02.12.2012 Aufrufe

DPZ-aktuell - DPZ - GWDG

DPZ-aktuell - DPZ - GWDG

DPZ-aktuell - DPZ - GWDG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zu einem Richtfest gehört selbstverständlich<br />

ein zünftiger Umtrunk<br />

und ein Richtschmaus.<br />

Aus Hannover reisten an: Dr. Axel<br />

Kollatschny, Vorsitzender des Aufsichtsrates<br />

(oben), der Steueramtmann<br />

Meyer, Vertreter des Gesellschafters<br />

Land Niedersachsen und<br />

die Regierungsdirektorin Corinna<br />

Kuhny, Mitglied des Aufsichtsrats<br />

(unten).<br />

Dieser Rohbau ist in mehrfacher<br />

Hinsicht ein Symbol:<br />

Zum einen ist er ein Symbol für die<br />

Bedeutung der Arbeit des <strong>DPZ</strong>.<br />

Durch Ihre Tätigkeiten wird das<br />

<strong>DPZ</strong> in die Lage versetzt, auch die<br />

nächsten 25 Jahre seines Bestehens<br />

erfolgreich und auf dem Stand der<br />

Technik anzugehen. Die Fertigstellung<br />

dieser Ausweichgebäude bildet<br />

nicht nur die Grundlage für die anschliessende<br />

Sarnierung unseres<br />

jetzigen Tierhauses, sondern sie<br />

gibt uns auch neue Möglichkeiten in<br />

der Tierhaltung mit der Kombination<br />

von Innenräumen, überdachten<br />

Aussenbereichen und den grossen<br />

Freigehegen vor dem Gebäude.<br />

Die Gebäude, die hier entstehen,<br />

symbolisieren zum anderen die zwei<br />

Tätigkeitsfelder des <strong>DPZ</strong>, den Service-<br />

und den Forschungsbereich. Vier<br />

der fünf Module, die Sie hier sehen,<br />

werden der Zucht und Haltung von<br />

Primaten dienen, während das letzte<br />

Modul der Abteilung Kognitive<br />

Neurowissenschaften Arbeitsmöglichkeiten<br />

schaffen wird.<br />

Der Rohbau ist auch ein Symbol für<br />

die Unterstützung durch unsere Zuwendungsgeber,<br />

also das Land Niedersachsen<br />

und den Bund, die die erheblichen<br />

Mittel zur Verfügung gestellt<br />

haben, die nötig sind, die gesamte<br />

Baumassnahme, bei der die<br />

Ausweichgebäude, deren Richtfest<br />

wir heute feiern, ja nur ein Teil ist,<br />

durchzuführen. Diese Unterstützung<br />

unterstreicht die Bedeutung<br />

des <strong>DPZ</strong> in der deutschen Wissenschaftslandschaft,<br />

ist aber gleichzeitig<br />

auch eine weitere Stärkung des<br />

Standorts Göttingen, mit dessen anderen<br />

wissenschaftlichen Institutionen<br />

das <strong>DPZ</strong> eng verbunden ist.<br />

Wie Sie sehen geht das, dessen<br />

Richtfest wir heute feiern, weit über<br />

den nackten Beton hinaus. Wieder<br />

bedarf es unseres Vorstellungsvermögens,<br />

um sich die Möglichkeiten<br />

vor Augen zu führen, die dieser Bau<br />

für das <strong>DPZ</strong>, aber auch für Göttingen<br />

und die deutsche Wissenschaft<br />

eröffnet.<br />

Zum Abschluss darf ich, denen die<br />

diesen Rohbau erschaffen haben,<br />

nochmals ganz herzlich für die hervorragende<br />

Arbeit danken. Wir<br />

freuen uns auf die Fertigstellung<br />

und die Möglichkeiten, die uns dann<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Ansprache des Bauamtsleiters,<br />

LBD Matthias Reinhard<br />

Männer vom Bau, sehr geehrte Gäste<br />

des Richtfestes,<br />

wenn sich der Bauherr mit dem<br />

Richtfest bei den Bauhandwerkern<br />

bedankt, ist der anstrengenste und<br />

auch der gefährlichste Teil der Bauarbeiten<br />

erledigt. Auf modernen<br />

Baustellen haben wir häufig – so wie<br />

hier – keine Zimmerleute und kein<br />

Holz. Bei diesem Projekt gibt es dafür<br />

– wie Sie hier sehen können –<br />

eine beeindruckende Dachlandschaft<br />

und, davon können Sie sich<br />

im Rohbau überzeugen, Bauleute<br />

die ihr Handwerk verstehen.<br />

Mit dem Richtfest tritt der fertige<br />

Rohbau, zumindest offiziell, sozusagen<br />

ans Licht der Öffentlichkeit.<br />

Erstmals ist hier im Maßstab 1 : 1<br />

sichtbar, was bisher nur zweidimensional<br />

und in kleinem Maßstab auf<br />

Plänen erkennbar war. Damit kann<br />

auch die öffentliche Diskussion über<br />

die Architektur beginnen, die gerade<br />

bei öffentlichen Bauten sozusagen<br />

das unverzichtbare Salz in der<br />

Suppe ist. Da das Staatliche Baumanagement<br />

Göttingen bei diesem<br />

Projekt nicht in der Bauherrenverantwortung<br />

ist, sondern vom Deutschen<br />

Primatenzentrum als Projektkoordinator<br />

und Projektsteuerer<br />

eingesetzt ist, kann ich heute sehr<br />

viel freier als sonst sagen, wie gut<br />

mir die hier erkennbare Architektur<br />

gefällt. Die Tatsache, dass Architektur<br />

den Architekten und den Bauherren<br />

um Generationen überdauert,<br />

kann, ja nachdem ob ein Werk<br />

gelingt oder misslingt Segen oder<br />

Fluch sein. Ich glaube, dass der leider<br />

viel zu früh verstorbene Architekt<br />

Fröse heute mit seinem Werk<br />

sehr zufrieden wäre.<br />

Allen Bauschaffenden nochmals<br />

Dank für die geleistete gute Arbeit<br />

und beste Wünsche für einen weiterhin<br />

zügigen und vor allem unfallfreien<br />

Bauablauf.<br />

Seite 4 <strong>DPZ</strong>-<strong>aktuell</strong> Juni 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!