21.08.2012 Aufrufe

Sachenrecht - beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Sachenrecht - beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Sachenrecht - beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>beck</strong>-<strong>shop</strong>.<strong>de</strong><br />

Vorwort zur fünften Auflage .................................................. V<br />

Vorwort zur ersten Auflage ................................................... VII<br />

Grafiken und amtliche Muster ................................................. IX<br />

Inhaltsverzeichnis .......................................................... XIII<br />

Abkürzungsverzeichnis ...................................................... XXXVII<br />

Literaturverzeichnis ......................................................... XLIII<br />

§ 1 Grundlagen ............................................................ 1<br />

I. Regelungsgegenstand und -konzept, Funktionen <strong>de</strong>s <strong>Sachenrecht</strong>s .............. 1<br />

1. Regelungsgegenstand (G) ........................................... 1<br />

2. Regelungskonzept (G) .............................................. 1<br />

3. Funktionen (G) .................................................... 3<br />

II. Prinzipien <strong>de</strong>s <strong>Sachenrecht</strong>s ............................................ 3<br />

1. Überblick (G) ..................................................... 3<br />

2. Prinzipien <strong>de</strong>s <strong>Sachenrecht</strong>s .......................................... 4<br />

a) Numerus clausus <strong>de</strong>r <strong>Sachenrecht</strong>e (G) .............................. 4<br />

b) Absolutheitsprinzip (G) .......................................... 4<br />

c) Spezialitätsprinzip (= Bestimmtheitsgrundsatz) (G) ..................... 5<br />

d) Übertragbarkeitsprinzip (G) ...................................... 5<br />

e) Publizitätsprinzip (= Offenkundigkeitsgrundsatz) (G) .................. 5<br />

f) Trennungsprinzip und Abstraktionsprinzip (G) ....................... 5<br />

III. Systematik und Kernbereiche (G) ........................................ 7<br />

IV. Sachbegriff ......................................................... 9<br />

1. Sache (§ 90 BGB) (G) .............................................. 9<br />

2. Differenzierungen (G) .............................................. 10<br />

§ 2 Besitz und Besitzschutz ................................................... 13<br />

I. Begriff, Funktionen, Arten <strong>de</strong>s Besitzes .................................... 13<br />

1. Begriff .......................................................... 13<br />

a) Besitz i. S. d. §§ 854 ff. BGB (G) ................................... 13<br />

b) Abgrenzung von Besitz und Eigentum (G) ........................... 13<br />

2. Funktionen <strong>de</strong>s Besitzes ............................................. 15<br />

a) Überblick ..................................................... 15<br />

b) Schutzfunktion (G) ............................................. 15<br />

c) Publizitätsfunktion (G) .......................................... 15<br />

d) Erhaltungs- o<strong>de</strong>r Kontinuitätsfunktion (G) ........................... 16<br />

e) Übertragungs- o<strong>de</strong>r Traditionsfunktion (G) .......................... 16<br />

3. Arten <strong>de</strong>s Besitzes ................................................. 16<br />

a) Kriterien für die Unterscheidung <strong>de</strong>r Besitzarten (G) ................... 16<br />

b) Grad <strong>de</strong>r Sachbeziehung: unmittelbarer und mittelbarer Besitz (G) ........ 17<br />

c) Umfang <strong>de</strong>r Sachherrschaft: Allein- und Mitbesitz, Voll- und Teilbesitz (G) . 17<br />

aa) Alleinbesitz und Mitbesitz ..................................... 17<br />

bb) Teilbesitz und Vollbesitz ...................................... 17<br />

d) Art <strong>de</strong>r Besitzerlangung: fehlerhafter und nicht-fehlerhafter Besitz (G) ..... 18<br />

e) Willensrichtung <strong>de</strong>s Besitzers: Fremd- und Eigenbesitz (G) .............. 18<br />

f) Berechtigung <strong>de</strong>s Besitzers: rechtmäßiger und unrechtmäßiger Besitz (G) ... 18<br />

g) Kenntnis vom Besitzrecht: redlicher und unredlicher Besitz (G) ........... 18<br />

II. Erwerb und Verlust <strong>de</strong>s Besitzes ......................................... 18<br />

1. Originärer und <strong>de</strong>rivativer Besitzerwerb (G) ............................. 19<br />

2. Erwerb unmittelbaren Besitzes ....................................... 19<br />

a) Möglichkeiten <strong>de</strong>s Erwerbs unmittelbaren Besitzes (Überblick) (G) ........ 19<br />

b) Voraussetzungen <strong>de</strong>s Erwerbs nach § 854 Abs. 1 BGB (G) ............... 19<br />

XIII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!