21.08.2012 Aufrufe

Sachenrecht - beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Sachenrecht - beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Sachenrecht - beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eck-<strong>shop</strong>.<strong>de</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

e) Direkterwerb <strong>de</strong>s Berechtigten (G) ................................. 360<br />

f) Nachträgliche Erwerbshin<strong>de</strong>rnisse (G) .............................. 360<br />

4. Gutgläubiger Erwerb <strong>de</strong>s Anwartschaftsrechts ........................... 361<br />

a) Fallgruppen (V) ................................................ 361<br />

b) Gutgläubiger Ersterwerb <strong>de</strong>s Anwartschaftsrechts vom Nichteigentümer (V) 361<br />

c) Kein gutgläubiger Zweiterwerb eines nicht existenten Anwartschaftsrechts (V) 361<br />

d) Gutgläubiger Zweiterwerb vom Nichtberechtigten bei bestehen<strong>de</strong>m<br />

Anwartschaftsrecht? (V) ......................................... 362<br />

5. Anwartschaftsrecht als Kreditsicherungsmittel ........................... 363<br />

a) Begründung von Rechten am Anwartschaftsrecht (V) ................... 363<br />

b) Anwartschaftsrechte im Haftungsverband <strong>de</strong>r Hypothek (E) ............. 363<br />

6. Erlöschen <strong>de</strong>s Anwartschaftsrechts .................................... 364<br />

a) Erlöschen durch Unmöglichwer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Bedingungseintritts (G) .......... 364<br />

b) Isolierte Aufhebung <strong>de</strong>s Anwartschaftsrechts (V) ...................... 364<br />

III. Rechtsposition <strong>de</strong>s Vorbehaltsverkäufers .................................. 365<br />

1. Rücktrittsrecht gem. § 323 BGB (G) ................................... 365<br />

2. Kein isoliertes Rückholrecht ohne Rücktritt (E) ........................... 365<br />

3. Ansprüche bei verjährter Kaufpreisfor<strong>de</strong>rung (E) .......................... 366<br />

4. Vorbehaltseigentum bei Verarbeitung (§ 950 BGB) (V) .................... 367<br />

IV. Anwartschaftsrecht in Einzelzwangsvollstreckung und Insolvenz ................ 367<br />

1. Anwartschaftsrecht in <strong>de</strong>r Zwangsvollstreckung .......................... 367<br />

a) Zwangsvollstreckung in die Sache durch <strong>de</strong>n Vorbehaltseigentümer (E) ..... 367<br />

b) Zwangsvollstreckung in die Sache durch Gläubiger <strong>de</strong>s Vorbehaltseigentümers<br />

(E) .......................................................... 368<br />

c) Zwangsvollstreckung in die Sache durch Gläubiger <strong>de</strong>s<br />

Anwartschaftsberechtigten (E) ..................................... 368<br />

2. Zugriff auf das Anwartschaftsrecht .................................... 369<br />

a) Pfändung <strong>de</strong>s Anwartschaftsrechts (E) ............................... 369<br />

b) Auswirkungen <strong>de</strong>r Doppelpfändung <strong>de</strong>s Anwartschaftsrechts (E) ......... 369<br />

3. Anwartschaftsrecht in <strong>de</strong>r Insolvenz ................................... 370<br />

a) Insolvenz <strong>de</strong>s Vorbehaltsverkäufers vor Bedingungseintritt (E) ........... 370<br />

b) Insolvenz <strong>de</strong>s Anwartschaftsberechtigten (E) ......................... 370<br />

§ 12 Sicherungsübereignung .................................................. 373<br />

I. Grundlagen ......................................................... 373<br />

1. Begriff (G) ....................................................... 373<br />

2. Interessenlage und Be<strong>de</strong>utung (G) ..................................... 373<br />

3. Zwecke <strong>de</strong>r Sicherungsübereignung (G) ................................. 375<br />

4. Rechtliche Einordnung .............................................. 375<br />

a) Sicherungsübereignung als fiduziarisches Sicherungsmittel (V) ............ 375<br />

b) Rechtsverhältnisse zwischen <strong>de</strong>n Parteien (G) ......................... 375<br />

II. Begründung von Sicherungseigentum ..................................... 376<br />

1. Allgemeine Voraussetzungen (G) ...................................... 376<br />

2. Einigung ......................................................... 377<br />

a) Gegenstand einer Sicherungsübereignung (G) ......................... 377<br />

b) Bestimmtheit <strong>de</strong>r dinglichen Einigung, insbes. bei Übereignung von<br />

Warenlagern und an<strong>de</strong>ren Sachgesamtheiten (G) ....................... 377<br />

aa) Sicherungsübereignung von Teilen von Warenlagern ................ 378<br />

bb) Sicherungsübereignung von gemischten Warenlagern ................ 378<br />

c) Antizipierte Sicherungsübereignung (V) ............................. 378<br />

d) Auflösend bedingte Sicherungsübereignung .......................... 379<br />

aa) Zulässigkeit <strong>de</strong>r auflösend bedingten Sicherungsübereignung (V) ....... 379<br />

bb) Stillschweigen<strong>de</strong> Vereinbarung eines Bedingungszusammenhangs? (V) .. 380<br />

e) Keine akzessorische Verknüpfung mit <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung durch<br />

Parteivereinbarung (G) .......................................... 381<br />

3. Übergabe bzw. Übergabesurrogat (G) .................................. 381<br />

III. Sicherungsabre<strong>de</strong> .................................................... 381<br />

1. Rechtsnatur (G) ................................................... 381<br />

a) Verhältnis zum Kreditvertrag (G) .................................. 382<br />

b) Verhältnis zur Sicherungsübereignung ............................... 382<br />

XXVII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!