02.12.2012 Aufrufe

Dolmetschen Musik - Gebärdensprache - Sonos

Dolmetschen Musik - Gebärdensprache - Sonos

Dolmetschen Musik - Gebärdensprache - Sonos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das <strong>Dolmetschen</strong> von <strong>Musik</strong> in <strong>Gebärdensprache</strong><br />

In der beschriebenen Liedzeile zieht der musikalische Ablauf das weniger betonte Wort infol-<br />

ge der rhythmisch-melodischen Gewichtung der Phrase in die Länge. Dies muss auch in<br />

der Übertragung angezeigt werden. Das betonte und das unbetonte Wort werden gleich lang<br />

und gleich gewichtig angezeigt.<br />

„Als Folge dieser Modifikation ergibt sich für diese Liedzeile das Gefühl von poeti-<br />

schem Gewicht und räumlicher Kontinuität.“ (Neumann Solow, 1988, S.2f.)<br />

In dem Lied wird auch mit dem Kontrast gearbeitet, um das musikalische Konzept räumlich-<br />

visuell übertragen zu können:<br />

„Die Proportionen zwischen dem rhythmischen Ablauf und der Bedeutung werden<br />

aus musikalischen Gründen gegenüber der Übersetzung aus der gesprochenen<br />

Sprache verändert. Normalerweise nämlich würde die Zeile so übersetzt, dass die<br />

beiden Begriffe durch eine bogenähnliche Führung des Armes und der Hand begleitet<br />

würden. Aus musikalischen Gründen erfolgt aber zuerst ein Anhalten mit Spannung,<br />

dann eine etwas vergrösserte Bogenbewegung, so dass der ganze Körper der Bewe-<br />

gung der Handgeste folgt. Am Ende der Gebärde ergibt sich eine Entspannung des<br />

Körpers, die dem Ausatmen vergleichbar ist. Die Zeichen für die beschriebenen Beg-<br />

riffe werden gerundet und weich gehalten, so dass sie sich vom nachfolgenden Beg-<br />

riff, der mit einem sehr viel eckigeren und klar geschliffenen Körperausdruck ange-<br />

zeigt wird, wesentlich unterscheiden.“ (Neumann Solow, 1988, S.3)<br />

Zur Akzentuierung sagt Neumann-Solow folgendes:<br />

„Staccato-Teile werden generell mit kleineren und schärferen Bewegungen ange-<br />

zeigt, während langsame, gebundene <strong>Musik</strong> mit grösseren und volleren Bewegungen<br />

dargestellt wird.“ (Neumann Solow, 1988, S.3)<br />

Katharina Wüthrich 11<br />

Hochschule für Heilpädagogik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!