02.12.2012 Aufrufe

Dolmetschen Musik - Gebärdensprache - Sonos

Dolmetschen Musik - Gebärdensprache - Sonos

Dolmetschen Musik - Gebärdensprache - Sonos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das <strong>Dolmetschen</strong> von <strong>Musik</strong> in <strong>Gebärdensprache</strong><br />

Das bedeutet, dass keine Wort-für-Wort-Übersetzung angestrebt wird. Es soll der Sinngehalt<br />

wiedergegeben werden. Die Aussage soll vom Empfänger so aufgefasst werden, wie sie der<br />

Sender auch gemeint hat. Je nach Zielsituation, Empfänger und dessen kulturellem Hinter-<br />

grund kann eine Verdolmetschung also unterschiedlich ausfallen.<br />

Es existieren verschiedene allgemein anerkannte Erscheinungsformen des <strong>Dolmetschen</strong>s,<br />

z.B. Konferenzdolmetschen, Gerichtsdolmetschen, Verhandlungsdolmetschen, Community<br />

Interpreting, usw. Jede dieser Formen hat ihre Besonderheiten. Das <strong>Dolmetschen</strong> eines Re-<br />

ferates und das <strong>Dolmetschen</strong> einer psychologischen Therapie sind beispielsweise völlig un-<br />

terschiedliche Formen. Die Vorbereitung auf bestimmte Dolmetscheinsätze unterscheidet<br />

sich ebenso wie die situativen Herausforderungen.<br />

2.8 Das <strong>Dolmetschen</strong> von <strong>Musik</strong> in <strong>Gebärdensprache</strong><br />

Über das <strong>Dolmetschen</strong> von <strong>Musik</strong> in <strong>Gebärdensprache</strong> ist in der Literatur nur wenig zu fin-<br />

den. Es scheint ein wenig erforschtes Gebiet zu sein.<br />

Die amerikanische Gebärdensprachdolmetscherin Sharon Neumann Solow und die Arbeits-<br />

gruppe MUX haben sich mit dem Thema eingehend beschäftigt und viele praktische Erfah-<br />

rungen gesammelt. In den folgenden beiden Kapiteln wird beschrieben, was sie darunter<br />

verstehen und wie sie an die praktische Umsetzung herangehen.<br />

2.8.1 Die Übertragung von Geräuschen und Liedern in Gebärden nach Sharon Neumann<br />

Solow<br />

Neumann Solow ist überzeugt, dass etwas so Abstraktes wie Klang ohne Worte für Gehörlo-<br />

se übersetzt, oder exakter ausgedrückt, bis zu einem bestimmten Grade sinngemäss über-<br />

tragen werden kann. Sie erzählt, wie sie ein einstündiges Video, in welchem kein Wort ge-<br />

sprochen wurde, sondern nur Geräusche zu hören war, gedolmetscht hat. Gehörlose Bet-<br />

rachter zeigten gleiche Reaktionen wie die hörenden Zuschauer! (Neumann Solow, 1988,<br />

S.1)<br />

Sharon Neumann Solow beschreibt weiter, wie sie Lieder in <strong>Gebärdensprache</strong> überträgt. Sie<br />

erläutert die Frage, wie <strong>Musik</strong> im Raum ohne Klang dargestellt werden kann und welcher<br />

Anteil der <strong>Musik</strong> dem wahrnehmenden Auge übermittelt werden kann:<br />

Katharina Wüthrich 9<br />

Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!