schriftlich gegenüber der Schiedsperson erklärt werden.<br />

17.7 <strong>Die</strong> Anzeige, zu dem anberaumten Termin nicht erscheinen zu können, hat die Partei zu begründen.<br />

Entschuldigungsgründe im Sinne des § 17 Abs. 5 <strong>HSchAG</strong> sind z.B. auch die Teilnahme<br />

an der Beisetzung naher Angehöriger, eine zur Terminstunde wahrzunehmende<br />

ehrenamtliche Aufgabe oder staatsbürgerliche Pflicht oder die die dauernde Anwesenheit der<br />

Partei erfordernde Pflege naher Angehöriger. <strong>Die</strong> Entschuldigungsgründe sind durch Vorlage<br />

von Urkunden (z.B. ärztliches Attest, Bescheinigung der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers,<br />

Fahrkarte oder Flugschein) oder einer schriftlichen Erklärung eines Dritten glaubhaft<br />

zu machen.<br />

17.8 Bei rechtzeitiger und ausreichend begründeter Anzeige der Partei, zu dem anberaumten<br />

Schlichtungstermin nicht erscheinen zu können, soll die Schiedsperson den Termin aufheben<br />

und verlegen. Hält sie die Entschuldigungsgründe nicht für ausreichend und will sie den<br />

Termin nicht aufheben, so ist die Partei zu unterrichten, da nur bei schuldhaftem Verstoß<br />

gegen die Erscheinenspflicht ein Ordnungsgeld gegen die Gegenpartei verhängt werden<br />

kann (§ 18 Abs. 4 <strong>HSchAG</strong>). Gibt eine - auch nicht rechtzeitig eingegangene - Anzeige Anlass<br />

zu einer Terminsaufhebung oder Terminsverlegung, so hat die Schiedsperson die Parteien<br />

hierüber unverzüglich zu unterrichten.<br />

Eine Verhängung eines Ordnungsgeldes gegen die antragstellende Partei ist nicht zulässig.<br />

18 VV zu § 18 - Persönliches Erscheinen der Parteien, Sanktionen bei Ausbleiben oder<br />

vorzeitiger Entfernung<br />

18.1 <strong>Die</strong> geladene Partei hat zu dem anberaumten Termin grundsätzlich persönlich zu erscheinen.<br />

Eine Partei gilt auch dann als erschienen, wenn sie eine bevollmächtigte Person zu dem<br />

Termin entsandt hat und diese zur Aufklärung des Sachverhaltes in der Lage ist und einen<br />

Vergleich oder anderweitige Einigung abschließen darf (vgl. § 20 <strong>HSchAG</strong>). <strong>Die</strong>s gilt nicht,<br />

wenn die Schiedsperson ausdrücklich das persönliche Erscheinen angeordnet hat und die<br />

Parteien in der Ladung hierauf hingewiesen worden sind. Das persönliche Erscheinen sollte<br />

insbesondere in nachbarrechtlichen Streitigkeiten stets angeordnet werden.<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!