02.12.2012 Aufrufe

DPZ-aktuell - DPZ - GWDG

DPZ-aktuell - DPZ - GWDG

DPZ-aktuell - DPZ - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

te. Er wurde durch seinen beamteten<br />

Kollegen Thalheim vertreten.<br />

Auf Länderseite sprach Brandenburgs<br />

Landwirtschaftsminister<br />

Birthler. Er zollte den brandenburgischen<br />

Leibniz-Einrichtungen ein<br />

großes Lob für ihre Arbeit und legte<br />

ein klares Bekenntnis zur<br />

Bund/Länder-Förderung ab.<br />

Der Abend bot Gelegenheit zu vielen<br />

guten Gesprächen, zu Kontaktaufbau<br />

und zur Präsentation der wissenschaftlichen<br />

Leistungskraft der<br />

Leibniz- Institute, aber auch die<br />

Chance, den Entscheidungsträgern<br />

in Ministerien und Parlamenten<br />

Sorgen und Anliegen aus der täglichen<br />

Praxis zu unterbreiten. Gern<br />

genutzt wurde auch die Gelegenheit<br />

zum Austausch zwischen den Instituten.<br />

Die letzten Teilnehmer gingen<br />

nachts um halb eins.<br />

Weitere Informationen: Dr. Michael<br />

Klein, Tel. 0228/308 15-212<br />

Startschuss zur Arbeit am Corporate<br />

Design<br />

Die Geschäftsstelle der Leibniz-<br />

Gemeinschaft hat eine begrenzte<br />

Ausschreibung veranstaltet, um<br />

eine Agentur mit der Gestaltung<br />

und Konzeption eines durchgängigen<br />

Corporate Design zu beauftragen.<br />

Ausgewählt wurde die Agentur<br />

Iser und Schmidt, die bereits für<br />

Wissenschaft im Dialog, die Deutsche<br />

Physikalische Gesellschaft und<br />

das BMBF tätig war. Am 9.6. begannen<br />

erste Gespräche.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

bei: Dr. Frank Stäudner, Tel. 030/20<br />

60 49 42<br />

Lobbying einmal anders: Botschaftsangehörigereisten<br />

durch<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Mitte Mai nahmen 20 Wissenschaftsreferentinnen<br />

und -referenten<br />

ausländischer Botschaften in<br />

Deutschland an einer zweitägigen<br />

Studienfahrt in den Nordosten der<br />

Republik teil.<br />

Eingeladen hatte das Bundesforschungsministerium<br />

(BMBF), organisiert<br />

wurde die Reise von der Leibniz-Geschäftsstelle.<br />

Zu den Reise-<br />

zielen gehörten drei Leibniz-<br />

Institute und das Institut für Organische<br />

Katalyseforschung, das ab<br />

dem 1.1.2003 zur Leibniz- Gemeinschaft<br />

gehören wird.<br />

In Dummerstorf war zu erfahren,<br />

dass Massentierhaltung artgerecht<br />

sein kann, in Warnemünde hörten<br />

die Gäste, dass das älteste deutsche<br />

Forschungsschiff noch immer an<br />

200 Tagen im Jahr auf See ist. Vor<br />

allem aber nahmen die Teilnehmer<br />

den Eindruck mit, dass die Begriffe<br />

„Spitzenforschung“ und „Leibniz-<br />

Gemeinschaft“ zusammengehören,<br />

Leibniz-Direktoren gute Gastgeber<br />

sind und Leibniz-Geschäftsführer<br />

Dr. Schneider auch ein Talent als<br />

Reiseführer hat.<br />

Über die Einzelheiten der Reise informiert<br />

Dr. Andrea Binder: Tel.<br />

0228/308 15-214<br />

Aus dem Arbeitskreis Frauen<br />

Im Mittelpunkt der Tagung des AK<br />

Frauen am 24.1.02 in Berlin standen<br />

die Punkte Umsetzung und Weiterentwicklung<br />

der „Rahmenempfehlung<br />

zur Gleichstellung von<br />

Frauen und Männern in der WGL“<br />

und die Evaluierung.<br />

Die Teilnehmerinnen des Arbeitskreises<br />

haben die im Präsidium der<br />

Leibniz-Gemeinschaft bereits erörterten<br />

Überlegungen aufgegriffen,<br />

in Form eines Preises Frauenförderung<br />

bzw. Herstellung von Chancengleichheit<br />

in den Einrichtungen<br />

der Leibniz- Gemeinschaft auszuzeichnen.<br />

Sie haben Ideen dazu formuliert,<br />

die dem Präsidium zur<br />

Kenntnis gegeben wurden.<br />

Der Arbeitskreis begrüßt eine Diskussion,<br />

die es zum Ziel hat, Anreize<br />

für innovative Wege zur Nutzung<br />

der Chancengleichheit als Qualitätskriterium<br />

und Wettbewerbsfaktor<br />

innerhalb der Leibniz- Gemeinschaft<br />

zu schaffen.<br />

Der diesjährige Workshop zur Chancengleichheit<br />

wird am 24./25. Oktober<br />

2002 in Göttingen im Clarion<br />

Hotel stattfinden. Dort sollen die<br />

Themen Sprache und Geschlecht,<br />

die Befristungsregelung des Hochschulrahmengesetzes,<br />

Telearbeit<br />

und die Weiterentwicklung der Rahmenempfehlung<br />

in Form von Vor-<br />

trägen und in Arbeitsgruppen behandelt<br />

werden.<br />

Interessierte Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter in den Einrichtungen<br />

der Leibniz-Gemeinschaft sollten<br />

sich diesen Termin schon einmal notieren.<br />

Weitere Informationen: Christina<br />

Süssenbach, Sprecherin Arbeitskreis<br />

Frauen, Tel.: 0431/8814-459<br />

Seite 18 <strong>DPZ</strong>-<strong>aktuell</strong> Juni 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!